AT221954B - Coupling sleeve for multi-speed gear hubs - Google Patents

Coupling sleeve for multi-speed gear hubs

Info

Publication number
AT221954B
AT221954B AT620861A AT620861A AT221954B AT 221954 B AT221954 B AT 221954B AT 620861 A AT620861 A AT 620861A AT 620861 A AT620861 A AT 620861A AT 221954 B AT221954 B AT 221954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toothing
coupling sleeve
teeth
gear
driver
Prior art date
Application number
AT620861A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Witte
Joachim Schwerdhoefer Hans
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221954B publication Critical patent/AT221954B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/02Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplungshülse für Mehrganggetriebenaben 
Beim Bau von Mehrganggetriebenaben für Fahrräder und Motorräder ist man neuerdings dazu überge- gangen, das Antriebsmoment zwischen einen Antreiber und den je nach Schaltstellung verschiedenen Tei- len eines Planetengetriebes mittels einer Kupplungshülse zu übertragen, welche eine antriebsseitige Ver- zahnung für den ständigen Eingriff mit einer Gegenverzahnung des Antreibers und eine planetengetriebe- seitige Verzahnung fur den wahlweisen Eingriff mit Gegenverzahnungen der jeweils wirksamen Teile des
Planetengetriebes aufweist.

   Die   Kupplungshülsen   haben die früher zur Drehmomentübertragung angewand- ten Mitnehmer abgelöst und bieten diesen gegenüber verschiedene Vorteile ; sie arbeiten mit geringeren
Flächenpressungen und sind deshalb weniger dem Verschleiss ausgesetzt und sie arbeiten mit geringerem
Spiel m Umfangsrichtung, so dass ein Leerdurchtreten ausgeschlossen ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine   Kupplungshülse   zu schaffen, die nach rationellsten
Fertigungsmethoden hergestellt werden kann und anderseits ihre Funktion in optimaler Weise erfüllt. 



   Von der funktionsmässigen Seite her müssen besonders zwei Forderungen erfüllt werden :
1. Die planetengetriebeseitige Verzahnung soll eine möglichst feine Verzahnung sein,   d. h.   möglichst viele Zähne aufweisen, damit die Schaltkanten möglichst wenig belastet werden und damit das
Spiel in Umfangsrichtung möglichst gering ist. 



   2. Die Kupplungshülse soll auf einfache Weise mit einem Verschiebungsglied zusammenwirken, welches durch ein Zugstängchen in der Nabenachse betätigt wird und beim Schalten die Verschiebung der   Kupplungshülse   in axialer Richtung bewirkt. 



   Fertigungsmässig gilt es, die Herstellung der beiden Verzahnungen und der Angriffsstelle des Verschiebungsgliedes zu vereinfachen. 



   All diese Forderungen sind bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Kupplungshülse erfüllt. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichem Produkt aus Zähnezahl und Zahnmodul,   d. h.   bei gleichem Teilkreisdurchmesser die planetengetriebeseitige Verzahnung mit grosser Zähnezahl und kleinem Modul und die antreiberseitige Verzahnung mit kleiner Zähnezahl und grossem Modul ausgeführt ist und dass im Bereich der   antreiberseitigen   Verzahnung zwischen zwei Zähnen eine Radialbohrung für den Durchgriff eines aus der Nabenachse herausgreifenden durch ein Schubstängchen betätigten Verschiebegliedes vorgesehen ist,
Die Ausbildung der antreiberseitigen Verzahnung mit nur wenigen Zähnen und grossem Modul lässt die Einführung des Verschiebeorgans zwischen zwei Zähnen zu und ist anderseits deshalb nicht zu beanstanden,

   weil antreiberseitig die Kupplungshülse stets im Eingriff mit dem Antreiber bleibt und deshalb die Gefahr eines zu grossen Spieles in Umfangsrichtung gar nicht erst auftreten kann. 



   Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung der Kupplungshülse liegt darin, dass die beiden Verzahnungen mit einem Doppelwerkzeug in einer einzigen Einspannung und in einem Arbeitsgang erzeugt werden können. Für diese vereinfachte Herstellmöglichkeit ist notwendige Voraussetzung die Gleichheit der Teilkreisdurchmesser beider Verzahnungen. Der Grund für diese Bedingung wird noch näher angegeben werden. 



   Zweckmässig legt man die antreiberseitige Verzahnung auf einen grösseren Durchmesser als die planetenradseitige Verzahnung. Man gewinnt dadurch einerseits fertigungsmässige Vorteile, die bei der Beschreibung der Fertigung im einzelnen ohne weiteres einzusehen sein werden und anderseits den Vorteil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geringerer Flächenpressung, da bei gleichem Antriebsmoment mit steigendem   Verzahnungsdurchmesser   die zu übertragende   Umfangskraft   sinkt, so dass aus der geringeren Zähnezahl allenfalls folgende   Nach- (   teile durch den vergrösserten Verzahnungsdurchmesser wieder beseitigt sind. 



   Die Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar : Fig. l einen Teillängsschnitt durch eine Fahrrad- mehrganggetriebenabe mit erfindungsgemäss ausgebildeter   Kupplungshlllse,   Fig. 2 eine Ansicht einer er- findungsgemäss ausgebildetenKupplungshülse von der Seite, Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht der Kupplungs- hülse gemäss   Fig. 2, Fig. 4   eine schematisierte Ansicht des Herstellungsvorgangs der Verzahnungen auf einer   erfindungsgemässen     Kupplungshalse,   Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4. 



   Die in Fig. l dargestellte Getriebenabe umfasst eine Nabenachse 10. Auf dieser Nabenachse 10 ist mittels eines Kugellagers 12 ein Antreiber 14 gelagert. Der Antreiber 14 ist mit einem Zahnkranz 16 ver- bunden. Auf dem Antreiber 14 ist mittels eines weiteren Kugellagers 18 eine Lagerschale 20 gelagert. 



   Diese Lagerschale 20 ist mit einer NabenhUlse 22 verschraubt. 



   Der Antreiber 14 weist eine Innenverzahnung 24 auf. In diese Innenverzahnung greift eine Aussenver- zahnung 26 einer   KupplungshUlse   28 ein. Diese   Kupplungshülse   28 weist. an ihrem andern Ende eine wei- tere Verzahnung 30 auf. Durch die   Kupplungshulse   wird in der Schaltstellung der Fig. 1 das Antriebsmo- ment von dem'Antreiber 14 auf einen Zahnkranz 32 übertragen. Der Zahnkranz 32 ist mit einem Plane- tenradträger 34 verbunden, u. zw. dadurch, dass er auf die Enden 36 von Planetenräder 38 tragenden La- gerzapfen 40 aufgesetzt ist. Die Planetenräder 38 kämmen einerseits mit einem Sonnenrad 42 der Naben- achse 10 und anderseits mit einem Hohlrad 44.

   In der Schaltstellung der Fig. 1 treibt die Nabenhülse über ihre Verzahnung 30, die mit dem Zahnkranz 32 in Eingriff steht, den Planetenradträger an, so dass das
Hohlrad 44 eine ins Schnelle übersetzt Bewegung erfährt und diese Bewegung auf einen Sperrklinkenträ- ger 46 überträgt.   Der Sperrklinkenträger   46 ist mit dem Hohlrad 44 unverdrehbar, aber in axialer Richtung verschiebbar gekuppelt. Seine nicht eingezeichneten Sperrklinken greifen in einen Rastenkranz 48 der La- gerschale 20 ein. 



   In einer Axialbohrung der Nabenachse 10 ist ein Zugstängchen 50 geführt und durch eine Zugkette 52 verschiebbar. Am inneren Ende ist das Zugstängchen 50 mit einem Schubklotz 53 vereinigt, der in einem radialen Fenster 54 der Nabenachse verschiebbar ist und mit seinem aus dem radialen Fenster 54 herausgreifenden Ende in eine Bohrung 56 der Kupplungshülse 28 eingreift. Mittels des Schubklotzes 53 ist die Kupplungshülse längs der Nabenachse 10 verschiebbar, so dass ihre   Aussenverzahnung   30 ausser Eingriff mit dem Zahnkranz 32 und in Eingriff mit einer Verzahnung 58 des Hohlrades treten kann. 



     Die Ausbildung der Kupp lungshülse   ist im einzelnen in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Man erkennt, dass die antriebsseitige Verzahnung 30 eine grosse Zähnezahl, im Beispielsfalle die Zähnezahl 18 und einen kleinen Modul, im Beispielsfall den Modul 1 aufweist, während die antreiberseitige Verzahnung 26 eine kleine Zähnezahl, im Beispielsfalle die Zähnezahl 6 und einen grossen Modul, im Beispielsfalle den Modul 3 aufweist. Das Produkt aus Zähnezahl und Modul, das für den Teilkreisdurchmesser bestimmend ist, ist somit in beiden Fällen das gleiche,   d. h.   es liegt ein gemeinsamer Teilkreis vor. der in Fig. 3 eingezeichnet und mit 60 bezeichnet ist. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen der Verzahnung 26 ist so gross, dass eine Zahnlücke die Bohrung 56 für den Schubklotz 53 aufnehmen kann. 



   In   denFig. 4   und 5 ist die Herstellung der Verzahnungen 26 und 30 der Kupplungshülse 28 schematisch dargestellt. Diese erfolgt mittels eines Doppelwerkzeuges 62, bestehend aus einem ersten zahnradförmigen Stossmesser 64 für das Stossen der Verzahnung 30 und in entsprechender Versetzung einem ebenfalls zahnradförmigen Stossmesser 66 zum Stossen der Verzahnung 26. Beim Stossen führt das Doppelwerkzeug 62 eine Stossbewegung in Richtung des Pfeiles A aus. Die   Kupplungshülse   erfährt relativ zu dem Werkzeug einen Vorschub in Richtung des Pfeiles B. Ausserdem dreht sich das Doppelwerkzeug 62 in Richtung des Drehpfeiles C, während sich die Hülse in Richtung des Drehpfeiles D bewegt. Dabei wälzen sich die Zähne der zahnradförmige Stossmesser 64 und 66 an den entstehenden Zähnen der Verzahnungen 26 und 30 ab.

   Dabei ist es an sich gleichgültig, wie diese Abwälzbewegung zustande kommt ; ebenso ist es gleichgültig, welcher ion den beiden relativ zueinander beweglichen Teilen einen Vorschub erleidet. 



   Die Bedingung für die Gleichheit der Teilkreisdurchmesser beider Verzahnungen 64 und 66 ist aus Fig. 5 ohne weiteres zu ersehen. 



   Der Teilkreis 60 ist derjenige Kreis, in dem man sich die Abwälzbewegung dieses Zahnrades mit dem Stossmesser 64 vorzustellen hat. Auch dem Stossmesser ist natürlich ein Teilkreis zugeordnet, der mit 61 bezeichnet ist. Bei der Abwälzbewegung der Verzahnung 30 und des Stossmessers 64 ist die Umfangsgeschwindigkeit in den Teilkreisen 60 und 61 die gleiche. Nun ist mit der Verzahnung 30 die Verzahnung 26 und mit dem Stossmesser 64 das Stossmesser 66 starr verbunden. Die Abwälzbewegung der Verzahnung 30 an dem Stossmesser 64 muss deshalb die gleiche Drehzahl des Doppelwerkzeuges ergeben, wie die Abwälz- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bewegung der Verzahnung 26 an dem Stossmesser 66.

   Diese Bedingung kann nach vorstehendem nur erfüllt sein, wenn die Verzahnung 26 den gleichen Teilkreisradius besitzt wie die Verzahnung 30 und wenn das Stossmesser 66 den gleichen Teilkreisradius besitzt wie das Stossmesser 64. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Kupplungshtilse   für Mehrganggetriebenaben von Fahrrädern oder   Motorrädern,   welche in axialer Richtung verschiebbar ist, das Antriebsmoment von einem Antreiber wahlweise auf verschiedene Teile 
 EMI3.1 
 Gegenverzahnung des Antreibers und eine planetengetriebeseitige Verzahnung für den Eingriff mit Gegenverzahnungen der jeweils wirksamen Teile des Planetengetriebes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichem Produkt aus Zähnezahl und Zahnmodul,   d.

   h.   bei gleichem Teilkreisdurchmesser (60) die planetengetriebeseitige Verzahnung (30) mit grosser Zähnezahl und kleinem Modul und die   antreibersel-   tige Verzahnung (26) mit kleiner Zähnezahl und grossem Modul ausgeführt ist und dass im Bereich der antreiberseitigen Verzahnung (26) zwischen zwei Zähnen eine Radialbohrung (56) für den Durchgriff eines aus der Nabenachse (10) herausgreifenden durch ein Schubstängchen (50) betätigten Verschiebegliedes (53) vorgesehen ist, wobei die antreiberseitige Verzahnung (26) auf einem grösseren Durchmesser liegt, als die planetengetriebeseitige Verzahnung (30).



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Coupling sleeve for multi-speed gear hubs
In the construction of multi-speed gear hubs for bicycles and motorcycles, there has recently been a shift towards transmitting the drive torque between a driver and the different parts of a planetary gear, depending on the shift position, by means of a coupling sleeve which has a drive-side toothing for constant engagement with a Counter-toothing of the driver and a planetary gear-side toothing for optional engagement with counter-toothing of the respective effective parts of the
Has planetary gear.

   The coupling sleeves have replaced the drivers previously used for torque transmission and offer various advantages over them; they work with lesser ones
Surface pressures and are therefore less exposed to wear and tear and they work with less
Play in the circumferential direction, so that empty passage is excluded.



   The invention has for its object to provide a coupling sleeve that is most efficient
Manufacturing methods can be produced and on the other hand fulfills their function in an optimal way.



   From the functional side, two requirements in particular must be met:
1. The toothing on the planetary gear should be as fine a toothing as possible, d. H. have as many teeth as possible so that the switching edges are stressed as little as possible and thus that
Play in the circumferential direction is as small as possible.



   2. The coupling sleeve should interact in a simple manner with a displacement member which is actuated by a pull rod in the hub axle and which, when shifting, causes the coupling sleeve to be displaced in the axial direction.



   In terms of production, the aim is to simplify the manufacture of the two toothings and the point of application of the displacement member.



   All these requirements are met in the design of the coupling sleeve according to the invention. This is characterized in that with the same product of the number of teeth and the tooth module, i. H. With the same pitch circle diameter, the planetary gear-side toothing is designed with a large number of teeth and a small module and the drive-side toothing is designed with a small number of teeth and a large module and that in the area of the driver-side toothing between two teeth, a radial bore is provided for the passage of a sliding element operated by a push rod that extends out of the hub axle is
The design of the drive-side toothing with only a few teeth and a large module allows the sliding element to be introduced between two teeth and is therefore not objectionable on the other hand,

   because on the driver side the coupling sleeve always remains in engagement with the driver and therefore the risk of excessive play in the circumferential direction cannot arise in the first place.



   The particular advantage of the design of the coupling sleeve according to the invention is that the two toothings can be produced with a double tool in a single clamping and in one operation. The prerequisite for this simplified manufacturing option is the equality of the pitch circle diameters of both gears. The reason for this condition will be further specified.



   The toothing on the drive side is expediently placed on a larger diameter than the toothing on the planetary gear side. Thereby one gains on the one hand manufacturing advantages, which can be seen in the description of the manufacturing in detail, and on the other hand the advantage

 <Desc / Clms Page number 2>

 lower surface pressure, since with the same drive torque the circumferential force to be transmitted decreases with increasing tooth diameter, so that the lower number of teeth at most eliminates the following disadvantages due to the enlarged tooth diameter.



   The figures explain the invention. The figures show: FIG. 1 a partial longitudinal section through a bicycle multi-speed gear hub with a coupling sleeve designed according to the invention, FIG. 2 a view of a coupling sleeve designed according to the invention from the side, FIG. 3 a front view of the coupling sleeve according to FIG. 2, 4 shows a schematic view of the manufacturing process of the toothings on a coupling collar according to the invention, FIG. 5 shows a plan view of FIG.



   The gear hub shown in FIG. 1 comprises a hub axle 10. A driver 14 is mounted on this hub axle 10 by means of a ball bearing 12. The driver 14 is connected to a toothed ring 16. A bearing shell 20 is mounted on the driver 14 by means of a further ball bearing 18.



   This bearing shell 20 is screwed to a hub sleeve 22.



   The driver 14 has an internal toothing 24. An external toothing 26 of a coupling sleeve 28 engages in this internal toothing. This coupling sleeve 28 has. at its other end a further toothing 30. In the switching position of FIG. 1, the drive torque is transmitted from the driver 14 to a toothed ring 32 through the coupling sleeve. The ring gear 32 is connected to a planet wheel carrier 34, u. between the fact that it is placed on the ends 36 of bearing journals 40 carrying planet gears 38. The planet gears 38 mesh on the one hand with a sun gear 42 of the hub axle 10 and on the other hand with a ring gear 44.

   In the switching position of FIG. 1, the hub sleeve drives the planetary gear carrier via its toothing 30, which meshes with the ring gear 32, so that the
Ring gear 44 experiences a movement translated into high speed and transmits this movement to a pawl carrier 46. The pawl carrier 46 is coupled to the ring gear 44 so that it cannot rotate but is displaceable in the axial direction. Its pawls, not shown, engage in a ratchet ring 48 of the bearing shell 20.



   A pull rod 50 is guided in an axial bore in the hub axle 10 and is displaceable by a pull chain 52. At the inner end, the pull rod 50 is combined with a thrust block 53 which is displaceable in a radial window 54 of the hub axle and engages with its end protruding from the radial window 54 in a bore 56 of the coupling sleeve 28. The coupling sleeve can be displaced along the hub axis 10 by means of the thrust block 53, so that its external toothing 30 can disengage from the ring gear 32 and engage with a toothing 58 of the ring gear.



     The formation of the coupling sleeve is shown in detail in FIGS. It can be seen that the drive-side toothing 30 has a large number of teeth, in the example the number of teeth 18 and a small module, in the example the module 1, while the drive-side toothing 26 has a small number of teeth, in the example the number of teeth 6 and a large module, in the example has module 3. The product of the number of teeth and the module, which is decisive for the pitch circle diameter, is therefore the same in both cases, i.e. H. there is a common pitch circle. which is shown in FIG. 3 and denoted by 60. The distance between two successive teeth of the toothing 26 is so large that a tooth gap can accommodate the bore 56 for the thrust block 53.



   In fig. 4 and 5, the production of the teeth 26 and 30 of the coupling sleeve 28 is shown schematically. This is done by means of a double tool 62, consisting of a first gear-shaped push knife 64 for pushing the toothing 30 and, with a corresponding offset, a likewise gear-shaped pushing knife 66 for pushing the toothing 26. The coupling sleeve is advanced in the direction of arrow B relative to the tool. In addition, the double tool 62 rotates in the direction of the arrow C, while the sleeve moves in the direction of the arrow D. In the process, the teeth of the gear-shaped cutter blades 64 and 66 roll on the teeth of the toothings 26 and 30 that are created.

   It does not really matter how this rolling movement comes about; Likewise, it does not matter which ion of the two relatively movable parts is pushed.



   The condition for the equality of the pitch circle diameters of the two toothings 64 and 66 can be seen without further ado from FIG.



   The pitch circle 60 is the circle in which one has to imagine the rolling motion of this gear with the push knife 64. Of course, a pitch circle, which is designated by 61, is also assigned to the push knife. During the rolling movement of the tooth system 30 and the ram cutter 64, the circumferential speed in the pitch circles 60 and 61 is the same. The toothing 26 is now rigidly connected to the toothing 30 and the pushing knife 66 to the pushing knife 64. The rolling movement of the toothing 30 on the cutter 64 must therefore result in the same speed of the double tool as the rolling

 <Desc / Clms Page number 3>

 movement of the teeth 26 on the cutter 66.

   According to the foregoing, this condition can only be met if the toothing 26 has the same pitch circle radius as the toothing 30 and if the jack knife 66 has the same pitch circle radius as the jack knife 64.



    PATENT CLAIMS:
1. Coupling hubs for multi-speed gear hubs of bicycles or motorcycles, which can be moved in the axial direction, the drive torque from a driver optionally to different parts
 EMI3.1
 Has counter-toothing of the driver and a planetary gear-side toothing for engagement with counter-toothing of the respective effective parts of the planetary gear, characterized in that with the same product of number of teeth and tooth module, i.

   H. with the same pitch circle diameter (60), the planetary gear-side toothing (30) with a large number of teeth and a small module and the drive-side toothing (26) with a small number of teeth and a large module and that in the area of the drive-side toothing (26) between two teeth a radial bore (56) is provided for the penetration of a sliding element (53) which extends out of the hub axle (10) and is actuated by a push rod (50), the toothing (26) on the driver side being on a larger diameter than the toothing (30) on the planetary gear.


    

Claims (1)

2. Verfahren zur Herstellung von Kupplungshulsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verzahnungen (26,30) in einer Einspannung mit einem Doppelwerkzeug (62) gleichzeitig hergestellt werden. 2. A method for producing coupling sleeves according to claim 1, characterized in that the two toothings (26, 30) are produced simultaneously in a clamping with a double tool (62).
AT620861A 1960-09-02 1961-08-10 Coupling sleeve for multi-speed gear hubs AT221954B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32029A DE1136598B (en) 1960-09-02 1960-09-02 Clutch wheel for planetary gearboxes of bicycle and motorcycle gear hubs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221954B true AT221954B (en) 1962-06-25

Family

ID=7094459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT620861A AT221954B (en) 1960-09-02 1961-08-10 Coupling sleeve for multi-speed gear hubs

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT221954B (en)
CH (1) CH393119A (en)
DE (1) DE1136598B (en)
DK (1) DK101342C (en)
GB (1) GB923210A (en)
LU (1) LU40513A1 (en)
NL (1) NL122096C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936680C1 (en) * 1989-11-03 1991-02-07 Bhs-Voith Getriebetechnik Gmbh, 8972 Sonthofen, De

Also Published As

Publication number Publication date
CH393119A (en) 1965-05-31
NL122096C (en) 1967-04-17
DE1136598B (en) 1962-09-13
LU40513A1 (en) 1961-10-16
DK101342C (en) 1965-03-22
GB923210A (en) 1963-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444562C2 (en) Manual transmission for motor vehicles
DE2757739C3 (en) If the speed is the same, the gear clutch can be automatically engaged
DE2252951A1 (en) DRILL
DE2145009A1 (en) SWITCHABLE PLANETARY GEAR GEAR FOR ELECTRIC TOOLS
DE2324528C3 (en)
DE102011082671A1 (en) Drive unit for industrial truck, has housing, which is formed of gear housing part and hub housing part, where gear housing part incorporates spur wheel section and bearings of output side spur wheel of spur wheel section
DE2324528B2 (en) Lockable differential gear for motor vehicles
WO2022057973A1 (en) Multi-ratio transmission with a differential that has two toothing regions; and drive unit
AT234518B (en) Two-speed transmission hub
AT221954B (en) Coupling sleeve for multi-speed gear hubs
DE2114335A1 (en) Multi-speed gear hub equipped with an internal freewheel brake
DE2822373C2 (en) Automatic clutch
DE882786C (en) Speed change transmission
DE1103152B (en) Gear shift and steering gear for caterpillar vehicles or the like.
DE586138C (en) Differential gear with locking device for motor vehicles
DE325599C (en) Pulley reversing gear
AT233972B (en) Multi-speed transmission hub with back-pedal shift
AT233402B (en) Multi-speed gear hub with automatically operated gear shift depending on the driving speed
AT58613B (en) Bicycle hub with freewheel and multiple translation.
AT113716B (en) Speed change transmissions, in particular for motor vehicles.
DE146279C (en)
AT226540B (en) Two-gear hub
DE1195612B (en) Additional gear that can be switched between the main gear and the driven wheels of a motor vehicle
AT212717B (en) Multi-speed gear hub for two-wheelers
AT298988B (en) Differential gear, in particular for motor vehicles, in connection with a planetary gear