AT221803B - Verfahren zur Herstellung linearer Kopf-Schwanz-Polymerer aus ungesättigten Monomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung linearer Kopf-Schwanz-Polymerer aus ungesättigten Monomeren

Info

Publication number
AT221803B
AT221803B AT898559A AT898559A AT221803B AT 221803 B AT221803 B AT 221803B AT 898559 A AT898559 A AT 898559A AT 898559 A AT898559 A AT 898559A AT 221803 B AT221803 B AT 221803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polymers
sep
cis
trans
polymer
Prior art date
Application number
AT898559A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Mario Peraldo
Mario Farina
Original Assignee
Montedison Spa
Ziegler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa, Ziegler Karl filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT221803B publication Critical patent/AT221803B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung linearer Kopf-Schwanz-Polymerer aus ungesättigten Monomeren 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Klasse von Polymeren mit einer ausserordentlichen Strukturregelmässigkeit, welche aus ungesättigten Monomeren der allgemeinen Formel   RIIRIc   = CRIIIRIV a   B   erhältlich sind.

   Diese Monomeren können als Derivate von Äthylen betrachtet werden, wobei zwei oder mehr Wasserstoffatome ersetzt sind durch Deuterium- oder Tritiumatome, durch Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder zykloaliphatische Gruppen oder durch organische Gruppen, welche auch andere Atome als   Wasserstoffatome enthalten, wie Sauerstoff, Stickstoff, Halogen, Schwefel, Phosphor, Silizium und Zinn, und wobei RI verschieden von RII und RIII verschieden von RIV ist und wobei weiterhin wenigstens einer   der Substituenten des   ct-Kohlenstoffatoms   verschieden von den Substituenten des   B-Kohlenstoffatoms   ist (Rl und/oder RII verschieden sowohl von   Rill ales   auch RIV). 



   Es ist bereits bekannt, dass mit Hilfe von heterogenen, stereospezifischen Katalysatoren, welche Übergangsmetallverbindungen enthalten und welche nach einem anionischen Mechanismus wirken, möglich ist, a-Olefinpolymere mit einer ausserordentlichen Strukturregelmässigkeit zu erhalten ; solche Polymere werden als isotaktisch bezeichnet. In diesen Polymeren haben wenigstens für lange Kettenabschnitte die tertiären Kohlenstoffatome aufeinanderfolgender Monomereinheiten die gleiche sterische Konfiguration. 



   Sterisch regelmässige Polymere aus ungesättigten Monomeren der oben erwähnten Art wurden aber bisher nicht beschrieben, noch konnte auf Grund des bisherigen Wissens vorausgesehen werden, ob man aus diesen Monomeren unter Verwendung von stereospezifischen Katalysatoren Polymere mit regulärer Struktur erhalten könnte und welcher Art diese Struktur sein wurde. 



   Es wurde nun gefunden, dass es beim Arbeiten mit stereospezifischen Katalysatoren tatsächlich möglich ist, auch aus Monomeren der vorerwähnten Art'isotaktische Polymere zu erhalten, und dass es ausserdem möglich ist, verschiedene Polymere mit verschiedener sterischer Struktur und mit einer verschiedenen Art der Regelmässigkeit zu erhalten. 



   Dieses Ergebnis war besonders unerwartet, da die linearen Kopf-Schwanz-Polymeren, die aus diesen Monomeren erhältlich sind, in der Hauptkette eine regelmässige Aufeinanderfolge der beiden folgenden verschiedenen Gruppen enthalten : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gleichen Monomeren ausgeht, amorphe Polymere erhalten, deren physikalische Eigenschaften je nach dem besonderen polymerisierten Isomer (cis oder trans) schwanken und welche von den vorerwähnten Polymeren verschieden sind, erhalten. 



   Die verschiedenen Strukturen der kristallinen Polymeren der beiden in Frage stehenden Monomeren sind darauf zurückzuführen, dass bei der Polymerisation unter Verwendung von stereospezifischen Katalysatoren eine bestimmte Konfiguration nicht nur dem B-Kohlenstoff mitgeteilt wird (wie dies bereits bei der isotaktischen Polymerisation von Propylen stattfindet), sondern auch dem a-Kohlenstoffatom, und dass die Konfiguration des letzteren überraschenderweise von der cis- oder trans-Stellung von Deuterium, bezogen auf die Methylgruppe im Monomer, abhängt. Die Unterschiede in den Eigenschaften der beiden 
 EMI3.1 
 che beide regulär und isotaktisch sind. Diese Anordnungen sind in Fig. 3 (a und b) dargestellt. 



   Es werden nun für diese Polymeren, welche sowohl bezüglich   a   als auch bezüglich B isotaktisch sind und wofür   Poly- ( < x-deutero-B-methyläthylen)   ein besonderes Beispiel ist, der Name"diisotaktische" Polymere und, um die beiden Strukturen voneinander zu unterscheiden, die   Vorworte"Erithro"und     "Threo" für   die Strukturen, die in den Fig. 4a bzw. 4b dargestellt sind, vorgeschlagen, wodurch eine bereits für Verbindungen mit niederem Molgewicht bekannte Nomenklatur auf das Gebiet der Polymeren übertragen wird. Gemäss der Darstellung in Fig. 4 liegen beim Erithro-polymer alle   CH,-Gruppen   auf einer Seite der Ebene und alle Deuteriumatome auf der andern Seite.

   Im Falle des Threo-polymers liegen sowohl die   CH-Gruppen   als auch die Deuteriumatome auf der gleichen Seite der Ebene. 



   Anderseits wird durch Polymerisation einer äquimolaren Mischung von cis- und trans-Monomeren unter Verwendung des gleichen stereospezifischen Katalysators ein kristallines Polymer erhalten, in welchem nur eines der beiden Kohlenstoffatome, in diesem Fall das B-Atom, eine sterische Regelmässigkeit isotaktischer Art besitzt. 



   Aus Mischungen von Monomeren mit einem cis-trans-Verhältnis, das von 1 verschieden ist, werden andere Polymere erhalten, in welchen der Ordnungsgrad, soweit dieser die Konfiguration der a-Gruppen betrifft, mit einer Zunahme des Betrages des Verhältnisses zu 1 zunimmt. 



   Die vorherbeschriebenen kristallinen Polymeren von   a-Deutero-B-methyläthylen,   welche alle in B-Stellung isotaktisch sind, können wie folgt definiert werden :
1.   Erithro-diisotaktisches Poly-ot-deutero-ss-methyläthylen   (Fig. 4a) 
 EMI3.2 
 
Diese Polymere besitzen eine hohe Strukturregelmässigkeit, soweit dies die Konfiguration des ssAtoms betrifft, sie können leicht von den weniger kristallinen Polymeren mit einer niedrigeren sterischen Regelmässigkeit des   ss-Kohlenstoffatoms,   welche anwesend sein können, durch Extraktion mit verschiedenen Lösungsmitteln oder bei verschiedenen Temperaturen abgetrennt werden, ähnlich wie dies für isotaktische   a-Olefinpolymere   bereits beschrieben wurde. 



   Wenn man beispielsweise die eine oder die andere der beiden reinen cis- oder trans-Formen des betreffenden Monomers getrennt polymerisiert und dann das erhaltene Polymer nacheinander mit kochendem Äther und n-Heptan extrahiert, besitzt der Rückstand nach der Heptanextraktion, welcher aus den unter 1. und 2. oben definierten kristallinen Polymeren besteht (unabhängig von der geometrischen Konfiguration der verwendeten Monomeren) einen hohen Grad an Strukturregelmässigkeit, hohe Kristallinität bei der Prüfung mit Röntgenstrahlen und einen hohen Schmelzpunkt (über   160 C).   



   Die in Äther unlöslichen und in kochendem n-Heptan löslichen Polymeren besitzen eine Stereoblockstruktur und eine niederere Kristallinität als die vorerwähnten Rückstände. Je nachdem, ob man vom cisoder trans-Monomer ausgeht, unterscheiden sich die erhaltenen Stereoblockpolymeren voneinander in einigen physikalischen Eigenschaften, beispielsweise bezüglich des Infrarotspektrums und auf Grund der Prüfung mit Infrarotstrahlen wurde angenommen, dass sie aus diisotaktischen Blöcken bestehen, welche je nach dem verwendeten Monomer eine erithro-diisotaktische oder eine threo-diisotaktische Struktur besitzen. 



   Die ätherlöslichen Fraktionen erweisen sich bei der Prüfung mit Röntgenstrahlen als nicht kristallin, aber sie haben verschiedene Infrarotspektren, je nachdem, ob sie aus dem cis- oder aus dem trans-Monomer erhalten wurden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Dieser Unterschied kann der verschiedenen Struktur der anwesenden diisotaktischen Teilstücke zugeschrieben werden, welche nicht hinreichend lang sind, um dem Polymer eine bei der Prüfung mit   Rönt-   genstrahlen feststellbare Kristallinität zu verleihen, und welche in einem Fall Erithrostruktur und im andern Fall   Threostruktur   besitzen. 



   Wenn man von Mischungen der beiden cis- und trans-Monomeren ausgeht, bestehen die Rückstände nach der Heptanextraktion aus dem unter 3. oben (äquimolare Mischung) und 4. oben definierten Polymer. 



   Die entsprechenden Heptanextrakte im Fall 3. bestehen aus Polymeren, welche eine B-Stereoblockkonfiguration besitzen und in   a   ataktisch sind. 



   Der Ätherextrakt im Fall 3. ist doppelt ataktisch und durch Prüfung mit Infrarotstrahlen ist ersichtlich, dass er von den in den Fällen 1. und 2. erhaltenen Ätherextrakten verschieden ist, da die Anwesenheit der diisotaktischen Teilstücke, die bei 1. und 2. anwesend sind, darin nicht beobachtet werden können, ausser einer gelegentlichen und kaum wahrscheinlichen statistischen Kombination. 



   Diese Kohlenwasserstoffpolymeren haben eine sehr regelmässige Struktur, insbesondere die diisotaktischen Polymeren, und können von Interesse sein infolge ihrer besonderen Struktur und Kristallinität zur Herstellung von Plastikwaren, Fasern und Filmen mit ausserordentlichen mechanischen Eigenschaften und einem hohen Schmelzpunkt. 



   Polymere mit einer   Strukturregelmässigkeit   der gleichen Art können auch von Monomeren der gleichen allgemeinen Formel erhalten werden, welche auch Sauerstoffatome enthalten, worin RII und RIII Wasserstoff bedeuten, RI ein aliphatisches, zykloaliphatisches oder aromatisches Kohlenwasserstoffradikal mit 1-10 Kohlenstoffatomen und   RIV   ein Radikal OR bedeutet, wobei RV ein Kohlenwasserstoffradikal ist, das gleich oder verschieden von RI ist, wenn für die Polymerisation eines der Stereoisomeren (beispielsweise das trans-Isomere) mit einem hohen Reinheitsgrad verwendet wird und wenn stereospezifische Katalysatoren verwendet werden, deren Aktivität durch Verbindungen, welche Äthersauerstoffatome ent- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 ;tion (diisotaktische Struktur) besitzen. 



   Isotaktische Polymere von Monomeren, welche eine innere Doppelbindung enthalten, oder diisotaktische Polymere von Monomeren ohne Wasserstoff dieser Art wurden bisher nicht beschrieben. 



   Um ein Polymer mit einer derartigen Strukturregelmässigkeit zu erhalten, ist es auch in diesem Fall notwendig, von einem der beiden stereoisomeren Formen des Monomers, welche vorher von der andern Form durch bekannte physikalische Methoden abgetrennt wurden, auszugehen. Wenn anderseits Mischungen der beiden Stereoisomeren polymerisiert werden, werden im allgemeinen Polymere mit einer irregu-   lären   Struktur und verschiedenen physikalischen Eigenschaften, je nach der Zusammensetzung der verwendeten Mischung, erhalten. Aus Mischungen der beiden Isomeren in einem Verhältnis von ungefähr 1 : 1 werden Polymere mit unordentlicher sterischer Struktur, welche daher amorph sind, erhalten. 



   Die diisotaktische Struktur kann bewirken, dass die Polymere in festem Zustand kristallisieren. 



   Dies bedeutet aber nicht, dass die aus der cis- und aus der trans-Form erhaltenen Polymeren, wenn sie von der Monomermischung der vorerwähnten Art abgetrennt werden, immer leicht kristallisieren könaen. Die aus jeder der beiden Formen erhaltenen Polymeren sind mit Bezug aufeinander Diastereoisomere, da eines von der erithro-und das andere von der threo-diisotaktischen Type ist ; sie besitzen daher eine verschiedene Struktur mit einer verschiedenen relativen Orientierung der Seitengruppen, deren sterische Hinderung verschiedene Kristallisationshindernisse bewirken kann.

   Es wurde auch tatsächlich beobachtet, dass im allgemeinen nur eines der beiden Diastereoisomeren leicht kristallisiert werden kann ; dies kann beispielsweise so erklärt werden, dass, wenn die Polymerkette in einer ternären Spirale der Art von Lsotaktischem Polypropylen aufgerollt ist und wenn die Seitengruppen ziemlich voluminös sind, die threo-   diisotaktische   Struktur wesentlich weniger hindernd ist als die   erithro-diisotaktischeStruktur.   Die Prüfung   :

   ler   Infrarotspektren der aus den praktisch reinen cis- und trans-Formen erhaltenen Polymeren zeigt, dass 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 ;letzten Art sind Titan-, Zirkon- und Vanadindihalogen-dialkoxyde oder   Dihalogen-dicarboxyderivate,   wie beispielsweise    TiCL(OR) oder VC1(CHCOO) .   Auch Zyklopentadienylkomplexe der Art    (CsH) TiCLMeCL   können verwendet werden, worin Me Aluminium, Eisen oder Titan bedeuten kann. 



   Im allgemeinen ist die Polymerisation umso stereospezifischer, je niedriger die Polymerisationstem- peratur ist, und es ist daher günstiger, bei Temperaturen   von -30 bis -1200C   zu arbeiten. 



   Die Polymerisation dieser Monomeren wird im allgemeinen in Gegenwart von Lösungsmitteln durch- geführt, beispielsweise von nichtpolymerisierbaren Kohlenwasserstoffen (beispielsweise aliphatischen, naphthenischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen). Es ist aber auch möglich, in Abwesenheit von
Lösungsmitteln zu arbeiten. Die so erhaltenen kristallinen oder kristallisierbaren Polymeren sind thermo- plastisch und können nach dem Schmelzen wieder im festen mehr oder weniger vollständig kristallinen
Zustand erhalten werden, je nach der Geschwindigkeit der Abkühlung. In vielen Fällen ergibt das Poly- mer, wenn es auf eine wesentlich höhere Temperatur als die Schmelztemperatur erhitzt wird, beim schnellen Abkühlen ein amorphes Polymer.

   Das so durch Abschrecken erhaltene amorphe Produkt behält aber trotzdem seine diisotaktischeKonfiguration und kann rekristallisiert werden, wenn es auf einige zehn
Grade unter den Schmelzpunkt erhitzt wird. Die Kristallisation kann durch die Anwesenheit von geringen
Mengen an Substanzen, welche auf das Polymer lösend oder quellend wirken, begünstigt werden. Die kristallinen Polymeren können als Plastikmaterialien bei üblichen Verfahren, wie beim Formgiessen, Spritzgiessen, Strangpressen und Walzen, verwendet werden. 



   Die am höchsten kristallinen Polymeren, wie sie beispielsweise bei der Polymerisation eines Monomers, das einen hohen Gehalt an trans-Form aufweist, erhalten werden und welche, falls gewünscht, mit Hilfe von Lösungsmittelextraktion aus den sterisch weniger reinen Fraktionen mit einem niedrigeren Schmelzpunkt isoliert werden, können zur Herstellung von Textilfasern durch Auspressen in geschmolzenem Zustand verwendet werden. Hiefür werden vorzugsweise Polymere mit einer Grenzviskosität (bestimmt in Toluol bei   SOOC)   von 0, 5- und 2, 5mal 100 ml/g verwendet. Diese Fasern können durch Strekken orientiert und durch Tempern unter Spannung mehr kristallin gemacht werden. 



   Es können auch Fasern erhalten werden, indem man zunächst das Polymer in einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittel (beispielsweise Benzol oder Schwefelkohlenstoff) zu sehr viskosen Lösungen löst, welche durch geeignete Spinndüsen ausgepresst werden können und dann das Lösungsmittel durch Abdampfen oder durch Koagulation in einer Flüssigkeit, die wohl das Lösungsmittel, aber nicht das Polymer löst (beispielsweise Methanol), entfernt. 



   Mechanische Mischungen von Polymeren, welche getrennt aus den beiden Stereoisomeren erhalten wurden, können in der Praxis ebenfalls verwendet werden. Diese Mischungen im festen Zustand sind heterogen und zeigen Kristallinität, wenn wenigstens eines der beiden Polymeren kristallin ist. Die amorphen Polymeren und die Copolymeren der beiden stereoisomeren Formen (Stereocopolymere) können auf dem Gebiet der Elastomeren verwendet werden. Im allgemeinen sind alle statischen Copolymeren, die mehr als   255o   der cis-Komponente enthalten, amorph. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne dass diese hierauf beschränkt werden soll. 



    Beispiel l : Cis- < x-deutero-6-methyläthylen (cis-ld-Propylen) wurde aus cis-1-Brompropylen dargestellt, indem dieses zunächst mit fein verteiltem Lithiummetall in kaltem Äther umgesetzt und    dann das so gebildete Propenyllithium mit schwerem Wasser zersetzt wurde. Die Konfiguration des Produktes wird durch Auswertung des Infrarotspektrums des Kohlenwasserstoffes (eine sehr intensive Absorption bei   12, 50 I !.   wird beobachtet) und aus der Konfiguration der Propenyllithiumderivate bestimmt (E. A. Brande und al. J. Chem. Soc. 2078, 2085 [1951]). 



   52 N ml   cis-ld-Propylen   werden in Abwesenheit von Luft und Feuchtigkeit in ein Glasgefäss gebracht, welches   0,     225-g Aluminiumtriäthyl. 0,   065 g Titantrichlorid und 30   ml n-Heptan enthält. Das   Gefäss wird bei   200C   geschüttelt. Nach 36 Stunden wird das Gefäss geöffnet und es werden 0,087 g Polymer erhalten, das dann mit kochenden Lösungsmitteln extrahiert wird. 



   Extraktion : Ätherextrakt   32, 8%   
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Es werden 0, 287 g Polymer erhalten, welches mit kochenden Lösungsmitteln extrahiert wird. 



   Extraktion : Ätherextrakt 12, 7%
Heptanextrakt   3, 5%  
Rückstand   83. 8%  
Beispiel 3 : Eine Mischung von   trans-und cis-&alpha;-Deutero-ss-methyläthylen (1d1-propylen)   in einem Verhältnis von 1 : 2 wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren aus einer Mischung von   trans-und cis-1-Brompropylen   erhalten. 



   82 N ml dieses Gases werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, polymerisiert, wobei   0.   131 g Polymer erhalten werden, das mit kochenden Lösungsmitteln extrahiert wird. 



   Extraktion : Ätherextrakt 14, 5%
Heptanextrakt 6, 2%
Rückstand 79. 3%
Die Strukturen der gemäss diesen Beispielen   1 - 3   erhaltenen Polymeren wurden im vorhergehenden genau diskutiert und sind in den Zeichnungen dargestellt. 



   Beispiel 4 : 1, 8 g   I-Methyl-2-methoxy-äthylen   (Propenyl-methyläther) mit einem Siedepunkt von 48, 3 bis   48, 40C   (760 mm) und einem Gehalt von über 96% trans-Form (bestimmt durch Infrarotanalyse) werden bei -700C in einer inerten Atmosphäre und in einem wasserfreien Medium polymerisiert, wobei als Katalysator 0,   2 g Aluminiumdiäthylmonochlorid   und als Lösungsmittel 30 ml wasserfreies Toluol verwendet werden. Das Monomer wird während eines Zeitraumes von 1 Stunde zugesetzt und die Reaktion wird 15 Stunden lang fortgesetzt. 



   Die Lösung wird hierauf in 200 ml Methanol gegossen und so das Polymer ausgefällt, das dann mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. 



   Es werden 1, 45 g festes Polymer erhalten und ausserdem 0, 35 g ölige Produkte durch Destillation aus den Lösungsmitteln gewonnen. 



   Das Polymer ist unter Röntgenstrahlen kristallin (s. Fig. 4, unteres Diagramm, worin das mit einem Geigerzähler aufgenommene Pulverspektrum (Cu K a) gezeigt ist) und hat einen Schmelzpunkt von ungefähr 2000C (unter dem Polarisationsmikroskop). 



   Das rohe Polymer hat eine Grenzviskosität bestimmt in Toluol bei   300C   von 0, 418mal 100 ml/g. 



   Beispiel 5 : Die Polymerisation wird wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, unter Verwen- 
 EMI7.1 
 und einem Gehalt von ungefähr   901o   der cis-Form. Es werden 0,8 g festes Polymer und 0, 3 g ölige Produkte erhalten. 



   Das Polymer ist unter Röntgenstrahlen amorph (s. Fig. 4, oberes Diagramm) und hat ein Infrarotspektrum, welches von dem des Polymers aus Beispiel 4 verschieden ist. Die Grenzviskosität in Toluol bei   30 C   beträgt 0, 44mal 100 ml/g. 



   Beispiel 6: Die Polymerisation wird wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, aber es werden 
 EMI7.2 
 Form verwendet. 



   Es werden 1, 8 g festes Polymer und 0, 27 g Öle erhalten. Das Polymer ist unter Röntgenstrahlen amorph und hat ein Infrarotspektrum, das von dem der Polymere von Beispiel 4 und 5 verschieden ist. 



   Die Grenzviskosität in Toluol bei   300C   beträgt   0, 535mal100 ml/g.   



     Beispiel 7 :   Die Polymerisation wird wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, nur werden 3,9 g 1-Methyl-2-methoxy-äthylen verwendet, welche mehr als 90% an trans-Form enthalten und 0, 1 g Aluminiumdiäthylmonochlorid. 



   Es werden 3, 0 g weisses kristallines Polymer und 0, 27 g Öle enthalten. 



   Die Grenzviskosität (in Toluol bei 300C) des rohen Polymers beträgt   0, 28mal100 ml/g.   



   Das Polymer wird durch Lösungsmittelextraktion fraktioniert ; es werden folgende Fraktionen erhalten : 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Gew.-% <SEP> h] <SEP> 
<tb> in <SEP> Toluol <SEP> bei <SEP> 30 C
<tb> löslich <SEP> in <SEP> kaltem <SEP> Azeton <SEP> 26,5 <SEP> fest <SEP> 0,24
<tb> kristallin
<tb> löslich <SEP> in <SEP> kochendem <SEP> Azeton <SEP> 31, <SEP> 0 <SEP> fest <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> kristallin
<tb> unlöslich <SEP> in <SEP> Azeton <SEP> 42, <SEP> 5 <SEP> fest <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> kristallin
<tb> 
 
 EMI8.2 
 mit einem Gehalt an   97%   trans-Form. 



   Es werden 1,50 g festes Polymer erhalten, welches unter Röntgenstrahlen kristallin ist. Die Grenzviskosität in Toluol bei   300C   beträgt 0,   79mal 100   ml/g. 



   Beispiel 9 : Die Polymerisation wird wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, aber unter Ver- 
 EMI8.3 
 



   Beispiel 10 : Die Polymerisation wird wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, jedoch werden 3,05 g   1-Methyl-2-isobutoxy-äthylen,   Siedepunkt 117,   1 - 118, 0 C   bei 760 mm,   n = 1, 4099,   mit einem Gehalt an   91%   trans-Form verwendet ; Es werden 3,0 g festes Polymer erhalten, welches unter Röntgenstrahlen kristallin ist (s. Fig. 5, unteres Diagramm). 



   Das Polymer hat einen Schmelzpunkt von über   180 C.   Das rohe Produkt wird einer Lösungsmittelextraktion unterworfen, wobei folgende Fraktionen erhalten werden : 
 EMI8.4 
 
<tb> 
<tb> Gew.-% <SEP> [#]
<tb> in <SEP> Toluol <SEP> bei <SEP> 30 C
<tb> löslich <SEP> in <SEP> kochendem <SEP> Azeton <SEP> 1,5 <SEP> Öl <SEP> nicht <SEP> bestimmt
<tb> löslich <SEP> in <SEP> kaltem <SEP> Methyläthylketon <SEP> 2,0 <SEP> Öl <SEP> nicht <SEP> bestimmt
<tb> löslich <SEP> in <SEP> kochendem <SEP> Methyläthylketon <SEP> 28,6 <SEP> 0,52
<tb> Kristalle
<tb> löslich <SEP> in <SEP> Äthylazetat <SEP> 3,0 <SEP> 0,'76
<tb> Kristalle
<tb> löslich <SEP> in <SEP> kochendem <SEP> Äthylaäther <SEP> 7,2 <SEP> 1, <SEP> 06
<tb> Kristalle
<tb> Rückstand <SEP> nach <SEP> der <SEP> Ätherextraktion <SEP> 5'7-,'7 <SEP> 0,

  96
<tb> Kristalle
<tb> 
 
Sowohl vom Rohpolymer als auch von den weniger löslichen Fraktionen können Fasern hergestellt werden durch Auspressen des geschmolzenen Polymers durch Spinndüsen. Die so erhaltenen Fäden können gestreckt und durch Tempern kristallisiert werden. 



   Die Röntgenspektren der gestreckten Fäden zeigen eine Orientierung der Kristalle mit der Kettenachse parallel zur Fadenachse. 



   Bei Polymeren der gleichen sterischen Struktur werden die mechanischen Eigenschaften besser, wenn man Fraktionen mit einem höheren Molgewicht verwendet. Diese Fäden können auf Grund ihres Schmelzpunktes und ihrer guten mechanischen Eigenschaften als Textilfasern verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 einem Gehalt an 97% cis-Form. 



   Es werden 4, 1 g festes hartes Polymer erhalten, welches unter Röntgenstrahlen amorph ist (Fig. 5, oberes Diagramm) und dessen Infrarotspektrum von dem des in Beispiel 4 erhaltenen Polymers verschieden ist. 
 EMI9.2 
 
100 ml/g.enthaltend gleiche Anteile an cis- und trans-Form. Es werden 3, 8 g eines festen Polymers erhalten, welches unter Röntgenstrahlen amorph ist und dessen Infrarotspektrum von denen der Polymeren der Beispiele 10 und 11 verschieden ist. 



   Die Grenzviskosität in Toluol bei   400C   beträgt   1, 10mal100 mI/go   
 EMI9.3 
 mit einem Gehalt von mehr als 93% cis-Form. Es werden 0,63 g festes Polymer erhalten, welches unter Röntgenstrahlen amorph ist. 



     Beispiel 14 : Die   Polymerisation wird wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, aber unter Verwendung von 2,7 g einer Mischung von cis- und trans-1-Äthyl-2-butoxy-äthylen in einem Verhältnis von 1 : 3. 



   Es werden 1,06 g Polymer (weisses Pulver) erhalten, welches unter Röntgenstrahlen amorph ist und dessen Infrarotspektrum von dem des Polymers nach Beispiel 13 verschieden ist. 



     Beispiel 15 : Die   Polymerisation wird wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt, aber unter Verwendung von 3 g   1-Methyl-2-äthoxy-äthylen   mit einem Gehalt von 98% trans-Form und 0, 12 g Al(C2H5)2 Cl. Es werden 2, 6 g festes Polymer und 0,07 g Öle erhalten. Das Polymer ist unter Röntgenstrahlen kristallin und hat eine Grenzviskosität in Toluol bei   300C   von 0, 21mal 100 ml/g. 



   Beispiel 16: 5,5 g   1-Methyl-2-äthoxy-äthylen   mit einem Gehalt von 94% cis-Form werden, wie in Beispiel 4 beschrieben, polymerisiert, wobei 0,06 g Aluminiumdiäthylmonochlorid als Katalysator verwendet werden. Es werden 1, 08 g amorphes Polymer und 0,12 g Öle erhalten. Die Grenzviskosität des amorphen Polymers in Toluol bei   300C   beträgt 0,   44mal 100   ml/g. 



     Beispiel 17 :   4,2 g   l-Äthyl-2-methoxy-äthylen   mit einem Gehalt von 98% trans-Form werden, wie in Beispiel 4 beschrieben, mit Hilfe von 0,2   g   Aluminiumdiäthylmonochlorid polymerisiert. Es werden 2,3 g kristallines Polymer und 0, 12 g Öle erhalten. 



   Beispiel 18 : 2,5 g 1-Äthyl-2-methoxy-äthylen mit einem Gehalt von   93%   cis-Form werden mit Hilfe von 0,2 g Aluminiumdiäthylmonochlorid polymerisiert. Es werden 0,37 g amorpher Feststoff und 0, 21 g Öle erhalten. 



   Beispiel 19 : Durch Polymerisation von 1, 6 g cis-1-Methyl-2-methoxy-äthylen mit Hilfe von 0, 1 g Aluminiummonoäthyldichlorid unter den in Beispiel 4 beschriebenen Bedingungen werden 1, 4 g amorphes Polymer erhalten. 



   Beispiel 20; 1,2 g 1-Methyl-2-methoxy-äthylen mit einem Gehalt von   97% trans-Form   werden mit Hilfe von 0, 05 g Aluminiumäthyldichlorid, wie in Beispiel 4 beschrieben, polymerisiert. Es werden 0,6 g kristallines Polymer erhalten. 



   Beispiel 21 : 1, 4 g   1-Methyl-2-methoxy-äthylen   mit einem Gehalt von 82% an trans-und 18% an cis-Form werden, wie in Beispiel 4 beschrieben, mit Hilfe von 0,3 g   Aluminium-diäthylmonochlorid   polymerisiert. Es werden 0,7 g eines schwach kristallinen Polymers erhalten, welches eine Grenzviskosität (in Toluol bei   30 C)   von 0, 3mal 100 ml/g zeigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung linearer Kopf-Schwanz-Polymerer aus ungesättigten Monomeren der allgemeinen Formel EMI9.4 <Desc/Clms Page number 10> von RIV verschieden sind und wobei die Radikale R jeweils Wasserstoff-Deuterium oder Tritium oder Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder zykloaliphatische Gruppen oder auch organische Gruppen, welche andere Atome als Wasserstoff, wie z. B.
    Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Halogen, Silizium, Zinn enthalten, bedeuten, welche Polymere Makromoleküle enthalten, in welchen wenigstens eines der beiden asymmetrischen Kohlenstoffatome von jeder aufeinanderfolgenden Monomereinheit die gleiche sterische Konfiguration besitzt, u. zw. wenigstens Über Teilstücke der Kette, dadurch gekennzeichnet, dass die obigen Monomeren mit stereospezifischen Katalysatoren zusammengebracht werden und die so erhaltenen Polymermischungen mit verschiedener sterischer Regelmässigkeit durch Lösungmittelextraktion fraktioniert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Polymeren aus EMI10.1 Alkylverbindung eines Metalls der II. oder III. Gruppe des periodischen Systems der Elemente verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator verwendet wird, der durch Zusammenbringen von Titantrichlorid und einem Aluminiumalkyl hergestellt wurde.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Polymeren aus Monomeren, die auch andere Atome als Wasserstoff enthalten, als Katalysator ein Aluminiumdialkylmonohalogenid oder ein Aluminiumalkyldihalogenid verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Aluminiumdiäthylmonochlorid oder Aluminiummonoäthyldich1orid verwendet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffmonomer in der reinen cis- oder trans-Form oder einer Mischung der trans-und cis-Form, welche mehr als 75% an einer der beiden Formen enthält, polymerisiert wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffmo- nomer in der reinen trans-Form oder einer Mischung, welche nicht mehr als 2510 cis-Form enthält, polymerisiert wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer, das auch andere Atome als Wasserstoff enthält, in der reinen cis- oder trans-Form oder einer Mischung der transund cis-Form, welche mehr als 75% an einer der beiden Formen enthält, polymerisiert wird.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer, das auch andere Atome als Wasserstoff enthält, in der reinen trans-Form oder einer Mischung, welche nicht mehr als 25% cis-Form enthält, polymerisiert wird. EMI10.2 ratur von -30 bis -120oC durchgefUhrt wird.
    13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,6, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Anwesenheit eines inerten KohlenwasserstofflÏsungsmittels durchgeführt wird.
    13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4,5, 8,9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Anwesenheit eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels durchgeführt wird.
AT898559A 1958-12-12 1959-12-11 Verfahren zur Herstellung linearer Kopf-Schwanz-Polymerer aus ungesättigten Monomeren AT221803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT221803T 1958-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221803B true AT221803B (de) 1962-06-25

Family

ID=29596851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT898559A AT221803B (de) 1958-12-12 1959-12-11 Verfahren zur Herstellung linearer Kopf-Schwanz-Polymerer aus ungesättigten Monomeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221803B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293453B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, hochmolekularen, elastomeren, im wesentlichen homopolymerfreien und amorphen Copolymeren des Propylens oder Butens- 1 mit AEthylen
DE1794361C2 (de) Polymere des Propylens oder Butens-1. Ausscheidung aus: 1494168
DE1227650C2 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen massen aus polyolefinen
DE2417093A1 (de) Polypropylen-formmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE4030379A1 (de) Polymerwachse des propylens mit hoher haerte und kristallinitaet
EP0135834A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE1113089B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylmonomeren
CH618192A5 (de)
DE1230214B (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus kristallinen Olefinpolymerisaten
AT221803B (de) Verfahren zur Herstellung linearer Kopf-Schwanz-Polymerer aus ungesättigten Monomeren
DE1223544B (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus Olefinpolymerisaten
DE1420610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Kopf-Schwanz-Polymeren
DE1302896C2 (de) Verfahren zur selektiven polymerisation von alpha-olefinen
DE916590C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylidencyanid mit anderen Monomeren
DE1770979A1 (de) Polare,von Bicyclo(2,2,1)hept-2-en abgeleitete Polymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1520313B2 (de) Verfahren zur herstellung von aethylen butadien mischpolymerisaten
AT213053B (de) Verfahren zur Herstellung eines linearen, hochmolekularen Polymerisationsproduktes mit regelmäßiger Struktur
DE1232347B (de) Formmassen aus Olefinhomo- und/oder -mischpolymerisaten und organischen Metallverbindungen
DE1091754B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylaethern
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE2950703C2 (de)
AT220365B (de) Verfahren zur Polymerisation ungesättigter Ester mit einer nicht endständigen Doppelbindung
EP0821015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylaten
AT218667B (de) Herstellung von Fasern und Fäden