AT219443B - Safety cap made of plastic material - Google Patents

Safety cap made of plastic material

Info

Publication number
AT219443B
AT219443B AT842059A AT842059A AT219443B AT 219443 B AT219443 B AT 219443B AT 842059 A AT842059 A AT 842059A AT 842059 A AT842059 A AT 842059A AT 219443 B AT219443 B AT 219443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
capsule
tongues
tightness
container neck
Prior art date
Application number
AT842059A
Other languages
German (de)
Inventor
Jean Grussen
Original Assignee
Jean Grussen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Grussen filed Critical Jean Grussen
Application granted granted Critical
Publication of AT219443B publication Critical patent/AT219443B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsverschlusskapsel aus Plastikmaterial 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsverschlusskapsel aus Plastikmaterial, die einstückig aus- gebildet ist und mit an der Aussenseite des Behälterhalses angeordneten Zungen versehen ist, die unteren- ander mit einer beim ersten Öffnen brechenden Lamelle verbunden sind. 



   Es ist eine Sicherheitskapsel bekanntgeworden, deren Ränder nach dem ersten Aufsetzen auf eine Fla- sche durch Anwendung einer Strahlung gehärtet werden, die z. B. von einem Kernreaktor kommt. Bei die- sem Verschluss ist die Dichtigkeit durch das Zusammenwirken eines Randwulstes mit Doppelwülsten her- beigeführt. Abgesehen von der aus der Anwendung einer Strahlung entspringenden Umständlichkeit lässt sich bei einem   abermaligen   Aufsetzen der Kapsel nach dem ersten Öffnen nicht mehr eine Dichtigkeit erreichen, die mit der des erstmaligen Verschlusses vergleichbar ist, denn das Brechen einer mit Kerben ver- sehenen Randzone gestattet ein Verwerfen der Doppelwülste. 



   Bei einem andern Flaschenverschluss wird beim   Öffnen ein Randteillängs   einer Linie verringerten Wi- derstandes abgerissen. Beim abermaligen Aufsetzen ist der Verschluss nicht mehr in gleichem Masse dicht und daher zum abgeschlossenen Verwahren eines Getränkes ungeeignet, das Gas abgibt. Es ist zweifelhaft, ob dieser Flaschenverschluss nicht auch ohne Verletzung abnehmbar ist, da die geringe Elastizität des Randes, die das Aufsetzen erlaubt, auch ausreicht, um ihn wieder abzunehmen. 



   Diesen Verschlüssen haften also Mängel an, die ihre Anwendbarkeit beschränken. Sie erfüllen auch nicht die Anforderungen der Praxis,   in der Bedürfnis nach einer Verschlusskapselaus   Plastikmaterial besteht, die durch Ausformen, insbesondere Giessen, in einem Stücke herstellbar und in rascher Aufeinanderfolge mittels der zum Aufsetzen von metallischen Kronenkorken, welche die derzeit am häufigsten benützten Verschlüsse sind, laufend verwendeten Maschineneingerichtet ist. Der Verschluss sollfemernichtohne Zerstörung eines bestimmten Teiles abnehmbar sein und hiedurch dem Letztverbraucher anzeigen, dass die Flasche oder der Behälter nicht schon geöffnet worden ist.

   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines diese Bedingungen erfüllenden Verschlusses, wobei allerdings erhebliche Schwierigkeiten zu überwinden sind, auf die weiter unten näher eingegangen wird. Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, an einer Verschlusskapsel zwei verschiedene Teilabschnitte vorzusehen, von denen der eine die Dichtigkeit des Verschlusses sichert, ohne dessen Verletzen sichtbar zu machen, und der andere, ohne auf die Dichtigkeit Einfluss zu nehmen, beim Öffnen eine Zerstörung erfährt und hiedurch die Originalität des Flascheninhaltes anzeigt. 



   Als brauchbare Ausgangsbasis hat sich ein bekanntgewordener Verschluss erwiesen, der aus Kunststoff besteht und einen ringförmigen Randwulst aufweist, der an seinem äusseren Umfang mit einer Anzahl Rippen versehen ist. An die unteren Enden der Rippen schliesst ein mit diesen einstückig ausgebildetes Band an, wodurch zwischen dessen Oberkante und dem Boden des Verschlusses eine geschwächte Zone eingeschaltet ist, so dass Band und Boden leicht voneinander getrennt werden können. Nachteilig an diesem Verschluss ist der in der Praxis oftmals mangelhaft dichte Abschluss, der in erster Linie auf die Grate zurückzuführen ist, welche in zweiteiligen Formen hergestellte Flaschen oder Behälter aufweisen und in deren Bereich sich die Abdichtungszone dieses bekannten Verschlusses befindet.

   Da ferner die peripher verlaufenden Verschlussteile eine erhebliche Festigkeit haben müssen, weil sie die Dichtigkeit bewirken, kann bei einiger Geschicklichkeit der Verschluss auch ohne Zerstörung des Bandes abgenommen werden. 



   Diesen Nachteilen lässt sich begegnen, wenn erfindungsgemäss zur Herbeiführung der Dichtigkeit des Verschlusses an den Boden der Kapsel ein   einfacherodereineine U-formige   Doppelwand aufweisender, an der Innenseite des Behälterhalses anliegender Kragen vorgesehen ist und die an der Aussenseite des Behäl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   terhalses angeordneten Zungen samt den sie verbindenden Lamellen, ohne zur Dichtigkeit beizutragen, ausschliesslich zur Originalitätssicherung herangezogen sind. Vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmungen zwischen den Zungen bis nahe an den Boden der Kapsel erstreckt sind. Es kann sich ferner als zweckmässig erweisen, die freien Enden der Zungen an ihrer Innenseite mit je einem zum Anliegen an eine äussere Einbuchtung des Behälterhalses bemessenen Höcker zu versehen. 



  Eine derartige Ausbildung eines Verschlusses gestattet die Überwindung der oben angedeuteten Schwierigkeiten, die sich in die folgenden Forderungen zusammenfassen lassen : 1. Es ist unerlässlich, die Kapsel aufsetzen zu können, ohne die Sicherheitsstreifen zu verletzen. 



  2. Man darf die Kapsel von der Flasche nicht abnehmen können, ohne die Sicherheitsstreifen zu verletzen, da ansonsten der Verschluss kein Sicherheitsverschluss wäre. 



  3. Die Kapsel muss trotz der fabrikationsbedingten Massabweichungen der Flaschenhälse, auf welche sie aufgesetzt werden soll, eine ausreichende Dichtigkeit des Verschlusses gewährleisten. 



  4. Um mit Hilfe der erwähnten Maschinen solche Kapseln aufsetzen zu können, ist es notwendig, de- ren äussere Form jener der Kronenkorke anzugleichen, die heute am meisten verbreitet sind. 



  Zur näheren Erläuterung der Erfindung und ohne dieselbe darauf zu beschränken werden im folgenden an Hand der Zeichnungen zwei beispielsweise Ausführungsformen näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschlusskapsel bei der Öffnung und Fig. 2 im Schnitt. Die Fig. 3, 4 und 5 veranschaulichen Abänderungen der in. Fig. 2 dargestellten Kapsel, ebenfalls im Schnitt, und Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. 



  Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein äusserer Kragenteil 1 der Kapsel fast über seine ganze Höhe mit regelmässig über seinen Umfang verteilten Ausschnitten 2 versehen, die Zungen 3 voneinander abgrenzen, welche untereinander durch eine innen rund um die Kapsel angeordnete Lamelle 4 verbunden sind. 



  Fig. 2 zeigt ausserdem noch einen inneren Kragenteil 5, welcher an der Innenseite des Flaschenhalses 6 anliegt und die Abdichtung gewährleistet. 



  Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante ist der Kragen 5 mit einer Ausbuchtung 9 versehen, die sich andie Innenseite des Flaschenhalsesdichtendanpresst. Bei dieser Variante ist die Lamelle 10, die Dreiecksquerschnitt besitzt, aussen über die Zungen geführt und kommt daher mit dem Flaschenhals nicht in Berührung. 



  Fig. 4 veranschaulicht eine weitere Variante der erfindungsgemässen Verschlusskapsel, bei welcher der. 



  Kragenteil 5 mit einer Randleiste 11 versehen ist, die annähernd dreieckigen Querschnitt aufweist. Die vorspringende Kante stützt sich an der Innenwand des Flaschenhalses 6 ab und sichert dadurch die Abdichtung. Die Lamelle 12 ist bei dieser Variante im mittleren Teil der Zungen 3 angeordnet. 



  Der innere Kragenteil kann gemäss Fig. 5 als U-förmige Doppelwand 13 ausgebildet sein, die in üblicher Weise die Abdichtung des Behälters bewirkt. Die Lamelle 14 liegt wie bei dem Verschluss nach Fig. 2 aussen am Flaschenhals an. 



  Anstatt, wie in den Fig. 1-5 gezeigt ist, die Verbindung zwischen dem äusseren und inneren Teil der Kapsel mittels Zungen 3 herzustellen, welche sich bis nahe zum Boden 7 der Kapsel hin erstrecken und zwischen denen Ausschnitte 2 liegen, kann der Aussenteil der Kapsel (Fig. 6) aus einer dünnen, durchgehend über den ganzen Umfang der Kapsel verlaufenden Wand 16 bestehen, welche innen in gleichmä- ssigen Abständen mit Höckern 17 versehen ist, die an der äusseren Einbuchtung des Flaschenhalses anliegen. Die Abdichtung wird hier, ebenso wie bei der Kapsel nach Fig. 5, durch eine U-förmige Doppelwand 15 bewirkt. 



  Zufolge der erfindungsgemässen Verbindung des Aussenteiles der Kapsel mit dem den Verschluss bewirkenden Innenteil, reisst, sobald zwecks Öffnen der Flasche eine Kraft auf die Krone der Kapsel ausgeübt wird, die Lamelle an wenigstens einer Stelle durch, bevor der ein-oder doppelwandige Kragenteil aus dem Flaschenhals austritt. Solche Kapseln lassen sich aber, und hierin liegt ein die Erfindung auszeichnender Vorteil, nach dem ersten Öffnen mit derselben Dichtigkeit, wie beim ersten Aufsetzen, wieder anbringen, weil die beim erstmaligen Abnehmen gebrochenen Sicherheitsstreifen auf die Dichtigkeit ohne Einfluss sind. Aus dem letztgenannten Grund können diese Streifen von sehr kleinem Querschnitt sein, damit sie schon beim ersten Versuch, die Flasche zu öffnen, brechen. 



  Aus Fig. 1 ist ersichtlich, wie die Lamellen beim Öffnen des Behälters zerreissen, wenn durch Druck des Daumens 8 gegen den Flaschenhals der äussere Kragenteil abgehoben wird. 



  Die äusseren Abmessungen erfindungsgemässer Verschlusskapseln lassen sich, wie die dargestellten Ausführungsformen zeigen, leicht an diejenigen der üblichen Verschlusskapseln anpassen, so dass sie ohne Schwierigkeiten mit Hilfe der gebräuchlichen Verschliessmaschinen aufgesetzt werden können.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Safety cap made of plastic material
The invention relates to a safety closure capsule made of plastic material, which is formed in one piece and is provided with tongues arranged on the outside of the container neck, which are connected at the bottom to a lamella which breaks on first opening.



   A safety capsule has become known, the edges of which are hardened after being placed on a bottle for the first time by the application of radiation which z. B. comes from a nuclear reactor. In the case of this closure, the tightness is brought about by the interaction of an edge bead with double beads. Apart from the inconvenience arising from the use of radiation, if the capsule is put back on again after the first opening, a tightness comparable to that of the first closure cannot be achieved, because breaking a notched edge zone allows it to be discarded the double bulges.



   In the case of another bottle closure, an edge part is torn off along a line of reduced resistance when it is opened. When it is put on again, the closure is no longer equally tight and therefore unsuitable for closed storage of a drink that emits gas. It is doubtful whether this bottle cap can not be removed without injury, since the low elasticity of the rim, which allows it to be placed on, is sufficient to remove it again.



   These closures therefore have defects that limit their applicability. They also do not meet the requirements in practice, in which there is a need for a closure cap made of plastic material which can be produced in one piece by molding, in particular casting, and in rapid succession by means of the metal crown corks which are currently the most frequently used closures, machine that is used continuously. The closure should also not be removable without destroying a certain part and thereby indicate to the end user that the bottle or the container has not already been opened.

   The aim of the invention is to create a closure which fulfills these conditions, although considerable difficulties must be overcome, which will be discussed in more detail below. The invention is based on the idea of providing two different sections on a closure capsule, one of which ensures the tightness of the closure without making it visible, and the other, without influencing the tightness, is destroyed when it is opened and thereby indicates the originality of the bottle contents.



   A known closure which is made of plastic and has an annular edge bead, which is provided with a number of ribs on its outer circumference, has proven to be a useful starting point. The lower ends of the ribs are adjoined by a band that is formed in one piece with them, whereby a weakened zone is inserted between its upper edge and the bottom of the closure, so that band and bottom can easily be separated from one another. The disadvantage of this closure is the often insufficiently tight closure in practice, which is primarily due to the burrs which bottles or containers produced in two-part molds have and in the area of which the sealing zone of this known closure is located.

   Furthermore, since the peripherally extending closure parts must have a considerable strength because they effect the tightness, the closure can be removed with some skill without destroying the tape.



   These disadvantages can be countered if, according to the invention, to bring about the tightness of the closure to the bottom of the capsule, a simple or a U-shaped double wall is provided, resting on the inside of the container neck and the collar on the outside of the container.

 <Desc / Clms Page number 2>

   terhalses arranged tongues together with the connecting lamellas, without contributing to the tightness, are used exclusively to ensure tamper-evident. It is advantageous if the recesses between the tongues extend close to the bottom of the capsule. It can also prove to be expedient to provide the free ends of the tongues on their inside with a hump each dimensioned to rest against an outer indentation in the container neck.



  Such a design of a closure allows the difficulties indicated above to be overcome, which can be summarized in the following requirements: 1. It is essential to be able to put the capsule on without damaging the security strips.



  2. It must not be possible to remove the capsule from the bottle without breaking the safety strips, as otherwise the closure would not be a safety closure.



  3. Despite the manufacturing-related dimensional deviations of the bottle necks on which it is to be placed, the capsule must ensure sufficient tightness of the closure.



  4. In order to be able to fit such capsules with the help of the machines mentioned, it is necessary to adapt their external shape to that of the crown corks, which are most common today.



  To explain the invention in more detail and without restricting it thereto, two exemplary embodiments are described in more detail below with reference to the drawings. FIG. 1 shows a view of a first embodiment of the closure capsule according to the invention at the opening and FIG. 2 shows in section. Figures 3, 4 and 5 illustrate modifications to the capsule shown in Figure 2, also in section, and Figure 6 shows a second embodiment of the invention.



  As can be seen from Fig. 1, an outer collar part 1 of the capsule is provided almost over its entire height with cutouts 2 regularly distributed over its circumference, which delimit tongues 3 from one another, which are connected to one another by a lamella 4 arranged around the inside of the capsule.



  Fig. 2 also shows an inner collar part 5, which rests against the inside of the bottle neck 6 and ensures the seal.



  In the variant shown in Fig. 3, the collar 5 is provided with a bulge 9 which presses itself tightly against the inside of the bottle neck. In this variant, the lamella 10, which has a triangular cross-section, is guided outside over the tongues and therefore does not come into contact with the bottle neck.



  Fig. 4 illustrates a further variant of the closure capsule according to the invention, in which the.



  Collar part 5 is provided with an edge strip 11 which has an approximately triangular cross section. The protruding edge is supported on the inner wall of the bottle neck 6 and thereby ensures the seal. In this variant, the lamella 12 is arranged in the middle part of the tongues 3.



  According to FIG. 5, the inner collar part can be designed as a U-shaped double wall 13, which seals the container in the usual way. As in the case of the closure according to FIG. 2, the lamella 14 rests on the outside of the bottle neck.



  Instead of making the connection between the outer and inner parts of the capsule by means of tongues 3, as shown in FIGS. 1-5, which extend to close to the bottom 7 of the capsule and between which cutouts 2 are located, the outer part of the The capsule (FIG. 6) consist of a thin wall 16 that runs continuously over the entire circumference of the capsule and is provided with bumps 17 on the inside at regular intervals, which rest against the outer indentation of the bottle neck. Here, as in the case of the capsule according to FIG. 5, the seal is effected by a U-shaped double wall 15.



  As a result of the connection according to the invention of the outer part of the capsule with the inner part causing the closure, as soon as a force is exerted on the crown of the capsule to open the bottle, the lamella tears at least at one point before the single- or double-walled collar part comes out of the bottle neck exit. Such capsules can, however, and this is an advantage that characterizes the invention, be reattached after the first opening with the same tightness as when they were first put on, because the security strips broken when they were removed for the first time have no effect on the tightness. For the latter reason, these strips can have a very small cross-section so that they break on the first attempt to open the bottle.



  From Fig. 1 it can be seen how the lamellas tear when the container is opened, when the outer collar part is lifted off by pressing the thumb 8 against the bottle neck.



  The outer dimensions of the closure capsules according to the invention can, as the illustrated embodiments show, easily adapt to those of the usual closure capsules, so that they can be put on without difficulty with the aid of the usual closure machines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsverschlusskapsel aus Plastikmaterial, die einstückig ausgebildet ist und mit an der Aussenseite des Behälterhalses angeordneten Zungen versehen ist, die untereinander mit einer beim ersten Öffnen brechenden Lamelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herbeiführung der Dichtigkeit des Verschlusses an den Boden der Kapsel ein einfacher oder ein eine U-förmige Doppelwand aufweisender, an der Innenseite des Behälterhalses anliegender Kragen vorgesehen ist und die an der Aussenseite des Behalterhalses angeordneten Zungen samt den sie verbindenden Lamellen, ohne zur Dichtigkeit beizutragen, auschliesslich zur Originalitätssicherung herangezogen sind. PATENT CLAIMS: 1. Safety closure capsule made of plastic material, which is formed in one piece and is provided with tongues arranged on the outside of the container neck, which are connected to one another with a lamella which breaks on first opening, characterized in that to bring about the tightness of the closure to the bottom of the capsule simple or a U-shaped double wall having a collar resting on the inside of the container neck is provided and the tongues arranged on the outside of the container neck together with the lamellas connecting them, without contributing to the tightness, are used exclusively for tamper-evident security. 2. Sicherheitsverschlusskapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen zwischen den Zungen bis nahe an den Boden der Kapsel erstreckt sind. 2. Safety closure capsule according to claim 1, characterized in that the recesses between the tongues extend to close to the bottom of the capsule. 3. Sicherheitsverschlusskapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Zungen an ihrer Innenseite mit je einem zum Anliegen an eine äussere Einbuchtung des Behälterhalses bemessenen Höcker versehen sind. 3. Safety closure capsule according to claim 1 or 2, characterized in that the free ends of the tongues are each provided on their inside with a hump dimensioned to rest against an outer indentation of the container neck.
AT842059A 1958-11-21 1959-11-20 Safety cap made of plastic material AT219443B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR219443X 1958-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219443B true AT219443B (en) 1962-01-25

Family

ID=8881472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT842059A AT219443B (en) 1958-11-21 1959-11-20 Safety cap made of plastic material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219443B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425788C2 (en) Sealing lid that can be pressed onto a container opening with an outer beaded rim and pulled therefrom
DE3422546C2 (en) Container cap
DE1804549A1 (en) Safety lock for container
DE2842293A1 (en) CONTAINER WITH LID IN PLASTIC MATERIAL
CH397457A (en) Closure on a bottle
CH430479A (en) Closure made of elastic material for vessels with an undercut at the mouth
DE1482519B2 (en) TWO-PIECE CAPSULE CLOSURE FOR THE SPRING OPENING OF CONTAINERS
DE2312487A1 (en) CLOSING CAP FOR A CONTAINER WITH BADED EDGE
EP0322366A2 (en) Tamperproof snap-on closure
DE2405939A1 (en) CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR VACUUM SEALING
CH453116A (en) Cap closure for vessels
AT219443B (en) Safety cap made of plastic material
DE2120701A1 (en) Stopper with pull-out ring
DE2735836C2 (en)
EP0038976B1 (en) Box formed from a cardboard blank
CH645314A5 (en) BOTTLE CAP.
EP1529005B1 (en) Sealing/pouring combination with security seal
CH510563A (en) External closure for containers with a cylindrical mouth
AT312450B (en) Closure cap for container and container closure
DE2755548A1 (en) Bottle guarantee seal with perforation - comprises screw cap and ring with recesses for ramps on bottle neck
DE19653065A1 (en) Packing, especially for tablets
DE1607925C3 (en) Closing lid made of plastic
DE2755758A1 (en) Bottle guarantee seal on cap construction - has inner section with breaking point and pull lug to tear open
DE19532980A1 (en) Guarantee injection bottle seal
DE922691C (en) Closure of storage containers for breathing apparatus, especially for filter self-rescuers