AT218663B - Einrichtung zum Eindampfen einer wässerigen Lösung, insbesondere von Sole - Google Patents

Einrichtung zum Eindampfen einer wässerigen Lösung, insbesondere von Sole

Info

Publication number
AT218663B
AT218663B AT828559A AT828559A AT218663B AT 218663 B AT218663 B AT 218663B AT 828559 A AT828559 A AT 828559A AT 828559 A AT828559 A AT 828559A AT 218663 B AT218663 B AT 218663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
evaporated
brine
container
pump
Prior art date
Application number
AT828559A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Lothar Holland-Merten
Original Assignee
Erwin Lothar Holland-Merten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Lothar Holland-Merten filed Critical Erwin Lothar Holland-Merten
Application granted granted Critical
Publication of AT218663B publication Critical patent/AT218663B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Eindampfen einer wässerigen Lösung, insbesondere von Sole 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Eindampfen einer wässerigen Lösung, insbesondere von Sole, bestehend aus einem Verdampfungsapparat, aus dem die Dämpfe über einen Kondensator und die eingedampfte Lösung abgesaugt werden, wobei die letztere in einen gekühlten Behälter gefördert wird. 



   Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist für den fortlaufenden Abzug der eingedampften   Kühl-   sole entweder eine barometrische Aufstellung der Anlage erforderlich oder es muss eine besondere   Foor-   derpumpe eingesetzt werden, um die eingedampfte Sole fortlaufend aus dem Vakuum in die Atmosphäre   abzufördern.   Bei den zur Verfügung stehenden geringenRaumhöhen ergeben sich jedoch auf der Saugseite dieser Pumpen nur sehr geringe Zulaufhöhen, so dass Zentrifugalpumpen überhaupt nicht verwendbar sind und besondere Kolbenpumpen in Spezialkonstruktion eingesetzt werden müssen. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile ist erfindungsgemäss für das Absaugen eine einzige Pumpe in Gestalt einer Drehkolbenpumpe mit Schieberkolben vorgesehen, die somit gleichzeitig sowohl die einge-   dampte Lösung   als auch die Dämpfe bzw. Gase absaugt, wobei die für die Arbeitsweise als Vakuumpumpe   erforderliche Zufuhr von Schmier- und Dichtflüssigkeit   über einen   regelbaren Kreislauf aus dem gekühl-   ten Behälter erfolgt. 
 EMI1.1 
 ten Lösung vom Verdampfungsapparat und die vom gekühlten Behälter ausgehende Leitung für die Zufuhr   von Schmier- undDichtfli1ssigkeit zur Vakuumpumpe.   letztere unter Vorschaltung eines Regelventils, mit einer Zweigleitung verbunden, welche in die vom Kondensator kommende Saugleitung der Vakuumpumpe vor deren Saugstutzen mündet. 



   Bei dieser Ausbildung der Erfindung wird über das Regelventil die ständige Zufuhr von Schmier-und   Dichtfli1ssigkeit   von dem gekühlten Behälter zur Pumpe sichergestellt, von der die eingedampfte Lösung und die Dämpfe und Gase abgesaugt und dem gekühlten Behälter zugeleitet werden. 



   Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird dem für die Kühlung des eingedampften Mittels   im Vorratsbehälter vorgesehenen Wärmeaustauscher   als Kühlmittel uneingedampfte Lösung zugeführt, die der Zufuhrleitung zum Verdampfungsapparat entnommen wird. 



   Es wird dabei gleichzeitig eine Vorwärmung der einzudampfenden Sole erreicht, und die aus der Verdampfungsapparatur   dem Sammelbehälter   warm   zulaufende Sole verlässt diesen   im eingedampften Zustand mit niederer Temperatur. 



   An Hand der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise beschrieben und dargestellt. 



   Die Dünnsole wird in der Pfeilrichtung durch die Rohrleitung 1 über das Regelorgan 2 zugeführt. Sie läuft in dünner Schicht über die elektrisch oder   mit Dampf beheiztenHeizelemente 3, 4, 5,   die innerhalb des Verdampfungsapparates 6 so angeordnet sind, dass die Sole im Zickzack diesen Verdampfungsapparat durchlaufen muss. Vom Heizelement 5 gelangt die Sole über die Leitung 7 in den Querstutzen 8 und von diesem in die   Leitung 9,   deren unteres Ende zur Nassläuferpumpe 10 führt, während ihr oberes Ende mit dem Oberflächenkondensator 12 in Verbindung steht. 



   DieNassläuferpumpe 10 saugt daher die sich   imVerdampfungsapparat6   bildenden Brüdendämpfe über die Rohrleitung 11 zunächst nach   dem Oberflächenkondensator 12.   dessen Rohre 12a von einem Kühlmittel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durchflossen werden. Durch die Abkühlung werden die   Brüdendämpfe kondensiert. Das anfallende   Kondensat wird durch die Leitung 13 abgeführt und entweder barometrisch durch besondere Absaugpumpen oder mit Hilfe abschaltbarer Auffangrezipienten in die Atmosphäre abgeführt. Die nicht kondensierbaren Gase werden über die Rohrleitung 9 von der Nassläuferpumpe 10 abgesaugt. 



   Diese empfängt ihre Betriebsflüssigkeit aus dem Behälter 14 über die Verbindungsleitung 15. Zur Re gelung der für den Betrieb der   Nassläuferpumpe 10 erforderlichen Mindestmenge   an Flüssigkeit ist zwischen die Leitungen 7 und 15 ein Regelventil 16 eingeschaltet. 



   Die Nassläuferpumpe 10 läuft in der Pfeilrichtung um. Sie fördert dabei das angesaugte   Gas-Flüs-   sigkeits-Gemisch über die Leitung 17 in den Behälter 14. In diesem sammelt sich die Flüssigkeit an, während das Gas durch die Leitung 18 abgeführt wird. 



   Die im Behälter 14 angesammelte eingedampfte Sole wird mit Hilfe einer Kühlschlange 19 gekühlt, durch welche die Kühlflüssigkeit - vorzugsweise wird dazu der Zufuhrleitung l entnommene uneingedampfte Sole verwendet - in Richtung der eingezeichneten Pfeile hindurchtritt. Diese Kühlung der   Umlaufflüs-   sigkeit ist zur Abführung der Kompressionswärme sowie der Reibungswärme innerhalb der Pumpe erforderlich. 



   Wenn die Flüssigkeit innerhalb des Behälters 14 bis zu der Marke 20 angestiegen ist, kann sie bei   weiterem Zufluss   aus derVerdampfungsapparatur durch den Ablaufstutzen 21 aus dem Behälter 14 als Konzentrierte Lösung austreten. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlicht ist, wird zur Aufrechterhaltung der Funktion der Vakuumpumpe der erforderliche Flüssigkeitsumlauf durch den Querstutzen 8 sichergestellt, dem die Flüssigkeit über das Regelorgan 16 und die Zuleitung 15 aus dem Vorratsbehälter 14 zugeleitet wird. Es ist dabei wesentlich, dass in   diesemFlüssigkeitsbehälter   14   eine Flüssigkeit   enthalten ist, deren Art und Konzentration der Flüssigkeit entspricht, die von der Nassläuferpumpe   10 gefördert wird.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Eindampfen einer wässerigen Lösung. insbesondere von Sole, bestehend aus einem Verdampfungsapparat, aus dem die Dämpfe über einen Kondensator und die eingedampfte Lösung abgesaugt werden. wobei die letztere in einen gekühlten Behälter gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass für das Absaugen eine einzige Pumpe (10) in Gestalt einer Drehkolbenpumpe mit Schieberkolben vorgesehen ist, die somit gleichzeitig sowohl die eingedampfte Lösung als auch die Dämpfe bzw. Gase absaugt, wobei die für die Arbeitsweise als Vakuumpumpe erforderliche Zufuhr von Schmier- und Dichtflüssigkeit über einen regelbaren Kreislauf (15, 16, 8, 9, 10, 17) aus dem gekühlten Behälter (14) erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (7) für die Abfuhr der eingedampften Lösung vom Verdampfungsappàrat (6) und die vom gekühlten Behälter (14) ausgehende Leitung (15) für die Zufuhr von Schmier- und Dichtflüssigkeit zur Vakuumpumpe (10), letztere unter Vorschaltung eines Regelventils (16), mit einer Zweigleitung (8) verbunden sind welche in dievomKondensator (12) kommende Saugleitung (9) der Vakuumpumpe (10) knapp vor deren Saugstutzen mündet.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass dem für die Kühlung des eingedampften Mittels im Vorratsbehälter (14) vorgesehenen Wärmeaustauscher (19) als Kühlmittel uneingedampfte Lösung zugeführt wird, die der Zufuhrleitung (l) zum Verdampfungsapparat (6) entnommen wird.
AT828559A 1958-11-17 1959-11-16 Einrichtung zum Eindampfen einer wässerigen Lösung, insbesondere von Sole AT218663B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218663X 1958-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218663B true AT218663B (de) 1961-12-11

Family

ID=5831436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT828559A AT218663B (de) 1958-11-17 1959-11-16 Einrichtung zum Eindampfen einer wässerigen Lösung, insbesondere von Sole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218663B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883004T2 (de) Niedrigdruck-destillationsanlage.
DE2202260A1 (de) Verfahren zum Destillieren von Fluessigkeiten
DD283941A5 (de) Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit
DE645679C (de) Verfahren zum Verdampfen, Konzentrieren und Destillieren
DE1295519B (de) Filter mit Trennvorrichtung
DE1941553A1 (de) Schmiervorrichtung fuer den Verdichter einer Kuehlanlage
DE2605553B2 (de) Absorptionskühlvorrichtung
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
DE1200218B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von destilliertem Wasser aus See- oder Salzwasser
AT218663B (de) Einrichtung zum Eindampfen einer wässerigen Lösung, insbesondere von Sole
DE2428604A1 (de) Reinigungsanlage zum entfernen fester und geloester stoffe aus loesungen
CH635698A5 (de) Verfahren zur kuehlung eines brennelement-transportbehaelters.
DE2054587B2 (de) Absaugvorrichtung für Mehrkörperverdampfer
CH383336A (de) Einrichtung zum Eindampfen einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Sole
DE1208446B (de) Einrichtung zum Eindampfen einer waessrigen Loesung, insbesondere von Kuehlsole
DE2214578C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feuchtigkeit aus einem Kühlsystem
CH633633A5 (en) Method of drying articles to be dried by means of a vapour flow of an easily volatile liquid and drying arrangement for implementing the method
DE650047C (de) Verdampfer mit Bruedenverdichter
DE3018918C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Kälteprozesses sowie Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung
DE3014831A1 (de) Kaskadenverdampfer fuer kondensations-trocknungsvorrichtungen
DE319890C (de) Kaelteerzeugungsvorrichtung mit einem Dampfstrahlkompressor
DE803175C (de) Verfahren zum Trocknen von Daempfen, insbesondere in Kaelteanlagen
DE835892C (de) Abtauen des Verdampfers einer Kaelteanlage
AT81590B (de) Dampfkondensationsanlage.
DE3223739C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer im wesentlichen wässrigen Flüssigkeit