AT21374B - Geschwindigkeitsmesser. - Google Patents

Geschwindigkeitsmesser.

Info

Publication number
AT21374B
AT21374B AT21374DA AT21374B AT 21374 B AT21374 B AT 21374B AT 21374D A AT21374D A AT 21374DA AT 21374 B AT21374 B AT 21374B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
space
liquid
speedometer
channels
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Troost
Original Assignee
Heinrich Troost
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Troost filed Critical Heinrich Troost
Application granted granted Critical
Publication of AT21374B publication Critical patent/AT21374B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschwindigkeitsmesser. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsmesser, bei welchem in bekannter Weise durch die Zentrifugalwirkung radial liegender, rotierender Kanäte bezw. 



  Ftissigkeitsfäden eine Druckwirkung erzielt wird, die in geeigneter Weise gemessen wird, und zwar bezieht sich die Erfindung im besonderen auf solche Geschwindigkeitsmesser. die im Gegensatz zu den sogenannten Bifluidtachometern nur mit einer einzigen Flüssigkeit arbeiten. Die bisher bekannt gewordenen Geschwindigkeitsmesser dieser Art sind verhältnismässig kompliziert und demgemäss ziemlich teuer, bieten aber ausserdem noch den Übelstand, dass ihre Druckwirkung und damit ihre Skala nicht in jedem Falle rein rechnerisch festgestellt werden kann, vielmehr erfordern dieselben eine empirische Festlegung der Skala oder eine Eichung derselben, wobei aber trotzdem noch immer Fehlerquellen dadurch auftreten,

   dass zwischen dem feststehenden Saugraum oder dem mit der Luft in Verbindung stehenden Behälter und dem rotierenden Druckraum oder auch bei umgekehrter Anordnung 
 EMI1.1 
 
Um einen   Geschwindigkeitsmesser   von ausserordentlich einfacher Konstruktion herzustellen, der demzufolge mit   geringen Herstellungskosten verknüpft   ist und der so genau wirkt, dass seine Skala rein rechnerisch in jedem Falle festgestellt werden kann und der 
 EMI1.2 
 wird ein rotierendes Gehäuse durch eine mit Kanälen versehene Querwand in zwei   lläullm   geteilt, wobei die Kanäle in dem einen Raum, der mit der atmosphärischen Luft verbunden ist,

   in einer achsialen Öffnung und in dem anderen Raum mit einer möglichst dicht an 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
Die vorliegende Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren   Ausfuhrungsbeispielen   veranschaulicht, und zwar ist :
Fig. 1 ein teilweiser Querschnitt durch den Geschwindigkeitsmesser,
Fig. 2 zeigt einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung mit einer geringen Abänderung,
Fig. 3 zeigt eine weitere Abänderung und
Fig. 4 die Anwendung eines Manometers durch den Geschwindigkeitsmesser. 



   Ein Hohlzylinder 1 wird durch die drei Querwände 2, 3 und 4 in zwei   Uohträumc. 5   und   ss   geteilt, die untereinander verbunden sind, und zwar erfolgt diese Verbindung durch in der mittleren Wand 3 liegende, zweckmässig radial gerichtete Kanäle 8, die einerseits 
 EMI1.5 
 bunden sind, andererseits in eine zentrale Öffnung 7   münden,   die im   Uohlraum. 5 beginnt.   Der Raum 6 ist durch eine zentrale   Stopfbüchse   9 mit einem   durchsichtigen   Steigerohre   1 ()   
 EMI1.6 
 Steigerohr 10 kann auch starr mit dem Zylinderdeckel 4 verbunden sein und mit dem letzteren umlaufen, so dass in diesem Falle die   Stopfbüchse ss   fortfallen kann.

   Durch eine   kapillare Öffnung steht   der Raum 5 mit der   atmosphärischen Luft   in Verbindung. Die Wirkungsweise dieses Geschwindigkeitsmessers ist die folgende. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sind die beiden Hohlräume 5 und   6   mit einer Flüssigkeit, am besten Quecksilber, ausgefüllt, so befindet sich naturgemäss auch in den Kanälen 8 die Flüssigkeit in Form eines Fadens. Bei der Drehung übt dieser Faden wie bekannt infolge der Zentrifugalkraft entsprechend der jedesmaligen Winkelgeschwindigkeit einen genau angebbaren Druck auf das Innere des Raumes 6 aus, worauf aus dem Raum 5 durch die zentrale Öffnung 7 ein   Na : : fliessen   der Flüssigkeit erfolgt.. Dieser im Raum 6 hervorgerufene Druck kann entweder im Steigerohr 10 oder durch einen Manometer gemessen werden und bildet so ein Mass für die jeweilige Umdrehungsgeschwindigkeit. 



   Der vorstehend beschriebene Geschwindigkeitsmesser würde nun eine Benutzung nur bis zu einer beschränkten Geschwindigkeit erlauben, da infolge Anwendung der Kapillar- öffnungen 12 bei einer grösseren Geschwindigkeit die im Raum 5 befindliche Flüssigkeit gleichfalls durch die Zentrifugalwirkung durch die Öffnungen 12 herausgedrängt und verspritzt würde. Dieser Nachteil kann aber durch die in Fig. 2 dargestellte Gestalt der   Kapitlaröffnungen   12 vermieden werden. Dieselben beginnen in der Wand 3 nahe an der Mitte und sind ferner sowohl in der Seitenwand 1 als auch im Deckel 4 angeordnet und enden dicht an der Mitte ins Freie. Selbst bei grösserer Geschwindigkeit kann hier die   Flüssigkeit   nicht in die   Kapillsröffnungen 12 hineingedrückt   werden, so dass also auch ein Austreten vollkommen unmöglich ist. 



   Am besten kann der Zutritt der atmosphärischen Luft unter Vermeidung eines IIeraustretens der Flüssigkeit durch die in Fig. 3 und 4 dargestellte Anordnung erzielt werden. Hier ist 1 wieder der rotierende Zylinder, der die Deckel 2 und 4 und eine innere Wand 3 besitzt, welche einen mit der Atmosphäre verbundenen Raum 5 und einen   Umckraum 6   besitzt. Der Zylinder rotiert einerseits um die Achse   11,   andererseits um die kanalartig ausgebildete und gleichzeitig   als Steigerohr ausgebildete   Achse 10. Am unteren Ende dieser festliegenden Achse 10 ist eine Scheibe 14 vorgesehen, welche in bekannter Weise einen oder mehrere exzentrisch mündende Kanäle   15   enthält.

   Die in der Wand 3 vorhandene Öffnung 7 wird   zweckmässig   mit einer Platte 16 nach dem Druckraum zu   überdeckt, jedoch   ist dies nicht unbedingt erforderlich. Die Wirkung ist im wesentlichen dieselbe, wie sie in bezug auf Fig. 1 schon beschrieben wurde. Die Flüssigkeit wird durch die Rotation und die Zentrifugalwirkung in den Kanal   8,   aus dem Ranm 5 in den Raum 6 gedruckt und hier durch den exzentrisch mündenden Kanal 15 der Achse resp. dem Steigerohr 10 zugeführt, und zwar erfolgt hiebei die Abnahme der Flüssigkeit an einer Stelle, wo sie infolge der Zentrifugalwirkung den grössten Druck besitzt. 



   Der Zutritt der Luft nach dem Raum 5 hin erfolgt in hinreichender Weise durch die Bohrung 17 in der Wand 2, durch welche die feststehende Achse bezw. das Steige- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Flüssigkeit erforderlich. Erfolgt aber das Anzeigen der Geschwindigkeit mit Hilfe eines beispielsweise mit Flüssigkeit gefüllten Manometers, so kann der mit der Luft in Vor-   hindung   stehende Raum ausserordentlich klein gehalten werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. In dem Zylinder   1,   der durch eine Wand 2 und eine mit radialen Kanälen 8 versehene Wand 3 abgedeckt wird, ist die in Fig. 3 schon dargestellte Platte 14 mit einem oder mehreren exzentrisch mündenden Kanälen   15   angeordnet, und zwar stellt der so geschaffene Raum den Druckraum 6 dar.

   Der mit der Atmosphäre verbundene Raum 5 liegt in dem Rohrstück 18, welches als Lagerzapfen ausgebildet sein kann. Das Steigerohr 10, welches gleichzeitig als Achse wirkt, mündet in einen Kanal   19,   der mit einem Manometer 20 irgendwelcher Konstruktion in Verbindung steht. Sind bei einer solchen Konstruktion die   Räume   5 und 6 als auch das Steigerohr und der Kanal 19 mit Queck-   si) hor gefüllt   und wird diese Vorrichtung nunmehr in Umdrehung versetzt, so genügt schon eine ganz geringe, fast unmorkliche   Flüssigkeitsverschiebung,   um an dem Manometer 20 die jeweilige Umdrehungsgeschwindigkeit erkennen zu lassen. Da hier von einem Ansaugen der Flüssigkeit kaum noch die Rede sein kann, so verschwindet naturgemäss auch der Saugraum 5 fast vollständig, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Geschwindigkeitsmesser mit sich drehendem Flüssigkeitsbehälter und Druckmesser, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter durch eine mit radialen Kanälen ver- sphene Querwand . 5.) in zwei Räume geteilt wird, deren einer, mit der atmosphärischen Luft in Verbindung stehender, durch eine zentrale Öffnung der Querwand an die inneren <Desc/Clms Page number 3> Enden der Kanäle angeschlossen ist und einen mitumlaufenden Saugraum bildet, während in den anderen Raum die Kanäle möglichst dicht am Umfange münden und dieser Raum somit einen mutumlaufenden Druckraum darstellt, in welchem der Druck'in beliebiger Weise gemessen werden kann. EMI3.1
AT21374D 1903-07-08 1905-02-27 Geschwindigkeitsmesser. AT21374B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158290D 1903-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21374B true AT21374B (de) 1905-09-25

Family

ID=5679397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21374D AT21374B (de) 1903-07-08 1905-02-27 Geschwindigkeitsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21374B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526607A1 (de) Hydraulisch gedaempftes elastisches lager
AT21374B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE2108410C3 (de) Schaufelrad-Durchflußmesser
DE158290C (de)
DE1623925C3 (de) Drehflussigkeitsmesser
DE930716C (de) Federbelastetes Ventil fuer hydraulische Schwingungsbremse
DE2826285C2 (de) Hydrostatisches Drehmomentmeßgerät für drehende Wellen
DE2033168A1 (de) Mischvorrichtung
DE3236392A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE2009879C3 (de) Treibschieberzähler
DE620729C (de) Drehkolbenmaschine mit im Laeufer angeordneten beweglichen Kolben
DE873477C (de) Kolbenschieber
DE945958C (de) Wasserzaehler
DE905961C (de) Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern
DE823941C (de) Stroemungsmesser
DE2128919A1 (de) Durchfluß-Volumenmesser für Flüssigkeiten
EP0794412B1 (de) Vorrichtung zur Volumenmessung von Flüssigkeiten nach Art eines Ringkolbenzählers
DE537809C (de) Vorrichtung zum Messen einer Fluessigkeitsmenge als Funktion einer Veraenderlichen
DE2038424B2 (de) Pneumatischer oszillator
DE927660C (de) Druckoel-Drehzahlmesser
DE725356C (de) Fluessigkeitstrommelzaehler
DE846020C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Trommelzaehlern
DE926697C (de) Tachometer
DE202015104198U1 (de) Aufbau eines Druckmessgeräts
DE503088C (de) Metallene Stopfbuechsenpackung