AT221936B - Photographischer Zentralverschluß mit gekuppeltem Belichtungsmesser - Google Patents

Photographischer Zentralverschluß mit gekuppeltem Belichtungsmesser

Info

Publication number
AT221936B
AT221936B AT601659A AT601659A AT221936B AT 221936 B AT221936 B AT 221936B AT 601659 A AT601659 A AT 601659A AT 601659 A AT601659 A AT 601659A AT 221936 B AT221936 B AT 221936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupled light
light meter
shutter
photographic shutter
control
Prior art date
Application number
AT601659A
Other languages
English (en)
Inventor
Edith Berger
Karl Kroemer
Werner Hahn
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT221936B publication Critical patent/AT221936B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer Zentralverschluss mit gekuppeltem Belichtungsmesser 
Vorliegende Erfindung betrifft einen photographischen Zentralverschluss mit Einstellern für Blende und Belichtungszeit, von denen der eine Einsteller mit einem drehbar gelagerten Galvanometer und der andere Einsteller mit einem Nachführzeiger gekuppelt sind. 



   Bekannte Einrichtungen dieser Art waren für solche Verschlusstypen geeignet, die nicht nur geome- trisch ansteigende Zahlenreihen über linear geteilten Skalen für die einzustellenden Belichtungsfaktoren wie Blende und Belichtungszeit aufwiesen, sondern darüber hinaus noch Übereinstimmung der Intervall- grössen der Skalen untereinander erforderten. Insbesondere sind aber vor allem bei Automatverschlüssen die Intervalle des Belichtungszeiteinstellers wesentlich grösser als die des Blendeneinstellers, was sich bekanntlich als Folge der durch unterschiedliche Federspannungen geregelten Belichtungszeiten er- gibt. 



   Es wären also in diesem Falle besondere Transformationsglieder notwendig, welche die unterschiedlichen Verstellwege pro Einstellwert der Einsteller ausgleichen. Dazu ist aber nicht der erforderliche Raum in Zentralverschlüssen vorhanden ; ferner würde das einen unverhältnismässig grossen Aufwand an
Bauteilen bedeuten. 



   Es ist auch bereits bekannt, bei einem eingebauten Belichtungsmesser einen   Nachführzeiger   mittels einer am entsprechenden Einstellring angeordneten Kurvenscheibe und einem mit dieser zusammenwirkenden Übertragungshebel zu verstellen. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung, welche trotz unterschiedlicher Teilungen der Einstellskalen untereinander die gewünschte Verbindung zwischen Verschluss und Belichtungsmesser aufweist, ohne dass der oben erwähnte nachteilige Aufwand erforderlich wird. 



   Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass zur Bewegungsübertragung zwischen den Einstellern einerseits und dem Galvanometer bzw. dem Nachführzeiger anderseits von Steuerkurven der Einsteller beeinflusste Steuerhebel angeordnet sind. Die Steuerhebel sind vorzugsweise sowohl mit den Einstellern, als auch dem Galvanometer bzw. dem Nachführzeiger kraftschlüssig verbunden. Einem besonderen Merkmal der Erfindung zufolge ist die Steuerkurve mindestens eines Einstellers mit einem aus dem kontinuierlichen Kurvenablauf ragenden Vorsprung versehen, so dass beim Einstellen einer vom Verschlussmechanismus nicht mehr regelbaren Grösse entweder der Nachführzeiger oder der Instrumentenzeiger aus dem sichtbaren Bereich eines Ablesefensters geschwenkt wird.

   Zweckmässig ist mit dem den erwähnten Vorsprung aufweisenden Steuerhebel ein Korrekturglied zum Berücksichtigen weiterer Belichtungsfaktoren, wie z. B. der Filmempfindlichkeit in verschiedenen relativen Lagen feststellbar verbunden und selbst als Steuerkurve ausgebildet, während der Einsteller den den Verlauf der Steuerkurve überragenden Vorsprung aufweist. 



   Die Einzelheiten der Erfindung sind dem nachfolgend beschriebenen und dargestellten Ausftihrungsbeispiel zu entnehmen. 



   Es zeigen Fig. 1 die neue Einrichtung bei normaler Arbeitsweise und Fig. 2 bei ausgeschwenktem Nachführzeiger. 



   Im mit der Lichtdurchgangsöffnung 13 versehenen Verschlussgehäuse 1 sind der Blendeneinsteller 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und der Zeiteinsteller 3 drehbar gelagert. Beiden Einstellern können beliebig geteilte Skalen zugeordnet sein. Mit dem Zeiteinsteller 3 ist das Korrekturglied 4 zur Berücksichtigung von Filmempfindlichkeiten in verschiedenen relativen LÅagen feststellbar verbunden. Beide Einsteller 2 und 3 sowie das Korrekturglied 4 sind mit abgebogenen Lappen 14,15 und 16 versehen, so dass diese Glieder mit kameraseitig angeordneten Einstellhandhaben, die nicht besonders dargestellt sind, kuppelbar sind. Der Blendeneinsteller 2 weist die Steuerkurve 17 auf, während dem mit dem Zeiteinsteller 3 verbundenen Korrekturglied 4 die Steuerkurve 18 zugeordnet ist. Der Vorsprung 19 des Zeiteinstellers 3 überragt die Steuerkurve 18. 



   Die im nicht näher dargestellten Kameragehäuse gelagerten Steuerhebel 5 und 6 liegen mit ihren federnden Armen 20 und 21 an den Steuerkurven 17 und 18. Über die Arme 22 und 23 stehen die Steuerhebel 5 und 6 mit einem Galvanometer 10 in Eingriff. Der auf der Welle 9 drehbar gelagerte und das eine Ende der Rückstellfeder 26 der Drehspule 25 haltende Systemträger, der zugleich den   Rückschluss-   ring 24 bildet, wird von der Feder 8 mit dem Stift 27 stets gegen den Steuerhebel 5 gezogen. Um die Welle 9 ist ebenfalls der Nachführzeiger 11 drehbar gelagert, der unter der Wirkung der Feder 7 mit der Kante 28 den Arm 23 des Steuerhebels 6 erfasst und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Arm 21 des Steuerhebels 6 und der Steuerkurve 18 herstellt. 



   Der Instrumentenzeiger 29 ist zusammen mit dem Nachführzeiger 11 in dem Fenster 12 sichtbar, dessen geschwärzte Felder 30 die Bereiche angeben, in denen eine automatische Einstellung der Belichtungsfaktoren nicht mehr möglich ist. Insbesondere ist das der Fall, wenn der Vorsprung 19 des Zeiteinstellers 3 den Stift 21 des Steuerhebels 6 erfasst (vgl. Fig. 2), so dass der Nachführzeiger 11 in eines der geschwärzten Felder 30 geschwenkt wird. Durch Drehen des Zeiteinstellers ist ein Wert eingestellt worden, der nicht mehr vom Verschluss automatisch geregelt werden kann (z.   B."B").   



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.1 


AT601659A 1959-07-02 1959-08-17 Photographischer Zentralverschluß mit gekuppeltem Belichtungsmesser AT221936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221936T 1959-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221936B true AT221936B (de) 1962-06-25

Family

ID=29593314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601659A AT221936B (de) 1959-07-02 1959-08-17 Photographischer Zentralverschluß mit gekuppeltem Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221936B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH317147A (de) Photographischer Objektivverschluss
DE832390C (de) Fotografischer Belichtungsregler
AT221936B (de) Photographischer Zentralverschluß mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE616214C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Lichtfilter
AT147573B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung gleichwertig durchbelichteter photographischer Negative.
AT204391B (de) Photographische Kamera mit mindestens zwei wechselweise zur Anwendung kommenden Verschlußhemmwerken
DE1127206B (de) Fotografischer Zentralverschluss mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT202863B (de)
AT201425B (de) Photographische Kamera mit mechanischem Verschlußhemmwerk
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT215282B (de) Photographische Kamera mit eingebauter Irisblende
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT215283B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat
DE558918C (de) Photographischer Verschluss
AT212143B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1185055B (de) Fotografische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blenden- und des Belichtungszeiteinstellers nach einem vorbestimmten Programm
AT212141B (de) Kinematographische oder photographische Aufnahmekamera mit Belichtungsmesser
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
AT214264B (de) Kamera
AT244746B (de) Photographische Kamera mit anschraubbbarem Wechselobjektiv
DE653346C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
AT235686B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einem Verschluß mit Einstellern für die Belichtungsfaktoren Zeit und Blende
AT227079B (de) Photographische Kamera mit nach Maßgabe eines Belichtungswertmessers gesteuerter Blende
AT218857B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung