AT216999B - Extractors, especially spin dryers - Google Patents

Extractors, especially spin dryers

Info

Publication number
AT216999B
AT216999B AT34059A AT34059A AT216999B AT 216999 B AT216999 B AT 216999B AT 34059 A AT34059 A AT 34059A AT 34059 A AT34059 A AT 34059A AT 216999 B AT216999 B AT 216999B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
drum
water
cover
handle
Prior art date
Application number
AT34059A
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Albert Ing Forsberg
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT216999B publication Critical patent/AT216999B/en

Links

Landscapes

  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleuder, insbesondere Wäscheschleuder 
Die Erfindung betrifft eine Schleuder, insbesondere Wäscheschleuder, mit einer mit dem Antrieb in einem Gehäuse zu einer Baueinheit zusammengeschlossenen und um eine vertikale Welle rotierenden Schleudertrommel, wobei ein Ablauf für das abgeschleuderte Wasser und ein   verriegelbarer Gehäusedeckel   vorgesehen sind. 



   Bei den bekannten Schleudern ist die um eine vertikale Achse rotierende Schleudertrommel meist fliegend gelagert und der Wasserablauf für das abgeschleuderte Wasser ist meist im Behälterboden allein vorgesehen. 



   Zur Verbesserung der Trommellagerung und der Schleuderwasserabfuhr ist gemäss der Erfindung ein den Antriebsmotor und gegebenenfalls auch den elektrischen Schalter tragendes Lagergehäuse an der Unterseite eines im Gehäuse der Schleuder sitzenden Zwischenbodens befestigt und die Schleudertrommel 
 EMI1.1 
 gen mittels eines an der Innenfläche des aufklappbaren und, verriegelbaren Gehäusedeckels drehbar gelagerten Drehdeckels im Gehäuse gehalten, welcher Gehäusedeckel einen am Kopfende der Schleudertrommel vorgesehenen Wasserauslauf überdeckt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse an der Stelle des Wasserauslasses mit einer ebenen Seitenwand ausgestattet, deren Breite im wesentlichen dem Durchmesser des runden Gehäuseteils 
 EMI1.2 
 Badewanne dicht anzustellen, um das abgeschleuderte Wasser direkt in das bereitstehende Becken ablaufen zu lassen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer   erfindungsgemäss   ausgebildeten Wäscheschleuder in Fig.   l   in teilweise geschnittener Seitenansicht und in Fig. 2 im Grundriss dargestellt. In Fig. 3 ist der unter dem Zwischenboden liegende Antriebsmechanismus im Grundriss bei im Querschnitt dargestelltem Gehäuse veranschaulicht. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Hilfseinrichtung zum Abführen des vom Randflansch abtropfenden Schleuderwassers in Seitenansicht bzw. in schaubildlicher Darstellung. Die Fig. 6 und 7 zeigen in grösserem Massstab einige der in den   Fig. 1   und 2 dargestellten Bauteile im Aufriss und im Grundriss. 



   Die Wäscheschleuder 10 ist mit einem Gehäuse 11 versehen, an dessen oberem Ende eine Abschlussplatte 12 mit einer Sammelrinne 12a für das ausgeschleuderte Wasser angeordnet ist. An der Abschlussplatte 12 ist mittels einer Drehachse 29 ein   Deckel 14   schwenkbar befestigt, an dessen Innenseite eine sogenannte Drehplatte 15 drehbar gelagert ist. Ein an der Abschlussplatte 12 angeordneter reifenförmiger Wasserfang 13 ist mit seinem oberen Teil nach innen über die in der Abschlussplatte 12 vorhandene Sammelrinne 12a für das ausgeschleuderte Wasser gebogen und überdeckt den Zwischenraum zwischen dem Deckel 14 und der Abschlussplatte 12. 



   Das Gehäuse 11 ist weiter mit einem Zwischenboden 16 versehen, mit dem ein Lagergehäuse 17 verbunden ist. Letzteres trägt den elektrischen Antriebsmotor 18 und einen Schalter 10 zum Ein- und Ausschalten des Motors. Die Antriebskraft wird von der Motorwelle 20 mittels einer Keilriemenscheibe 21 und mehrerer Keilriemen 24 auf eine Keilriemenscheibe 23 übertragen, die auf der Antriebswelle 22 der Schleudertrommel 25 angeordnet ist. 



   Die von oben nach unten sich konisch verjüngend ausgebildete Schleudertrommel 25 stützt sich mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ihrem Öffnungsrand gegen die Drehplatte 15 und mit ihrem Boden gegen eine Klauenkupplung 26 ab, die aus einer mit der Schleudertrommel 25 verbundenen kappenförmigen Hülse 27 und einem mit der Antriebswelle 22 verbundenen Blockkörper 28 besteht. Die Hülse 27 und/oder der Blockkörper 28 bestehen aus Gummi oder sind mit einer Gummischicht bedeckt, so dass eine elastische Verbindung zwischen der Schleudertrommel 25 und der Antriebswelle 22 vorhanden ist. 



   Die Wäscheschleuder ist so ausgebildet, dass die Schleudertrommel 25 nicht in Gang gesetzt werden kann, wenn der Deckel 14 geöffnet ist, und dass der Deckel 14 nicht geöffnet werden kann, wenn die Schleudertrommel 25 in Betrieb ist. Dies wird durch eine Sicherheitsvorrichtung erreicht, die derartig wirkt, dass, wenn der Deckel 14 nach dem Füllen der Schleudertrommel geschlossen ist, ein mit dem Deckel verbundener Haken 30 einen entgegen der Wirkung einer Feder lotrecht verschiebbar in der Ab- 
 EMI2.1 
 Deckel 14 in seiner Schliessstellung verriegelnder Handgriff 22 in seine Riegelstellung geschwenkt werden kann, dieses Verschwenken aber durchführbar ist, wenn der Bolzen 31 durch den Deckel 14 heruntergedrückt ist.

   Bei der Verschwenkung tritt dann ein mit dem Handgriff 32 verbundener nasenförmiger Vorsprung 33 in eine Öffnung 34 des Hakens 30 ein, so dass der Deckel 14 fest mit der Abschlussplatte 12 verriegelt ist. Der Handgriff 32 ist an seiner Unterseite mit einem Drehzapfen 35 versehen, der mit einem 
 EMI2.2 
 der Schaltgriff 37 des Motors in die Einschaltstellung gedreht werden kann. Wenn dagegen der Deckel geschlossen und mittels des Handgriffes 32 verriegelt ist, kann der Schaltgriff 37 zum Einschalten des Elektromotors 18 gedreht werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der mit dem Handgriff 32 verbundene zungenartige Vorsprung 36 einen mit dem Schaltgriff 37 verbundenen Schwenkhebel 38 freigibt, der beim Verschwenken ein Stangen- und Hebelsystem bewegt, durch welches der Schalter 19 des Elektromotors betätigt wird.

   Dieses System besteht aus einer Stange 39, die mit ihrem einen Ende an den Schwenkhebel 38 und mit dem andern Ende mit einem am Lagergehäuse 17 schwenkbar gelagerten Hebel 40 verbunden ist, der über einen in ihm angeordneten Führungsschlitz 41. und einen darin eingreifenden Führungszapfen 42 einen weiteren Hebel 43 derart führt, dass dieser den Betätigungsarm 44 des Schalters 19 in Ein- und Ausschaltstellung schwenkt. Der mit der Stange 39 verbundene Hebel 40 ist mit einem Bremsklotz versehen und mit der Antriebswelle 22 der Schleudertrommel25 ist eine Bremsscheibe verbunden (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die durch den Bremsklotz und die Bremsscheibe gebildete Bremse ist so eingestellt, dass, wenn der Schalter 19 des Elektromotors geöffnet wird, sie unmittelbar in   Tätigkeit   tritt, so dass die Schleudertrommel abgebremst wird.

   Wenn die Schleudertrommel stillsteht, kann der Handgriff 32 gedreht und der Deckel 14 geöffnet werden. Der Druckwirkung der Stange 39 auf den Hebel 40 wirkt eine Feder 45 entgegen. 



   Wenn die zu schleudernde Wäsche in die Schleudertrommel 25 eingefüllt, der Deckel 14 verschlossen und der Elektromotor 18 eingeschaltet ist, wird das Wasser ausgeschleudert und bewegt sich infolge der Zentrifugalkraft aufwärts entlang der konischen Mantelfläche der sich drehenden Schleudertrommel 25 und entweicht durch Aussparungen 46 an der Unterseite der Drehplatte 15 zur Sammelrinne 12a in der Abschlussplatte 12, von wo aus es durch Auslassöffnungen 47 über einen von der Abschlussplatte ausgehenden Randflansch 48 abläuft. Wenn kein Wasser mehr aus den Auslassöffnungen 47 heraustritt, kann die Schleudertrommel abgestellt werden. Dies geschieht in der Weise, dass der Motor mittels des Schaltgriffes 37 abgeschaltet und abgebremst wird.

   Wenn die   Schleuder rommel   25 stillsteht, kann der Deckel 14 mit Hilfe des Handgriffes 32 entriegelt und dann geöffnet und anschliessend die Wäsche aus der Trommel genommen werden. 



   Das Gehäuse 11 der Wäscheschleuder ist, wie besonders aus Fig. 2 zu entnehmen ist, an der den Auslassöffnungen 47 entgegengesetzt liegenden Seite gewölbt und an der unterhalb der Auslassöffnungen 47 liegenden Seite abgeflacht, so dass eine ebene Wand 49 gebildet ist. Das Gehäuse 11 ist unten enger als oben, und sein unteres Ende ist durch einen Gehäuseboden 50, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff abgeschlossen. Eine nicht dargestellte Rohrleitung erstreckt sich von dem Zwischenboden 16 durch den Gehäuseboden 50 und führt die Flüssigkeit ab, die sich als Kondenswasser niederschlägt oder 
 EMI2.3 
 
Die Wäscheschleuder kann mit am Gehäuseboden 50 angeordneten Füssen stationär oder versetzbar auf einen Fussboden oder einen geeigneten Untersatz gestellt werden. 



   Wenn die Wäscheschleuder 10 zur Benutzung auf einen Fussboden,   z. B.   eines Badezimmers oder eines Waschraumes, aufgestellt ist, kann sie-um zu verhindern, dass das ausgeschleuderte und über den Randflansch 48 ablaufende Wasser unmittelbar auf den Fussboden fliesst und sich dort ausbreitet-mit einem Wasser-Sammelbehälter 70 (Fig. 4 und 5) ausgerüstet werden, der zweckmässig mit Hilfe von Saugnäpfen 61 an dem oberen Teil der ebenen Gehäusewand 49 befestigt ist und in den sich die Auslasskanäle 47 über 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Extractors, especially spin dryers
The invention relates to a spin dryer, in particular a spin dryer, with a spin drum connected to the drive in a housing to form a structural unit and rotating around a vertical shaft, a drain for the water thrown off and a lockable housing cover being provided.



   In the known centrifuges, the centrifugal drum rotating about a vertical axis is usually overhung and the water outlet for the thrown-off water is usually provided in the container bottom alone.



   To improve the drum mounting and the discharge of the centrifugal water, a bearing housing carrying the drive motor and possibly also the electrical switch is attached to the underside of an intermediate floor seated in the housing of the centrifuge, and the centrifugal drum
 EMI1.1
 gene held in the housing by means of a rotating cover mounted rotatably on the inner surface of the hinged and lockable housing cover, which housing cover covers a water outlet provided at the head end of the centrifugal drum.



   In a further embodiment of the invention, the housing is equipped with a flat side wall at the point of the water outlet, the width of which is essentially the diameter of the round housing part
 EMI1.2
 Position the bathtub tightly so that the thrown-off water can drain directly into the pool provided.



   In the drawing, an exemplary embodiment of a spin dryer designed according to the invention is shown in FIG. 1 in a partially sectioned side view and in FIG. 2 in plan. In Fig. 3, the drive mechanism located under the intermediate floor is illustrated in plan with the housing shown in cross section. 4 and 5 show an auxiliary device for discharging the centrifugal water dripping from the edge flange in a side view or in a diagram. FIGS. 6 and 7 show, on a larger scale, some of the components shown in FIGS. 1 and 2 in elevation and in plan.



   The spin dryer 10 is provided with a housing 11, at the upper end of which a closing plate 12 with a collecting channel 12a for the spun out water is arranged. A cover 14 is pivotably attached to the end plate 12 by means of a rotation axis 29, on the inside of which a so-called rotary plate 15 is rotatably mounted. A tire-shaped water trap 13 arranged on the end plate 12 is bent with its upper part inward over the collecting channel 12a for the ejected water present in the end plate 12 and covers the space between the cover 14 and the end plate 12.



   The housing 11 is further provided with an intermediate floor 16 to which a bearing housing 17 is connected. The latter carries the electric drive motor 18 and a switch 10 for switching the motor on and off. The drive force is transmitted from the motor shaft 20 by means of a V-belt pulley 21 and several V-belts 24 to a V-belt pulley 23, which is arranged on the drive shaft 22 of the centrifugal drum 25.



   The centrifugal drum 25, which tapers conically from top to bottom, is also supported

 <Desc / Clms Page number 2>

 its opening edge against the rotary plate 15 and with its bottom against a claw coupling 26, which consists of a cap-shaped sleeve 27 connected to the centrifugal drum 25 and a block body 28 connected to the drive shaft 22. The sleeve 27 and / or the block body 28 consist of rubber or are covered with a rubber layer so that an elastic connection between the centrifugal drum 25 and the drive shaft 22 is present.



   The spin dryer is designed so that the spin drum 25 cannot be started when the lid 14 is open and that the lid 14 cannot be opened when the spin drum 25 is in operation. This is achieved by a safety device which acts in such a way that, when the cover 14 is closed after the centrifugal drum has been filled, a hook 30 connected to the cover provides a vertically displaceable in the drawer against the action of a spring.
 EMI2.1
 The handle 22 locking the cover 14 in its closed position can be pivoted into its locking position, but this pivoting can be carried out when the bolt 31 is pressed down by the cover 14.

   During the pivoting, a nose-shaped projection 33 connected to the handle 32 then enters an opening 34 of the hook 30, so that the cover 14 is firmly locked to the end plate 12. The handle 32 is provided on its underside with a pivot 35 which is provided with a
 EMI2.2
 the switch handle 37 of the motor can be turned into the switched-on position. If, on the other hand, the cover is closed and locked by means of the handle 32, the switch handle 37 can be rotated to switch on the electric motor 18. This is made possible by the fact that the tongue-like projection 36 connected to the handle 32 releases a pivot lever 38 connected to the switch handle 37 which, when pivoted, moves a rod and lever system by which the switch 19 of the electric motor is operated.

   This system consists of a rod 39, one end of which is connected to the pivot lever 38 and the other end to a lever 40 pivotably mounted on the bearing housing 17, which has a guide slot 41 arranged in it and a guide pin 42 engaging therein further lever 43 leads in such a way that it pivots the actuating arm 44 of the switch 19 into the on and off position. The lever 40 connected to the rod 39 is provided with a brake pad and a brake disk is connected to the drive shaft 22 of the centrifugal drum 25 (not shown in the drawing). The brake formed by the brake pad and the brake disc is set so that when the switch 19 of the electric motor is opened, it comes into action immediately, so that the centrifugal drum is braked.

   When the centrifugal drum is stationary, the handle 32 can be rotated and the lid 14 opened. A spring 45 counteracts the pressure effect of the rod 39 on the lever 40.



   When the laundry to be spun is poured into the spinning drum 25, the lid 14 is closed and the electric motor 18 is switched on, the water is spun out and due to the centrifugal force moves upwards along the conical surface of the rotating spinning drum 25 and escapes through recesses 46 on the underside the rotary plate 15 to the collecting channel 12a in the end plate 12, from where it drains through outlet openings 47 via an edge flange 48 extending from the end plate. When no more water emerges from the outlet openings 47, the centrifugal drum can be switched off. This is done in such a way that the motor is switched off and braked by means of the switch handle 37.

   When the spinning drum 25 is stationary, the lid 14 can be unlocked with the aid of the handle 32 and then opened and then the laundry can be removed from the drum.



   As can be seen particularly from FIG. 2, the housing 11 of the spin dryer is arched on the side opposite the outlet openings 47 and flattened on the side lying below the outlet openings 47, so that a flat wall 49 is formed. The housing 11 is narrower at the bottom than at the top, and its lower end is closed off by a housing base 50, preferably made of glass fiber reinforced plastic. A pipeline, not shown, extends from the intermediate base 16 through the housing base 50 and carries away the liquid that is deposited as condensation or
 EMI2.3
 
The spin dryer can be placed stationary or displaceable on a floor or a suitable base with the feet arranged on the housing base 50.



   When the spin dryer 10 for use on a floor, e.g. B. a bathroom or a washroom, it can - in order to prevent the ejected water that runs off over the edge flange 48 from flowing directly onto the floor and spreading there - with a water collecting container 70 (FIGS. 4 and 5 ), which is expediently attached to the upper part of the flat housing wall 49 with the aid of suction cups 61 and into which the outlet channels 47 extend

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1


 
AT34059A 1958-02-21 1959-01-16 Extractors, especially spin dryers AT216999B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE216999X 1958-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216999B true AT216999B (en) 1961-08-25

Family

ID=20305336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34059A AT216999B (en) 1958-02-21 1959-01-16 Extractors, especially spin dryers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216999B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598537A1 (en) Rotor for centrifugation device
DE102014017559B3 (en) Dewatering device for a wet cleaning device and preassembled unit comprising the dewatering device
EP2060220A2 (en) Pressing device to press out wet mop covers
AT216999B (en) Extractors, especially spin dryers
DE1482706A1 (en) centrifuge
DE2201523C2 (en) Water closet
DE19605576C1 (en) Device for oil impregnation of sintered parts
DE849602C (en) Inlet device on dishwashers, washing machines and other similar machines
DE532341C (en) Dishwasher and dryer device with electric drive
DE435089C (en) Washing machine
DE102014111044A1 (en) Wet cleaning device, in particular window cleaning device
DE600091C (en) Discharge device on drum washing machines for steam or the like.
AT240318B (en) Spin dryer with hinged lid
DE3936617C2 (en) Laundry treatment machine with a device for emptying residual water
DE506475C (en) Floor polishing machine with storage tank for liquid floor polishing agent
DE1942490U (en) FULL CASE CENTRIFUGE WITH A SCREEN DISC.
DE933334C (en) Washing machine with a vortex wheel in the bottom of the laundry compartment
DE408339C (en) Separating centrifugal separator in which a full-walled auxiliary floor can be moved in the direction of the uninterrupted drum wall by means of liquid pressure
DE815030C (en) Separating centrifuge, in particular milk centrifuge with movable storage container
DE1404592A1 (en) Juice centrifuge
DE311651C (en)
EP2266447A2 (en) Centrifuge device for food
DE2503602A1 (en) Spin drier connected to water mains - and functioning without electrical energy
DE1849366U (en) WASHING MACHINE, IN PARTICULAR ALSO DISHWASHING MACHINE.
DE3101078A1 (en) Centrifuge