AT219124B - Klappankermagnet - Google Patents

Klappankermagnet

Info

Publication number
AT219124B
AT219124B AT840759A AT840759A AT219124B AT 219124 B AT219124 B AT 219124B AT 840759 A AT840759 A AT 840759A AT 840759 A AT840759 A AT 840759A AT 219124 B AT219124 B AT 219124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hinged armature
magnet
armature
hinged
axis
Prior art date
Application number
AT840759A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Baeuml
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT840759A priority Critical patent/AT219124B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT219124B publication Critical patent/AT219124B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klappankermagnet 
Es ist üblich, bei Schaltschützen gewöhnlicher Bauart Elektromagnete zur Betätigung der Kontaktvorrichtung zu verwenden. Diese Elektromagnete können nun mit Hub- oder Klappanker ausgestattet sein. 



   Klappanker-Elektromagnete können nun in verschiedenen Ausführungsformen verwendet werden. So wurde   z. B.   eine Klappankerkonstruktion bekannt, bei welcher der Magnetkern keine Polschuhe aufweist, 
 EMI1.1 
 nes angesetzten zylindrischen Polschuhen sowie die Anordnung der   Ankerdrehachse parallel   zur Erregerspulenachse ist bekannt. 



   Als weiterer Fortschritt gegenüber dem bekannten Stand der Technik wurde vorliegende Erfindung in dem Bestreben geschaffen, eine bestimmte magnetische Kraftwirkung bei relativ kleinem Erregerstrom hervorzurufen. Die Erfindung betrifft somit einen Klappankermagnet für Schütze   od. dgl.   bei dem der Anker um eine zur Erregerspulenachse parallele Drehachse schwenkbar ist und der die Erregerspule tragen- 
 EMI1.2 
 und mit der Polschuhform entsprechenden V-förmigen Ausnehmungen versehenen Klappanker zusammenwirken. 



     Die erfindungsgemässeMagnetausbildung   besitzt gegenüber bereits beschriebenen Klappankermagnetkonstruktionen den Vorteil, dass der magnetische Streufluss des aktiven Magnetteiles, also der Polachuhe, sehr klein gegenüber dem Luftspaltfluss gehalten werden kann. Weiters ist es vorteilhaft, die parallel zur Erregerspulenachse liegende Klappankerdrehachse derart anzuordnen, dass die beiden Hebelarme der re-   sultierenden magnetischen Kräfte   beider wirksamen Klappankerflächen gleich gross sind, da dadurch gleicher mittlerer Luftspalt und somit gleich hohe Induktion an den magnetisch aktiven Flächen imangezogenen Zustand des Klappankers erreicht wird. Die Kraftwirkungen beider Flächen können dann auch einfach addiert werden, der Anker ist gleichmässig gehalten und ein optimales Verhältnis der Drehmomente ist gegeben. 



   An Hand der Zeichnungen soll der Erfindungsgegenstand an einem Beispiel genauer erläutert werden. 



   Fig. 1 zeigt den erfindungsgemässen Klappankermagnet in Ansicht, Fig. 2 in Perspektive. Mit 1   wurden die V-förmig ausgebildeten Polschuhe,   mit 2 der Magnetkern beliebigen, hier kreisförmigen Querschnittes bezeichnet. Der Kern 2 mit Wicklung 3 ist mittels Schrauben 8 mit seinen Polschuhen 1 verbunden. Wie bereits erwähnt, zeigen die Zeichnungen einen Magnetkern kreisförmigen Querschnittes. Natürlich kann der Querschnitt des Kernes jede beliebige Form aufweisen bzw. mit den Polschuhen gleich sein. 



  Die Verbindung Kern-Polschuh kann zentrisch oder wie in der Zeichnung dargestellt, exzentrisch erfolgen. Weiters ist es oft von Vorteil, die Verbindung zwischen Kern und Polschuh nicht starr sondern in zwei   Frelheitsgraden beweglich durchzuführen, d. h.   dass der Kern einen exzentrischen zylindrischen Ansatz mit   Schlitz besitzt, über welchen eine   Drehbewegung des Magnetkernes relativ zum Polschuh ermöglicht wird. 



  Natürlich Ist dafür Sorge zu tragen, dass ein ungewolltes Lösen vorerwähnter Magnetteile voneinander mit Sicherheit mittels bekannter Konstruktionen vermieden wird. 



   Der eigentliche Klappankermagnet 7 ist mit Hilfe der Schrauben 6 mit einer Hilfskonstruktion 5 ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bunden, welche um die Achse 4   drehbewelic.'angeordnet   ist. Die Achse 4 ist in einer im Raume starren
Kulisse 9 gelagert. 9 hält auch über die Befestigungsschrauben 10 den feststehenden   Magnetteil l,   wobei wegen der am Magnetkern angebrachten Erregerwicklung 3 die Kulisse 9 zweiteilig ausgeführt und mit den
Polschuhen 1 verbunden ist. Der Drehpunkt des Klappankers ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, so gewählt,   dass die Kraftrichtungen derresultierenden   magnetischen Kräfte beider wirksamen   Klappankerflächen   glei- chen Abstand r von diesen aufweisen. 



   Um ein Kleben des Klappankers an dem feststehenden Magnetteil zu vermeiden, müssen   z. B.   noch
Klebstifte aus Messing oder ähnliche, bekannte Klebeverhütungsmassnahmen vorgesehen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Klappankermagnet für Schütze od. dgl., bei dem der Anker um eine zur Erregerspulenachse parallele Drehachse schwenkbar ist und der die Erregerspule tragende, im Raum feststehende Magnetkern an seinen Stirnflächen Polschuhe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatischen Polschuhe annähernd dreieckförmigen Querschnitt besitzen und mindestens 50% der in Richtung der Magnetkernachse liegenden Polschuhflächen mit dem drehbeweglich gelagerten und mit der Polschuhform entsprechenden V-förmigen Ausnehmungen versehenen Klappanker zusammenwirken.

Claims (1)

  1. 2. Klappankermagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme der an beiden Y-förmig am Anker angeordneten und mit den Polschuhen zusammenwirkenden Flächen angreifenden resultierenden magnetischen Kräfte gleich gross sind.
    3. Klappankermagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Klappankers ausserhalb des magnetischen Kreises der Magnetanordnung liegt.
AT840759A 1959-11-20 1959-11-20 Klappankermagnet AT219124B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT840759A AT219124B (de) 1959-11-20 1959-11-20 Klappankermagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT840759A AT219124B (de) 1959-11-20 1959-11-20 Klappankermagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219124B true AT219124B (de) 1962-01-10

Family

ID=3605163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT840759A AT219124B (de) 1959-11-20 1959-11-20 Klappankermagnet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219124B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400675C2 (de) Elektromagnetische Bremse
CH676895A5 (de)
EP0034811A1 (de) Polarisiertes Magnetsystem
DE3913239A1 (de) Steuermotor, insbesondere fuer ein servoventil
DE2632126B1 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
AT219124B (de) Klappankermagnet
DE68908796T2 (de) Drehmagnetmesser.
DE3240215C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2120076C3 (de) Elektrofluidischer Wandler
DE3008783C2 (de) Relais mit einem Winkelanker
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1764921C3 (de) Magnetsystem für einen Relaisschalter
DE578220C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DD224725A1 (de) Schrittmotor
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE973746C (de) Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
DE1589539C (de) Elektromagnet in Flachbauweise fur Büro maschinen, Datenverarbeitungsanlagen und ähnliche Einrichtungen
DE3203843C2 (de) U-förmiger Magnetkern für einen Betätigungsmagneten
EP3484030A1 (de) Hub- und dreheinheit