AT214563B - Flügelradverdichter - Google Patents

Flügelradverdichter

Info

Publication number
AT214563B
AT214563B AT839658A AT839658A AT214563B AT 214563 B AT214563 B AT 214563B AT 839658 A AT839658 A AT 839658A AT 839658 A AT839658 A AT 839658A AT 214563 B AT214563 B AT 214563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
compressor
housing
sealing
impeller
Prior art date
Application number
AT839658A
Other languages
English (en)
Inventor
Pablo August
Erich Klesatschke
Original Assignee
Pablo August
Erich Klesatschke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pablo August, Erich Klesatschke filed Critical Pablo August
Priority to AT839658A priority Critical patent/AT214563B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214563B publication Critical patent/AT214563B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flügelradverdichter 
Den Gegenstand der Erfindung bildet   einFlügelradverdichter   mit einem in dem mit Eintritt- und Austrittstutzen versehenen Verdichtergehäuse exzentrisch gelagerten Rotor und in diesem Gehäuse praktisch ohne Spiel umlaufenden Verdrängerflügeln, die den als Hohlzylinder ausgebildeten, mit entsprechenden Schlitzen versehenen und an den Längskanten dieser Schlitze mit Dichtungsrollen ausgestatteten Rotor durchsetzen und auf einer zentrisch   im Gehäuse liegenden Welle   gelagert sind, wobei ein Flügel mit dieser den Antrieb des Verdichters bildenden Welle fest verbunden ist und den Rotor mitdreht, während wenigstens ein lose auf dieser Welle sitzender Flügel vom Rotor mitgenommen wird. 



   Die an einem solchen   Flügelradverdichter   erfindungsgemäss vorgesehenen Verbesserungen verfolgen hauptsächlich den Zweck, die in diesen Maschinen zwischen ihren beweglich zusammenarbeitenden Teilen erforderlichen Dichtungen wirksamer zu gestalten und deren Verschleiss zu verringern. 



   Bekannte Flügelradverdichter bestehen aus einem mit einem Saugstutzen und einem Druckstutzen versehenen zylindrischen Gehäuse, einem darin exzentrisch angeordneten hohlen zylindrischen Rotor und aus auf einer zentrisch im Gehäuse gelagerten Welle angebrachten, den Rotorkörper durchsetzenden, zwischen Gleit-oder Wälzlagern geführten Flügeln. 



   Diese bekannten Flügelradverdichter, die auch als   Flüssigkeitspumpe   ausgebildet sein können, sind insoferne nachteilig, als eine gute Dichtung nicht erreicht wird, ferner ihre Herstellung durch einfache Bearbeitung ihrer Teile auf Werkzeugmaschinen unmöglich und deshalb kostspielig ist, und   schliesslich   auch insofern, als die Abnutzung ihrer beweglichen Teile beträchtlich ist, wenn die Maschine unter un-   günstigenBedingungen   arbeiten muss,   z. B. wenn   das zu fördernde Medium, z. B. Reinwasser, nicht durch Schmieröl verunreinigt werden soll. 



   Demgemäss setzt sich die Erfindung das Ziel, einen verbesserten Flügelradverdichter der eingangs genannten Art zu schaffen, der leicht zu bearbeitende Bestandteile aufweist, wobei mit verhältnismässig einfachen Konstruktionselementen ein solcher Dichtungsgrad erreicht wird, dass der Verdichter auch unter ungünstigen Bedingungen und im Dauerbetrieb zuverlässig arbeitet. 



   Die Abdichtung der Kammern des Flügelradverdichters ist abhängig von dem Dichtungseffekt
1. zwischen   den Flügeln   und dem Rotor an den Stellen, wo die Flügel die zylindrische Wand des. Rotorkörpers durchsetzen,
2. zwischen den äusseren Flügelkanten und der Innenwand des Verdichtergehäuses,
3. zwischen dem Rotor und dem Verdichtergehäuse,   u. zw.   nicht nur an der Stelle, wo der Rotorkörper die Innenwand des Gehäuses berührt, sondern auch insbesondere zwischen den Enden des Rotors und den Stirnwänden des Gehäuses. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 1029522 ist eine Abdichtung für Flügelradverdichter beschrieben, gemäss der als Gleit- und Dichtmittel zwischen den sich berührenden Teilen des Rotors und der Verdrängerflügel Rollen- bzw. Nadellager angeordnet sind und das Querschnittsprofil der Verdrängerflügel entsprechend der   Abwälzkurve   ausgebildet ist. 



   Eine solche Ausführung hat sich jedoch als ungenügend erwiesen, um die erwünschte praktisch hermetische Abdichtung der Kompressionskammern zu gewährleisten, weil die Zahl der zu dichtenden Stellen zu gross ist. Die Erfindung verfolgt den Zweck, eine vollständige Abdichtung des Kompressors zu erreichen, ohne die Konstruktion zu komplizieren und zu verteuern und trotzdem eine auch im Dauerbetrieb zuverlässig arbeitende Maschine zu schaffen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einem Flügelradverdichter der eingangs genannten Art kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, dass ausser den an sich bekannten praktisch hermetischen Dichtungen zwischen den   äusseren   abgerundeten Flügelkanten und der Innenwand des Verdichtergehäuses sowie zwischen den Flügeloberflächen und besagten Dichtungsrollen auch der Rotor mit dem Verdichtergehäuse   hermetische Flächendichtungenbildet,   derart, dass die axialen Gehäusedeckel mit je einer hohlzylindrischen Aussparung versehen sind, deren Innendurchmesser dem Aussendurchmesser des Rotors entspricht und in die der Rotor mit Umfangsdichtung hineinragt, u. zw.

   an beiden Enden mit je einem Teil, der die Durchsatzschlitze für die Flügel begrenzt, welcher Teil mit in der Längsrichtung des Rotors verlaufenden Bohrungen zur Aufnahme der Lager für die Achsen der Dichtungsrollen sowie mit je einem anschliessenden, der Lagerung des Rotors dienenden und auf einen verminderten Durchmesser abgesetzten, durch ein Kugellager abgestützten Lagerzapfen versehen ist, wobei der äussere Durchmesser des Kugellagers ebenfalls dem äusseren Durchmesser des Rotors und dem Durchmesser der Aussparung des Gehäusedeckels entspricht, und dass jede dieser Aussparungen eine weitere kreiszylinderförmige Aussparung zur Aufnahme der Kugellager der Antriebswelle aufweist und eine dieser Aussparungen eine mit einer Dichtung versehene zentrale Durchbohrung nach aussen für die Antriebswelle aufweist.

   Zweckmässig wird dabei eine Bauweise ausgeführt, gemäss welcher die Aussparungen der   Gehäusedeckel   so angeordnet sind und auf der Innenwand des   Gehsusemantels zwischenden     Eintritt- und Austrittstutzen   eine die Form eines Kreisbogens aufweisende Auskehlung so vorgesehen ist, dass sich zwischen Rotor und Gehäusemantel eine Flächendichtung ergibt. 



   Erfindungsgemäss sind alle Teile des Kompressors, welche die erforderliche hermetische Abdichtung der Kompressionskammern bewerkstelligen, kreisförmig bzw.   kreisbogenförmig ausgebildet,   mit dem Ergebnis, dass sie in einfacher Weise mit grösster Präzision auf der Drehbank bearbeitet werden können und wirksame Flächendichtungen ergeben, und, bei entsprechender Wahl der aufeinander gleitenden Metalle,   z. B. Gusseisen   auf Stahl, für die erfindungsgemäss vorgesehenen Flächendichtungen somit in einfacher und fertigungstechnisch billiger Weise ein   für höchste Verdichtungsstufen   geeigneter Kompressor geschaffen wird, der eine auswechselbare Stoffdichtung nicht benötigt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. 



   Es   zeigen : Fig. l   einen Verdichter im Schnitt längs der Antriebswelle, Fig. 2 einen Querschnitt nach 
 EMI2.1 
 lenenden und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   Im Verdichtergehäuse 1 ist die von einem Elektromotor über eine Riemenscheibe 3 angetriebene Welle 2 zentrisch gelagert. Auf der Welle 2 sitzt ein Verdrängerflügel 4 fest, ein zweiter,   5. lose   auf. 
 EMI2.2 
 zentrisch drehbar gelagerten Rotor 6 mit, der wiederum den ihn an der gegenüberliegenden Seite durchsetzendenFlügel 5 in Drehung versetzt. Dabei wird die Luft durch den Einlass 7 in der Gehäusewand 1 angesaugt und strömt nach ihrer Verdichtung durch den Auslass 8 aus. Der Rotor 6 ist in Lagern 9 in den seitlichen Gehäusedeckeln la,   Ib   gelagert. Für die Antriebswelle 2 sind die Lager 10 vorgesehen. 



   Um die erforderliche Abdichtung zwischen Saug- und Druckseite zu erhalten, ist erfindungsgemäss zwischen dem Saugstutzen 7 und dem Druckstutzen 8 eins flache Auskehlung 11 mit kreisbogenförmigem Querschnitt vom Aussendurchmesser des Rotors vorgesehen, so dass der sich um die Achse dieses Kreissegmentes drehende Rotor auf einem ausreichend breiten Stück seiner Mantelfläche die ursprüngliche Oberfläche der   Gehäusewand   durchdringt und unter Flächendichtung in der Auskehlung anliegt. Zur Verdeutlichung dieser erfindungsgemässen Ausbildung ist der Flügel 4 in der obersten Stellung   (Figo2) gezeichnet,   
 EMI2.3 
 sich die   zylindrische Mantelfläche   des Rotors 6 dichtend in die Auskehlung 11 hinein, wodurch eine vollkommene Abdichtung zwischen Saug-und Druckseite erreicht wird. 



   Die äussere Kante eines   jeden Verdr1ingerflügels   ist in zweckmässiger Ausgestaltung der Erfindung verbreitert und-abgerundet   ausgeführt. so dass   sie sich, wie durch 12 angedeutet, dichtend gegen die Gehäusewand legt und tote Räume vermieden werden, wie es beim Flügel 4 (Fig. 2) gezeigt wird. 



   Ebenso ist eine hervorragende und fertigungstechnisch   einfacheFlächendichtung zwischenRotor   6 und Verdrängerflügeln 4, 5 vorgesehen. 



   Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind zwischen dem Rotor 6 und beiden Seiten der Flügel 4, 5 rollende Organe, in diesem Fall Rollen 14, angeordnet, mittels welcher sich der Rotorkörper auf den Flügeln abwälzen kann, zu welchem Zweck in bekannter Weise die Flügelprofile zweckmässig entsprechend der Abwälzkurve ausgebildet sind. 



   Zum Zweck einer   einwandfreienAbdichtung   des zwischen dem Rotormantel und der Gehäusewandung gebildeten Luftraums von dem Innenraum des Rotors 6 ist auch zwischen den Rollen 14 und dem Rotor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 körper eine metallische Flächendichtung vorgesehen, indem die Rollen 14 in jeweils der Grösse des Rollendurchmessers entsprechenden Bohrungen des Rotors 6 gelagert sind, wobei die Bohrungen so angeordnet sind, dass eine möglichst grosse Berührungsfläche zwischen Rollenmantel und Rotorbohrung vorhanden ist. 



   Aus den Fig. 3 und 4 ist die Ausbildung der Rollenenden und ihre Lagerung im Rotor ersichtlich. Jede Rolle 14 ist an denEnden abgesetzt und bildet einen Zapfen 15, auf dem die Nadeln 16 in der Nadellagerbüchse 17 liegen. Der Zapfen 15 ist geschliffen, wodurch ein einwandfreier Lauf der Nadeln auf dem Zapfen gewährleistet wird. Die Nadellagerbüchse 17 sitzt ihrerseits in einer entsprechenden Bohrung in dem Endteil 13 des Rotorkörpers. 
 EMI3.1 
 das Absetzen der Rollenenden vermieden werden kann. 



   Im Anschluss an ihre Endteile 13 bildet der Rotorkörper 6 zylindrische Lagerzapfen 18, die in den bereits erwähnten Kugellagern 9 gelagert sind, wobei die Zapfen 18 und Kugellager 9 so bemessen sind, dass letztere den gleichen Durchmesser aufweisen wie besagte Endteile 13 und wie der innere Durchmesser einer kreiszylinderförmigen Aussparung 19 der Gehäusedeckel la. lb und mit ihr wirksame   Flächendich-   tungen bilden. 



   Zur Lagerung der Antriebswelle 2 sind in den Aussparungen 19 weitere   kreiszylinderförmige Ausspa-   rungen20 zur Aufnahme der Kugellager 10 vorgesehen. Die Aussparung 20 im Gehäusedeckel lb ist durchbohrt und diese Bohrung ist konzentrisch erweitert für die Unterbringung eines Dichtungsringes 21. 



   Bei dem erfindungsgemäss ausgebildeten Verdichter ist somit eine hervorragende Abdichtung zwischen den einzelnen Elementen des Verdichters erzielt worden. Hiedurch und durch seine Bauweise ist ferner erreicht, dass dieser Verdichter in einfacher Weise, nämlich durch Hintereinanderschaltung, auch als Stufenkompressor verwendet werden kann, so dass für bestimmte Zwecke jeder beliebige Verdichtungsgrad erzielbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Flügelradverdichter mit einem in dem mit   Eintritt- und Austrittstutzen   versehenen Verdichtergehäuse exzentrisch gelagerten Rotor und in diesem Gehäuse praktisch ohne Spiel umlaufenden Verdrängerflügeln, die den als Hohlzylinder ausgebildeten, mit entsprechenden Schlitzen versehenen und an den Längskanten dieser Schlitze mit Dichtungsrollen ausgestatteten Rotor durchsetzen und auf einer zentrisch im Gehäuse liegenden Welle gelagert sind, wobei ein Flügel mit dieser den Antrieb des Verdichters bildenden Welle fest verbunden ist und den Rotor mitdreht, während wenigstens ein lose auf dieser Welle sit- 
 EMI3.2 
 messer dem Aussendurchmesser des Rotors (6) entspricht und in die der Rotor mit Umfangsdichtung hineinragt,   u.

   zw.   an beiden Enden mit je einem Teil, der die Durchsatzschlitze für die Flügel (4,5) begrenzt, welcher Teil mit in der Längsrichtung des Rotors verlaufenden Bohrungen zur Aufnahme der Lager (16, 17) für die Achsen (15) der Dichtungsrollen (14) sowie mit   je.   einem anschliessenden, der Lagerung des Rotors dienenden und auf einen verminderten Durchmesser abgesetzten, durch ein Kugellager (9) abgestützten Lagerzapfen (18) versehen ist.

   wobei der äussere Durchmesser des Kugellagers ebenfalls dem   äusserenDurch-   messer des Rotors und dem Durchmesser der Aussparung (19) des Gehäusedeckels entspricht, und dass jede dieser Aussparungen eine weitere kreiszylinderförmige Aussparung (20) zur Aufnahme der Kugellager (10) der Antriebswelle   (2)   aufweist und eine dieser Aussparungen (20) eine mit einer Dichtung (21) versehene zentrale Durchbohrung nach aussen für die Antriebswelle (2) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Flügelradverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (19) der Gehäusedeckel (la, lb) so angeordnet sind und auf der Innenwand des Gehäusemantels (1) zwischen den Eintritt-und Austrittstutzen (7, 8) eine die Form eines Kreisbogens aufweisende Auskehlung (11) so vorgesehen ist, dass sich zwischen Rotor (6) und Gehäusemantel (1) eine Flächendichtung ergibt.
AT839658A 1958-12-04 1958-12-04 Flügelradverdichter AT214563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT839658A AT214563B (de) 1958-12-04 1958-12-04 Flügelradverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT839658A AT214563B (de) 1958-12-04 1958-12-04 Flügelradverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214563B true AT214563B (de) 1961-04-10

Family

ID=3605078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT839658A AT214563B (de) 1958-12-04 1958-12-04 Flügelradverdichter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615254A5 (de)
DE2300569C2 (de) Radialkolbenmaschine mit Kolbenschuhen
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
CH661318A5 (de) Rotationskolbenmaschine.
AT214563B (de) Flügelradverdichter
WO2004088093A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
WO2007115544A1 (de) Zellenpumpe
DE1236879B (de) Arbeitsschieber (Fluegel) fuer Drehkolben-maschinen
EP0469135B1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE916739C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1476672C3 (de) Parallel- und innenachsige Druckluft-Rotationskolben-Kraftmaschine
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE671386C (de) Doppelt wirkende Pumpe mit zwei parallelachsig angeordneten Zylindern
DE3245974C2 (de)
DE2500779B2 (de) Kolbenschuh fuer eine hydrostatische radialkolbenpumpe
DE2654991B2 (de) Drehschieberkompressor
DE938104C (de) Stirnseitenabdichtung fuer Drehkolbenmaschinen
DE1223988B (de) Drehkolbenmaschine
DE2853915C2 (de) Rollkolbenpumpe
DE1957858A1 (de) Rollenpumpe
DE1528536C (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
AT129627B (de) Drehkolbenmaschine mit im Zylinder exzentrisch gelagertem Drehkolben.