AT217205B - Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken von Filmen aus isotaktischem Polypropylen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken von Filmen aus isotaktischem Polypropylen

Info

Publication number
AT217205B
AT217205B AT627558A AT627558A AT217205B AT 217205 B AT217205 B AT 217205B AT 627558 A AT627558 A AT 627558A AT 627558 A AT627558 A AT 627558A AT 217205 B AT217205 B AT 217205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
film
stretched
stretching
temperature
Prior art date
Application number
AT627558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT217205B publication Critical patent/AT217205B/de

Links

Landscapes

  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken von Filmen aus isotaktischem Polypropylen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum   kontuinier1ichen   Verstrecken von Filmen aus   1sotáktischem   Polypropylen. 



   Die mechanischen Eigenschaften von Filmen aus synthe synthetischen Polymeren werden verbessert, wenn man die Filme unter ihren Schmelzpunkten streckt, wodurch ihre Moleküle orientiert werden. Filme aus isotaktischen Polymeren müssen auf eine erhöhte, dem Schmelzpunkt des Polymers benachbarte Temperatur erhitzt und in jeder Streckrichtung in hohem Grade gestreckt werden, damit sie einen orientierten Film einheitlicher Stärke bilden können. Wenn die Temperatur zu hoch ist, bewirkt das Strecken ein Fliessen des Polymers und sogar die Bildung von Löchern oder ein Reissen des Films ohne Orientierung der   Polymermoleküle.   Wenn die Temperatur dagegen zu niedrig ist, wird der Film ungleichmässig gestreckt und neigt zum Reissen.

   Der erforderliche hohe Grad der Streckung bewirkt eine beträchtliche Verringerung der Stärke des Films, besonders wenn der Film in zwei Richtungen gleichzeitig gestreckt wird, und eine beträchtliche Zunahme der Geschwindigkeit des in einem kontinuierlichen Verfahren gestreckten Films. 



   Es ist wichtig, dass die Erhitzung des Films genau geregelt wird und die   Molekularorientierung nm in   einem kurzen Zeitraum erfolgt, da sonst Filme von   ungleichmässiger   Stärke erhalten werden. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken von Filmen aus isotaktischem Polypropylen, die in zumindest einer Richtung in der Ebene des FUmes verstreckt und somit molekularorientiert werden,   insbesondere von Filmbahnen   oder schlauchförmigen Filmen, die durch Schmelzstrangpressen und anschliessendes Abschrecken hergestellt sind. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass die Filmbahn oder der schlauchförmige Film aus   isotaktischem Polypropylen, erforderlichenfalls nach erfolgter Vorerwärmung, einem Erhitzungsabsch1Útt    zugeführt wird, in dem er mittels Infrarotstrahlung auf eine Temperatur von 120 bis   1700   C, welche unter dem kristallinen Schmelzpunkt des Polypropylens liegt, erhitzt und in zumindest einer Richtung auf das Vier-bis Zehnfache seiner ursprünglichen linearen Dimension verstreckt wird. 
 EMI1.1 
 wendet werden, doch ist dies nicht notwendig, da auch bei Kühlung mit Leitungswasser gute Ergebnisse erzielt werden.

   Eine Filmbahn kann auch auf festen Flächen zum Erstarren gebracht oder rasch gekühlt werden. 
 EMI1.2 
 kann kontinuierlich durchgeführt werden, indem der Film mit einer bestimmten Geschwindigkeit dem Bereich zugeführt wird, in dem er rasch erhitzt wird, worauf der Film Walzen zugeführt wird, die mit höherer Umfangsgeschwindigkeit umlaufen. 



   Beim Durchwandern des genannten schmalen Bereichs wird der Film gestreckt und kann dann auf einer gekühlten Walze gekühlt werden. 



   Schlauchförmiger Film kann in der Längsrichtung, in der Querrichtung oder gleichzeitig in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Längs- und Querrichtung gestreckt werden. In dem zuletzt genannten Fall erbält man einen schlauchförmigen Film mit der allgemeinsten Verwendbarkeit. Die zur   Läagsstreclamg erforderliche Zugspannung   
 EMI2.1 
 schrift Nr. 198510 beschrieben. Durch gleichzeitige Einwirkung von Zugspannuagen in der Längs- und Querrichtung kann eine Streckung in der Längs- und Querrichtung bewirkt werden,
Die Erhitzung kann mit Hilfe von elektrischen Infrarot-Heizelementen erfolgen, die auf einer oder beiden Seiten des Films angeordnet werden können. Zur Erzeugung eines einheitlichen Films muss der Film bei einer Temperatur in dez Nähe seines Schmelzpunktes gestreckt und auf eine möglichst einheirliche Temperatur erhitzt werden.

   Damit der Temperaturunterschied, um den der Film in dem erfindungs- 
 EMI2.2 
 in dem er rasch erhitzt wird, auf eine Temperatur vorerhitzt werden, die unter den einwirkenden Zugspannungen noch kein Strecken gestattet, beispielsweise auf 80-1100 C.   Diese   Voreshitzung ist besondem bei der Erzeugung von relativ dickem Film zweckmässig. 
 EMI2.3 
 in keiner Weise auf die dargestellten Verfahren   beschränkt.   



   Fig. 1   erläutert die Anwendung   der Erfindung auf die Herstellung eines   längsgestreckten flächen   Films. Fig. 2 erläutert die Anwendung der Erfindung auf schlauchförmigen Films
In Fig. 1 ist 1 eine Strangpressvorrichtung, aus der geschmolzenes   isotaktisches Polypropylen   durch einen Austrittsschlitz ausgespritzt wird. 2 ist ein Wasserbad von 40 C, in dem der gespritzte Film abgeschreckt wird. Die Pfeile deuten die Bewegungsrichtung des Films an. 3 stellt eine Reihe von Klemmwalzen dar, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, die der   Geschwindigimi ! : entspricht, mit   welcher der Film das Abschreckbad verlässt. Mit 7 ist eine auf 100  C erhitzte   Wale lad   mit 4 ein Infrarot- 
 EMI2.4 
 angeordnet ist.

   Dieses Heizelement erhitzt den Film rasch auf eine Temperatur in dem Bereich von 120 bis 1700 C. Mit 8 ist eine auf 00 C gekühlte Walze bezeichnet, die den   Zweck hat,   ein Schrumpfen des Films nach dem Strecken zu verhindern. 5 bezeichnet eine Reihe von Klemmwalzen, die mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden als die Walzen 3. Das bevorzugte Verhältnis zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 5 und 3 ist von der   TempeBattir abhängig,   bei welcher der Film gestreckt wird, und   liegt   normalerweise zwischen 2 : 1 und 10 : 1. 6 ist eine Haspel zum Aufwickeln des orientierten Films. 



   In Fig. 2 ist mit 11 eine ringförmige Strangpressdüse bezeichnet, aus der ein schlauchförmiger Film 
 EMI2.5 
 bsseichset.Rohrsonde zur Einführung von Druckluft an den Walzen 12 vorbei in den Filmschlauch dar, wie es in der österr. Patentschrift   Nr,'t. 98510 beschrieben   ist. 14 ist ein in der   UmfangsrichtHing   angeordnetes InfrarotHeizelement, das den Film rasch auf eine Temperatur im Bereich von 120 bis 170  C erhitzt. Mit 15 sind 
 EMI2.6 
 der Rohrsonde 13 eingeführre Luft aufgeblasen und infolge der Erhitzung durch das Heizelement 14 gestreckt worden ist.

   Mit 16 sind Walzen bezeichnet, die den Filmschlauch abgeflacht halten, wobei die beiden Seiten des Filmschlauches aber von der durch die Sonde 13   eingefü uten Luft noch   in einem kleinen Abstand voneinander gehalten werden.   Mit 17   sind Infrarot-Heizelemente bezeichnet, die den Film etwa auf die Temperatur erhitzen, bei der er gestreckt wird, so dass er eine abgeflachte Form annimmt. Bei 18 sind wassergekühlte Klemmwalzen dargestellt, die   eine grössere Umfangsgeschwindigkeit haben   als die Walzen 12.19 bezeichnet eine Haspel zum Aufwickeln des orientierten flachliegenden Filmschlauches. 20 ist eine kreisförmige Heizeinrichtung, welche den Bereich, in dem das Strecken erfolgt, mit erhitzter Luft versorgt und dadurch eine Abgabe von Wärme von dem Film an die Atmosphäre während des Streckens verhindert. 



   Die Erfindung wird weiter in den nachstehenden Beispielen beschrieben, welche die   Erf1n. dung jedoch   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 l : PolypropylenR. T. Vanderbilt Company in New York erzeugt wird und in der brit. Patentschrift Nr. 687, 532 beschrie- ben ist, wurde durch ein Füllkörperfilter mit einem Durchmesser von 95, 25 mm gepresst, das 35 g Sand mit der Körnung 40/60 und 55 g Sand mit der Körnung 20/40 enthält, dann durch eine 203, 2 mm breite
Schlitzdüse, deren Schlitzränder 0, 2 mm voneinander entfernt waren. Die Schmelze wurde dann in Was ser von 40 C abgeschreckt, wie dies schematisch in Fig. 1 angedeutet ist. Das verwendete Polypropylen   hat eine Schmelzviskosität von 7,7#105 Poise bei 1900 C, gemessen in einem Parallelplattenviskosimeter. 0, 81o des Polymers war in Diäthyläther löslich.

   Die in die Schlitzdüse eintretende Schmelze hatte   eine Temperatur von 2700 C, während die Schlitzränder auf 3000 C erhitzt wurden. Vor dem Strecken war der   Filmez   mm breit und 0, 15 mm stark. Dann wurde der. Film in der in Fig. 1 gezeigten Anlage längsgestreckt, wobei die langsamen Walzen 3 mit einer solchen Geschwindigkeit   umliefen,   dass der Film eine Geschwindigkeit von 61 cm/min hatte. Die Infrarot-Heizeinrichrung war ein drahtgewickelter   kera-   mischer Heizkörper von 1 kW. Dieser Heizkörper war etwa 25 mm oberhalb des Films montiert und seine
Temperatur wurde durch Änderung der an ihn angelegten Spannung geregelt. Dann lief der Film über die
Walze 8 zu den schnellen Walzen 5 und weiter zur Aufwickelwalze 6. 



   Die zur Herstellung eines einwandfreien Films an die Infrarot-Heizeinrichtung angelegte Spannung wurde durch Versuche ermittelt und ist in der nachstehenden Tabelle angegeben. Wenn sie zu niedrig war, wurde der Film ungleichmässig gestreckt, wobei Teile auf ein höheres Streckverhältnis gestreckt wurden, als dem Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den langsamen und den schnellen Walzen entspxach, wäh- rend andere Teile fast ungestreckt verblieben. Selbst wenn der Film gleichmässig gestreckt wurde, erhielt er bei einer zu niedrigen Temperatur infolge von Poren ein silbriges Aussehen. Bei einer zu hohen Tem- peratur erfolgte entweder ein Schmelzen oder Reissen des Films oder die Festigkeit des gestreckten Films wurde nicht erhöht, sondern verringert.

   Es wurde jene Mindesttemperatur angewendet, bei der noch ein einheitlich gestreckter Film ohne silbriges Aussehen erhalten wurde. 



   Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Streckverhältnisse wurden durch Messen der Längen- veränderung von Messmarken auf dem Film vor und nach dem Strecken ermittelt und waren etwas niedri- ger als das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den schnellen und den langsamen Walzen. Bei Streckver- hältnissen über   10 : 1   wurden selbst beim Anlegen einer Spannung von 250 V an alle Heizkörper alle Filme silbrig. 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> der <SEP> Filme <SEP> gemäss <SEP> der <SEP> britischen <SEP> Norm <SEP> 903, <SEP> Teil <SEP> A. <SEP> 2, <SEP> [1956],Streckverhältnis <SEP> 4 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 7 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 8 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 9 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> :

   <SEP> 1
<tb> Spannung <SEP> (Volt) <SEP> 210 <SEP> 210 <SEP> 210 <SEP> 210 <SEP> 230 <SEP> 230 <SEP> 230
<tb> Reissfestigkeit <SEP> kg/c. <SEP> tn% <SEP> 1090 <SEP> 1410 <SEP> 1860 <SEP> 2250 <SEP> 2320 <SEP> 2880 <SEP> 3270
<tb> 
 
Beispiel2 :IsotaktischesPolypropylenmiteinerSchmelzviskositätvon105Poisebei190 C,gemessen in einemParalleiplatten-Viskosimeter, wurde durch eine Ringdüse mit   einemAussendurchmesser   von 51,4mm und einerSpaltweite von 0,76 mm vertikal abwärts gegossen.Die Giessgeschwindigkeit betrug 8,62kg/Std., 
 EMI3.4 
 
152 cm/min vertikal abwärts zu Klemmwalzen (12 in der Zeichnung), deren Umfangsgeschwindigkeit ebenfalls   152cm/min   betrug. Wie in Fig. 2 dargestellt, wurden die Strangpressdüse, der Kühlzylinder und die   Walzenanordnung   12 von einem Luftzuführungsorgan 13 durchsetzt.

   Dann wanderte der Filmschlauch durch drei kreisförmige   drahtgewickelte   elektrische Heizkörper von je lkW, die dicht nebeneinander angeordnet wares und über spannungsregelnde Transformatoren mit Strom versorgt wurden. Der Innendurch- messer des obersten Heizkörpers betrug   152mm,   der der beiden unteren Heizkörper 229 mm.

   Der oberste
Heizkörper erhielt Strom bis zu   67%   seiner Kapazität, was einer Stromaufnahme von 5 3/4 A entsprach.
Der zweite Heizkörper wurde auf 79% seiner Kapazität erhitzt, was ebenfalls einer Stromaufnahme von 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   5 3/4   A entsprach, und der dritte wurde auf   82%   seiner Kapazität erhitzt. was einem Strom von 6 A entsprach. 191 mm unter dem dritten Heizkörper dieser Gruppe trat der Film durch einen weiteren drahtgewickelten elektrischen Heizkörper mit einem Innendurchmesser von 483 mm, der mit Strom im Ausmass von   601o   seiner Kapazität beschickt wurde, was einem Strom von 6 A entsprach. Der Film lief dann durch eine Reihe von   Abflachwalzenwiesie In   Fig. 2 bei 15 dargestellt ist, zu den Klemmwalzen 18 in Pig. 2. 



   Zur Inbetriebnahme des Verfahrens wurde der Film durch   denKuMzylinder und   die   Dusenschlitzräder     stranggepresst,   die so eingestellt waren, dass ein stranggepresster Schlauch von einheitlicher Wandstärke erhalten wurde. Dieser wurde dann durch die ändern Teile der Anlage geführt. wobei die Walzen 18 zunächst mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 152 cm/min umliefen. Die von einem regelbaren Getriebe angetriebenen Walzen 18 wurden dann beschleunigt und durch das Luftzuführungsorgan 13 wurde soviel Luft in den Schlauch eingeführt, dass dessen Durchmesser aufrechterhalten wade.

   Nach Beschleunigung der Streckwalzen 18 auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 10,06 m/min, wurde in den Schlauch so viel Luft eingeführt, dass er nach dem Durchtritt durch die drei dicht nebeneinander angeordneten Heizkörper von 1 kW (14 in Fig. 2) aufgeweitet wurde. 



   Nach dem Flachlegen wurde ein Film mit einer Breite von 508 mm und einer durchschnittlichen Stärke von 0, 015 mm erhalten, der eine einheitliche   Molekularorientierl1ng   besass. 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 6 <SEP> : <SEP> 1Maschinenrichtung: <SEP> Bruchspannung <SEP> 10.10 <SEP> kg/cm2
<tb> Bruchdehnung <SEP> 48 <SEP> % <SEP> 
<tb> Querrichtung <SEP> : <SEP> Bruchspannung <SEP> 1590 <SEP> kg/cmS
<tb> Bruchdehnung <SEP> 52 <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken von Filmen   ans isomktischem   Polypropylen, die in zumindest einer Richtung in der Ebene des Films verstreckt und somit molekularorlentien werden, insbesondere von   Filmbahnen   oder schlauchförmigen Filmen, die durch   Schmelzstra. ngptessen und   anschliessendes Abschrecken hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmbahn   oder   der schlauchförmige Film aus isotaktischem Polypropylen,erforderlichenfalls nach erfolgter Vorerwärmung, einem Erhitzungsabschnitt zugeführt wird, in dem er mittels Infrarotstrahlung auf eine Temperatur von 120 bis 1700 C, welche unter dem kristallinen Schmelzpunkt des Polypropylens liegt, erhitzt und in zumindest einer Richtung auf das Vier-bis Zehnfache seiner ursprünglichen linearen Dimension   verstrecio :

   wird.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme nach dem Erhitzungsabschnitt jedoch vor der Stelle, an welcher das Strecken im wesentlichen vollendet ist, zugefährt wird, wodurch der Film auf einer gleichmässigen Strecktemperatur gehalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmbahn oder der schlauch- vormige Film vor dem Erhitzungsabschnitt auf eine Temperatur von 80 bis 1100 C vorgewärmt wird.
AT627558A 1958-08-25 1958-09-08 Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken von Filmen aus isotaktischem Polypropylen AT217205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB217205T 1958-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217205B true AT217205B (de) 1961-09-11

Family

ID=29595943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT627558A AT217205B (de) 1958-08-25 1958-09-08 Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken von Filmen aus isotaktischem Polypropylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217205B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9974227B1 (en) 2012-09-07 2018-05-22 Shield Industries, Inc. Tubeless fertilizer knife

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9974227B1 (en) 2012-09-07 2018-05-22 Shield Industries, Inc. Tubeless fertilizer knife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391887B1 (de) Monoaxial verstreckter Formkörper aus Polytetrafluoräthylen
DE2426193C2 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger mikroporöser Polypropylenfolien
DE2455504A1 (de) Biaxial orientierter polyvinylalkoholfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE1504200B2 (de) Verfahren zur Herstellung transparen ter Polyolefmfolienbahnen
DE2509557C2 (de)
DE1504461B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
DE1221788B (de) Verfahren zur Waermebehandlung organischer, thermoplastischer, kristallisationsfaehiger, polymerer Folien
DE1901059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial orientierten Polyamidfolie
DE2063612C3 (de) Kontinuierlich ablaufendes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen biaxial molekular orientierter Schlauchfolien aus Poly-ε-capronamidharz
DE1779198C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schlauchformigen Verbundfolie
DE1914455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Waerme rueckstellfaehigen Bahnen oder Streifen
DE3884918T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer schrumpfbaren Folie.
AT217205B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken von Filmen aus isotaktischem Polypropylen
DE1504207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenfilmen
DE1224439B (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Flach- oder Rundfaeden aus synthetischen Polymerisat-dispersionen
DE1504458C3 (de) Biaxial gestreckte Hochdruckpolyäthylenflachfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3408613C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unverstreckter Polypropylenfolien mit verbesserter Verschweißbarkeit
DE2036624C2 (de) Verfahren zum Recken einer Folienbahn aus Polyäthylenterephthalat in Längsrichtung
DE1504421B2 (de) Verfahren zur herstellung von uniaxial orientierten polypropylenfilmen oder baendern
DE1404397B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer biaxial orientierten thermofixierten filmbahn aus polyaethylen terephthalat
DE1629254B2 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten unorientierten polyamidfolienbahn
DE741057C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Kraeuselung geeigneten Faeden aus linearen Polymeren
DE2712784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines polymer-fadenmaterials
AT222346B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Filmen, Bändern od. dgl. aus linearen, kristallisierbaren α- Olefinpolymeren mit hohem Molgewicht
DE2163764A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoff-schlauches fuer die verwendung als kuenstliche wursthuelle