AT219690B - Prüfverfahren und Prüfschaltung für Fehlerstromschutzschaltungen in Mehrphasenanlagen - Google Patents

Prüfverfahren und Prüfschaltung für Fehlerstromschutzschaltungen in Mehrphasenanlagen

Info

Publication number
AT219690B
AT219690B AT951960A AT951960A AT219690B AT 219690 B AT219690 B AT 219690B AT 951960 A AT951960 A AT 951960A AT 951960 A AT951960 A AT 951960A AT 219690 B AT219690 B AT 219690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
test
circuit
switch
current
residual current
Prior art date
Application number
AT951960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schutzapparate Paris & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schutzapparate Paris & Co filed Critical Schutzapparate Paris & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT219690B publication Critical patent/AT219690B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Prüfverfahren und Prüfschaltung für Fehlerstromschutzschaltungen in Mehrphasenanlagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch diese erfindungsgemässen Prüfverfahren wird erreicht, dass der den Wandler beeinflussende
Auslösestrom lAus zumindest in einem Abschnitt des Prüfverfahrens grösser ist, als der zur Auslösung mindestens benötigte Strom Igf. Der Schalter löst also auch dann aus, wenn bereits ein Fehlerstrom vor- handen ist, dessen Betrag kleiner ist als der Igf. 



  Dieses Verfahren soll an Hand eines Beispieles in dem Vektordiagramm Fig. 3 näher erläutert wer- den. Wie bereits eingangs geschildert, würde ein Schalter, dessen Prüfstrom die Grösse und Richtung von   Ip hat,   nicht auslösen, wenn bereits ein Fehlerstrom von der Grösse und Richtung IR vorhanden ist, da der
Auslösestrom IAus innerhalb des Auslösekreises A liegt. Dreht man nun bei einem zweiten Prüfabschnitt den Prüfstrom um 1800 in die Richtung von   I p, so   addiert sich zu diesem der gleiche Fehlerstrom IR und ) man erhält als Auslösestrom den Strom l'Aus, der ausserhalb des Auslösekreises A liegt. Der Schalter löst aus. Allgemein erkennt man, dass der Bereich a-b, in dem der Schalter bei Prüfung mit dem Strom Ip (l.

   Prüfabschnitt) nicht auslösen würde, bei gedrehtem Prüfstrom I'p in den Bereich a'.   b'übergeht.   der ausserhalb des Auslösekreises A liegt, so dass bei dem zweiten Prüfabschnitt der Schalter abschaltet. 



   Entsprechendes gilt für den Bereich c'und d', in welchem der Schalter im zweiten Prüfabschnitt nicht   I abschaltet, im   ersten Prüfabschnitt (c-d) jedoch abschalten würde. 



   Fig. 4 zeigt im Vektordiagramm entsprechende Verhältnisse bei drei Prüfabschnitten. Hier wird der
Prüfwiderstand Rp (Fig.   l)   nacheinander an die Phasen U, V, W gelegt, wobei das andere Ende von Rp fest mit dem   Mitttelpunktleiter Mp (vor dem Wandler 2,   Fig. l) verbunden bleibt. Die Prüfströme haben 
 EMI3.1 
 gen der Prüftaste auch bei Vorhandensein eines ungefährlichen Fehlerstromes in einem der Prüfabschnitte abschalten. 



   Zur Erfindung gehören Schaltungen, mit denen sich die neuen Prüfverfahren durchführen lassen. So ist nach einer Ausführungsform die Prüfwicklung umpolbar. Nach einer andern Ausführungsform ist mit der Prüfwicklung eine zu dieser gegenläufige Wicklung mit doppelter Windungszahl in Reihe schaltbar. 



   Man erreicht nach beiden neuen Schaltungen einfach eine Phasendrehung des Prüfstromes um 1800 elektrisch. Fig. 5 zeigt ein Schaltungsbeispiel, bei dem die Prüfwicklung umpolbar ist. Die Arbeitsweise des Schalters selbst ist bereits an Hand Fig. 1 beschrieben. Einander entsprechende Teile der Fig. 1 und 5 haben gleiche Bezugszeichen erhalten. Als Prüfwicklung dienen hier die Betriebwicklungen S-V bzw. R-U des Wandlers 2. In der Mittelstellung des zweipoligen Umschalters K ist der Prüfstromkreis unterbrochen. Ist K nach oben gelegt, ist die Prüfschaltung entsprechend Fig. 1 hergestellt, und der Prüfstrom hat die Richtung von Ip in Fig. 3. Bei nach unten gelegtem Schalter K sind die Phasen gegenüber der ersten Schaltung vertauscht. Der Prüfstrom hat die Richtung von I'n in Fig. 3. Man benötigt für diese Schaltung einen zweipoligen Umschalter. 



   Mit einem einpoligen Umschalter kommt man aus, wenn eine Schaltung nach Fig. 6 verwendet wird. 



  Bei nach unten gelegtem Schalter L ist wiederum die Prüfschaltung der Fig. 1 hergestellt ; der Prüfstrom hat die Richtung von Ip in Fig. 3. Bei nach oben gelegtem Schalter L fliesst der Prüfstrom zusätzlich durch die auf den Wandler zusätzlich aufgebrachte Wicklung 5. Die erste Windung dieser Wicklung 5 hebt die durch die Wicklung S-V hervorgerufene Durchflutung auf, die zweite Windung erzeugt eine Durchflutung, die der ersten entgegengesetzt ist. Man erhält also dieselbe Wirkung wie bei einem Prüfstrom der Phasenlage I'p (Fig. 3). 



   Wenn in beiden Fig. 5 und 6 auch Schalter K bzw. L gezeichnet sind, deren Nullstellungen in der Mitte liegen, so wird man zweckmässig doch Schalter verwenden, deren Nullstellung an einer Seite liegt. Bei Betätigung der Schalter - Drehen oder   Drücken - erfolgen   dann die beiden gewünschten Kontaktgaben nacheinander. 



   Nach der Erfindung werden Verfahren bzw. Schaltungen angegeben, durch die ein fehlerfreier Feh-lerstromschutzschalter auf seine richtige Arbeitsweise überprüft werden kann. Bei den erfindungsgemä- ssen Prüfverfahren schaltet der Schalter auch dann ab, wenn bereits geringe, den Schalter noch nicht auslösende Fehlerströme in der Anlage vorhanden sind. Dies ist bei den herkömmlichen Prüfverfahren nicht der Fall. Der Schalter bleibt vielmehr eingeschaltet, und als Folge verbrennen bei diesen Prüfungen die Prüfwiderstände, die nur für kurzzeitige Belastung ausgelegt sind. Dieser Nachteil und die Befürchtung, dass der Schalter wegen seines Nichtabschaltens beim Prüfen nicht zuverlässig arbeitet, werden nach dem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 neuen Verfahren und Schaltungen vermieden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Prüfverfahren für Fehlerstromschutzschaltungen in Mehrphasenanlagen, gekennzeichnet durch mindestens zwei Prüfvorgänge mit Prüfströmen unterschiedlicher Phasenlage.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung in drei Abschnitten erfolgt, wobei die drei Prüfströme gegen die drei entsprechenden Sternspannungen eines Drehstromnetzes den glei- chen Phasenwinkel haben.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfströme um 1800 elektrisch ge- dreht sind.
    4. Schaltung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf dem Summenstromwandler angeordnete Prüfwicklung umpolbar eingerichtet ist.
    5. Schaltung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 3. dadurch gekenn- zeichnet, dass auf dem Summenstromwandler eine Prüfwicklung und eine zu dieser gegenläufige Wicklung mit doppelter Windungszahl in Reihe schaltbar ist.
AT951960A 1960-03-07 1960-12-20 Prüfverfahren und Prüfschaltung für Fehlerstromschutzschaltungen in Mehrphasenanlagen AT219690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219690X 1960-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219690B true AT219690B (de) 1962-02-12

Family

ID=5832009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT951960A AT219690B (de) 1960-03-07 1960-12-20 Prüfverfahren und Prüfschaltung für Fehlerstromschutzschaltungen in Mehrphasenanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523251B2 (de) Erdschlusschutzschaltung fuer ein dreileiter-einphasensystem
AT219690B (de) Prüfverfahren und Prüfschaltung für Fehlerstromschutzschaltungen in Mehrphasenanlagen
DE1135560B (de) Pruefverfahren und Pruefschaltung fuer Fehlerstromschutzschalter
DE942934C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbstsperrendes Pruefvielfach
DE2456073A1 (de) Schutzanordnung fuer drehstromuebertragungssysteme
DE934295C (de) Erdschlussschutz fuer Zweiphasengenerator
CH432633A (de) Selektivschaltung, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
DE2428866A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit prueftaste
AT132911B (de) Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen.
DE955522C (de) Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator
DE558441C (de) Schutzschaltung fuer Dreiphasenleitungen
DE2043007A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE888128C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer Drehstromnetze
DE514101C (de) Erdschlussschutzschaltung, bei der die Stromspule des Erdschlussrelais von auf der Sekundaerseite parallel geschalteten Stromwandlern erregt wird
DE605589C (de) Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DE2752060C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlüssen in mehrphasigen Mittelspannungs-Kabelnetzen
AT225777B (de) Anregeanordnung, insbesondere für Impedanz-Schutzeinrichtungen
DE257924C (de)
DE575606C (de) Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen
DE741350C (de) Vergleichsschutz
DE398197C (de) Schaltungsanordnung der Erdschlussausloesung von parallelen Leitungen, deren Nullpunkt nicht geerdet ist
DE665039C (de) Wicklungsschutzeinrichtung zur Erfassung von Windungs- und Erdschluessen durch eine parallel an die Wicklungsklemmen angeschlossene Stuetzdrosselspule
DE499068C (de) Umschaltbarer Stromwandler
DE587844C (de) Anordnung zum Schutze einer Drehstromleitung
DE625642C (de) Anordnung zum selektiven Abschalten von Wechselstromerzeugern oder Umformern