AT220544B - - Google Patents

Info

Publication number
AT220544B
AT220544B AT819860A AT819860A AT220544B AT 220544 B AT220544 B AT 220544B AT 819860 A AT819860 A AT 819860A AT 819860 A AT819860 A AT 819860A AT 220544 B AT220544 B AT 220544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
rail
loading device
belts
conveyor
Prior art date
Application number
AT819860A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Osterrieder-Ges. M. B. H. Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterrieder-Ges. M. B. H. Maschinenfabrik filed Critical Osterrieder-Ges. M. B. H. Maschinenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT220544B publication Critical patent/AT220544B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Beladen eines Zuges 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des zu verändern bzw. einzustellen. 



   Umeineleichte Verschiebbarkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das vor dem Endtransport liegende Transportband an der Abgabestelle. Rollen besitzt, die auf der oberen Schiene des Endtransportbandes laufen und an der Aufgabestelle Abstandsrollen besitzen, die auf der unteren Schiene laufen und das Band parallel zur Endtransportschiene ausrichten. 



   Es sind hier also übereinanderliegende Führungsschienen vorhanden, wobei eine der Führungsschienen durchgehend ist und mit dem Gerätewagen in Verbindung steht, während die andere Schiene auf dem Endtransportband angeordnet ist. 



   Die teleskopartige Verschiebbarkeit wird dadurch gewährleistet, dass die an das Anfangstransportband anschliessenden Bänder an der Aufgabestelle Rollen besitzen, die auf der unteren Schiene laufen und an derAbgabestelle Vorsprünge zur Befestigung auf der Aufgabestelle des nächsten Transportbandes besitzen. 



   Eine Arretierung sichert also die ineinander verschiebbaren Transportbänder in ihren Betriebslagen. 



   Die leichte Montage wird dadurch ermöglicht, dass die untere Schiene aus vorbaubaren Teilstücken von der Länge des Gerätewagens bzw. einer Zahl besteht, die die Gesamtlänge ergeben, wobei die Teilstücke durch Kupplungen zusammengesteckt werden, die eine horizontale Gelenkigkeit zulassen. 



   Diese Schienen, die im Gerätewagen untergebracht werden, sind durch Kupplungen miteinander verbunden, damiteinegewisse Gelenkigkeit vorhanden ist, die auch das Kurvenfahren bzw. das   Be- und Ent-   laden in Kurven gestattet. 



   Um raumsparend die ganze Beladevorrichtung unterbringen zu   können.   ist es zweckmässig, dass die   einzelnen Transportbänder   die Länge des Gerätewagens besitzen und an sich bekannte Aufbockvorrichtun- gen aufweisen, die ein Übereinanderstapeln gestatten. 



   Damit aus dem Gerätewagen leicht die Transportbänder ein-und ausgefahren werden können, ist es zweckmässig, dass die untere Schiene unten in der Mitte im Gerätewagen fest gelagert ist, während die
Transportbänder nebeneinanderliegend in Stapeln gelagert sind und durch an sich bekannte Hebezeuge und Leitschienen in die Ausfahrstellung gebracht werden. 



   Um den Höhenunterschied zwischen dem auf dem Dach des Gerätewagens angeordneten Transportband und den folgenden Bändern zu gestatten, ist es wesentlich, dass das Anfangstransportband eine verstellbare Rutsche zur Aufgabestelle des nächsten Transportbandes besitzt. 



   Um die Transportbänder einwandfrei verschieben zu können, ist es von Bedeutung, dass die untere Schiene ein nach unten offenes Profil besitzt, wobei von unten die auf den Stützböcken angeordneten Rollen eingreifen. 



   Eine betriebssichere Arbeitsweise wird dadurch erreicht, dass die Transportbänder einzelne Antriebe,   aber einertgemeinsamen   Schalter mit einer an sich bekannten Vorrichtung,   z. B.   einer Verriegelung, be-   sitzen, die in zeitlicherReihenfolge   erst das End- und zuletzt das Anfangstransportband einschaltet und die Abschaltung auch im Störungsfall in umgekehrter Reihenfolge veranlasst. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung hiefür weitere Erfindungsmerkmale hervor. Fig. la zeigt den Gerätewagen mit den anschliessenden Transportbändern. Fig.   Ib   zeigt die anschliessenden Transportbänder bis zum Endtransportband. Fig. 2 zeigt den Gerätewagen schematisch in einer Seitenansicht der Fig. la mit eingebrachten Transportbändern. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Stützpunkt längs der Linie   III-ItI   der Fig. la. 



  Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Abstandsrolle längs des Schnittes IV-IV der Fig. Ib. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine anders ausgebildete Abstandsrolle längs des Schnittes V-V der Fig. Ib. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine mit einem Abstandsstück verbundene Abstandsrolle längs des Schnittes VI-VI der Fig. Ib. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch Vorsprünge, welche zum Arretieren der Transportbänder dienen, längs des Schnittes   VII-VII   der Fig.   Ib.   



   In der Fig. la ist der Gerätewagen 1 gezeichnet, der zusammen   mitz. B. einerGleisbetteinrichtungs-   maschine verwendet werden soll. Das zu fördernde Gut gelangt von der Aufgabestelle, die nicht gezeichnet ist, auf das Zusatztransportband 4 und von dort auf das Anfangstransportband 3. Das   AnFangstransport-   band 3 transportiert in Pfeilrichtung 6 und ist mit einer Kupplung 5 mit dem Zusatztransportband 4 verbunden. Über eine Rutsche 7 gelangt das Fördergut dann auf die teleskopartig ausfahrbaren Transportbänder 9, 10, 11, 12 bis zum Endtransportband 13. Die Transportbänder haben alle eine solche Länge, dass sie im Gerätewagen 1 untergebracht werden können. Die Rutsche 7 kann dann in Pfeilrichtung 8 verschwenkt werden, damit die Länge des gepackten Gerätewagens kleiner wird. Die Transportbänder sind auf Schienen 14 verschiebbar.

   Diese Schienen sind durch Kupplungen 24 gelenkig miteinander verbunden. Abstandsrollen 15 befinden sich an den Transportbändern   9 - 13   und gestatten das Hin-und Herschieben auf der Schiene 14. Dabei ist es durchaus   möglicn,   diese Verschiebung durch Seilzug   durchzuführen,   ähnlich wie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beim Ausfahren von Feuerwehrleitern. Das Endtransportband 13, welches ebenfalls auf einem Wagen 17   angeordnetist, istinPfeilrichtung   16 teleskopartig verschiebbar, d. h., der Abstand der Abgabestelle kann damit von der Aufgabestelle stufenlos und kontinuierlich während des Betriebes verändert werden. Diese
Einstellung der Abgabestelle ist wichtig, da durch die federnden Puffer 18 gegebenenfalls sich die Abstän- de ändern.

   Die Schienen 14 sind auf Stützböcken 19 gelagert, wobei Rollen 20 das leichte Hin-und Her- schieben dieser Schienen gestatten. Vorsprünge 21 arretieren die Abgabestelle 22 des einen Bandes mit der
Aufgabestelle 23 des nächsten Bandes. 



   Das Endtransportband 13 besitzt eine obere Schiene 25, auf der die Rollen 42 des Transportbandes 12 rollen, wenn man In Pfeilrichtung 16 dieses Transportband 13 in bezug auf die Abgabestelle 22 beim
Wagen 17 verändert. 



   Ist   z. B.   der letzte Wagen, der durch das Endtransportband 13 beladen wird, vollgeladen, dann wird die dort vorhandene untere Schiene 14 mit den   Stützböcken   19 entfernt,   z. B.   durch seitliches Weglegen. 



   Gegebenenfalls kann man aber auch die Schiene dort belassen. Die Bandstrasse wird dann durch einen be- kannten, nicht mehr gezeichneten Seilzug um die Länge des Transportbandes 9 in den Gerätewagen 1 ge- schoben. Es ist jetzt das Transportband 10 unter der Abgabestelle 22 der Rutsche 7. In dieser Weise geht dann die Verkürzung des Gesamttransportbandes weiter, bis sich zuletzt das Transportband 12 unter der
Rutsche 7 befindet und anschliessend das Transportband   13. Die Längenänderungen können durch den vorher   erwähnten Seilzug von einem Bedienenden vom Gerätewagen aus durchgeführt werden. 



   Die Unterbringung der Transportbänder ist in der Fig. 2 dargestellt. Dabei bezeichnen die gleichen
Zahlen die gleichen Teile. Es sind noch zusätzliche Transportbänder   2, 26, 27, 28, 29, 30   vorhanden, und je nach der Grösse des Gerätewagens können beliebig viele Transportbänder angeordnet sein. Die Trans- portbänder selbst werden durch ein an sich bekanntes Hebezeug 31 und über eine Gleitschiene 32 in die
Mitte des Gerätewagens gefahren und können von dort ausgefahren werden. Die Transportbänder 12, 13 be- finden sich schon in dieser Ausfahrstellung. Die Schienen 14 sind ebenfalls schon in ihren ersten Teilen in
Ausfahrstellung.

   In dem Raum 33 sind die weiteren Schienen untergebracht, so dass ein reibungsloses und rasches Ausfahren der ganzen Transportbänder über einen offenen Zug möglich ist, sofern auf dem Zug schon die Stützböcke angeordnet sind. 



   In der Fig. 3 ist ein Stützbock 19 vergrössert dargestellt. Dabei sind die Rollen 20 beidseitig ange- bracht, und eine einsteckbare Querstrebe 34 gewährleistet einen beizubehaltenden genauen Spurabstand. 



   Eine weitere Möglichkeit besteht noch darin, dass durch ein Langloch 35 und seitliche Führungsrollen 36 der Abstand genau einstellbar ist. 



   In der Fig. 4 sind die Abstandsrollen 15 mit dem Förderband 39 gezeichnet. Auf der oberen Schiene
25 ist das davorliegende nächste Transportband in Pfeilrichtung 16, wie die Fig.   Ib   zeigt, verschiebbar. 



   Fig. 5 zeigt andere Abstandsrollen, die mit seitlichen Führungskanten 37 versehen sind. Die in den
Fig. 4 und 5 gezeigten Abstandsrollen 15 können je nach den Erfordernissen den einzelnen Transportbän-   dern   zugeordnet sein. Die seitlichen Führungskanten 37 sind zweckmässig an den Abstandsrollen, welche das Endtransportband 13 führen, angeordnet. 



   Beim Transportband 12, d. h. dem Transportband, welchem das Endtransportband folgt, sind die Ab- standsrollen   15 noch mit einem Abstandstück   40 versehen. Damit wird eine Höhe gewährleistet, die es ge- stattet, dass das Transportband 13 einwandfrei unter das Transportband 12 gefahren werden kann. Ausneh- mungen41 dienen dazu, um die Vorsprünge 21 der dahinterliegenden Transportbänder einrasten zu lassen, damit auf jeden Fall eine sichere Verbindung zwischen den Abgabe- und Aufnahmestellen der einzelnen
Bänder gewährleistet ist. Selbstverständlich sind an sich bekannte Anschläge vorhanden, die verhindern, dass etwa das Transportband 13 aus dem Transportband 12 so weit weggefahren wird, dass die Abgabestelle
22 nicht mehr das Transportgut auf das Transportband 13 werfen könnte. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for loading a train
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 to change or adjust.



   In order to ensure that it can be moved easily, it is important that the conveyor belt located in front of the final transport is at the delivery point. Has rollers that run on the upper rail of the end conveyor belt and have spacer rollers at the loading point that run on the lower rail and align the belt parallel to the end conveyor rail.



   There are therefore superposed guide rails, one of the guide rails being continuous and connected to the equipment trolley, while the other rail is arranged on the end conveyor belt.



   The telescopic displaceability is ensured by the fact that the belts adjoining the initial conveyor belt have rollers at the feed point that run on the lower rail and at the discharge point have projections for attachment to the feed point of the next conveyor belt.



   A lock thus secures the conveyor belts, which can be slid into one another, in their operating positions.



   The easy assembly is made possible by the fact that the lower rail consists of prefabricated sections the length of the equipment trolley or a number that make up the total length, the sections being plugged together by couplings that allow horizontal articulation.



   These rails, which are accommodated in the equipment trolley, are connected to one another by couplings, so that there is a certain flexibility that also allows cornering or loading and unloading in curves.



   In order to be able to accommodate the entire loading device in a space-saving manner. it is expedient that the individual conveyor belts have the length of the equipment trolley and have jacking devices known per se that allow stacking.



   So that the conveyor belts can easily be moved in and out of the equipment trolley, it is advisable that the lower rail is fixedly mounted in the middle of the equipment trolley, while the
Conveyor belts are stored next to each other in stacks and are brought into the extended position by known hoists and guide rails.



   In order to allow the height difference between the conveyor belt arranged on the roof of the equipment cart and the following belts, it is essential that the initial conveyor belt has an adjustable slide to the point where the next conveyor belt is placed.



   In order to be able to move the conveyor belts properly, it is important that the lower rail has a profile that is open at the bottom, with the rollers arranged on the support frames engaging from below.



   Reliable operation is achieved in that the conveyor belts have individual drives but a common switch with a device known per se, e.g. B. a lock, which in chronological order first switches on the end conveyor and lastly the start conveyor belt and also causes the switch-off in the reverse order in the event of a fault.



   An embodiment of the invention is shown in the drawing. Further features of the invention can be derived from the drawing and the description. Fig. La shows the equipment trolley with the subsequent conveyor belts. Fig. Ib shows the subsequent conveyor belts up to the final conveyor belt. Fig. 2 shows the equipment trolley schematically in a side view of Fig. La with introduced conveyor belts. Fig. 3 shows a section through a support point along the line III-ItI of Fig. La.



  Fig. 4 shows a section through a spacer roller along the section IV-IV of Fig. Ib. Fig. 5 shows a section through a differently designed spacer roller along the section V-V of Fig. Ib. Fig. 6 shows a section through a spacer roller connected to a spacer along the section VI-VI of Fig. Ib. Fig. 7 shows a section through projections, which are used to lock the conveyor belts, along the section VII-VII of Fig. Ib.



   In Fig. La the equipment carriage 1 is drawn, which together mitz. B. a track bed setting machine is to be used. The goods to be conveyed pass from the loading point, which is not shown, to the additional conveyor belt 4 and from there to the initial conveyor belt 3. Via a chute 7, the conveyed material then reaches the telescopically extendable conveyor belts 9, 10, 11, 12 as far as the end conveyor belt 13. The slide 7 can then be pivoted in the direction of arrow 8 so that the length of the packed equipment trolley becomes smaller. The conveyor belts can be moved on rails 14.

   These rails are articulated to one another by couplings 24. Spacer rollers 15 are located on the conveyor belts 9-13 and allow it to be pushed back and forth on the rail 14. It is entirely possible to carry out this shift by means of a cable pull, similarly to FIG

 <Desc / Clms Page number 3>

 when extending fire brigade ladders. The end conveyor belt 13, which is also arranged on a carriage 17, is telescopically displaceable in the direction of arrow 16, i. This means that the distance between the delivery point and the delivery point can be changed continuously and continuously during operation. This
Adjustment of the delivery point is important because the resilient buffers 18 may change the distances.

   The rails 14 are mounted on support frames 19, with rollers 20 allowing these rails to be pushed back and forth easily. Projections 21 lock the delivery point 22 of a tape with the
Feed point 23 of the next belt.



   The end conveyor belt 13 has an upper rail 25 on which the rollers 42 of the conveyor belt 12 roll when one in the direction of arrow 16 this conveyor belt 13 with respect to the delivery point 22 at
Car 17 changed.



   Is z. B. the last car that is loaded by the end conveyor belt 13 is fully loaded, then the lower rail 14 present there is removed with the support frames 19, for. B. by laying away to the side.



   If necessary, however, you can also leave the rail there. The belt line is then pushed into the equipment trolley 1 by the length of the conveyor belt 9 by a known cable pull, which is no longer shown. It is now the conveyor belt 10 under the delivery point 22 of the chute 7. In this way, the shortening of the entire conveyor belt continues until the conveyor belt 12 is finally under the
Slide 7 is located and then the conveyor belt 13. The length changes can be carried out by an operator from the equipment trolley using the aforementioned cable pull.



   The placement of the conveyor belts is shown in FIG. They denote the same
Pay the same parts. There are additional conveyor belts 2, 26, 27, 28, 29, 30, and any number of conveyor belts can be arranged depending on the size of the equipment trolley. The conveyor belts themselves are inserted into the conveyor belt by a hoist 31 known per se and via a slide rail 32
In the middle of the equipment trolley and can be extended from there. The conveyor belts 12, 13 are already in this extended position. The rails 14 are also in their first parts
Extended position.

   The other rails are accommodated in the space 33, so that the entire conveyor belts can be extended smoothly and quickly via an open train, provided that the support frames are already arranged on the train.



   A support frame 19 is shown enlarged in FIG. 3. The rollers 20 are attached on both sides, and an insertable transverse strut 34 ensures that the exact track spacing is maintained.



   Another possibility is that the distance can be precisely adjusted by means of an elongated hole 35 and lateral guide rollers 36.



   The spacer rollers 15 with the conveyor belt 39 are shown in FIG. 4. On the top rail
25, the next conveyor belt in front of it can be displaced in the direction of arrow 16, as FIG. 1b shows.



   5 shows other spacer rollers which are provided with lateral guide edges 37. The ones in the
Spacer rollers 15 shown in FIGS. 4 and 5 can be assigned to the individual conveyor belts depending on the requirements. The lateral guide edges 37 are expediently arranged on the spacer rollers which guide the end conveyor belt 13.



   When the conveyor belt 12, d. H. the conveyor belt, which is followed by the final conveyor belt, the spacer rollers 15 are also provided with a spacer 40. This ensures a height that allows the conveyor belt 13 to be driven properly under the conveyor belt 12. Recesses 41 are used to let the projections 21 of the conveyor belts behind them snap into place, so that in any case a secure connection between the delivery and receiving points of the individual
Ribbons is guaranteed. Of course, there are known stops which prevent the conveyor belt 13 from being moved away from the conveyor belt 12 so far that the delivery point
22 could no longer throw the transported goods onto the conveyor belt 13.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Beladen eines Zuges bestehend aus Einzelbändern, die, auf Schienen angeordnet, ineinander teleskopartig verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einzelbänder (9-13, 26 - 30) in einem Gerätewagen (1) befinden, der durch eine in gleichbleibendem Abstand von den Radachsen verlaufende, auf Rollen (20) verschiebbar gelagerte Schiene (14) mit den anschliessenden Wagen verbunden ist, so dass die aus-und einzufahrenden, mit verschiedenem Abstand von der Schiene (14) angeordneten Transportbänder durch Verschieben auf der Schiene (14) in ihrem Abstand vom Gerätewagen (1) einstellbar sind und das Fördergut von der Aufgabestelle über ein Zusatzband (4) PATENT CLAIMS: 1. Device for loading a train consisting of individual belts which, arranged on rails, can be telescoped into one another, characterized in that the individual belts (9-13, 26-30) are located in an equipment carriage (1) which is supported by an in At a constant distance from the wheel axles, the rail (14), which is slidably mounted on rollers (20), is connected to the adjoining carriages, so that the conveyor belts, which are at different distances from the rail (14) and are moving in and out, are displaced on the rail ( 14) are adjustable in their distance from the equipment trolley (1) and the conveyed goods from the feed point via an additional belt (4) und das auf dem Dach des Gerätewagens angeordnete Anfangstransportband (3) sowie über eine Rutsche (7) auf die auf der Schiene (14) angeordneten Transportbänder gelangt, um dann vom teleskopartig verschiebbaren Endtransportband <Desc/Clms Page number 4> (13), welches in gleichem Abstand von der Schiene (14) angeordnet ist, zur Abgabestelle zu gelangen. and the initial conveyor belt (3) arranged on the roof of the equipment trolley and via a slide (7) onto the conveyor belts arranged on the rail (14), in order to then move from the telescopically displaceable end conveyor belt <Desc / Clms Page number 4> (13), which is arranged at the same distance from the rail (14), to get to the delivery point. 2. Beladevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das vor dem Endtransportband (13) liegende Transportband (12) an der Abgabestelle (22) Rollen (42) besitzt, die auf der oberen Schiene (25) desEndtransportbandes (13) laufen und an der Aufgabestelle (23) Abstandsrollen (15) angeordnet sind, die auf der unteren Schiene' (14) laufen und damit das Band parallel zum Endtransportband (13) ausrichten. 2. Loading device according to claim 1, characterized in that the conveyor belt (12) located in front of the end conveyor belt (13) at the delivery point (22) has rollers (42) which run on the upper rail (25) of the end conveyor belt (13) and start the feed point (23) spacer rollers (15) are arranged, which run on the lower rail '(14) and thus align the belt parallel to the end conveyor belt (13). 3. Beladevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Anfangstransportband (3) anschliessenden Transportbänder (9-13) an der Aufgabestelle (23) Abstandsrollen (15) besitzen. die auf der unteren Schiene (14) laufen und an der Abgabestelle (22) Vorsprünge (21) zur Befestigung auf der Aufgabestelle (23) des nächsten Transportbandes angeordnet sind. 3. Loading device according to claim l, characterized in that the conveyor belts (9-13) adjoining the initial conveyor belt (3) have spacer rollers (15) at the feed point (23). which run on the lower rail (14) and projections (21) are arranged at the delivery point (22) for attachment to the delivery point (23) of the next conveyor belt. 4. Beladevorrichtung nach Anspruch ; 1. dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene (14) aus vorbaubaren Teilstücken von der Länge des Gerätewagens (l) bzw. einer Zahl besteht, die die Gesamtlänge ergibt, wobei die Teilstücke durch Kupplungen (5) zusammengesteckt werden, die eine horizontale. Gelenkigkeit zulassen. 4. Loading device according to claim; 1. characterized in that the lower rail (14) consists of prefabricated sections of the length of the equipment trolley (l) or a number that gives the total length, the sections are plugged together by couplings (5), which have a horizontal. Allow flexibility. 5. Beladevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Transportbänder (9-13, 26, 30) die Länge des Gerätewagens (1) besitzen und an sich bekannte Aufbockvorrichtungen aufweisen, die ein Übereinanderstapeln gestatten. 5. Loading device according to claim l, characterized in that the individual conveyor belts (9-13, 26, 30) have the length of the equipment trolley (1) and have jacking devices known per se that allow stacking. 6. Beladevorrichtung nach Anspruch l, da'durch gekennzeichnet, dass die untere Schiene (14) in der Mitte unten im Gerätewagen (1) fest gelagert ist, während die Transportbänder (9-13, 26-30) nebeneinanderliegend in Stapeln gelagert sind und durch an sich bekannte Hebezeuge (31) und Gleitschienen (32) in die Ausfahrstellung gebracht werden. 6. Loading device according to claim 1, characterized in that the lower rail (14) is fixedly mounted in the middle at the bottom of the equipment trolley (1), while the conveyor belts (9-13, 26-30) are mounted next to one another in stacks and be brought into the extended position by hoists (31) and slide rails (32) known per se. 7. Beladevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfangstransportband (3) eine verstellbare Rutsche (7) zur Aufgabestelle (23) des nächsten Transportbandes besitzt. 7. Loading device according to claim l, characterized in that the initial conveyor belt (3) has an adjustable slide (7) to the feed point (23) of the next conveyor belt. 8. Beladevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene (14) ein nach unten offenes Profil besitzt, wobei von unten die auf den Stützböcken angeordneten Rollen (20) eingreifen. 8. Loading device according to claim l, characterized in that the lower rail (14) has a downwardly open profile, with the rollers (20) arranged on the support frames engaging from below. 9. Beladevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder einzelne Antriebe, aber einen gemeinsamen Schalter mit einer an sich bekannten Vorrichtung, z. B. einer Verriegelung, besitzen, die in zeitlicher Reihenfolge erst das End- und zuletzt das Anfangstransportband einschaltet und die Abschaltung auch im Störungsfall in umgekehrter Reihenfolge veranlasst. 9. Loading device according to claim l, characterized in that the conveyor belts have individual drives, but a common switch with a device known per se, for. B. a lock, which in chronological order first turns on the end and last the start conveyor belt and also causes the shutdown in the reverse order in the event of a fault.
AT819860A 1959-11-07 1960-11-03 AT220544B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220544T 1959-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220544B true AT220544B (en) 1962-03-26

Family

ID=29593104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT819860A AT220544B (en) 1959-11-07 1960-11-03

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220544B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348015C2 (en) Mobile silo wagons, railway wagons and the like with a belt conveyor arrangement bridging the silo opening in the track direction
EP0096776B1 (en) Inclined lift for goods conveyance
DE9116535U1 (en) Loading wagon for bulk goods
DE102004032066A1 (en) Conveyor for conveying preferably heavy conveyed on pallets or the like along a substantially horizontal conveyor line
DE3109174A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR A CONVEYOR
DE2100854C3 (en) Conveying device with a rail-guided conveyor
AT378973B (en) SCHUETTGUTLADWAGEN, ESPECIALLY FOR THE WASTE LOADING OF A GRAVEL BED CLEANING MACHINE
DE2140901C3 (en) Maneuvering device
AT220544B (en)
DE595507C (en) Lifting device for cable cars
DE29501077U1 (en) Rail unloader
EP0087023B1 (en) Load carrier for drag chain circular conveyors
CH416462A (en) Stacking trolley with pallet shifting device
DE1139796B (en) Device for loading the wagons of a train
AT243688B (en) Device for unloading vehicles, in particular vehicles with sugar beets, onto a conveyor
CH400015A (en) Loading device for railroad trains with open wagons
AT313172B (en) Device for the automatic filling of potato boxes in warehouses for potatoes
DE1455054C3 (en)
DE955425C (en) Device that allows a machine intended for track maintenance to be temporarily suspended
DE1064418B (en) Drop trolley for conveyor belts
AT305683B (en) Manure removal system
DE2637072B1 (en) DEVICE FOR THE REMOVAL OF DANGEROUS PEOPLE IN A MULTI-STRAND CASTING PLANT, ESPECIALLY IN A TWO-STRIP STEEL SLAM CASTING PLANT
DE862122C (en) Equipment for loading bulk goods, in particular briquettes
DE873517C (en) Conveyor system with vertical support frame and boom, especially for high-rise buildings
EP0614830A1 (en) Transporting plant equipped with a transverse transfer car and roller conveyors