AT215861B - Lock for automatic firearms - Google Patents

Lock for automatic firearms

Info

Publication number
AT215861B
AT215861B AT87157A AT87157A AT215861B AT 215861 B AT215861 B AT 215861B AT 87157 A AT87157 A AT 87157A AT 87157 A AT87157 A AT 87157A AT 215861 B AT215861 B AT 215861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
locking
lock
head
housing
Prior art date
Application number
AT87157A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to AT87157A priority Critical patent/AT215861B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT215861B publication Critical patent/AT215861B/en

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für selbsttätige Feuerwaffen 
Die Erfindung betrifft einen   Verschluss   für selbsttätige Feuerwaffen, bei dem sich in bekannter Weise in der Verriegelungsstellung zwischen dem im Verschlussgehäuse längs verschiebbaren Verschlusskopf und am Verschlussgehäuse vorgesehenen, zur Verschlussachse geneigten Stützflächen Sperrl (örper befinden, die von einem im   Verschlussgehäuse   längs verschiebbaren, federbelasteten Verschlussheck mittels zur Verschlussachse geneigter Führungsflächen nach aussen gedrückt werden, bei dem ferner während des Rücklaufes des Verschlusskopfes tiber die sich längs der   Stützflächen nach innen verschlebenden Sperrkörper   eine   Relativverschiebungzwischen   dem Verschlusskopf und dem Verschlussheck stattfindet,

   nach der die Sperrkörper unter Verlassen der   Stützflächen   in eine Entriegelungsstellung bewegt werden, in der ein von den   Stützflächen   unbeeinflusster, weiterer Rücklauf des Verschlusskopfes erfolgt. 



   Solche Verschlüsse sind an sich bekannt. Es handelt sich um eine besondere Ausführungsform eines Massenverschlusses, bei dem die gesamte Verschlussmasse in zwei Teile aufgeteilt ist, die durch die von den Stützflächen am Gehäuse, den   Führungsflächen   am Verschlussheck und den   Sperrkörpern   gebildeten   Übersetzungsgliedei   so miteinander verbunden sind, dass bei Beginn der Rücklaufbewegung des Verschlusses das Verschlussheck mit grösserer Geschwindigkeit zurückbewegt wird, also eine höhere Beschleunigung erfährt als der vordere, den Stossbodendruck aufnehmende Verschlusskopf.

   Verschlüsse   dieserArtbenôt1gen   für eine bestimmte Gegenkraft auf den Patronenboden eine kleinere   Schlossmasse   als reine Massenverschlüsse, und sie haben, wie die letzteren, den Vorteil, dass für ihre Betätigung kein Gasantrieb erforderlich Ist. 



   Ihr wesentlicher Nachteil ist jedoch, dass die Sicherheit der Abstützung des Patronenbodens in hohem Masse vom Bewegungszustand der einzelnen   Verschlussteile   im Augenblick der Schussabgabe abhängt. Der zeitliche Verlauf des Druckanstieges innerhalb der Patrone ist nach der Zündung gewissen Schwankungen unterworfen. Anderseits treten im   Verschluss Rückprallerscheinungen   auf, so dass nicht mit Sicherheit gewährleistet ist, dass sich die Verschlussteile im   Augenblickder     Schussentwicklung In vollkommen   geschlossener Lage und in Ruhe befinden.

   Man kann dieser Gefahr durch   rückprallverhindemde   Mittel begegnen, die jedoch in ihren bekannten Ausführungsformen nur   rückpralldämpfende oder rückprallverzögernde Ein-   richtungen sind, durch welche das vorstehend geschilderte Gefahrenmoment wohl gemindert, nicht aber ganz beseitigt wird. 



   Diese, den Schützen beunruhigende Unsicherheit ist auch der Grund, weshalb man bisher noch nicht gewagt hat, mittel-und grosskalibrige automatische Waffen mit solchen Verschlüssen zu versehen. Bei der Munition kleinkalibriger Waffen treten Zündungsnachbrenner in weit geringerem Umfang auf als bei grö- sseren Kalibern, da das Zündhütchen die   verhältnismässig   kleine Ladung sofort und gleichmässig anbrennt. Je grösser aber die Ladung, umso ungleichmässiger erfolgt deren Anbrennung und umso grösser ist die Gefahr des Auftretens von   Hülsenreissern.   



   Dieser Gefahr wird erfindungsgemäss dadurch begegnet, dass am vorderen Ende des Verschlusshecks ein Fortsatz vorgesehen ist, der im vorderen Bereich zwei achsparallele Führungsflächen aufweist, an die sich zwei nach   rückwärts   ansteigende Schrägflächen anschliessen, wobei die Sperrkörper nach ihrer Trennung von den Schrägflächen auf den achsparallelen   Führungsflächen   aufliegen, welche das Abgleiten der Sperrkörper von den   Stützflächen   bis zur Verschiebung dieser Körper in die Entriegelungsstellung verhindern. 



   Die Ausbildung eines axial verschiebbaren Verschlussteils mit einem Fortsatz, der sich am vorderen Ende dieses Teils befindet und in seinem vorderen Bereich zwei achsparallele   Führungsflächen   aufweist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schen einem   im Verschlussgehäuse längs   verschiebbaren Verschlusskopf und an diesem Gehäuse vorgesehenen, zur Verschlussachse geneigten   Stützflächen befinden,   nach aussen gedrückt. Das Zusammenwirken der achsparallelen Führungsflächen mit den   Stiitzkörpembesteht   bei diesen Gasdruckladem aber lediglich darin, nach dem vollständigen Abgleiten der Sperrkörper von den   Stütz flächen   am Gehäuse eine Auflage für die Sperrkörper zu bilden ; auf die Entriegelung des Verschlusses üben sie daher keinerlei Wirkung aus. 



   Durch die Erfindung ist es möglich, durch geeignete Wahl der Länge der Sperrzunge zu erreichen, dass die   Verriegelung erstzu   einem Zeitpunkt aufgehoben wird, in dem das Geschoss den Lauf verlassen hat und der Druck im Lauf auf einen Wert gesunken ist, der für die Hülse keine Gefahr mehr bedeutet. 



   In den Zeichnungen sind als Beispiele zwei Ausführungsformen von Verschlüssen gemäss der Erfindung dargestellt, wobei Teile, die zum Verständnis der Wirkungsweise der Verschlüsse nicht notwendig sind, weggelassen wurden. Es zeigt : Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Verschluss gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch eine erste Ausführungsform des Verschlusses mit Verriegelung durch Stützklappen in Zündstellung, Fig. 3 den Verschluss nach Fig. 2 im Zustand der starren Verriegelung des Verschlusskopfes, Fig. 4 den Verschluss nach Fig. 2 vollkommen entriegelt und Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch eine andere Ausführungsform des Verschlusses, bei dem die Verriegelung durch Gleitsteine erfolgt. 



   Der Verschluss nach Fig. 2 befindet sich in einem Gehäuse 10, in dem der Lauf 1 starr befestigt ist und der Verschlusskopf 2 sowie das Verschlussheck 4 längsverschiebbar gelagert sind. Eine Schliessfeder 6, die zwischen einem mit dem   Gehäuse 10 verschraubten Verschlussdeckel 13   und dem Verschlussheck 4 eingespannt ist, drückt den gesamten Verschluss in die in Fig. 1 und 2 gezeichnete Zündstellung. Am Verschlusskopf 2 ist ein Auszieher 3 befestigt und in der Sperrzunge 9 des Verschlusshecks 4 ist mittels eines Bolzens 14 ein Schlagbolzen 5 gelagert, der durch eine Bohrung 15 durch den Verschlusskopf 2 hindurchgreift. Das Verschlussheck 4 überträgt den Druck der Schliessfeder 6 über die Fläche 4d auf den   Verschluss-   
 EMI2.2 
 geschwenkte Stellung (vgl. Fig. 2) gedrückt.

   Eine in den   Lauf l   eingelegte Patrone 11 stützt sich mit ihrem Boden auf der Fläche 2a des Verschlusskopfes ab. Der Abzugriegel 7 dient in bekannter Weise zum Festhalten des Verschlusses in gespannter Stellung, indem er sich gegen die schräge Fläche 4e des Verschlusshecks 4 abstützt. 



   Die Wirkungsweise des Verschlusses ist folgende :
Nach Betätigung des Abzugriegels 7 treibt die Schliessfeder 6 den gesamten Verschluss nach vorn bis der Verschlusskopf 2 an den   Flächen10a   anliegt. Der Schlagbolzen5 zündet dabei in bekannter Weise die Patrone 11, worauf der Patronenboden den Verschlusskopf 2 nach hinten drückt. Dieser Druck pflanzt sich über die Stützklappen 8 auf die Schrägflächen 10a   i ? 1 Gehäuse   10 fort, und da diese   Schrägflächen   nicht selbsthemmend sind, werden die Stützklappen 8 versuchen, nach innen auszuweichen. Dabei erteilen sie über die Schrägflächen 4a des Verschlusshecks 4 diesem eine zusätzliche Beschleunigung nach hinten, bis die Stützklappen 8 an den beiden parallelen Führungsflächen 4b der Sperrzunge 9 des Verschlusshecks zur Anlage kommen   (s.

   Fig.   3). Während dieses Vorganges hat sich der Verschlusskopf 2 um einen kleinen Betrag nach hinten bewegt, er wird aber jetzt durch das Anliegender Stützklappen an den beiden parallelen Führungsflächen 4b der Sperrzunge 9 an seiner weiteren Bewegung gehemmt. Der Verschlusskopf ist dadurch starr verriegelt. 



   Das Verschlussheck 4 setzt infolge der ihm innewohnenden kinetischen Energie seine Bewegung fort, bis die Unterstützung der Stützklappen durch die beiden parallelen Flächen 4b der Sperrzunge 9 aufgehoben ist und die Stützklappen 8 weiter nach innen schwenken können, wodurch die starre Verriegelung des Verschlusskopfes aufgehoben wird. Die   Verschlussteile   nehmen dann die Stellung der Fig. 4 ein. Das Verschlussheck 4 nimmt jetzt über die Anschlagfläche 4c auch den Verschlusskopf mit, wobei die gemeinsame Riicklaufbewegung von Verschlussheck und Verschlusskopf durch die Restgase im Lauf wirkungsvoll unterstützt wird. 



   Während des Verschlussrücklaufes wird in bekannter Weise die Patronenhülse durch den Auszieher 3 aus dem Lauf ausgezogen und die Schliessfeder 6 gespannt, die nach der hinteren Umkehr des Verschlusses diesen wieder nach vorne wirft, wobei eine neue Patrone aus dem Magazin oder Gurt zugeführt wird. Nach dem Auftreffen des Verschlusskopfes 2 auf die Flächen lOb des Gehäuses vollzieht sich die Verriege- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der   Spep'zunge4   spreizen die Stützklappen 8, so dass diese wieder ihre ursprüngliche Sperrstellung einnehmen. 
 EMI3.1 
 gezeigten Stützklappen 8spielsweise die in Fig. 5 gezeigten Gleitsteine 12 erfolgen. Die Wirkungsweise der Gleitsteine 12 entspricht genau derjenigen der StUtzklappen 8 in den Fig. 2-4. 



   Die gezeichneten Ausführungsbeispiele zeigen Verschlüsse mit je zwei Sperrkörpern 8 bzw. 12. Am Wesen der Erfindung wird jedoch nichts geändert, wenn nur ein solcher Sperrkörper verwendet wird. Ebenso ist es auch möglich, mehrere, beispielsweise drei oder sogar vier solche Sperrkörper einzubauen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Lock for automatic firearms
The invention relates to a breech block for automatic firearms, in which in the known manner in the locking position between the bolt head, which is longitudinally displaceable in the bolt housing, and the support surfaces provided on the bolt housing and inclined to the bolt axis, locking bodies are located which are supported by a spring-loaded rear bolt which is longitudinally movable in the bolt housing guide surfaces inclined to the lock axis are pressed outwards, in which, during the return of the lock head, a relative displacement takes place between the lock head and the lock rear via the locking body moving inward along the support surfaces,

   after which the locking bodies are moved into an unlocking position, leaving the support surfaces, in which a further return of the lock head takes place, unaffected by the support surfaces.



   Such closures are known per se. It is a special embodiment of a mass closure in which the entire closure mass is divided into two parts, which are connected to each other by the transmission link formed by the support surfaces on the housing, the guide surfaces on the rear closure and the locking bodies, so that at the start of the return movement of the Bolt, the bolt rear is moved back at greater speed, that is, experiences a higher acceleration than the front bolt head that absorbs the shock base pressure.

   Closures of this type have a smaller lock mass than pure mass closures for a certain counterforce on the cartridge base and, like the latter, they have the advantage that no gas drive is required for their actuation.



   Their main disadvantage, however, is that the security of the support of the cartridge base depends to a large extent on the state of movement of the individual locking parts at the moment the shot is fired. The time course of the pressure increase inside the cartridge is subject to certain fluctuations after ignition. On the other hand, rebound phenomena occur in the breech, so that it cannot be guaranteed with certainty that the breech parts are in a completely closed position and at rest at the moment the shot is developed.

   This danger can be countered by rebound-preventing means, which, however, in their known embodiments are only rebound-damping or rebound-retarding devices, by means of which the hazard described above is reduced, but not entirely eliminated.



   This uncertainty, which worries the shooter, is also the reason why no one has hitherto dared to equip medium- and large-caliber automatic weapons with such locks. With the ammunition of small-caliber weapons, ignition afterburners occur to a far lesser extent than with larger calibers, since the primer burns the relatively small charge immediately and evenly. However, the larger the charge, the more unevenly it burns and the greater the risk of tearing of the shell.



   According to the invention, this danger is countered by providing an extension at the front end of the rear closure, which has two axially parallel guide surfaces in the front area, which are adjoined by two inclined surfaces rising backwards, the locking bodies after their separation from the inclined surfaces on the axially parallel guide surfaces rest, which prevent the locking body from sliding off the support surfaces until these bodies are moved into the unlocked position.



   The formation of an axially displaceable closure part with an extension which is located at the front end of this part and has two axially parallel guide surfaces in its front area,

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 between a locking head which is longitudinally displaceable in the locking housing and support surfaces provided on this housing and inclined to the locking axis are pressed outwards. The interaction of the axially parallel guide surfaces with the support body consists in these gas pressure chargers, however, only in that after the locking body has completely slid off the support surfaces on the housing to form a support for the locking body; they therefore have no effect on the unlocking of the lock.



   The invention makes it possible, by suitable selection of the length of the locking tongue, to ensure that the locking is only released at a point in time when the projectile has left the barrel and the pressure in the barrel has fallen to a value that is not applicable to the case Danger means more.



   In the drawings, two embodiments of closures according to the invention are shown as examples, with parts that are not necessary for understanding the mode of operation of the closures being omitted. 1 shows a vertical section through a lock according to the invention, FIG. 2 shows a horizontal section through a first embodiment of the lock with locking by means of support flaps in the ignition position, FIG. 3 shows the lock according to FIG. 2 in the state of rigid locking of the lock head, FIG. 4 completely unlocks the lock according to FIG. 2 and FIG. 5 shows a horizontal section through another embodiment of the lock, in which the locking is carried out by sliding blocks.



   The lock according to FIG. 2 is located in a housing 10 in which the barrel 1 is rigidly attached and the lock head 2 and the rear lock 4 are mounted so as to be longitudinally displaceable. A closing spring 6, which is clamped between a closure cover 13 screwed to the housing 10 and the rear closure 4, presses the entire closure into the ignition position shown in FIGS. 1 and 2. An extractor 3 is fastened to the bolt head 2 and a firing pin 5 is mounted in the locking tongue 9 of the bolt rear 4 by means of a bolt 14 and reaches through a bore 15 through the bolt head 2. The rear closure 4 transmits the pressure of the closing spring 6 via the surface 4d to the closure
 EMI2.2
 pivoted position (see. Fig. 2) pressed.

   A cartridge 11 inserted in the barrel l is supported with its bottom on the surface 2a of the bolt head. The trigger bar 7 is used in a known manner to hold the lock in the cocked position by being supported against the inclined surface 4e of the lock rear 4.



   The operation of the lock is as follows:
After actuation of the trigger lock 7, the closing spring 6 drives the entire lock forward until the lock head 2 rests on the surfaces 10a. The firing pin 5 ignites the cartridge 11 in a known manner, whereupon the cartridge base pushes the bolt head 2 backwards. This pressure is applied via the support flaps 8 to the inclined surfaces 10a i? 1 housing 10 continues, and since these inclined surfaces are not self-locking, the support flaps 8 will try to move inward. In doing so, they give it an additional rearward acceleration via the inclined surfaces 4a of the closure rear 4 until the support flaps 8 come to rest on the two parallel guide surfaces 4b of the locking tongue 9 of the closure rear (see Fig.

   Fig. 3). During this process, the locking head 2 has moved backwards by a small amount, but is now inhibited from its further movement by the support flaps resting against the two parallel guide surfaces 4b of the locking tongue 9. The bolt head is locked rigidly.



   Due to the kinetic energy inherent in it, the rear closure 4 continues its movement until the support of the support flaps by the two parallel surfaces 4b of the locking tongue 9 is canceled and the support flaps 8 can pivot further inwards, whereby the rigid locking of the closure head is canceled. The closure parts then assume the position of FIG. 4. The rear closure 4 now also takes the closure head with it via the stop surface 4c, the common return movement of the closure rear and closure head being effectively supported by the residual gases in the course.



   During the bolt return, the cartridge case is pulled out of the barrel by the extractor 3 in a known manner and the closing spring 6 is tensioned, which throws it forward again after the rear reversal of the breech, whereby a new cartridge is fed from the magazine or belt. After the locking head 2 hits the surfaces lOb of the housing, the locking takes place
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 of the Spep'zunge4 spread the support flaps 8 so that they take up their original locking position again.
 EMI3.1
 Support flaps 8 shown, for example, the sliding blocks 12 shown in FIG. 5 take place. The mode of operation of the sliding blocks 12 corresponds exactly to that of the support flaps 8 in FIGS. 2-4.



   The illustrated embodiments show closures with two locking bodies 8 and 12 respectively. However, nothing is changed in the essence of the invention if only one such locking body is used. It is also possible to install several, for example three or even four, such locking bodies.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Verschluss für selbsttätige Feuerwaffen, bei dem sich in der Verriegelungsstellung zwischendem im Verschlussgehäuse längs verschliebbaren Verschlusskopf und am Verschlussgehäuse vorgesehenen, zur Verschlussachse geneigten Stützflächen Sperrkörper befinden, die von einem im Verschlussgehäuse längs verschiebbaren, federbelasteten Verschlussheck mittels zur Verschlussachse geneigter Führungsflächen nach aussen gedrückt werden, bei dem ferner während des Rlicklaufes des Verschlusskopfes über die sich längs EMI3.2 eine Relativverschiebung zwischen dem Verschluss-riegelungsstellungbewegt werden, in der ein von den Stützflächen unbeeinflusster, weiterer Rücklauf des Verschlusskopfes erfolgt, gekennzeichnet durch einen Fortsatz (9) am vorderen Ende des Verschlusshecks (4), PATENT CLAIM: Bolt for automatic firearms, in which, in the locking position, between the bolt head, which can be locked longitudinally in the bolt housing and the support surfaces inclined to the bolt axis, are located on the bolt housing, which are pressed outwards by a spring-loaded rear bolt that is longitudinally displaceable in the bolt housing by means of guide surfaces inclined to the bolt axis that also during the return of the bolt head over the lengthways EMI3.2 a relative displacement can be moved between the locking position, in which a further return of the locking head takes place, unaffected by the support surfaces, characterized by an extension (9) at the front end of the locking rear (4), welcher im vorderen Bereich zwei achsparalleleFührungsflächen (4b) aufweist, an die sich zwei nach rückwärts ansteigende Schrägflächen (4a) anschliessen, wobei die Serrkörper(8) nach ihrer Trennung von den Schrägflä- chen (4a) auf denachsparallelen Führungsflächen (4b) aufliegen, welche das Abgleiten der Sperrkörper (8) von den Stützflächen (10a) bis zur Verschiebung dieser Körper in die Entriegelungsstellung verhindern. which in the front area has two axially parallel guide surfaces (4b), which are adjoined by two sloping surfaces (4a) rising backwards, with the serrated bodies (8) resting on the axially parallel guide surfaces (4b) after being separated from the sloping surfaces (4a) prevent the locking body (8) from sliding off the support surfaces (10a) until these bodies are displaced into the unlocked position.
AT87157A 1957-02-09 1957-02-09 Lock for automatic firearms AT215861B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87157A AT215861B (en) 1957-02-09 1957-02-09 Lock for automatic firearms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87157A AT215861B (en) 1957-02-09 1957-02-09 Lock for automatic firearms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215861B true AT215861B (en) 1961-06-26

Family

ID=3501721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87157A AT215861B (en) 1957-02-09 1957-02-09 Lock for automatic firearms

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215861B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (en) Locking device for a self-loading weapon designed as a gas pressure loader
EP0114946B1 (en) Automatic shoulder arm with rigidly locked breechblock for ammunition with extremely high projectile momentum
DE19600459A1 (en) Breech for a firearm
DE623261C (en) Automatic firearm, especially machine gun, working according to the gas pressure loading principle
DE1578457A1 (en) Whisker
DE1128788B (en) Firearm, especially guns, with bullet magazine
DE1728593A1 (en) BOLT CAPTURING DEVICE
DE3854352T2 (en) SELF-UNLOCKING DEVICE FOR THE RETURNING CLOSURE BRACKET AND RUN IN A SEMI-AUTOMATIC RIFLE.
DE1578372C3 (en) Control device for unlocking the breech of a gas-operated firearm
CH715112A2 (en) Spring system for mass lock for firearms in pistol caliber.
DE1678508B1 (en) Gas piston actuated lock of a firearm
DE2647899C2 (en) Gas-actuated firearm
AT215861B (en) Lock for automatic firearms
DE1050240B (en) AUTOMATIC FIREARM
DE2456973B2 (en) FIRE ARM WITH RETURNING BARREL
DE2336349C2 (en) Locking device for a hunting rifle
DE1058408B (en) Lock for automatic firearm
EP0252902B1 (en) Gun
DE1553866B2 (en) Launching device for a projectile
DE1264294B (en) Lock for handguns
DE687242C (en) Stick grenade to be fired from a stick
DE2326527A1 (en) LOCKING ARRANGEMENT
AT500036B1 (en) CLOSURE FOR A SLEEPLESS CARTRIDGE
DE824459C (en) Gas pressure charger
AT221389B (en) Rebound barrier on a semi-rigid, multi-part straight-pull bolt of automatic firearms