AT221193B - Einrichtung zum Schalten der Aufnahmezeit von Röntgenapparaten - Google Patents

Einrichtung zum Schalten der Aufnahmezeit von Röntgenapparaten

Info

Publication number
AT221193B
AT221193B AT822958A AT822958A AT221193B AT 221193 B AT221193 B AT 221193B AT 822958 A AT822958 A AT 822958A AT 822958 A AT822958 A AT 822958A AT 221193 B AT221193 B AT 221193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contactor
current
coil
voltage
switch
Prior art date
Application number
AT822958A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Lendl
Bruno Ing Strnad
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT822958A priority Critical patent/AT221193B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221193B publication Critical patent/AT221193B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Schalten der Aufnahmezeit von Röntgenapparaten 
Zur Durchführung einer Aufnahme mit einem Diagnostik-Röntgenapparat ist es im allgemeinen üb- lich, die   Primärseite   des Hochspannungstransformators mittels mechanischer Hilfsmittel, vorzugsweise eines Schütze, an eine geregelte Versorgungsspannung zu legen. Diese Versorgungsspannung wird vor- wiegend dem Netz entnommen und hat eine Frequenz von 50 oder 60 Hz. Zur Erregung der Spule des
Schaltschützes verwendet man dieselbe Spannungsquelle, aus der auch der Hochspannungsgenerator ge- speist wird. 



   Will man Schaltzeiten unter 20 ms erreichen, so zeigt sich, dass diese Forderung mit   einem Schütz     herkömmlicher   Bauart nicht mit genügender Genauigkeit zu verwirklichen ist. Die Ursache dafür liegt in der Trägheit der bewegten Massen des Schützes sowie in der jedem   Schützsystem   eigenen Zeit, die das
System zur mechanischen Beruhigung braucht. 



   Abhilfe bietet hier in bekannter Weise die Verwendung von zwei Schützen, deren Schaltkontakte in
Serie liegen und von denen eines, bewirkt durch eine geeignete Steuerung, die Einschaltung und das an- dere die Ausschaltung des Hochspannungstransformators vornimmt. Schaltungen dieser Art sind z. B. in der deutschen Patentschrift Nr. 966874 und der Patentschrift der DDR Nr. 14094 beschrieben. 



   Auch in diesem Falle wird, wie bereits oben erwähnt, die Spannung zur Erregung der Schützspulen demselben Netz entnommen, das auch den Hochspannungsgenerator versorgt. Bei einer Netzfrequenz von
50 Hz und bei Verwendung von Schützen normaler Bauart hat dies den Nachteil, dass die kürzesten Schalt- zeiten, etwa im Bereich von 10 bis 50 ms, in ihrer Dauer nicht mehr einwandfrei reproduzierbar sind. 



  Die Ursache liegt darin, dass eine Halbwelle der erregenden Spannung in der gleichen Grössenordnung liegt wie diese Schaltzeiten. 



   Bei Erregung der Spule des Aufnahmeschützes mit Wechselstrom hängt nämlich die Schaltzeit, d. h. die Zeit zwischen Anlegen der Steuerspannung an die Schützspule und Schliessen der Arbeitskontakte, vom Momentanwert der erregenden Spannung im Augenblick der Spannungsgabe an die Schützspule ab. 



   In Fig. 1 ist die Kurvenform   der Wechselerregung   dargestellt. Plus oder Minus EA sei die notwendige Grösse derjenigen Erregung, bei der der Schützanker zum Anziehen gebracht wird. Es zeigt sich nun, dass nur zwischen den Punkten A und B bzw. C und D der Momentanwert der Erregung ausreichend gross ist, um den Schützanker sofort anzuziehen. Zum Halten des einmal angezogenen Ankers wird in üblicher Weise ein Kurzschlussring am Magnetsystem des Schützes mitverwendet. Aus der Figur ergibt sich, dass bei ungünstigem Einschaltzeitpunkt der Erregerwechselspannung die Zeit t vergehen kann, bis die Erregung bei C bzw. E erreicht ist. Diese Zeitdauer kann bei 50 Hz Netzfrequenz und bei den üblichen Schützbauarten bis etwa 6 ms oder mehr betragen. Das wären aber bereits 60   %   einer angenommenen kürzesten Schaltzeit von 10 ms. 



   Eine Reproduzierbarkeit der kurzen Schaltzeiten für eine Röntgenaufnahme liesse sich nur mit einer Einrichtung erzielen, die ein Einschalten der Erregerspannung für das Aufnahmeschütz sowie ein gleich-   zeitiges Anlaufen   des Zeitgebers für die Schaltdauer der Aufnahme zu einem genau definierten Zeitpunkt der   Erregerwechselspannung   bewirkt. Solche Einrichtungen sind aber in ihrem Aufbau sehr kompliziert und daher auch kostspielig. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Röntgenapparaten, deren Hochspannungsgenerator mit einphasigem Wechselstrom betrieben wird, sind solche Einrichtungen trotzdem unumgänglich, da bei Schaltzeiten in der Grössenordnung von einer oder mehreren Halbwellen der erregenden Wechselspannung dafür gesorgt werden muss, dass innerhalb des gleichen Schaltintervalles eine immer gleiche Anzahl Halbwellen der Hochspannung an der Röntgenröhre liegen. Andernfalls würden sich trotz gleicher Schaltzeit starke Unterschiede in der abgegebenen Strah- lendosis und damit in der   Filmschwärzung   ergeben. 



   Bei Drehstrom-Röntgenapparaten spielt aber eine Veränderung der Phasenlage des Einschaltzeitpunk- tes in bezug auf den Verlauf der Hochspannung keine Rolle, da bereits bei Gleichrichtung der Hochspan- 
 EMI2.1 
 gesteuerten Einschalten der Aufnahme vorzusehen, weil sich sonst dieselben Schaltzeittoleranzen ergeben, wie sie in Fig. 1 erläutert sind. 



   Die Erfindung gestattet es, kürzeste Schaltzeiten bis in den Bereich von einigen Millisekunden bei Toleranzen von wenigen Prozent der Schaltzeit zu erreichen. Ihr Gegenstand ist eine Einrichtung zum
Schalten der Aufnahmezeit von Röntgenapparaten mittels eines   SchUtzschalters,   beispielsweise zur ge-   nauen   Einhaltung kurzer Aufnahmezeiten mit Hilfe zweier mit ihren Kontakten in Reihe geschalteter
Schützschalter, von denen der eine bei eingeschaltetem anderem zur Einschaltung und der andere bei ge- schlossenem erstem zum Ausschalten des Apparates dient, mit der Besonderheit, dass der Erregerspule des   Schutzschalters   bzw.

   den Erregerspulen der beiden Schützschalter zur genauen Einhaltung der Schaltzeit- punkte der Stromstoss eines sich entladenden Kondensators oder ein Wechselstrom mit wesentlich höherer als der den Hochspannungsgenerator speisenden Frequenz, z. B. mit Tonfrequenz, wie etwa 1000 Hz, zu- geführt wird. 



   Es ist bereits aus der Schweizer Patentschrift Nr. 298297 bekannt, einen Röntgenapparat für kurze Auf- nahmezeiten mit einer Wechselspannung wesentlich höherer als Netzfrequenz zu betreiben. Entsprechend dieser Patentschrift wird aber der gesamte Hochspannungsgenerator   einschliesslich   des Zeitschalters mit die- ser Frequenz betrieben, was bedeutet, dass der Frequenzumformer die gesamte für eine Röntgenaufnahme notwendige Energie und nicht nur die zum Ansprechen der Schütze erforderliche Energie aufbringen muss.
Ausserdem ist die den Zeitschalter speisende Frequenz höchstens gleich der den Hochspannungsgenerator. versorgenden, so dass die mit Fig. 1 erläuterten Probleme auchhier in ähnlicher Form auftreten.

   Ist jedoch die Frequenz der die Schützspulen erregenden Spannung wesentlich höher als die Frequenz der Versorgungs- spannung für den Hochspannungsgenerator, so wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Fehlzeit t zwischen G und H bzw. I und K verschwindend klein gegenüber der kürzesten Aufnahmezeit. 



   In Fig. 3 ist eine Anordnung gezeigt, bei der die Versorgung der Erregerspulen 5 und 6 der Schütze 3 und 4 durch einen Mittelfrequenzgenerator oder Frequenzvervielfacher 1 erfolgt und durch einen geeig- neten Zeitgeber 2 gesteuert wird. 



   Wenn man nun den Erregerspulen 5 und 6 der Schütze 3 und 4 geeignete Widerstände 7 und 8 vor- schaltet und diese Widerstände so abstimmt, dass die Erregerspulen gerade noch die notwendige Halte- spannung bekommen, damit die Schützanker nicht abfallen, so werden die Spulen beim Einschalten we- gen der Überbrückung der Widerstände durch die Ruhekontakte der Schütze die volle Erregung erhalten, während beim Abschalten nur die Halteerregung zu unterbrechen ist. Diese Massnahme bewirkt einerseits ein rascheres Ansprechen der Schützanker, weil man die Spulen kurzzeitig überlasten kann, anderseits ein rascheres Abfallen der Anker beim Abschalten der Erregung, weil die Halteerregung beträchtlich klei- ner als die notwendige Ansprecherregung gewählt werden kann. 



   Die zweite durch die Erfindung gebotene Möglichkeit bezieht sich auf die bekannte Verwendung von
Gleichstrom für die Erregung der Aufnahmeschütze. Bei Gleichstromerregung entfällt grundsätzlich die in Fig. 1 erläuterte Ungenauigkeit des Einschaltzeitpunktes. Die Besonderheit der in Fig. 4 gezeigten erfin- dungsgemässen Schaltung liegt jedoch im folgenden :
Die Erregung der Schützspulen 14 und 15 der Schütze 12 und 13 erfolgt nicht, wie üblich, von einer fixen Gleichstromquelle aus, sondern durch die Entladung der beiden Kondensatoren 16 und 17 mittels der
Steuerkontakte 18 und 19 des Zeitgebers 11.

   Hiebei hat man ebenfalls die Möglichkeit, wie bereits bei Fig. 3 beschrieben, für die Zeitdauer des Ansprechens der beiden Schütze ihre Spulen in hohem Masse überzuerregen und anschliessend durch die Widerstände 20 und 21 die Erregung auf das Mass herabzusetzen, das zum Halten der Schützanker notwendig ist. Die Vorteile liegen wieder in dem rascheren Ansprechen und Abfallen des Schlitzes. 



   Als weiterer Vorteil ergibt sich bei dieser erfindungsgemässen Schaltung die Art der Versorgung durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Gleichstromquelle, deren Stromabgabe bzw. Leistung wesentlich kleiner sein kann als bei unmittel- barer Anspeisung der Schützspulen notwendig wäre. Ausserdem ergibt sich eine beträchtlich kleinere Be- lastung der Steuerkontakte der   Schützspule   während des Abschaltens der Erregung. Der Widerstand 22 hat die Aufgabe, den Einschaltstromstoss der nach der Aufnahme entladenen Kondensatoren auf ein solches Mass herabzusetzen, dass eine Beschädigung der Steuerkontakte verhindert wird. 



   Durch die Erregung der Schützspulen mit überhöhter Spannung und Entregung-bei wesentlich kleinerer
Spannung wird ein   präzises Ansprechen und Abfallen der Schütze   erreicht und damit eine sehr gute Repro- duzierbarkeit der Aufnahmezeiten, d. h. der Zeit, während der die Kontakte 12 und 13 geschlossen sind und die Verbindung zwischen Regeltransformator 23 und Hochspannungstransformator 24 herstellen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Schalten der Aufnahmezeit von Röntgenapparaten mittels eines   Schützschalters,   beispielsweise zur genauen Einhaltung kurzer Aufnahmezeiten mit Hilfe zweier mit ihren Kontakten in
Reihe geschalteter Schützschalter, von denen der eine bei eingeschaltetem anderem zur Einschaltung und der andere bei geschlossenem erstem zum Ausschalten des Apparates dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerspule des. Schützschalters bzw. den Erregerspulen (7,8 bzw. 14, 15) der   beiden Schützschalter   (3,4 bzw. 12, 13) zur genauen Einhaltung der Schaltzeitpunkte der Stromstoss eines sich entladenden Kondensators (16,17) oder ein Wechselstrom mit wesentlich höherer als der den Hochspannungsgenerator speisenden Frequenz zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Schützschalter (3, 4) eine von einem Tongenerator (1) erzeugte Wechselspannung, z. B. eine solche von etwa 1000 Hz, dient.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schützspulenstrom durch einen beim Ansprechen des Schützes (3,4) betätigten, z. B. vorher einen Vorschaltwiderstand (7, 8) überbrückenden Kontakt auf einen wesentlich kleineren Haltewert herabgesetzt wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zur Betätigung der Schützschalter (12. 13) verwendeten Entladestromstoss der Kondensatoren (16, 17) ein wesentlich schwächerer, durch Vorschaltwiderstände (20, 21) begrenzter Haltestrom anschliesst.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zwecks Schützbetätigung über die Schtitzenspule (14) zu entladende Kondensator (16) über einen den Haltestrom bestimmenden Vorschaltwiderstand (20,22) dauernd an eine Gleichspannung angeschlossen ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalter (18) vorgesehen ist, der in der einen Stellung den Kondensator (16) über die Schützspule (14) entlädt und in der andern Stellung den Kondensator vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Strombegrenzungswiderstandes (22) an die Ladespannung legt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Schützbetätigung dienende Stromquelle nur für eine Stromabgabe bemessen ist, die wesentlich kleiner ist, als der Schützbetätigungsstrom.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schützspule mit überhöhter Spannung erregt wird, die einen wesentlich höheren als den dauernd zulässigen Spulenstrom ergibt.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schützspule bei einer Stromstärke abgeschaltet wird, die unter dem dauernd zulässigen Spulenstrom liegt.
AT822958A 1958-11-27 1958-11-27 Einrichtung zum Schalten der Aufnahmezeit von Röntgenapparaten AT221193B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT822958A AT221193B (de) 1958-11-27 1958-11-27 Einrichtung zum Schalten der Aufnahmezeit von Röntgenapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT822958A AT221193B (de) 1958-11-27 1958-11-27 Einrichtung zum Schalten der Aufnahmezeit von Röntgenapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221193B true AT221193B (de) 1962-05-10

Family

ID=3603639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT822958A AT221193B (de) 1958-11-27 1958-11-27 Einrichtung zum Schalten der Aufnahmezeit von Röntgenapparaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712548A1 (de) Überstromauslösegerät
AT221193B (de) Einrichtung zum Schalten der Aufnahmezeit von Röntgenapparaten
DE1110769B (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten einer mit pulsierender Anodenspannung gespeisten Roentgenroehre
DE2060990A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Schnellausloesung
DE934181C (de) Anordnung zur Stosserregung von Synchronmaschinen
DE1177259B (de) Roentgendiagnostikapparat
DE975767C (de) Roentgen-Diagnostikapparat mit Wechselstromspeisung der Roentgenroehre, bei dem die Roentgenroehre zwangslaeufig mit einer von der gewaehlten Belichtungszeit abhaengigenLeistung belastet wird
DE902045C (de) Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen
DE682080C (de) Einrichtung zur UEberwachung der OEffnungszeit mehrerer zwecks Abgabe von Fernsteuerbefehlen synchron und kurzzeitig geoeffneter Leistungsschalter
DE967022C (de) Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigtem Kontakt
DE909218C (de) Zeitregelvorrichtung
AT229427B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Spannungs- oder Drehzahlüberwachung, fur Gleichstromrelais
AT234814B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät für Wechselstrom
AT224757B (de) Vorrichtung zum Schutz einer mit Wechselstrom zu speisenden Belastung gegen Gleichstrom
DE889470C (de) Anordnung zur selektiven Abschaltung von Leitungsstrecken eines Verteilnetzes, insbesondere beim Versagen des Schnelldistanzschutzes
DE1088148B (de) Schaltung zur Speisung von Verbrauchern, z. B. elektromagnetischen Kupplungen oder Steuermagneten
CH451321A (de) Schaltungsanordnung mit einem Elektrizitätszähler sowie mit Mitteln zur Feststellung des Überschreitens eines vorgebbaren maximalen Stromwerts während des Strombezuges
DE713248C (de) Anordnung zur synchronen Betaetigung von Tastschaltern
DE881381C (de) Roehrensender, dessen Anodenspannung von einer Gleichrichteranlage geliefert wird, mit UEberstromschutz
DE691082C (de)
DE2545878A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur ansteuerung eines wechselstrombetaetigten magneten mit gleichstrom
DE965518C (de) Mechanischer Pendelumformer
DE972658C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Klemmenspannung von Synchrongeneratoren
DE1488190C (de) Statischer Rundsteuersender
DE1613575C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer von einem Wechselstromnetz gespeisten Last