AT212937B - Lampe mit Lampenfassung - Google Patents

Lampe mit Lampenfassung

Info

Publication number
AT212937B
AT212937B AT588859A AT588859A AT212937B AT 212937 B AT212937 B AT 212937B AT 588859 A AT588859 A AT 588859A AT 588859 A AT588859 A AT 588859A AT 212937 B AT212937 B AT 212937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
pins
support surface
centering flange
openings
Prior art date
Application number
AT588859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT212937B publication Critical patent/AT212937B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lampe mit Lampenfassung 
Bekannt ist eine mit einem Zentrierflansch versehene Lampe mit einer Lampenfassung, welche eine   Stützfläche   für den an der Lampe vorhandenen Zentrierflansch besitzt, wobei Mittel vorgesehen sind, die nur eine oder einige bestimmte Tangentiallagen der Lampe gegenüber der Lampenfassung gestatten. Wird diese bekannte Bauart z. B. zur Befestigung einer Projektionslampe in einer zugeordneten Fassung verwendet, so ergibt sich häufig, dass die angewendeten Zentriermittel einen gewissen Spielraum in der Tangentialrichtung der Lampe in ihrer Fassung gestatten.

   Die betreffende Lampe kann in ihrer endgültigen Lage   also eine Verdrehung von einem oder wenigen Graden gegenüber der vorgeschriebenen Lage aufweisen.   Wenn eine solche Lampe mit einem in einer Ebene ausgespannten Glühkörper versehen ist, so besteht bei dieser abweichenden Lage der Lampe   gegenüber der   Fassung die Gefahr, dass ein Teil des vom Glühkörper emit-   tierten nutzlichen Lichtstrom es nicht auf,   sondern neben die mit der Lampe zusammenwirkenden optischen Mittel, wie eine Kondensorlinse, gelangt. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesem Nachteil mit einfachen Mitteln abzuhelfen. 



   Dazu ist nach der Erfindung der Zentrierflansch der Lampe bzw. die Stützfläche der Lampenfassung mit zwei in Richtung der Lampenachse verlaufenden stiftförmigen Vorsprüngen bzw. Öffnungen versehen, wobei im zusammengebauten Zustand die Öffnungen die entsprechenden Stifte in der Tangentialrichtung passend umgeben. Auf diese Weise gelangt man zu einer einfachen Bauart, welche die vorgeschriebene Lage der Lampe in ihrer Fassung in der Tangentialrichtung mit einem viel geringeren Spielraum als bei der bekannten Bauart sichert. 



   Nach einer günstigen Ausführungsform nach der Erfindung sind die Stifte und die Öffnungen an zwei, sich diametral gegenüberliegenden Stellen im Zentrierflansch bzw. in der Stützfläche angebracht. Auf diese Weise wird bei gegebener Toleranz im Herstellungsverfahren der Stifte und Öffnungen ein minimaler Spielraum der Lampe gegenüber ihrer Fassung in der Tangentialrichtung erzielt. 



   Im allgemeinen werden die Stifte an der Lampenfassung und die Öffnungen im Zentrierflansch der Lampe angebracht. Auf diese Weise wird die Lampe äusserst billig. Die Stifte haben bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung einen kreisförmigen Querschnitt. 



   Wenn kreisförmige Stifte benutzt werden und eine der Öffnungen kreisförmig und derart bemessen ist, dass sie den zugeordneten Stift passend umgibt, so kann die mit dem anderen Stift zusammenwirkende Öffnung gewünschtenfalls in radialer Richtung schlitzförmig gestaltet sein. Dieser Schlitz muss dann eine der Stärke des entsprechenden Stiftes angepasste Breite haben. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann man die Stifte auch aus aus dem Material der   Stützfläche oder des Zentrierflansches herausgeschnittenen   und umgebogenen Metallteilen bestehen lassen, die dann im allgemeinen streifenförmig sind. Naturgemäss brauchen die Stifte untereinander nicht den gleichen Querschnitt zu haben, auch können sie gewünschtenfalls in verschiedenen Abständen von der Lampenachse angebracht sein. 



   Die Öffnungen müssen aber die Stifte in der Tangentialrichtung immer passend umgeben. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. 



   In Fig. 1 sind die Teile einer Ausführungsform nach der Erfindung-. in teilweise auseinandergeschobener Lage und schaubildlich dargestellt. In den Fig. 2a und 2b ist eine Abart der Erfindung in Draufsicht darge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellt. In diesen Figuren sind nur die an der Lampenfassung vorhandene   Stützfläche   und der Zentrierflansch der Lampe dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist, im Gegensatz zu Fig.   l,   die Bauart so gewählt, dass der Zentrierflansch der Lampe unter Vermittlung der Stützfläche der Lampenfassung in seine richtige Lage gebracht wird. Dasselbe gilt für die Ausführungsform nach den   Fig. 3a,   3b und   3c,   bei der die Stützfläche der Lampenfassung mit teilweise herausgeschnittenen streifenförmigen Stiften versehen ist.

   Dieses   Sttitz-   
 EMI2.1 
 Lampenfassung mit Schlitzen versehen. 



   Die in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Projektionslampe besitzt einen Kolben 2, einen Lampensockel 3 und einen an diesem Lampensockel,   z. B.   durch Löten, befestigten Zentrierflansch 4. Der Kolben 2 enthält   einen Glühkörper   5, der durch Halterungsdrähte von einem Gestell 6 unterstützt wird. Der Zylindermantel   desLampensockels3dientalseinerderäusserenStromzuleitungskontakteder Lampe-, deranderekontakt   wird von dem im Boden des Sockels 3 befestigten Mittelkontakt 7 gebildet. Die nicht dargestellte Lampenfassung ist mit einer Stützfläche 8 und mit einem von einer Feder 9 heraufgedrüchten Mittelkontakt 10 versehen.

   Der Zentrierflansch 4, der auf verschiedene Weise ausgestaltet sein kann und im vorliegenden Beispiel aus zwei durch einen Ring 11 miteinander verbundenen Flügeln 12 und 13 besteht, weist in diesen Flügeln zwei kreisförmige Öffnungen 14 und 15 auf. Der, Durchmesser p dieser Öffnungen ist derart gewählt, dass die Stifte 16 und 17 mit einem Durchmesser q darin genau passen. Diese Stifte sind z. B. durch Löten in entsprechenden Öffnungen 18 und 19 in der Stützfläche 8 befestigt. Es ist einleuchtend, dass, wenn die dargestellten Teile ineinandergeschoben sind, die Lampe 1 nur eine äusserst geringe Drehungsmöglichkeit in der Tangentialrichtung (Pfeil A, also in einer zur Lampenachse X-X senkrechten Ebene) hat.

   Dies ist auf die Wahl des Durchmessers p der im Zentrierflansch 4 vorgesehenen Öffnung 14,15 gegenüber dem Durchmesser q der in der Stützfläche 8 angebrachten Stifte 16,17 zurückzuführen. 



   Durch diese Bauart ist somit in der Tangentialrichtung eine sehr stabile Lage der Lampe in ihrer Fassung gesichert. Man könnte die Flügel 12 und 13 statt einander gegenüber auch derart am Ring 11 befestigen, dass die Mittellinien dieser Flügel einen Winkel von z. B. 1200 einschliessen. Wenn dann die Stifte 16 und 17 an der richtigen Stelle in der   Stützfläche 8 befestigt   sind, ergibt sich ebenfalls eine stabile Lage der Lampe in tangentialer Richtung gegenüber der Fassung.

   Bei einer gegebenen Fassung der   Stifte 16 und 17 in den Öffnungen 14 und15 iSt   aber die dargestellte   Ausführungsform   im allgemeinen vorzuziehen, da dann der Abstand zwischen den Stiften (und zwischen den Löchern) maximal ist und demnach trotz des unvermeidlichen Spielraums der Stifte in den Löchern die Drehungsmöglichkeit der Lampe in der Fassung auf ein Mindestmass beschränkt bleibt. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2a und 2b ist die die   kreisförmigen   Stifte 22, 23 tragende Stützfläche 21 mit einer mittleren Öffnung 24 versehen, welche in zwei Aussparungen 25 und 26 übergeht.   DieseAussparungendienen   zum Durchlass der Flügel 27 und 28, die am Zentrierflansch 29 der Lampe angebracht sind. Bei dieser Ausführungsform ist der eine Flügel 27 mit einer   kreisförmigen   Öffnung 30 und der andere Flügel 28 mit einer schlitzförmigen Aussparung 31 versehen.

   Wenn die mit dem Zentrierflansch 29 versehene Lampe durch die Öffnung 24 in der Stützfläche 21 hindurchgeführt wird, was durch Drehung der Lampe mit diesem Ring über einen Winkel von 900 aus der Lage von   Fig. 2b   heraus möglich   ist, so dass die Flügel 27 und 28 durch die Aussparungen 25 und 26 hindurchgeschoben werden können, und wenn die Lampe dann wieder um 90 gedreht wird, so gelangt der Stift 22 in die Öffnung 30 und der Stift   23 inden Schlitz 31. Der Durchmesser r der Öffnung 30 und die Breite r des Schlitzes 31   sind derart gewählt,   dass sie genau um die Stifte 22 und 23 mit einem Durchmesser s herumpassen.

   Infolge des Umstandes, dass der Stift 22 von der Öffnung 30 eng umschlossen wird, hat der Schlitz 31 nur die Aufgabe, den Zentrierflansch der Lampe inder Tangentialrichtung, also gemäss Pfeil B, zu fixieren. Die radiale Abmessung des
Schlitzes 31 spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. 



     DieAusführungsform     nach den Fig. 3a,   3b   und 3c   entspricht grundsätzlich derjenigen nach den Fig. 2a,
2b, nur mit dem Unterschied, dass aus dem Material der   Stützfläche   41 dadurch   streifenförmige   Stifte 42 und 43 hergestellt sind, dass dieses Material gemäss einer U-förmigen Linie ausgeschnitten wird und die so erzielten Zungen senkrecht umgebogen werden. Der Zentrierflansch 44 hat in seinen Flügeln 45 und 46 schlitzförmige Aussparungen 47 und 48, deren Breite t genau um die entsprechende Abmessung u der strei-   fenförmigen   Stifte 42 und 43 passt.

   Durch geeignete Wahl des Abstandes v zwischen den streifenförmigen
Stiften 42 und 43 im Zusammenhang mit dem Abstand w zwischen den Innenseiten 49 und 50 der   Schlit-   ze 47 und 48 wird erreicht, dass die Lampe auch in radialer Richtung eine feste Lage in der Fassung ein- nimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mit einem Zentrierflansch versehene Lampe mit einer Lampenfassung, welche eine Stützfläche für den an der Lampe vorhandenen Zentrierflansch besitzt, bei der Mittel vorgesehen sind, die nur eine oder einige bestimmte Tangentiallagen der Lampe gegenüber ihrer Lampenfassung gestatten, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierflansch der Lampe bzw. die Stützfläche der Lampenfassung mit zwei in Richtung der Lampenachse verlaufenden stiftförmigen Vorsprüngen bzw. Öffnungen versehen ist, wobei im zusammengebauten Zustand die Öffnungen die entsprechenden Stifte in der Tangentialrichtung passend umgeben.
    2. Lampe mit Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte und die Öffnungen an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen im Zentrierflansch bzw. in der Stützfläche angebracht sind.
    3. Lampe mit Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte aus dem Material der Stützfläche oder des Zentrierflansches teilweise ausgeschnittenen und umgebogenen, vorzugweise streifenförmigen Metallteilen bestehen.
AT588859A 1958-08-14 1959-08-11 Lampe mit Lampenfassung AT212937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL212937X 1958-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212937B true AT212937B (de) 1961-01-10

Family

ID=19778914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT588859A AT212937B (de) 1958-08-14 1959-08-11 Lampe mit Lampenfassung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453797A (en) * 1981-04-09 1984-06-12 Hollingsead International Inc. Avionic electrical connector mounting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453797A (en) * 1981-04-09 1984-06-12 Hollingsead International Inc. Avionic electrical connector mounting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437407C3 (de) Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes
EP0485832A2 (de) Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge
AT212937B (de) Lampe mit Lampenfassung
DE4416925C1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE2951619C2 (de) Scheinwerfer
DE506454C (de) Bajonettfassung fuer elektrische Gluehlampen mit axial einstellbarem Lampensockel
DE69115168T2 (de) Lampe und ihr Träger.
DE715400C (de) Antriebselektromagnet fuer den Winkarm von Fahrtrichtungsanzeigern
DE2139243C3 (de) Elektrische Leuchte
DE663299C (de) Gluehlampenfassung mit Momenthahnschalter fuer Rechts- und Linksdrehung
DE3038570A1 (de) Rasiergeraet
DE550463C (de) Abblendschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Fahrraeder
AT145458B (de) Schalter für elektrische Hand- und Taschenlampen.
DE7235504U (de) Beleuchtungsarmatur mit einem Halter fur eine sockellose Mimaturgluhlampe
DE523511C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Kraftwagenscheinwerfern
AT100133B (de) Elektrische Glühlampenfassung.
AT210953B (de) Glühlampe für Fahrzeuge
DE1764349C (de) Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Glühlampe einer Taschenleuchte
DE1903098U (de) Gluhlampen-schraubfassung mit einem sicherungsglied zur rueckdrehsicherung.
CH659534A5 (en) Label device with clamping holder and label plate
DE8203068U1 (de) Lampenhalterung
DE8908390U1 (de) Montagehilfe für eine zweiseitig gesockelte Leuchtstoffröhrenlampe
DE7608467U1 (de) Kalottenlagerung fuer einen elektromotor