AT219600B - Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido-benzthiazin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido-benzthiazin-Derivaten

Info

Publication number
AT219600B
AT219600B AT722360A AT722360A AT219600B AT 219600 B AT219600 B AT 219600B AT 722360 A AT722360 A AT 722360A AT 722360 A AT722360 A AT 722360A AT 219600 B AT219600 B AT 219600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pyrido
methyl
alkyl
pyrrolidyl
iii
Prior art date
Application number
AT722360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT219600B publication Critical patent/AT219600B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Pyrido-benzthiazin-Derivaten   Es wurde gefunden, dass man zu neuen Pyrido-benzthiazin-Derivaten der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 wobei A für eine Alkylengruppe mit   l   oder 2 Kohlenstoffatomen und R für einen   I-AIkyl-pyrrolidyl- (2) -,     l-Alkyl-pyrrolidyl- (3)- oder 1-Alkyl-piperidyl- (2)-Rest steht und Alkyl jeweils eine Alkylgruppe von 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, gelangen kann, indem man 1O-Pyrido[3, 2-b] [1, 4]benzthiazin der Formel II :    
 EMI1.2 
 mit einem Halogen-alkyl-amin der allgemeinen Formel III :   Halogen-A-R, (III)    in welcher R und A obige Bedeutung besitzen und Halogen für Chlor oder Brom steht, kondensiert. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten, bisher unbekannten basischen 10-Pyrido [3, 2-b] [1, 4] benzthiazin-Derivate sind bei Zimmertemperatur ölig oder kristallin und bilden mit Säuren, sowie mit 8-Chlor-theophyllin kristalline beständige Salze. 



   Aus den österreichischen Patentschriften Nr.   194 852   und   199 184   ist bekannt, dass in 10-Stellung durch einen basischen offenkettigen oder heterocyclischen Rest substituierte Pyrido-benzthiazin-Derivate hergestellt werden können, indem man entweder ein Pyrido-benzthiazin mit einem Halogenalkylamin, wie z. B. einem Dialkylaminoalkylhalogenid, einem l-Alkyl-piperidyl-4-halogenid oder einem   l-Alkyl-   
 EMI1.3 
 Derivat überführt und dieses in zweiter Stufe mit einem sekundären Amin, wie beispielsweise einem Dialkylamin, umsetzt. 



   Es wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemäss hergestellten   Pyrido-benzthiazin-Derivate,   die in 10-Stellung einen N-alkylierten Piperidin- oder Pyrrolidinrest enthalten, der mit einem seiner Kohlenstoffatome über eine Alkylenbrücke mit dem Stickstoffatom des Thiazin-Ringes derart verknüpft ist, dass der Abstand zwischen diesem Stickstoffatom und dem Stickstoffatom des Piperidin- bzw. Pyrrolidinrestes höchstens 3 Kohlenstoffatome beträgt, in bezug auf ihre pharmakologische Wirksamkeit den bekannten Pyrido-benzthiazin-Derivaten bedeutend überlegen sind. 



   Sie besitzen therapeutisch verwertbare pharmakodynamische Eigenschaften, wie z. B. Potenzierung des Effektes von narkotisch, hypnotisch oder analgetisch wirkenden Pharmaka und eignen sich deshalb zur Narkosevorbereitung. Sie können ausserdem bei allergischen Erkrankungen sowie als Sedativa, Spasmolytica, Ganglioplegica, Antiemetica, Anticonvulsiva oder Neuroplegica verwendet werden und dienen ausserdem zur Behandlung von verschiedenartigen Erregungszuständen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von Jod oder Aluminiumchlorid cyclisiert. An Stelle von elementarem Schwefel können auch Schwefel- halogenide, Dischwefelhalogenide oder ähnliche Verbindungen verwendet werden. 



   Die Ausführung des Verfahrens erfolgt beispielsweise so, dass   10-Pyrido[3, 2-b][1, 4]benzthiazin   der
Formel II in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Benzol, Toluol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol gelöst und in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, wie z. B. von Natrium- oder Kaliumhydroxyd,
Natriumamid, Natriummetall, Lithiumhydrid,   Natrium-tert.-butylat,   d. h. von Alkalimetallen oder Ver- bindungen derselben wie Hydroxyden, Amiden, Hydriden oder Alkanolaten, mit einer Verbindung der
Formel III bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird. 



   Die Reaktion kann auch ohne Lösungsmittel durch Zusammenschmelzen der Reaktionspartner durchgeführt werden, wobei, allerdings unter Herabsetzung der Ausbeute, auch auf die Anwesenheit eines
Kondensationsmittels verzichtet werden kann. 



   Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser ausgeschüttelt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft ; die neuen Substanzen können aber auch aus dem Reaktionsgemisch durch verdünnte Mineral-oder organische Säuren extrahiert und aus der wässerigen Phase durch Versetzen mit Laugen bzw. Ammoniak ausgeschieden werden. 



   Die Basen können abfiltriert werden, wenn sie sich in festem Zustand abscheiden, oder, wenn sie ölig ausfallen, in Benzol oder einem andern mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufgenommen und dann vom Lösungsmittel durch Eindampfen wieder befreit werden. Die Basen können durch Destillation im Hochvakuum gereinigt und mit organischen oder anorganischen Säuren sowie mit 8-Chlor-theophyllin in ein geeignetes Salz übergeführt werden. 



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise   einschränken   sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. 



  Die Schmelz- und Siedepunkte sind unkorrigiert. 



    Beispiel l : 10- [2'- (l"-Methyl-piperidyl-2")-äthyl-l']-pyrido [3, 2-b] [l, 4] benzthiazin.    



   12, 5g 10-Pyrido [3, 2-b] [1, 4] benzthiazin (Smp. 115 ) werden in   60 cm3   abs. Xylol gelöst, mit 2, 93 g fein pulverisiertem Natriumamid versetzt und unter Rühren während 3 Stunden bei einer Badtemperatur von   1800 am Rückfluss   zum Sieden erhitzt. Darauf lässt man, ohne das Erhitzen zu unterbrechen, innerhalb von   1   Stunden   12, 6g 2- (1'-Methylpiperidyl-2')-l-chloräthan   (Sdp. 84 /10 mm Hg) gelöst in 15 cm3 abs. Xylol zutropfen und erhitzt, ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch während weiteren 3 Stunden. Alsdann wird abgekühlt und das überschüssige Natriumamid durch Zusatz von 3, 1 g Am- 
 EMI2.2 
 Sdp.   188-190  bei 0, 1mm Hg.   



   Beim Versetzen einer Lösung von   7, ó   g der treien Base in 25 cm3 abs,Athanol mit 2,97 g   2 : oiger   äthanolischer Salzsäure wird nach Eindampfen am Vakuum und dreimaligem Umkristallisieren aus abs. 



  Äthanol das Hydrochlorid erhalten. Das analysenreine Hydrochlorid des   1O-[2'- (I"-Methyl-piperidyl-2") -   
 EMI2.3 
 chlorid zersetzt. Die zweimal mit je 50 cm3 Wasser gewaschene Xylollösung wird mit 200 cm3 15% iger wässeriger Weinsäurelösung ausgezogen. Man schüttelt den Weinsäureauszug zweimal mit je 40 cm3 Benzol und macht ihn bei   100 mit 63 cm3   konz. Natronlauge phenolphthalein-alkalisch. Die Lösung der ausgeschiedenen freien Base in 300 cm3 Äther wird mit 100 cm3 Wasser ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird am Hoch- 
 EMI2.4 
 äthanolischer Salzsäure wird nacb Eindampfen am Vakuum und viermaliger Umkristallisation aus abs. Äthanol unter Zusatz von abs. Äther das Hydrochlorid erhalten.

   Das analysenreine Hydrochlorid des 10-[(1'-Methyl-piperidyl-2')-methyl-peperidyl-2')-methyl]-pyrido[3,2-b][1,4]benzthiazins hat den konstanten Smp.   195-197    und ist leicht gelb-gräulich gefärbt. 



   Beispiel3 :10-[(1'-Methyl-pyrrolidyl-2')-methyl]-pyrido[3,2-b][1,4]benzthiazin, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
9, 5 g   10-Pyrido[3, 2-b][1, 4]benzthiazin   (Smp. 115 ) werden in 50   cm3 abs.   Xylol gelöst, mit 2, 2 g fein pulverisiertem Natriumamid versetzt und während 3 Stunden bei einer Badtemperatur von 180  am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Darauf lässt man, ohne das Erhitzen zu unterbrechen, innerhalb von   l   Stunden   7,     9g l-Methyl-2-chlormethyl-pyrrolidin   (Sdp.   90-92 /90 mm   Hg) gelöst in 10 cm3 abs. Xylol zutropfen und erhitzt, ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch während weiteren 3 Stunden. Alsdann wird abgekühlt und das überschüssige Natriumamid durch Zusatz von 2, 4 g Ammoniumchlorid zersetzt. 



  Die dreimal mit je 30 cm3 Wasser gewaschene Xylollösung wird mit 150 cm3 figer wässeriger Weinsäure ausgezogen. Man schüttelt den Weinsäureauszug mit 60 cm3 Benzol und macht ihn mit 50 cm3 konz. 



  Natronlauge phenolphthalein-alkalisch. Die Lösung der ausgeschiedenen öligen Base in 150 cm"Äther wird mit 60 cm3 Wasser ausgeschüttelt, über Pottasche getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei das unter 0, 05 mm Hg bei   172-178     übergehende   10-[ (1' -Methyl-pyrrolidyl-2') -methyl]-pyrido[3, 2-b ] [1, 4]benzthiazin aufgefangen   wird. 



   Beim Versetzen einer Lösung von 6, 0 g der freien Base in 40   cm3 abs.   Äthanol in der Wärme mit 2, 34 g Maleinsäure und anschliessender Zugabe von 40 cm3 Äther kristallisiert das Maleinat aus, welches durch Lösen in 40 cm3 Äthanol und Zugabe von 40 cm3 Äther umkristallisiert wird. Das analysenreine Maleinat des   10-[ (1'-Methyl-pyrrolidyl-2') -methyl]-pyrido[3, 2-b] [1, 4]be nzthiazins   hat den konstanten Smp.   123-124 o.   
 EMI3.1 
 zum Sieden am Rückfluss erhitzt. Darauf lässt man, ohne das Erhitzen zu unterbrechen, innerhalb von 11/2Stunden 8,34g 1-Methyl-3-chlormethyl-pyrrolidin (Sdp.   75-76 /35mm   Hg), gelöst in   10, 0 cm3   abs. Xylol, zutropfen und erhitzt, ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch während weiteren 3 Stunden.

   Alsdann wird abgekühlt und das überschüssige Natriumamid durch Zusatz von 2, 5 g Ammoniumchlorid zersetzt. Die dreimal mit je 30 cm3 Wasser gewaschene Xylollösung wird mit 160   cm3     15% niger   wässeriger Weinsäure ausgezogen. Man schüttelt den Weinsäureauszug mit 60 cm3 Benzol und macht ihn mit   50, 5 cm3 konz.   Natronlauge phenolphthalein-alkalisch. Die Lösung der ausgeschiedenen öligen Base in 210 cm3 Äther wird mit 60 cm3 Wasser ausgeschüttelt, über Pottasche getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei das unter 0, 03 mm Hg bei 181 übergehende 10-[1'-Methyl-pyrrolidyl-3')-methyl]-pyrido[3,2-b][1,4]benzthiazin aufgefangen wird. 



   Beim Versetzen einer Lösung von 4, 93 g der freien Base in 8, 0 cm3 abs. Äthanol mit   3, 67 cm3 4, 51-n.   äthanolischer Salzsäure kristallisiert das Hydrochlorid aus, das dreimal aus Propanol umkristallisiert wird. 



  Das analysenreine Hydrochlorid des 10-[(1'-Methyl-pyrrolidyl-3'-methyl]-pyrido[3,2-b][1,4]benzthiazins hat den konstanten Smp.   175-177 .   
 EMI3.2 
 
5 : 10- [2'- (l"-Methyl-pyrrolidyl-2")-äthyl-l']-pyrido [3, 2-b] [l, 4] benzthiazin.9,75g 2-(1'Methyl-pyrrolidyl-2')-1-chloräthan (Sdp. 65 /13mm Hg), gelöst in   12, 0 cm3   abs. Xylol, zutropfen und erhitzt, ohne das Rühren zu unterbrechen, das Gemisch während weiteren 3 Stunden. Alsdann wird abgekühlt und das überschüssige Natriumamid durch Zusatz von 3, 0 g Ammoniumchlorid zersetzt. Die dreimal mit je 33 cm3 Wasser gewaschene Xylollösung wird mit 192   cm3     iger   wässeriger Weinsäure ausgezogen. Man schüttelt den Weinsäureauszug mit 75 cm3 Benzol und macht ihn mit 60   cm3   konz. Natronlauge phenolphthalein-alkalisch.

   Die Lösung der ausgeschiedenen öligen Base in 210 cm3 Äther wird mit 60 cm 3 Wasser ausgeschüttelt, über Pottasche getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei das unter 0, 05 mm Hg bei   193-195     übergehende 10-[2'-(1"-Methyl-pyrrolidyl-2")-äthyl-1']-pyrido[3,2-b][1,4]benzthiazin aufangen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Beim Versetzen einer Lösung von 10, 94 g der freien Base in 45 cm3 abs. Äthanol mit 4, 67 cm3 7, 54-n. äthanolischer Salzsäure kristallisiert das Hydrochlorid aus, das dreimal aus abs. Äthanol umkristallisiert wird. EMI3.3 [2'- (l"-Methyl-pyrrolidyI-2")-äthyI-l']-pyrido [3, 2-b] [l, 4] benz-PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido-benzthiazin-Derivaten der allgemeinen Formel (I) : EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> worin A für eine Alkylengruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und R für einen l-A1kyI-pyrrolidyl- (2) -, 1-Alkyl-pyrrolidyl-(3)- oder 1-AlkyI-piperidyl- (2) -Rest steht und Alkyl jeweils eine Alkylgruppe von 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 10-pyrido[3,2-b][1,4]benzthiazin der Formel (II) : EMI4.1 mit einem Halogen-alkyl-amin der allgemeinen Formel (III) : Halogen-A-R, (III) in welcher R und A obige Bedeutung besitzen und Hal für Halogen steht, kondensiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der im Anspruch 1 angegebenen Formel (III) das Symbol Hal für Chlor oder Brom steht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenalkylamin der im Anspruch 1 angegebenen Formel (III) 1-Methyl-3-chlormethyl-pyrolidin oder 2- (1'-Methyl-pyrrolidyl-2') -1-chlor- äthan verwendet werden.
AT722360A 1959-09-25 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido-benzthiazin-Derivaten AT219600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219600T 1959-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219600B true AT219600B (de) 1962-02-12

Family

ID=29589290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT722360A AT219600B (de) 1959-09-25 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido-benzthiazin-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219600B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500251C2 (de) Neue 8alpha-Acylaminoergoline
DE1545925A1 (de) Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT219600B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido-benzthiazin-Derivaten
DE2802023A1 (de) Neue ergotderivate, ihre herstellung und verwendung
CH635834A5 (de) Dibenzo(d,g)(1,3,6)dioxazocin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittelpraeparate.
CH630903A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline.
AT220151B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten
DE1119283B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Azaphenthiazinen
AT262271B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivate und ihrer Salze
AT223202B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten
AT228205B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenothiazin-Derivaten, die in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituiert sind
AT256116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterozyklischen Verbindungen
AT273972B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen
AT235300B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Methylmercapto-10-[2&#39;-(1&#34;-methyl-piperidyl-2&#34;)-äthyl-1&#39;]-phenothiazins
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT222130B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT210421B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, esterartigen 4-Hydroxy-piperidin-Derivaten
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT367404B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-benz(f)isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT367406B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-benz(f)isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen