AT213107B - Geographisches Modell - Google Patents

Geographisches Modell

Info

Publication number
AT213107B
AT213107B AT513959A AT513959A AT213107B AT 213107 B AT213107 B AT 213107B AT 513959 A AT513959 A AT 513959A AT 513959 A AT513959 A AT 513959A AT 213107 B AT213107 B AT 213107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sun
arc
day
model
geographic model
Prior art date
Application number
AT513959A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Satzer
Original Assignee
Franz Satzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Satzer filed Critical Franz Satzer
Priority to AT513959A priority Critical patent/AT213107B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT213107B publication Critical patent/AT213107B/de

Links

Landscapes

  • Instructional Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geographisches Modell 
Modelle zur Darstellung der drei wichtigsten scheinbaren Sonnenbahnen im Laufe eines Jahres für jeden Ort der Erde sind   z. B.   in der österr. Patentschrift Nr. 20172 und in der deutschen Patentschrift Nr. 157564 niedergelegt. Sie bestehen hauptsächlich aus Drahtringen und Blech, leisten dem Vortragenden gute Dienste bei der Erklärung der Sachverhalt, benötigen aber für ihre Stabilität mehrere Versteifungen und Haltevorrichtungen, die auf die Schüler störend wirken, sind kostspielig in der Herstellung und können von den Schülern nie als Zeichenvorlage bei der Festhaltung und Einübung des Lehrstoffes verwendet werden, weil dieselben in der Pflichtschule noch nicht die Fähigkeit besitzen, die   Dartel-   lungen der dreidimensionalen Modelle zweidimensional wiederzugeben.

   Somit kann der Lehrer den Schülern mit den bekannten Modellen keine Stillbeschäftigung bieten und muss trotz eventuellen Vorhandenseins der bekannten Modelle dieselben wegen ihrer dreidimensionalen Beschaffenheit - wodurch sie ferner auch noch unpraktisch in der Aufbewahrung sind-durch mindestens sieben zeitraubeude Tafelzeichnungen ergänzen. 



   Vorliegendes geographisches Sonnenbahnmodell weist die angeführten Nachteile nicht auf, denn es besteht aus zwei konzentrisch zueinander um eine gemeinsame Achse gegeneinander verdrehbaren Scheiben, von welchen die obere Scheibe aus durchsichtigem Material gefertigt ist und die untere Scheibe eine der durchsichtigen Scheibe zugewendete vorzugsweise weisse Zeichenfläche aufweist und   z. B.   aus Holz, Pappe   od. dgl.   besteht.

   Erfindungsgemäss sind auf der weissen Zeichenfläche der unteren Scheibe ein Meridian mit zumindestens teilweiser grober Gradeinteilung, der Horizont in Form einer Ellipse mit Markierung der vier Hauptweltgegenden, sowie die Scheitellinie mit Zenit und Nadir zeichnerisch dargestellt, und auf der Unterseite der durchsichtigen Scheibe sind die drei wichtigsten scheinbaren Sonnenbahnen innerhalb eines Jahres mit Datumsangabe und die verlängerte in Richtung des Polarsternes weisende Erdachse sowie vorzugsweise das Südliche Kreuz als Zeichnung von der Unterseite gesehen spiegelbildlich eingraviert und gefärbt oder in Siebdruck   u. dgl. ausgeführt.   An der Oberseite der durchsichtigen Scheibe ist vorzugsweise der Polarstern in Form einer glänzenden Schraube   od. dgl.   dargestellt, so dass diese Schraube od. dgl.

   zugleich als Handgriff bei der Einstellung der Polhöhe dient. 



   Da die geographische Breite eines Ortes gleich ist seiner Polhöhe (= Polarsternhöhe), sind am vorliegenden   erfindungsgemässenModell   die Sonnenbahnen z. B. für Wien eingestellt, wenn der Polarstern (vgl. Fig. 2) auf die Höhe von 480 zwischen Nordpunkt und Zenit (Fig. 1) gebracht wird. Man erkennt sofort die grosse Verschiedenheit der Tages- und der Nachtlänge der Sonnenbahnen im Laufe eines Jahres für Wien und erklärt daraus die Jahreszeiten. Weil der Tagbogen der Sonne am 21. Juni viel länger ist als der Nachtbogen, hat Wien um den 21. Juni die heisse Jahreszeit und um den 21. Dezember die kalte, weil an diesem Tage der Tagbogen der Sonne viel kürzer ist als der   Nachtbogen.   



   Bei methodisch   wohlüberlegtenEinstellungen   der verschiedenen geographischen Breiten der Erde und der scheinbaren Sonnenbahnen für die jeweils ins Auge gefasste geographische Breite am Modell lassen sich mit den Schülern nicht nur die Jahreszeiten, die drei Hauptklimazonen und die Tatsachen an den Wende-und Polarkreisen, sowie den beiden Polen und am Äquator, sondern auch die nicht ohne weiteres glaubhaft nachweisbare Tatsache der Jahreszeitenumkehr auf der südlichen Halbkugel der Erde durch die Datumsangabe neben den beiden Wendekreisen (Fig. 2) erarbeiten. 



   Rio de Janeiro in Brasilien liegt   z. B.   fast am südlichen Wendekreis. Die Polhöhe gilt hier nicht für den Polarstern, da er ja tief unter dem Horizont liegt, sondern für das Südliche Kreuz. Dieses wird daher auf 23   1/20zwischen   Südpunkt und Zenit (Fig. 1) eingestellt. Dort hat die   Sonnenbahn   für den 21. Dezember den grössten Tagbogen, und die Sonne steht zu Mittag im Zenit, während der Nachtbogen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 klein ist. Daher muss in Rio de   Janeiro   im Dezember die heisse Jahreszeit   sein. Am 21. Juni   finden wir dort den kürzesten Tag- und den längsten Nachtbogen der Sonne, daher muss dort um den 21. Juni die kühlere Jahreszeit sein   (Jahreszeitenumkehr).   



   Vorliegendes Sonnenbahnmodell leistet daher nicht nur ausgezeichnete Dienste bei der Erarbeitung   desWissensstoffes, sondern   dient den Schülern bei der Festhaltung desselben im Heft auch als Zeichenvorlage für die sieben wichtigsten geographischen Breiten der Erde, erspart dadurch dem Vortragenden mindestens sieben zeitraubende Tafelzeichnungen und somit sehr viel Zeit und Arbeit, bietet den Schülern Stillbeschäftigung für viele Stunden, was besonders für niederorganisierte Schulen einen grossen Vorteil darstellt, und lässt sich unter den Bildern für den   Erdlundeunterricht   leicht aufbewahren. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Geographisches Modell, welches aus zwei konzentrisch zueinander um eine gemeinsame Achse gegeneinander verdrehbareh Scheiben besteht, von welchen die obere Scheibe aus durchsichtigem Material gefertigt ist und die untere Scheibe eine der durchsichtigen Scheibe zugewendete vorzugsweise   weisse Zeichenflache   aufweist und z.

   B. aus Holz, Pappe od. dgl. besteht, dadurch gekennzeichnet, dass auf der   weissen Zeichenfläche   der unteren Scheibe ein Meridian mit zumindestens teilweiser grober Gradeinteilung, der Horizont in Form einer Ellipse mit Markierung der vier Hauptweltgegenden, sowie die Scheitellinie mit Zenit und Nadir zeichnerisch dargestellt ist und auf der Unterseite der durchsichtigen Scheibe die drei wichtigsten scheinbaren Sonnenbahnen innerhalb eines Jahres mit Datumsangabe und die verlängerte in Richtung des Polarsternes weisende Erdachse sowie vorzugsweise das Südliche Kreuz als Zeichnung von der Unterseite gesehen spiegelbildlich eingraviert und gefärbt oder in Siebdruck u. dgl. ausgeführt sind.

Claims (1)

  1. 2. Geographisches Modell nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der durchsichtigen Scheibe der Polarstern in Form einer glänzenden Schraube od. dgl. dargestellt ist, wobei diese Schraube od. dgl. zugleich als Handgriff bei der Einstellung der Polhöhe dient.
AT513959A 1959-07-14 1959-07-14 Geographisches Modell AT213107B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT513959A AT213107B (de) 1959-07-14 1959-07-14 Geographisches Modell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT513959A AT213107B (de) 1959-07-14 1959-07-14 Geographisches Modell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213107B true AT213107B (de) 1961-01-25

Family

ID=3572369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT513959A AT213107B (de) 1959-07-14 1959-07-14 Geographisches Modell

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT213107B (de) Geographisches Modell
DE607597C (de) Doppelseitige aequatoriale Sonnenuhr
AT38761B (de) Himmelsglobus mit eingeschlossenem Tellurium.
DE1830213U (de) Geraet zur veranschaulichung der scheinbaren sonnen- und mondbahn.
Lewis The Unesco Mission to the Philippines
Miller High school geography in Nebraska
DE408033C (de) Sternkarte mit Wandelsternen
AT20172B (de) Vorrichtung zur Erklärung der scheinbaren Sonnenbahn.
AT42668B (de) Apparat zur anschaulichen Ermittlung der jeweiligen Projektionsorte der Gestirne auf der Erdoberfläche.
Very THE TREE
AT125141B (de) Hilfsmittel zur Einführung in die Sternkunde.
Marriott Religious Education Progressive Educators Confer
Wishart Education, geography, and Indian assimilation, 1887-1933
ABBE THE PRESENT CONDITION IN OUR SCHOOLS AND COLLEGES OF THE STUDY OF CLIMATOLOGY AS A BRANCH OF GEOGRAPHY AND OF METEOROLOGY AS A BRANCH OF GEOPHYSICS.
AT118937B (de) Universalsonnenuhr.
Shipman et al. Criteria for Choosing and Using Geographic Materials for the Elementary Grades
DE351831C (de) Tellurium
BOKTOR THE STATUS OF TEACHERS IN EGYPT
Dodge Report of Committee on Geography for Secondary Schools
Peattie Introductory Geography for Colleges
Casto The curricula of the schools of Palestine
GFH WOULD HAVE SCHOOLS STUDY STATE CLIMATE
Phillips Environmental education: The Pontotoc experience
Glover Mathematics: A forgotten subject in present-day schools
Wall et al. Professional Growth of Earth Science Teachers in Wisconsin