AT219381B - Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen, insbesondere Grobblechstraßen und hiezu angepaßte Scherenlinie - Google Patents

Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen, insbesondere Grobblechstraßen und hiezu angepaßte Scherenlinie

Info

Publication number
AT219381B
AT219381B AT104860A AT104860A AT219381B AT 219381 B AT219381 B AT 219381B AT 104860 A AT104860 A AT 104860A AT 104860 A AT104860 A AT 104860A AT 219381 B AT219381 B AT 219381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
knife
sheet metal
shears
scissors
Prior art date
Application number
AT104860A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Greis
Original Assignee
Moeller & Neumann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller & Neumann Gmbh filed Critical Moeller & Neumann Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT219381B publication Critical patent/AT219381B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/04Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming stock combined with devices for shredding scrap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstrassen, insbesondere
Grobblechstrassen und hiezu angepasste Scherenlinie 
Die Erfindung behandelt das Problem des Platzbedarfes und des Bauaufwandes von Scherenlinien für   Blechwalzenstrassen, insbesondereGrobblechstrassen. Scherenlinien bestehen   stets aus zwei seitlich des Rollganges angeordneten Besäumscheren und mindestens einer   Schopf-und Teilschere. Die Schopf-und Teil-   schere ist stets eine Tafelblechschere, wogegen man als Besäumscheren je nach der Blechstärke entweder Kreismesserscheren oder Tafelblechscheren mit   Quermessern   zum Ablängen der Saumstreifen vorsieht. 



  Bei Blechstärken von über 20 mm kommen zweckmässig nur Tafelblechscheren als Besäumscheren in Betracht, da der Einsatz von Kreismesserscheren bei stärkeren Blechen nicht mehr ratsam erscheint. 



   Der Platzbedarf einer Scherenlinie richtet sich nach der maximalen Länge der auszuwalzenden Bleehe. Verwendet man Tafelblechscheren als Besäumscheren, so ist die Länge der gesamten Scherenlinie mehr als das Dreifache der maximalen Blechlänge. Die beiden Besäumscheren müssen nämlich um den Betrag einer Blechlänge gegeneinander versetzt angeordnet sein, um zuerst die eine und anschliessend die andere Blechkante zu besäumen, wobei die Teilschere um die   Blechlänge   hinter der letzten   Bcsäum-   schere angeordnet sein muss. 



     Kreismesserscheren   liegen stets einander gegenüber. Daher ist bei Verwendung von Kreismesserscheren die Länge der Scherenlinie gegenüber derjenigen der vorbeschriebenen Art mit Tafelblechscheren als Besäumscheren auf 2/3 verkürzt. 



   Es sind zwar Doppelscherenanlagen in Tafelblechscherenbauart zum gleichzeitigen Besäumen von Blechtafeln an beiden Seiten bekannt, bei denen eine Schere für verschiedene Blechbreiten maschinell verfahrbar ist. Solche Doppelscherenanlagen sind vereinzelt für Feinblechtafeln ausgeführt worden, deren Besäumlänge kürzer als die Messerlänge der Scheren ist. Sie eignen sich auch deshalb nicht zum Besäumen dicker Bleche, weil das Blech nach dem Schnitt und beim Rückhub des schneidenden Messers nicht ausweichen kann. Das Messer muss beim Rückhub an der beschnittenen Blechkante entlanggleiten und würde hiedurch einem besonders hohen Verschleiss unterworfen sein. Ein dünnes Blech hingegen wird sich beim Rückhub des Obermessers am Rande etwas elastisch aufbiegen, so dass zwischen dem Messer und der Blechkante keine allzu grosse Reibung entsteht. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Scherenlinie für Blechwalzenstrassen zu schaffen, bei der die Besäumscheren, die je ein feststehendes Untermesser und bewegliches Obermesser aufweisen, auch zum Schneiden von Grobblechen in einer gegenüberliegenden Anordnung aufgestellt werden können, ohne dass das Obermesser beim Rückhub an der geschnittenen Blechkante entlangläuft. Das Prinzip der Lösung dieser Aufgabe besteht gemäss der Erfindung darin, dass Blechscheren so ausgebildet werden, dass das bewegliche Schneidmesser bei jedem Rückhub in einer Ebene zurückgeführt wird, die gegenüber der Schneidebene versetzt ist. 



   Verschiedene Ausführungsmöglichkeiten dieses Grundgedankens liegen im Rahmen der Erfindung. 



  Zunächst kann die gesamte Schere während des Rückhubes von der Schnittkante des Bleches weg bewegt werden. Da Besäumscheren zur Einstellung der Schnittbreite meist sowieso auf Sohlplatten beweglich angeordnet sind, ist es lediglich notwendig, eine Vorrichtung zum vorübergehenden Verlagern der Schere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 während des   Rilckhubes   vorzusehen, in der Weise etwa, dass die gesamte Schere jeweils in den Totpunkt- lagen des schneidenden Messers zwischen zwei verstellbaren Anschlägen   zurück- und   vorgefahren wird. 



   Für bekannte Blechscheren mit an einem Schwenkbalken befestigtem Schneidmesser, der auf einer senkrecht oder parallel zur Schnittlinie verlaufenden Achse gelagert und starr abgestützt ist, sieht die
Erfindung vor, dass die Achse mit dem Schwenkbalken oder der Schwenkbalken auf der Achse verlagerbar ist, wobei diese Verlagerungen nach dem Wesen der Erfindung stets beim Rückhub des Messers von der
Schnittkante weg und vor dem Schnitthub wieder in die Schneidebene zurück erfolgen. 



   Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, das bei Tafelblechscheren bekannte System eines schwin- genden Schnittes zu benutzen, bei dem das Obermesser an einem zur Schnittlinie parallelgelagerten
Schwenkarm befestigt ist und beim Schnitt auf einem Kreibogen entlang des Untermessers geführt wird. 



   Gemäss der Erfindung erfolgt der Antrieb der Messerwelle kontinuierlich oder aussetzend in nur einer
Richtung, so dass das Obermesser volle Kreisbewegungen ausführt. Hiedurch wird erreicht, dass das Ober- messer stets nur von oben kommend in Schnittstellung gelangt, und ein Rückhub entlang der geschnitte- nen Blechkante vermieden ist. Statt eines Obermessers können selbstverständlich auch mehrere kreisende
Obermesser angeordnet werden. Bei kontinuierlichem Antrieb der Messerwelle ist deren Drehzahl entsprechend der vorhandenen Zahl der Messer und des Zeitbedarfes für den Vorschub des Bleches   festzule-   gen. 



   Tafelscheren mit in senkrechten Führungen abgestützten beweglichen Messerbalken werden gemäss der Erfindung dahingehend weitergebildet, dass die Führungen in Gesamtheit oder die den Kaudruck aufnehmenden   Führungsflächen   verlagerbar sind. Besonders einfach gestaltet sich diese Ausführungsform, wenn die Führungen zwecks Nachstellbarkeit keilförmig sind, so dass man lediglich eine Steuerung zum   periodischen Verstellen der Führungskeile braucht, wodurch   sich die Führungsflächen parallel zu sich selbst verschieben und der Messerbalken mit dem Messer beim Rückhub in einer von der Schnittkante weg verlagerten Ebene laufen.

   Auf einen gelenkigen Anschluss der Antriebsstössel für den beweglichen Messerbalken, insbesondere bei hydraulischem Antrieb ist dabei zu achten : beim Kurbelantrieb ist diese Voraussetzung meist sowieso erfüllt. 



   Da die Verlagerungen des schneidenden Messers beim Rückhub nur gering zu sein brauchen, kann es bei allen bisher behandelten Ausführungsformen von Blechscheren genügen, die starre Abstützung des schneidenden Messers, die beim Schnitt unumgänglich ist, beim Rückhub einfach zu lockern, so dass die ausweichende Verlagerung des Messers während des Rückhubes unter dem verringerten Reibungsdruck zwischen Messer und Schnittfläche erfolgt. Es liegt demnach im Rahmen der Erfindung, nicht nur z. B. Führungsflächen als Ganzes   zwangläufig   gesteuert hin und her zu verstellen, sondern auch einfach Verklemmungen zu lösen und wieder einzustellen. 



   Grundsätzlich können alle beim Rückhub erfolgenden Verlagerungen des schneidenden Messers, wobei es auch denkbar ist, das Messer im Messerbalken abklappbar zu lagern, von Hand gesteuert werden. 



  Zweckmässig ist es jedoch, diese Vorgänge vom   Schneidantrieb abgeleitet. selbsttätig   zu steuern. 



   Die Scherenbauarten gemäss der Erfindung sind überall dort mit Vorteil anwendbar, wo das Schneidgut entweder durch sein Gewicht oder-wie in Scherenlinien - durch Einspannung während des Schnittes so gut   wie'unverrückbar festliegt.   Dies ist Vorbedingung zum Erhalt gerader Schnittlinien bei Blechen, die in mehreren aufeinanderfolgenden Schnitten besäumt werden müssen. In all diesen Fällen ist die Reibung des Schneidmessers an der Schnittfläche beim Rückhub gleich   unerwünscht.   die durch die Erfindung   vermieden wird. insbesondere   eignen sich die Scheren gemäss der Erfindung jedoch zur Verwendung in Scherenlinien für Grobblechstrassen in gegenüberliegender Aufstellung, so dass an beiden Schnittflächen 
 EMI2.1 
 
Verwerfungengeschlossen, sondern auch gerade Schnitte erhalten werden. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt,   u. zw. zeigen :   Fig. 1 eine Scherenlinie mit gegenüberliegenden Besäumscheren, Fig. 2 eine Besäumschere mit kreisendem Messer, im Bereich der Messer senkrecht geschnitten, Fig. 3 einen teilweisen senkrechten Schnitt durch eine Tafelblechschere mit schneidendem Obermesser und einer verlagerbaren Führungsfläche, und Fig. 4 eine abgewandelte Einzelheit der Schere nach Fig. 3. 



   Am Ende des Rollganges 1 einer Scherenlinie für Grobbleche liegt eine Teil- und Schopfschere 2. 



  Im Abstand der maximalen Tafellänge L ist der Teilschere 2 eine Doppelscherenanlage mit den   Bes um-   scheren 3 und 4 vorgelagert, die die Kanten des Bleches 5 gleichzeitig beschneiden. Der Abstand beider Besäumscheren voneinander ist   veränderlich,   u. zw. erfindungsgemäss durch eine nicht gezeichnete Steuerung, die den Abstand der Scheren 3 und 4 bei jedem Rückhub der Schneidmesser vorübergehend vergrö- ssert. Die Schnittlänge ist so kurz, dass gleich ofengerechte Saumstreifen bzw. Schrottlängen anfallen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die neben dem Rollgang 1 über eine nicht dargestellte Rutsche auf ein Transportband 6 gelangen und in einen Schrottkübel 7 befördert werden. 



   Die beschnittenen Kanten der Tafel 5 werden von senkrechten Führungsrollen 8 geführt, die von Aus- legerarmen 9 getragen werden. Die Auslegerarme 9 sind am Ständer der Besäumscheren   3,   4 befestigt und nehmen an der Einstellung derselben auf veränderliche Breite des Bleches teil. Um sicherzustellen, dass der nächste Schnitt genau in Richtung des ersten Schnittes liegt, d. h., um den notwendigen dritten Fest- punkt zur Parallelführung der Blechtafel 5 zu schaffen, ist ein bei Kreismessersaumscheren bekannter
Spannwagen 10 vorgesehen, der auf Schienen 11 entlang des Rollganges 1 geführt ist und das Ende der
Blechtafel 5 durch Magnet oder eine Zange parallel zum Rollgang führt. 12 und 14 sind die oberen Rol- len eines Treibrollenpaares zum Vorschub der Blechtafel 5.

   Damit das Blech auch dann noch sicher ge- führt ist, wenn der Spannwagen 10 abgeschaltet und das Blechende frei ist, sind am Rollgang 1 zwischen   Besäumscheren 3, 4   und Schopfschere 2 weitere Führungsrollen 13 angebracht. Der Blechvorschub kann auf beliebige Weise bewerkstelligt werden. An Stelle der Treibrollenpaare 12,14 kann der Spannwagen 10 mit einem Fahrantrieb versehen und sein Gleis 11 bis dicht an die Schere 3 geführt sein. Für den letzten
Vorschub des freien Blechendes können innerhalb der Schnittlänge noch fliegend an den Scheren gelagerte
Treibrollen vorgesehen werden. 



   Die Besäumscheren 3, 4 liegen um die Blechlänge L hinter dem Beginn des Rollganges zur Scherenlinie, so dass die Gesamtlänge der Scherenlinie nicht grösser als die doppelte maximale Blechlänge ist. 



   Die beiden Besäumscheren 3,4 können insbesondere zum Schneiden von Grobblechen auch aus dem Grunde gegenüberliegend aufgestellt werden, weil sie in neuartiger Weise mit kreisenden Messern ausgestattet sind und der Rückhub auf einem andern Wege erfolgt als der Schnitthub. Diese besondere Bauart ist als Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dargestellt. Im Ständer 15, u. zw. in dessen Ständerwangen 15a, ist eine Messerwelle 16 gelagert, die über ein nur durch strichpunktierte Linien angedeutetes Übersetzungsgetriebe angetrieben ist. Die Messerwelle 16 trägt über die Schnittlänge einen als Schwenkarm ausgebildeten Messerträger 17 für das kreisende Obermesser 18. Mit 19 ist das feststehende Untermesser bezeichnet. Zum Ablängen der Saumstreifen sind ferner noch Quermesser 20,21 vorgesehen. Das Blech 5 wird durch Niederhalter 23 beim Schnitt festgehalten. 



   Das Obermesser 18, u. zw. seine Schnittkante, bewegt sich auf dem Kreis 24 stets nur in einer Richtung, d. h. nicht reversierend. Hiedurch wird vermieden, dass das Obermesser an der geschnittenen Blechkante zurückgeführt werden muss, was bei gegenüberliegender Aufstellung der Besäumscheren aus den vorerwähnten Gründen ungünstig ist. 



   Die durch die gegenüberliegende Aufstellung der Besäumscheren bedingte neue Anwendung des Spannwagens 10 macht die Führung des Bleches von der Schnittlänge unabhängig. Diese Erkenntnis benutzt die Erfindung zu einer weiteren Verringerung des Bauaufwandes einer Scherenlinie, indem vorgeschlagen wird, die Schnittlänge einer kurzen, ofengerechten Schrottlänge der Saumstreifen anzupassen. Hiedurch können beide Schrottscheren an den Besäumscheren eingespart werden. 



   In den Ausführungsbeispielen nach Fig.   3   und 4 liegt das zu besäumende Blech 31 schnittbereit auf dem Untermesserbalken 32 mit Untermesser 33. In den Ständern 34 sind Führungen 35, 36 befestigt, zwischen denen der Obermesserbalken 37 mit Obermesser 38 beim Schnitt geführt und starr abgestützt ist. 



  Zum Schneiden dient im Ausführungsbeispiel ein Kurbelantrieb mit Stösseln 39. 



   In beiden Ausführungsbeispielen sind die Führungen 35 unbeweglich, hingegen die Führungen 36, die den Kaudruck aufzunehmen haben, verlagerbar. In Fig. 3 ist die Führung 36 bei 40 pendelnd an den Ständern 34 befestigt. Die unteren Augen 41 der Führung 36 nehmen Exzenter 42 auf, die in den Ständern gelagert sind. Nachdem das in oberer Totpunktlage dargestellte Obermesser 38 den Schnitt ausgeführt hat, wird vor dem Rückhub durch eine nicht näher dargestellte getriebliche Verbindung der Exzenter 42 vom Schneidantrieb selbsttätig verstellt, so dass die Führung 36 um den Schwenkpunkt 40 von der Schnittkante des Bleches 31 weg ausschwingt.

   Beim Rückhub bewegt sich dadurch das Obermesser 38 frei von der Schnittkante, umsomehr, wenn die Kurbeln der Stössel 39 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn umlaufen, so dass der Obermesserbalken 37 beim Rückhub gegen die Führung 36 gezogen wird, die ge-   genüber   ihrer vorherigen Lage, insbesondere in ihrem unteren Bereich, im Sinne der Erfindung verlagert ist. Vor oder beim nächsten Schnitthub wird der Exzenter wieder in seine vorherige Stellung zurückgestellt und die starre Abstützung des Obermesserbalkens 37 ist wieder gesichert. 



   Nach Fig. 4 besteht die verlagerbare Führung aus einer nachstellbaren Führung mit den Doppelkeilleisten   45, 46. Die   Keilleiste 46 ist unbeweglich am Ständer 34 befestigt. Die Keilleiste 45 ist in bekannter Weise durch Ein- oder Herausschrauben von mehreren Hängestangen 47 gegenüber Lagerböcken 48 in der Höhe verstellbar. Erfindungsgemäss ist jedoch auch ein hydraulischer Schnellverstellantrieb für die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Hängestangen 47 vorgesehen, um periodisch vor jedem Rückhub des Obermessers die Keilleiste 45 etwas hochzufahren und vor jedem Schnitthub in die vorherige, richtige Führungslage wieder abzusenken. In der Hochlage kann die Keilleiste 45 nachgeben, wenn das Obermesser beim Rückhub an der Schnittflä- che des Bleches 31 vorbeigleitet, weil die starre Abstützung des Obermesserbalkens 37 gelockert ist. 



   Diese pendelnde Nachgiebigkeit der Führungsleiste 45 wird zweckmässig durch gelenkigen Anschluss (nicht dargestellt) der Hängestangen 47 an der Leiste 45 unterstützt. 



   Die hydraulische   Schnellverstelleinrichtung   für die Hängestangen 47 besteht aus Zylindern 49, durch die die Stangen 47 hindurchgeführt sind und Kolben 50 tragen, die über Leitungen 51,52 wechselseitig mit einem Druckmittel beaufschlagt werden können. Der Hub des Kolbens 50 ist durch verstellbare An- schlagmuttern 53,54, die beiderseits des Lagerbockes 48 auf die Hängestangen 47 aufgeschraubt sind, begrenzt. Der durch die Anschläge 53,54 bestimmte Hub ist der Weg, den die Keilleiste 45 vor jedem Rückhub und Schnitthub des Obermessers ausführt, indem der Kolben 50 zunächst über die Leitung 51 und dann über die Leitung 52 beaufschlagt wird. Auch die Schaltung der nicht dargestellten Ventile geschieht zweckmässig selbsttätig vom Schneidantrieb aus. 



   Die Keilführung 45 kann wie bisher durch Drehen der Hängestangen 47 unabhängig von dem hydraulischen Verstellantrieb 49,50 nachgestellt werden, wenn der Verschleiss dies erfordert. Die Hängestangen 47 werden am Vierkant 55 gedreht, so dass sie sich mit ihrem Gewindeende 47a mehr oder weniger in die Keilleiste 45 einschrauben. Die Anschlagmuttern 53,54 drehen sich dabei mit, da sie durch Gegenmuttern gesichert sind, so dass die Lage weder der Anschläge noch der Kolben 50 geändert wird. Die Hängestangen 47 sind durch die Lagerböcke 48 frei hindurchgeführt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Blechschere für Scherenlinien von Blechwalzenstrassen, insbesondere Grobblechstrassen, die je ein feststehendes Untermesser und ein bewegliches Obermesser aufweisen und in einander gegenüberliegender Aufstellung als Besäumscheren zur Anwendung kommen, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Schneidmesser bei jedem Rückhub in eine Ebene zurückführbar ist, die gegenüber der Schneidebene versetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schere nach Anspruch 1, die gegenüber dem Blech beweglich geführt ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum vorübergehenden Verlagern der gesamten Schere während des Rückhubes von der Schnittkante des Bleches weg (Fig. 1).
    3. Schere nach Anspruch 1 mit an einem Schwenkbalken befestigten Schneidmesser, der auf einer senkrecht oder parallel zur Schnittlinie verlaufenden Achse gelagert und abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse mit dem Schwenkbalken oder der Schwenkbalken auf der Achse verlagerbar ist.
    4. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermesser (18) der Schere (3 und 4) in bekannter Weise an einem Schwenkarm (17) befestigt ist und der Antrieb der Messerwelle (16) kontinuierlich oder aussetzend nur in Schnittrichtung erfolgt, so dass das Obermesser volle Kreisbewegungen ausführt (Fig. 2).
    5. Schere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (17) ein Quermesser (20) zum Ablängen der Saumstreifen trägt.
    6. Schere nach Anspruch 1 in Tafelblechscherenbauart mit in senkrechten Führungen abgestüztem beweglichem Messerbalken, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen zur Gänze oder die den Kaudruck aufnehmenden Führungsflächen (36) verlagerbar sind (Fig. 3).
    7. Schere nach Anspruch 1, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Abstützung des schneidenden Messers (38) beim Rückhub gelockert ist, und die ausweichende Verlagerung des Messers während des Rückhubes unter dem verringerten Reibungsdruck zwischen Messer und Schnittfläche erfolgt (Fig. 4).
    8. Schere nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schneidende Messer im Messerbalken (37) abklappbar ist (Fig. 4).
    9. Schere nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zum Verlagern des schneidenden Messers vom Schneidantrieb abgeleitet ist (Fig. 4).
    10. Scherenlinie mit einander gegenüberliegenden Besäumscheren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der in Richtung des Blechtransportes hinter den Besäumscheren Führungsschienen oder-rollen angeordnet sind, die das Blech an den seitlichen Schnittkanten führen, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Besäumscheren (3 und 4) ein bei Kreismesserbesäumscheren bekannter, ent- <Desc/Clms Page number 5> lang des Rollganges (l) geführter Spannwagen (10) zur Geradführung und gegebenenfalls zum absatzweisen Vorschub des Bleches (5) angeordnet und die Schnittlänge der Besäumscheren einer kurzen, ofenge- rechten Schrottlänge der Saumstreifen angepasst ist (Fig. 1).
AT104860A 1959-02-14 1960-02-11 Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen, insbesondere Grobblechstraßen und hiezu angepaßte Scherenlinie AT219381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40505A DE1120248B (de) 1959-02-14 1959-02-14 Scherenlinie fuer Blech-Walzenstrassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219381B true AT219381B (de) 1962-01-25

Family

ID=7303727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104860A AT219381B (de) 1959-02-14 1960-02-11 Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen, insbesondere Grobblechstraßen und hiezu angepaßte Scherenlinie

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT219381B (de)
BE (1) BE587566A (de)
DE (2) DE1120248B (de)
FR (1) FR1247825A (de)
GB (1) GB922563A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218902A (en) * 1963-08-02 1965-11-23 Schloemann Ag Adjustable metal shearing machines
DE1301788C2 (de) * 1965-08-05 1973-03-08 Schloemann Ag Vorschubvorrichtung fuer Blech an Flachmesser-Besaeumscherenanlagen
US3765293A (en) * 1971-02-26 1973-10-16 Moeller & Neumann Gmbh Overload protection arrangement for plate shears
CN108453511A (zh) * 2018-04-25 2018-08-28 黄山市强峰铝业有限公司 一种铝合金门窗生产用连续折剪设备
CN112247249B (zh) * 2020-09-23 2022-05-31 杭州戴乐搪瓷有限公司 一种间歇式圆形铁皮切边机
CN112219770A (zh) * 2020-10-20 2021-01-15 程焱文 一种水产养殖用定量投料装置
CN113634813B (zh) * 2021-09-06 2022-09-02 江苏江海机床集团有限公司 一种钢材加工用连续式热分段滚切剪

Also Published As

Publication number Publication date
BE587566A (fr) 1960-05-30
GB922563A (en) 1963-04-03
DE1120248B (de) 1961-12-21
DE1864577U (de) 1962-12-27
FR1247825A (fr) 1960-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1572408B1 (de) Schere zum querteilen von grobblech mit einem exzenterantrieb
EP1330324B1 (de) Kompakte kreismesserschere
EP0287848B1 (de) Längsteil-Streifenschere
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
AT219381B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen, insbesondere Grobblechstraßen und hiezu angepaßte Scherenlinie
DE1502929A1 (de) Blechschere
DE1502999C3 (de) Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Walzgut
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
DE2340273C3 (de) Klemmrollenführung für Bleche, insbesondere Grobbleche, in Scherenlinien
DE1502774A1 (de) Anschlagvorrichtung bei einer Schere,insbesondere Blechschere
DE2728202B2 (de) Querteilschere für Walzbleche, insbesondere für Grobbleche
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE1948523A1 (de) Rollschnitt-Teilschere fuer Schichtwerkstoffe
DE3503045A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen des abzutrennenden streifens an einer schere zum schneiden von blechen und dergleichen
DE3123475C2 (de)
DE807742C (de) Schere fuer Walzbaender
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE10231478C1 (de) Exzenterschere
AT226501B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen
DE2649288C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von in Bewegung befindlichem bandförmigem Schneidgut
DE1435295C (de) Bruckenstanzmaschine, insbesondere fur Leder, Kunststoff od dgl
DE2064448C3 (de) Längsteil- oder Spaltschbre für Walzbleche
DE2340340A1 (de) Laengsteilschere fuer walzbleche, insbesondere grobbleche
DE2065871B2 (de) Vorschubeinrichtung an Scheren, Stanzen o.dgl
DE1813464A1 (de) Scherenlinie zum beidseitigen Besaeumen von langen Blechen,insbesondere Grobblechen,mittels gegenueberliegender Kreismesserscheren