AT216331B - Kalanderwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kalanderwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
AT216331B
AT216331B AT216158A AT216158A AT216331B AT 216331 B AT216331 B AT 216331B AT 216158 A AT216158 A AT 216158A AT 216158 A AT216158 A AT 216158A AT 216331 B AT216331 B AT 216331B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller core
cut
core
roller
web
Prior art date
Application number
AT216158A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Peiler
Original Assignee
Dornbusch & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornbusch & Co filed Critical Dornbusch & Co
Priority to AT216158A priority Critical patent/AT216331B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216331B publication Critical patent/AT216331B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kalanderwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung 
Die Erfindung betrifft Kalanderwalzen mit biegungssteifem Kern und einem mit diesem fest verbundenen Walzenmantel, der aus zahlreichen axial aneinanderliegenden, miteinander zu einem einheitlichen Körper verklebten und zusammengepressten Schichten aus elastisch nachgiebigem Werkstoff - wie Papier, Vlies, Gewebe od.   - besteht,   sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Kalanderwalzen. 



   Derartige Kalanderwalzen dienen bekanntlich als Gegenwalze zu   Präge- oder Glättwalzen   aus Stahl oder einem ähnlichen harten Werkstoff. 



   Zur Herstellung solcher Gegenwalze werden Warenbahnen aus Papier, Vlies, Gewebe od. ähnl. Stoffen, die gegebenenfalls vorher mit kalt-oder warmhänenden polymerisierenden oder vulkanisierenden Massen getränkt worden waren, zu quadratischen Platten zerschnitten, in deren Mitte ein dem Walzenkern entsprechendes Loch gestanzt wird ; diese Platten   werden-zweckmässig   mit versetzten Ecken - über den Walzenkern gesteckt und dann in dessen Achsrichtung unter hohem Druck und gegebenenfalls gleichzeitiger Erwärmung zusammengepresst, wobei die Imprägnierungsstoffe eine innige Verbindung der einzelnen Platten zu einem einheitlichen Körper bewirken sollen. 



   Die Aussenflächen des so hergestellten Körpers werden dann durch Abdrehen, Abschleifen od. dgl. zu der   fertigenmantelffäche   der Gegenwalze bearbeitet. Beim Einstanzen der zentralen Löcher in die quadratischen Platten sowie beim Bearbeiten des aus ihnen gefertigten einheitlichen Körpers zur fertigen Mantelfläche ergibt sich ein erheblicher   Materialabfall; ausserdem   zeigt die Mantelfläche derartiger Gegenwalzen eine mehr oder weniger   inErscheinung tretendeStreifenbildung, die   sich beim Gebrauch der Gegenwalze nachteilig auswirkt und, wie die praktische Erfahrung bewiesen hat, das saubere Prägen oder Glätten der zwischen den Kalanderwalzen durchlaufenden Warenbahn beeinträchtigt, insbesondere wenn diese aus einem empfindlichen Werkstoff besteht. 



   Die zur Fertigung des Walzenmantels verwendeten vorgenannten Warenbahnen aus Papier, Vlies, Gewebe   od. dgl.   haben je nach ihrer Herstellungsart eine geordnete oder auch ungeordnete Faserrichtung, wobei die einzelnen Fasern meist parallel oder quer zur Längsrichtung der Warenbahn liegen, die daraus zugeschnittenen einheitlichen Platten weisen daher eine Faserrichtung auf, die nur an zwei einander gegenüberliegenden Sektoren angenähert radial vom Walzenkern zur   Mantelfläche verlaufen ; in allen da-   zwischenliegenden Sektoren weniger oder   mehr, nämlich   bis zu 900, von der radialen Richtung abweichen. 



  Gegen den Umfang der Mantelfläche hin ändert sich die Richtung der in dieser Fläche liegenden Fasern dauernd, was die vorerwähnte Streifenblldung hervorruft. 



   Es wurde   femer   vorgeschlagen, eine gegebenenfalls zu mehreren Schichten zusammengefaltete Warenbahn in trapezartige Stücke zu zerlegen, deren Höhe der Dicke des Walzenmantels entspricht,   u. zw.   so, dass die Materialfasem dieser Stücke in Richtung der Höhenlinie verlaufen. Die so hergestellten Teil- 
 EMI1.1 
 de, zu aufeinanderliegenden Scheiben zusammengesetzt und anschliessend in axialer Richtung unter hohem Druck zusammengepresst werden. Wie keiner weiteren Erläuterung bedarf, verlaufen die Materialfa-   sem   des fertigen Walzenmantels an allen Stellen ziemlich genau radial, wodurch die vorerwähnte Strei-   fenbildung   vermieden wird. 



   Der diesbezüglich zweifellos sehr   zweckmässige Vorschlag   hat aber einen   ändern grossen Nachteil.   Da jede einzelne Scheibe des fertigen Walzenmantels aus etwa zwölf   Trapezstückenzusammengesetzt ist,   weist dieser Mantel sehr zahlreiche radiale Stossfugen auf ; bei normaler Druckbeanspruchung während des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gebrauches einer Gegenwalze würde sich eine Kraft ergeben, welche die an den Stellen der radialen Stossfugen   aneinanderliegendenMantelstücke   voneinander zu trennen sucht. Ein Walzenmantel mit radialen Stossfugen wäre dementsprechend wesentlich weniger widerstandsfähig als ein   ausvollen   einheitlichen Platten bzw. Scheiben zusammengesetzter.

   Ferner ist der Materialabfall beim Zerlegen der Warenbahn in trapezförmige Teilstücke immer noch recht beträchtlich, wenngleich erheblich geringer als beim Zerlegen in quadratische Platten, weshalb sich diese Ausführungsformen in der Praxis auch nicht durchgesetzt haben. 



   Die Erfindung schafft nun eine derartige Ausgestaltung von Kalanderwalzen, bei der die Vorteile der beiden bekannten Ausführungsformen vereinigt, ihre Nachteile jedoch vermieden werden,   d. h.   die Ka-   landerwa1zen   mit   biegungssteifem Kern   und elastisch nachgiebigem Mantel sollen :

   1. bei Gebrauch keine Streifenbildung zeigen,   2,   keine radialen Stossfugen aufweisen und schliesslich 3. aus einer geeigneten Warenbahn mit möglichst geringem Materialabfall herstellbar sein. 
 EMI2.1 
 dicke entsprechenden Breite zusammengesetzt ist, welches um den Walzenkern hochkant mit den Zacken nach innen und seiner glatten Längskante nach aussen inSchraubenwindungen gewickelt ist, wodurch die   beim Wickeln entsprechendeLängskrümmung im   wesentlichen   zermngs-und stauchungsfrei aus-   geglichen ist. Dabei können mehrere Bänder nach Art einer mehrgängigen Schraube ineinandergesteckt und über die   ganzeMantellänge   gewickelt sein. Es können aber auch   einzelne Bänder oder Gruppen inein-   andergesteckter Bänder axial hintereinanderliegend angeordnet sein.

   Die auf die eine oder andere Art in schraubenwindungen um den Walzenkern gewickelten   Zackenbänder   bilden nebeneinanderliegende Schichten, die in   üblicher Weise miteinander   verklebt und in der Achsrichtung zusammengepresst werden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Walzenmantel aus einer geraden Zahl axial ineinander oder nacheinander um den Kern gewickelter, einseitig gezackter Bänder, die aus einer Warenbahn von einheitlichem Gefüge mittels eines längsgerichteten Zickzack-Schnittes und Abschneiden der dabei entstehenden Zackenspitzen hergestellt sind. 



   Das   erfindungsgemässeverfahren   zur Herstellung der oben   bescbrlebenenKalanderwa1zen   besteht darin, dass eine Warenbahn aus elastisch nachgiebigem Werkstoff mittels eines längsgerichteten ZickzackSchnittes in zwei einseitig gezackte Bänder zerlegt, diese Bänder durch Abschneiden ihrer Zackenspitzen auf eine der Dicke des Walzenmantels entsprechende Breite gebracht, sodann mit ihren Zacken nach innen und ihrer glatten Längskante nach   aussen, gegebenenfalls unter Zwischenschichtung   von Bindemitteln, in Spiralen um eine zylindrische Säule vom Durchmesser des   Walzenkernes-vorzugsweise   um diesen Kern selbst-in Schraubenwindungen gewickelt, zu einem einheitlichen Mantelkörper axial zusammengepresst und verbunden werden,

   welcher schliesslich auf dem Walzenkern mit   freibleibenden   Mantelfläche befestigt wird. 



   Nach dem Zusammenpressen der auf dem Walzenkern sitzenden spiralig gewickelten Zackenbänder bilden deren Längskanten die Aussenfläche des Walzenmantels, die. soweit erforderlich, nur noch glatt gedreht und geschliffen zu werden braucht. Im ganzen ergibt sich bei dieser Arbeit und dem vorhergehenden Abschneiden der Zackenspitzen nur ein geringfügiger Materialabfall in der Grössenordnung von etwa Wo der Warenbahn. 



   Soweit die Zackenbänder nicht aus solchen Werkstoffen bestehen, die unter hohem Druck und gegebenenfalls gleichzeitiger Erwärmung zu einem   einheitlichenKörper   zusammenbacken oder-sintern, verwendet man zweckmässig geeignete kalt- oder warmhärtende,polymerisierende oder vulkanisierende Bindemittel zum Zusammenkleben der Schraubenwindungen. Zu diesem Zweck   Itann   man schon die Waren" bahn oder die daraus gefertigten   Zackenbändet   mit solchen Bindemitteln imprägnieren. Einfacher ist jedoch eine Beschichtung der Schraubenwindungen mit Massen der vorerwähnten Beschaffenheit, wobei die Beschichtung vor, während oder nach dem losem Aufwickeln der Bandspiralen erfolgen kann.

   Als Wickelsäule kann an sich jede beliebige zylindrische Säule vom Durchmesser des Walzenkerns benutzt werden, vorteilhafter der Walzenkern selbst. 



   In der Zeichnung Ist ein Ausführungsbeispiel   der erfindungsgemässen Kalanderwalze veranschaulicht.   



  Es zeigen : Fig. 1 einen Walzenkern mit teilweiser Bewicklung und Fig. 2 eine in einseitig gezackte   Baan-   der zerlegte Warenbahn. 



   Ein Walzenkern 1 aus Stahl oder einem ähnlichen harten und   biegungssteifen     Werkstoff trägt   zwei Druckscheiben2 und 3, zwischen denen der im ganzen mit 4 bezeichnete Walzenmantel mit freibleibender   Aussenfläche liegt. Ausserhalb   der Scheiben 2 und 3 ist der Walzenkern   l ZM Laufzapfen   la bearbeitet. 



  Die Druckscheibe 2 sitzt fest auf dem Walzenkern 1, während die Druckscheibe 3 längsverschieblich sowie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch eine Mutter 5 mit Unterlegscheibe 6 oder durch eine andere geeignete Einrichtung feststellbar auf diesem Kern angeordnet ist. Zur Herstellung des Walzenmantels 4 wird eine Warenbahn 9, die aus einem dehnbaren sowie elastisch nachgiebigen Werkstoff, wie Papier, Vlies, Gewebe   od. dgl.,   mittels eines durch ihr Mittelfeld gelegten Zickzack-Schnittes 10 in zwei einseitig gezackte Bänder 11 zerlegt. Durch
Abschneiden der Zackenspitzen 12a wird jedes Band 11 auf eine der Dicke A des Walzenmantels 4 ent- sprechende Breite georacht und in der in Fig. 1 gezeigten Weise mit seinen Zacken 12 nach innen sowie seiner durchgehenden Seitenkante 11a nach aussen liegend in Schraubenwindungen 13 um den Walzen- kern 1 gewickelt.

   In Fig. 1 ist dabei einfachheitshalber auf dem Walzenkern 1 nur ein in Schraubenwin- dungen 13 aufgewickeltes Band 11 angedeutet, zwischen dessen Windungen noch eines oder auch mehrere weitere liegen können. Nachdem z. B. beide Bänder 11 um den Walzenkern 1 auf der unteren Druckschei- be 2 aufliegend schraubenförmig aufgewickelt und ihre Flächen mit einer geeigneten filmbildenden Masse beschichtet sind, wird die obere Druckscheibe 3 auf den Walzenkern aufgesteckt und unter äusserem Druck auf dieselbe das ganze Windungspaket axial auf die Länge des Walzenmantels 4 zusammengepresst.

   Die zwischen die Schraubenwindungen eingeschichtet Masse tritt dabei auch in den Spalt zwischen dem Wal-   zenkern1   und den abgeschnittenen, an ihm anliegenden Zacken 12 der aufgewickelten Bänder 11 und be- wirkt daher nicht nur ein inniges Zusammenkleben der einzelnen Schraubenwindungen zu einemeinheitli-   chen   Mantelkörper, sondern auch eine gute Haftung derselben an dem Walzenkern, gegebenenfalls kann auch vor Aufwickeln der Bänder 11 auf den Walzenkern1 und bzw. oder auf die Innenkanten 12b der Zak- ken 12 ein geeignetes Bindemittel aufgetragen werden, um eine besonders gute Haftung des Mantelkörpers am Walzenkern zu erzielen.

   Nach Zusammenpressen der Schraubenwindungen 13 wird schliesslich die
Unterlagscheibe 6 aufgesteckt und die Mutter 5 angezogen und dadurch die Druckscheibe 3 fest gegen den
Mantelkörper 4 angedrückt, dessen freiliegende Aussenfläche nunmehr allenfalls noch glatt gedreht oder geschliffen werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kalanderwalze mit biegungssteifem Kern und einem mit diesem fest verbundenen Walzenmantel, der aus zahlreichen axial aneinanderliegenden, miteinander zu einem einheitlichen Körper verklebten und zusammengepressten Schichten aus elastisch nachgiebigem Werkstoff - wie Papier, Vlies, Gewebe od. dgl. - besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (4) aus mindestens einem einseitig,   V-förmig gezackten   Band (11) von der der Manteldicke (A) entsprechenden Breite zusammengesetzt ist, welches um den Walzenkern   (1)   hochkant mit den Zacken (12) nach innen und seiner glatten Längskan- te (lla) nach aussen in Schraubenwindungen (13) gewickelt ist. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Schnittes (10) und Abschneiden der dabei entstehenden Zackenspitzen (12a) hergestellt. sind.
    3. Verfahren zur Herstellung einer Kalanderwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warenbahn (9) aus elastisch nachgiebigem Werkstoff mittels eines längsgerichteten ZickzackSchnittes (10) in zwei einseitig gezackte Bänder (11) zerlegt, diese Bänder durch Abschneiden ihrer Zakkenspitzen (12a) auf eine der Dicke (A) des Walzenmantels (4) entsprechende Breite gebracht, sodann mit ihren Zacken (12) nach innen und ihrer glatten Längskante (lla) nach aussen, gegebenenfalls unter Zwischenschichtung von Bindemitteln, um eine zylindrische Säule vom Durchmesser des Walzenkerns (1) - vorzugsweise um diesen Kern selbst - in Schraubenwindungen (13) gewickelt, zu einem einheitlichen Mantelkörper axial zusammengepresst und verbunden werden, welcher schliesslich auf dem Walzenkern mit freibleibender Mantelfläche befestigt wird.
AT216158A 1958-03-24 1958-03-24 Kalanderwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung AT216331B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216158A AT216331B (de) 1958-03-24 1958-03-24 Kalanderwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216158A AT216331B (de) 1958-03-24 1958-03-24 Kalanderwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216331B true AT216331B (de) 1961-07-25

Family

ID=3529047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT216158A AT216331B (de) 1958-03-24 1958-03-24 Kalanderwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216331B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227160C3 (de) Rollballen aus landwirtschaftlichem Halmgut
DE3141013C2 (de) Vorrichtung zum Bewickeln einer langgestreckten Wickelform
DE2024789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Gelenklagern
DE1775881B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch Ausscheidung aus: 1525781
DE2348011C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers aus übereinanderliegenden Schichten aus mit warmhärtendem Kunststoff imprägnierten Kohlenstoff-Fasern
DE863648C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Randfiltereinheiten
AT216331B (de) Kalanderwalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2416984A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten kunstharz-gegenstandes
DE1042512B (de) Kalanderwalze nebst Herstellungsverfahren
DE829354C (de) Drehkoerper aus Hartgewebe
DE1435657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadens mit seitlichen Abzweigungen
DD138794B1 (de) Quetschwalze
DE2700368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse mit einem laschenartigen Längsstreifen
DE859421C (de) Bandvereinigungsmaschine od. dgl. mit Wickelvorrichtung
DE2230720A1 (de) Schleifscheibe mit diamant- oder bornitridschleifkoernern
CH364978A (de) Kalanderwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0399058B1 (de) Mühle sowie Verfahrem zur Beschichtung eines Mahlwerkzeuges
DE339221C (de) Einrichtung zur Erzielung von armiertem Verpackungsmaterial in einem ununterbrochenen Arbeitsgange
DE542913C (de) Verfahren zur Herstellung von Mahlscheiben
DE2715006C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Schleif tellers
DE4312348A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze
DE1153607B (de) Garntraegerhuelse und Verfahren zu deren Herstellung
DE609428C (de) Haardauerwellgeraet
DE1290407B (de) Rutschkupplung fuer Aufwickelvorrichtungen
DE829662C (de) Verfahren zur Herstellung einer Gummiplatte mit tiefen, parallelen Riefen nebst Gewebeauflage