AT218550B - Randausgleich-Einrichtung an Schreibmaschinen od. dgl. - Google Patents

Randausgleich-Einrichtung an Schreibmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
AT218550B
AT218550B AT788857A AT788857A AT218550B AT 218550 B AT218550 B AT 218550B AT 788857 A AT788857 A AT 788857A AT 788857 A AT788857 A AT 788857A AT 218550 B AT218550 B AT 218550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide rail
carriage
wheel
compensation device
edge
Prior art date
Application number
AT788857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Olivetti & Co Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti & Co Spa filed Critical Olivetti & Co Spa
Priority to AT788857A priority Critical patent/AT218550B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218550B publication Critical patent/AT218550B/de

Links

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Randausgleich-Einrichtung an Schreibmaschinen od. dgl, 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 zwei verschiedenen, mittels der Randausgleich-Einrichtung eingestellten   Zeichen-Abständen.   



   Fig. 3a, 3b und 4 veranschaulichen schematisch die grundsätzliche Wirkungsweise der erfindungsgemässen Randausgleich-Einrichtung, die insgesamt aus dem in die strichliert angedeutete Zahnstange 1 des Wagens eingreifenden Schaltschloss A, dem im Maschinengestell gelagerten, das Schaltschloss steuernden Zwischenglied B sowie aus den im Wagen eingebauten Teilen der Steuerung besteht,   nämlich aus   der verschwenkbaren Führungs-Schiene C, dem ihre Neigung bestimmenden ordinaten-Lenker D und schliesslich dem mit diesem gekoppelten   Einstellorgan   E. 



   Das als Rad-Schaltschloss A ausgebildete Schaltschloss ist jedoch nicht-wie beiden bisher bekannten 
 EMI2.4 
 ter mit einem zum Ritzel 3 gleichachsigen-in der Zeichnung von diesem verdeckten-Antriebs-Zahnrad 4 versehen, in welches das gleichfalls im Maschinengestell gelagerte, als   Winkelhebel   ausgebildete Zwischenglied B mit einem Zahnsegment 5 eingreift ;

   der dieses Segment 5 tragende Arm des Winkelhebels wird nun an die im Wagen eingebaute, in ihrer Längsneigung verstellbare   Fuhrungs-Schiene   C angedrückt, die mit ihrem linken Ende im Wagen schwenkbar gelagert und rechts mittels einer Zugfeder 7 an einen im Ordinaten-Lenker D geführten Anschlag-Bolzen 8 gehalten wird, durch dessen, mittels des mit dem Ordinaten-Lenker D verbundenen Einstellorganes E bewirkte Höhen-Verstellung die Fiihrungs-Schiene C stufenweise auf eine gewünschte Neigung eingestellt werden kann. 



   Im einzelnen zeigt Fig. 3a die Führungs-Schiene C in der vom Wagen bei Beginn einer Zeile eingenommenen Anfangsstellung, mit einer dem durch das   Einstellorgan   E eingestellten positiven Randausgleich von 5 Zeichen entsprechenden Neigung nach rechts abwärts, wobei das an ihrem linken Ende anliegende Zwischenglied B mit seinem Zahnsegment 5 das Rad-Schaltschloss A in   der. in Fig. 3a angedeuteten Aus-   gangsstellung hält. 



   Die Wirkungsweise dieser Randausgleich-Einrichtung ist nun folgende : Beim Vorschub des Wagens in Pfeilrichtung drückt die schräggestellte   Fülrungs-Schiene   C das Zwischenglied B von Schritt zu Schritt um einen kleinen,   der Höhen-Verstellung desA chlagbolzens   B im Ordinaten-Lenker D proportionalen Betrag 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 schloss A und bewirkt dadurch   zwangsläufig   dessen Drehung im Uhrzeigersinne im Rhythmus der Schaltschritte um einen anteiligen Winkelbetrag je Schritt, welcher der Schaltbewegung des Wagens entgegengerichtet ist,

   so dass das von Schritt zu Schritt um diesen geringen Betrag verdrehte Schaltschloss die Zahnstange   l gegenüber ihrer Ncrmalschritt-Länge   um   den erforderlichen Ausgleichsbetrag - im gezeigten   Beispiel also   5/65 - zurückhält, d. h.   die Zeichenabstände entsprechend äquidistant verkürzt, so dass nun auf der gleichen Zeilenlänge anstatt 60 Zeichen 65 untergebracht werden können. 



   Fig. Sb zeigt die Stellung der Randausgleich-Einrichtung am Ende der Zeile ; das an den AnschlagBolzen 8 des Ordinaten-Lenkers D anliegende rechte Ende der   Führungs-schiene   C ist i ! ber dem Angriffspunkt des Zwischengliedes   B angelangt   und hat dieses in seine tiefste Stellung gebracht, in der das RadSchaltschloss A um seinen grössten Betrag-hier z. B. einen rechten Winkel- ausgeschwenkt wurde und durch diese der Schrittschaltung entgegengerichtete Bewegung die Zahnstange 1 über die ganze Zeilenlänge um insgesamt fünf Zeichenabstände zurückgehalten und dadurch die Unterbringung von 65 Buchstaben ermöglicht hat. 



   Es ist nun ohne weiteres   eiczusehen, dass bei   einer entsprechenden Einstellung des Ordinaten- Lenkers D auf eine Zwischenstellung für einen Randausgleich von z. B. 1, 2,3 oder 4   Zeichenabst nden   die Neigung der Führungs-Schiene C auch nur um einen entsprechenden Bruchteil der maximalen Ordinate für fünf Ausgleichs-Schritte geneigt wird und damit die erzielte Winkeldrehung des Rad-Schaltschlosses A sowie das Ausgleichs-Intervall der Einzelschritte der Zahnstange 1 im gleichen Ausmasse geringer sind-bei Randausgleich um nur einen Buchstaben wird daher das Schaltschloss A am Zeilenende auch nur um 1/5 seines maximalen Ausschlages von   90 ,   also um 180 verdreht. 



   Soll nun ohne Randausgleich-d. h. gemäss der mittleren Zeile der Fig. l mit normalen Zeichen-Ab-   ständen-geschrieben   werden, dann wird bei Nullstellung des Einstellorganes E durch den Ordinaten-Len- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ker D die   Führungs-Schiene   C in Horizontalstellung gebracht und gleitet nun während der Bewegung des
Wagens über das in Ruhe bleibende Zwischenglied B hinweg, so dass auch das Rad-Schaltschloss A während des Durchlaufes der ganzen Zeilenlänge in seiner Ausgangsstellung gemäss Fig. 3a bleibt und die über die
Zahnstange 1 gesteuerten Schaltschritt des Wagens unverändert bleiben ; in dieser Stellung kann das Schaltschloss A zweckmässig auch fixiert werden-wie später noch beschrieben wird. 



   Fig. 4 zeigt die Einstellung der Randausgleich-Einrichtung für den sogenannten negativen Ausgleichbereich wieder wie in Fig. 3b in der linken Endstellung des Wagens - also am rechten Zeilenende : Die Führungs-Schiene C ist durch entsprechende Einstellung des Anschlag-Bolzens 8 über seine Null-Lage an ihrem rechten Ende angehoben und bewirkt daher während des Vorschubes des Wagens auch ein schrittweises Anheben des durch die Federkraft 6 an sie angedrückten Zwischengliedes B, welches nun das Rad-   Schaltschloss   schrittweise im entgegengesetzten Drehsinn-wie im Beispiel der Fig. 3-um den anteiligen Winkelbetrag verschwenkt und dadurch der Schrittbewegung der Zahnstange den gewünschten Ausgleichsbetrag gleichsinnig überlagert, wodurch die   Zeichen-Abstände nunmehr   äquidistant vergrössert werden ;

   die dargestellte Einstellung des Randausgleiches von-3 entspricht daher dem Schriftbild der ersten Zeile der Fig.   l.   



   Aus Fig. 5 und 6 ist nun der Aufbau einer Randausgleich-Einrichtung für Schreibmaschinen mit RadSchaltschloss im einzelnen ersichtlich. In die Zahnstange 1 greift das-wie bereits   erwähnt-um   die im Maschinengestell ortsfeste Hauptachse 2 schwenkbare Rad-Schaltschloss A mit dem mit dem Schaltrad fest verbundenen Ritzel 3 ein, hinter welchem das koaxial angeordnete, mit dem Schaltschloss A fest verbundene Antriebs-Zahnrad 4 sitzt. Das Zwischenglied B besteht aus dem Winkelhebel 14, dessen Hauptarm das in das Zahnrad 4 des Schaltschlosses eingreifenden Zahnsegment 5 sowie den Anschlag 13 trägt und mit diesem wieder mittels der Feder 6 an die Führungs-Schiene C angedrückt wird. Am oberen Rande des
Wagens sind wie üblich beide Rand-Steller 15 und 16   angebracht.

   Die Führungs-Schiene   C ist nun im Wagen genau unterhalb des linken Rand-Stellers 15 an dem im Wagen angebrachten Bolzen 17 mittels eines an ihrem linken Ende befestigten,   U-förmigen   Bügels 18 drehbar gelagert und wird an ihrem rechten Ende mittels der Zugfeder 7 an den Anschlag-Bolzen 8 des Ordinaten-Lenkers D gehalten. 



   Die Drehachse dieser Lagerung muss, wie in der Vergrösserung der Fig. 7 veranschaulicht, nun bei Ausgangsstellung des nach rechts geschobenen Wagens genau zusammenfallen mit der Berührungslinie   13'der   Führungs-Schiene C auf dem Anschlag 13 des Zwischengliedes B, um bei Verstellung der   Fuhrungs-Schie-   ne C für den Randausgleich die Grundstellung des Zwischengliedes B und damit des Rad-Schaltschlosses A unverändert aufrecht zu erhalten. 



   Gemäss Fig. 5 besteht weiters der Ordinaten-Lenker D der Führungs-Schiene C aus zwei aufeinander normal stehenden, geschlitzten Schienen 19 und 20 sowie dem in ihrem Kreuzungspunkt geführten-bereits   erwähnten-Anschlag-Bolzen   8, der auf einem auf der waagrechten Leitschiene 20 gleitenden Schieber 21 befestigt ist und die Schräglage der Führungs-Schiene C bestimmt ; dieser Anschlag-Bolzen 8 ist zwecks Ausgleich des Spieles mittels eines nicht dargestellten Exzenters auf dem Schieber 21 gelagert ; die vertikal angeordnete, geschlitzte Schiene 19 ist am rechten Rand-Steller 16 befestigt und somit mit diesem horizontal verschiebbar ;

   die waagrechte Leitschiene 20 ist vertikal verstellbar und zu diesem Zwecke an ihrem rechten Ende mit einer Platte 23 versehen, mit welcher das an der rechten Wange 22 des Wagens gelagerte Einstellorgan E für den Randausgleich zusammenwirkt. 



   Das Einstellorgan E selbst besteht nun aus der bereits erwähnten, an der horizontalen Leitschiene 20 des Ordinaten-Lenkers angebrachten Platte 23, die eine Verzahnung 24 und ein Rastfeld 25 trägt, ferner aus einem auf einer Achse 26'in der Wange 22 des Wagens gelagerten, in die Verzahnung 24 eingreifenden Zahnrad 26, das mit dem mit Einstellmarken versehenen Drehknopf 17 verbunden ist, sowie aus einem mit dem Rastfeld 25 zusammenwirkenden Rasthebel   28.   der von einer Sperrfeder 29 dauernd in Sperrstellung gehalten wird ; durch Verstellung dieser Rastvorrichtung kann nun die Leitschiene 20 gesenkt bzw. angehoben und dadurch die Führungs-Schiene C in die dem gewünschten Ausgleichs-Betrag entsprechende Schräglage gebracht werden. 



   Es ist auch ohne weiteres ersichtlich, dass auch bei beliebiger, durch den rechten Rand-Steller 16 eingestellter Zeilenlänge von z. B. 55 bis 65   Nnrmal-Abständen   der Randausgleich in der beschriebenen Weise einwandfrei funktioniert, denn bei Verstellung des Rand-Stellers 16 wird der mit ihm über die vertikale, geschlitzte Schiene 19 gekoppelte Anschlag-Bolzen 8 in der waagrechten Leitschiene 20 mitgenommen, wodurch sich bei gleicher Ordinaten-Einstellung eine der Zeilenlänge proportionale Änderung der Neigung der Führungs-Schiene C ergibt, die dann eben bei ihrem Ablauf dem Zwischenglied B die eingestellte gesamte Ausgleichs-Ordinate automatisch in die der   Zeilenlänge   entsprechende Anzahl von EinzelAusgleichskomponenten unterteilt.

   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 die Führungs-Schiene C horizontal und das Zwischenglied B während des Wagenablaufes in Ruhestellung bleibt-ist also das Schaltschloss A fixiert und dadurch gegen das durch Eingriff der Zahnstange verursachte Spiel gesichert-bei Einstellung eines Randausgleiches mittels des Drehknopfes 27 dagegen wird das Rad-Schaltschloss A durch Lösung des Riegels 30 für seine zusätzliche Schaltfunktion zum Randausgleich freigegeben. 



   Fig. 8 zeigt nun den kinematisch wirksamen Teil der   Randausgleich-Einrichtung   vergrössert, u. zw. bezüglich Fig. 5 von hinten, so dass der Eingriff des Zahnsegmentes 5 in das zur ortsfesten Hauptachse 2 des verschwenkbaren Rad-Schaltschlosses A koaxiale Zahnrad 4 deutlich sichtbar ist, wogegen nun das die Zahnstange   l     haltende Ritzel 3 vom Schaltzahnträger 33   des Schlosses verdeckt ist, hinter dem das grössere   Normalschritt-Schaltrad   34 des Schlosses zu sehen ist. 



   Das als Rad-Schloss ausgebildete Schaltschloss A ist nun in den Fig. 9-12 dargestellt. Es ist zwischen zwei durch Distanz-Bolzen verbundenen   Schaltzahn-Träger   33-33 montiert ; auf der ortsfesten Hauptachse 2 des Schaltschlosses ist eine, mittels des Bolzens 36 axial fixierte Buchse 35 gelagert, auf welcher das die Zahnstange 1 haltende Ritzel 3 sowie das Normalschritt-Schaltrad 34 sitzen, beide sind also gegen-   einander unverrückbar. Neben dem Schaltrad 34 ist in Abstand das axial verschiebbare"Spensehrift"-Schalt-    rad 37 von gleichem Durchmesser angebracht, das jedoch die halbe Anzahl Rasten wie das erstere aufweist und mittels der Zapfen 38 in das Normalschritt-Schaltrad einkuppelbar ist.

   Der Schaltvorgang des Schaltrades 34 wird durch zwei in   das Normalschritt-Schaltrad   34 tangential eingreifende Schaltzähne 40 und 42 bewirkt, die auf zur Hauptachse 2 parallelen Achsen 39 und 41 gelagert sind. Der eine Schaltzahn 40 greift in der Ruhestellung des Rad-Schaltschlosses formschlüssig und der andere 42 während des Typen-Anschlages kraftschlüssig ein und dieses wird beim Arbeitsgang gegen Ablauf gesperrt. 



    Die Randausgleich-Einrichtung wirkt nunwiss folgt : Jh Nullstellung des Drehknopfes 27 ist die Führungs-    Schiene C horizontal wie in Fig. 5, so dass sie während der Wagenbewegung keinen Einfluss auf das Zahnsegment 5 ausübt und   der Schaltzahn-Träger   33 nicht verschwenkt wird. Wird der Drehknopf 27 jedoch im Uhrzeigersinn (Fig. 6) um die dem Unterschied zwischen den Zeilenlängen in Reinschrift und im Entwurf entsprechende Anzahl von Schritten gedreht, so wird durch das Zahnrad 26 die Platte 23 entsprechend nach oben sowie über die Leitschiene 20 auch der Schieber 21 nach oben verstellt, und die   Führungs-Schiene   C schwenkt unter Wirkung der Zugfeder 7 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben. 



   Während der Vorwärtsbewegung des Wagens (nach links in Fig. 5) reitet der Anschlag 13 unter Wirkung der Feder 6 auf der   Führungs-Schiene C und verschwenkt dasZahnsegment   5 nach und nach im Uhrzeigersinn, so dass das Zahnrad 4 zusammen mit dem Schaltzahn-Träger 33 um die Hauptachse 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Daraus ist ersichtlich, dass Dank der gleichachsigen Anordnung des Schaltzahnträgers 33 und des Schaltrades 34 bei jedem Wagenschritt das Schaltrad den Winkel des Normal-Schaltschrittes mit dem veränderlichen Winkel der überlagerten Bewegungs-Komponente unmittelbar zusammen summiert, wobei der veränderliche Winkel von der Neigung der Führungs-Schiene C abhängt. Dadurch wird der sich ergebende Schaltschritt des Wagens erweitert und die   in Reinschrift geschriebene Zeile erhält   die gewünschte Länge. 



   Wird dagegen in ähnlicher Weise der Drehknopf 27 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 6) gedreht, so wird die Führungs-Schiene C um den Bolzen 17 nach abwärts geneigt (Fig. 5), so dass während der Wagenbewegung das Zahnsegment 5 den Schaltzahn-Träger 33 nach und nach entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Bei jedem Wagenschritt summiert jetzt das Schaltrad den Winkel des Normal-Schaltschrittes mit dem negativen veränderlichen Winkel der überlagerten Bewegungs-Komponente unmittelbar zusammen und der sich ergebende Schaltschritt wird jetzt gekürzt. 



   Selbstverständlich ist bei gleichem Ausgleichsbetrag die Führungs-Schiene C desto mehr zu neigen, je kürzer die geschriebene Zeile ist. Zu diesem Zweck wird beim Verstellen des Randeinstellers 16 der Schieber 21 von der Schiene 19 entlang der Schiene 20 verschoben, so dass die Neigung der FührungSchiene C in   Abhängigkeit   der   Zeilenlänge   eingestellt wird,
Wie aus Fig. 11 und 12 ersichtlich, ist an dem formschlüssigen Schaltzahn seitlich ein Finger 57 angenietet, auf den bei Freilauf des Wagens der Freilauf-Hebel 58 auftrifft, wodurch der Schaltzahn 40 ausser Eingriff mit dem Schaltrad 34 gebracht wird. 



   Fig. 12 zeigt noch eine vorteilhafte Führung des formschlüssigen Schaltzahnes 40 derart, dass ein am Schaltzahn- Träger 33 gelagerter Bremshebel 56   mit einem Arm 56'am Normalschritt- Schaltrad 34 schleift   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 und   mit siner auf   seinem andern Arm 56" angebrachten schrägen Bahn den abgewinkelten Arm des formschlüssige Schaltzahnes 40 bei Rückführung des Wagens zwecks Geräuschdämpfung bremst.

   
 EMI5.1 
 stellung aller verwendeten Bauelemente ausschliesslich aus gestanzten, gepressten und automat-gedrehten Einzelteilen, die nach dem Härten keinerlei Nacharbeit mehr erfordern, so dass die bisher bei der Herstellung spezieller Teile der Schreibmaschinen-Schaltung-insbesondere auch des sägezahnartig ausgebildeten Schaltrades - erforderliche kostspielige Feinschleif-Arbeit und ausserdem auch die hauptsächlich   beim Rad-Schaltschloss auftretenden   Störungen erfindungsgemäss vermieden werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Randausgleich-Einrichtung an Schreibmaschinen od. dgl., bei welcher der Schaltzahn-Träger des im Maschinengestell angeordneten Rad-Schaltschlosses um eine ortsfeste Achse verschwenkt und dadurch dem Normal-Schaltschritt des Wagens eine veränderliche, gegen-bzw. gleich-sinnige Bewegungs-Komponente überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass   Schaltzahn-Träger   (33) und Schaltrad (34) des Schalt-Schlosses (A) auf einer gemeinsamen Hauptachse (2) drehbar gelagert sind und dass vorzugsweise auf dem Wagen ein wahlweise neigbares Führungs-Organ (C) angebracht ist, das während der Bewegung desselben über ein Zwischenglied (B) auf den   Schaltzahn-Träger   (33) einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Randausgleich-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das neigbare FührungsOrgan aus einer auf dem Wagen gelagerten Führungs-Schiene (C) besteht, deren Drehpunkt (17) genau unter einem Randsteller (15) liegt und die über einen Ordinaten- Lenker (D) mit dem andern Randsteller (16) verbunden ist.
    3. Randausgleich-Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem neigbaren Führungs-Organ (C) und dem Schaltzahn-Träger (33) angeordnete Zwischenglied (B) aus einem auf dem Maschinengestell gelagerten Zahnsektor (14, 15) besteht, der in ein mit dem Schaltzahn-Träger fest verbundenes Zahnrad (4) eingreift.
AT788857A 1957-12-05 1957-12-05 Randausgleich-Einrichtung an Schreibmaschinen od. dgl. AT218550B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT788857A AT218550B (de) 1957-12-05 1957-12-05 Randausgleich-Einrichtung an Schreibmaschinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT788857A AT218550B (de) 1957-12-05 1957-12-05 Randausgleich-Einrichtung an Schreibmaschinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218550B true AT218550B (de) 1961-12-11

Family

ID=3600448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT788857A AT218550B (de) 1957-12-05 1957-12-05 Randausgleich-Einrichtung an Schreibmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218550B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823965A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-04 Ibm Verfahren und anordnung zum erstellen eines aesthetisch ansprechenden schriftbildes in speicherdruckwerken, insbesondere in speicherschreibmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823965A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-04 Ibm Verfahren und anordnung zum erstellen eines aesthetisch ansprechenden schriftbildes in speicherdruckwerken, insbesondere in speicherschreibmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218550B (de) Randausgleich-Einrichtung an Schreibmaschinen od. dgl.
DE1289852B (de) Vorrichtung zur proportionalen Buchstabenschaltung an Schreibmaschinen
DE2255122B2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE581663C (de) Einstellvorrichtung fuer die Randanschlaege von Schreibmaschinen
DE2918026C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers z. B. einer Schreibmaschine
DE709118C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spannung der Typenhebelrueckzugfedern an Schreibmaschinen
DE210996C (de)
AT301362B (de) Stützvorrichtung für Fahrräder u.dgl.
DE2262538C3 (de) Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE972010C (de) Wagensprungvorrichtung an Bueromaschinen, z. B. Schreibmaschinen
DE661498C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer Schreibrechenmaschinen, zum selbsttaetigen Wiederholen der Schrittschaltung des Papierwagens
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE651300C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE220358C (de)
DE397853C (de) Schreibmaschine mit abnehmbarem, den Hemmechanismus tragenden Rahmen
AT144146B (de) Typenradschreibmaschine.
DE1436655C (de) Vorrichtung an Schreib- und ähnlichen Büromaschinen zum Verstellen der Schreibwalze
DE158536C (de)
AT60207B (de) Schreibmaschine.
DE252956C (de)
DE297227C (de)
DE547909C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE408423C (de) Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen von Typenstangenschreibmaschinen niederer Bauart
DE487531C (de) Schalteinrichtung