AT212877B - Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers - Google Patents

Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers

Info

Publication number
AT212877B
AT212877B AT210757A AT210757A AT212877B AT 212877 B AT212877 B AT 212877B AT 210757 A AT210757 A AT 210757A AT 210757 A AT210757 A AT 210757A AT 212877 B AT212877 B AT 212877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gold
area
alloy
foil
silicon
Prior art date
Application number
AT210757A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Patalong
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212877B publication Critical patent/AT212877B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur grossflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers 
Es ist beispielsweise aus der österr. Patentschrift Nr. 177475 bekannt, bei der Herstellung von Silizium-Schaltelementen unsymmetrischer Leitfähigkeit eine Siliziumscheibe mit einer Scheibenfläche von mehreren mm2 mit einer Goldfolie von noch grösserer Fläche zusammenzulegieren. Das bekannte Schaltelement ist für Signalumsetzung, also für sehr schwache Ströme in der Grössenordnung von Milliampere bestimmt und demgemäss auf der anderen Flachseite der Siliziumscheibe mit einer punktförmigen Elektrode versehen, die durch Einlegieren eines Endes eines Aluminiumdrahtes erzeugt wird.

   Dieser Punktelektrode ist ein entsprechend winziger p-leitender Bereich vorgelagert, der durch Umwandlung eines unmittelbar benachbarten Teiles der n-leitenden Siliziumscheibe beim Einlegieren hervorgerufen wird, so dass sich zwischen dem umgewandelten Bereich und dem übrigen Teil der Scheibe ein gleich-   richtenderpn-Übergangmitkugelähnlichgekrümm-   ter Fläche befindet, während der gegenüberliegende grossflächige Goldkontakt von rein ohmscher oder im wesentlichen ohmscher Natur ist. Damit letzteres auf jeden Fall gewährleistet ist, kann der Goldfolie vor ihrer Verbindung mit der Siliziumscheibe ein Donatorelement, beispielsweise Antimon, zulegiert werden.

   Wegen der erwähnten geringen Stromstärke ist es hiebei unerheblich, dass die Abstände der verschiedenen Teile der flächenhaften Goldelektrode von der gegenüberliegenden gleichrichtenden Punktelektrode unterschiedlich gross sind, indem sie vom Scheibenrand aus ein Mehrfaches des etwa in der Scheibenmitte vorhandenen Minimalabstandes betragen. Der kleine Signalstrom bevorzugt ohnehin im Silizium den kürzesten Weg, ohne sich nennenswert über die Fläche der Goldelektrode zu verbreiten, so dass diese Flächenelektrode sogar durch eine ebenfalls punktförmige ersetzt werden kann, indem statt einer Goldfolie ein Ende eines Golddrahtes mit der Stirnfläche der Siliziumscheibe legiert werden kann.

   Daraus geht klar hervor, dass die Brauchbarkeit der vorher beschriebenen, bekannten   Flächenelektrode   durch Unregelmässigkeiten der Legierungstiefe an verschiedenen Stellen der Gesamtfläche nicht beeinträchtigt wird. Deshalb ist bei dem bekannten Schaltelement weder die anteilige Zusammensetzung der antimonhaltigen Goldfolie angegeben, noch sonst Vorsorge getroffen, dass eine über die Fläche gleichmässige Legierungstiefe gewährleistet ist. Die kurze Erhitzungszeit von beispielsweise 3 Sekunden für den Legierungsvorgang und die Kühlwirkung eines gleichzeitig vorbeiströmenden Schutzgases lassen ferner darauf schliessen, dass die Goldfolie in die Siliziumscheibe nur teilweise einlegiert wird.

   Das wird auch bestätigt durch die Beschreibung und Darstellung des bekannten Schaltelementes, nach der auch am fertigen Gegenstand die Goldfolie noch als solche vorhanden und nicht in einem aus einer Gold-Siliziumlegierung bestehenden Bereich des Elementes aufgegangen ist. 



   Demgegenüber wird es durch die Erfindung ermöglicht, bei grösseren Kontaktflächen von mehreren   mm 2 bis   zu einigen   cm   mit Hilfe einer Goldfolie nicht nur die Umrisse und Abmessungen dieser Flächen, sondern auch eine gewünschte Eindringtiefe bzw. Legierungsmenge je Flächeneinheit im voraus bequem festzulegen, welche bekanntlich durch die Goldmenge je Flächeneinheit bzw. durch die Dicke der Goldfolie unter der Voraussetzung, dass sie in der Legierungsmenge vollständig aufgeht, gemäss dem Zweistoffdiagramm Gold/Silizium eindeutig gegeben ist. 



   Die Erfindung betrifft mithin die Verbesserung eines Verfahrens zur grossflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers mit einer antimonhaltigen Goldfolie durch Zusammenlegieren beider über eine Fläche von mehreren mm2 bis zu einigen cm2. Erfindungsgemäss werden hiebei die folgenden, an sich bekannten Merkmale miteinander kombiniert :
1.

   Verwendung von Gold mit einem Antimongehalt zwischen   0, 2%   und   5%,   insbesondere von zirka   1%,   aus dem
2. eine Folie durch Kaltwalzen hergestellt wird, die
3. mit Hilfe eines Presskörpers mit zur Kontaktfläche paralleler Druckfläche in den Siliziumkristall einlegiert wird, wobei   4. die ganze Goldmenge der Folie durch Wärmebehandlung in Legierungsflüssigkeit über-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geführt wird, so dass die Legierung eine über die ganze Kontaktierungsfläche gleichmässige, durch die Goldmenge je Flächeninhalt im voraus festgelegte Tiefe erhält. 



   Bei den als bekannt erwähnten Kontakten aus Gold mit einem Antimongehalt zwischen 0, 5 und 5%, z. B. nach der amerikanischen Patentschrift   2, 705, 768,   spielt die gleichmässige Eindringtiefe keine Rolle, da es sich entweder um Punktkontakte für Signalströme oder um Kontakte mit einer Flächengrösse unter 1 mm2 für niedrige Stromdichte handelt. Hier fallen auch Schwierigkeiten bezüglich guter Haftung und Rissfreiheit wegen der kleinen Abmessungen nicht ins Gewicht, so dass derartige Halbleiterelemente sogar auch mit Goldelektroden, deren Antimongehalt erheblich über oder unter dem angegebenen Wertbereich liegt, bekannt waren. 



  Bei grösseren Flächen entstehen jedoch Schwierigkeiten, indem nach der Kontaktierung die wieder erkaltete Probe Risse aufweist. Es wurde gefunden, dass diese entweder auf ungleichmässige Eindringtiefe des Kontaktmetalles oder auf eine grosse Härte in Verbindung mit der Verschiedenheit der Wärmeausdehnung von Halbleiter und Kontaktmetall zurückzuführen waren. Ungleichmässige Eindringtiefe ergab sich bei an sich bekannter Kontaktierung mit Gold, dessen Antimongehalt geringer als   0, 100 war.   Die Ungleichmässigkeit ging, obwohl ein Presskörper mit zur Kontaktfläche paralleler Druckfläche zur gleichmässigen Verteilung des flüssig gewordenen Kontaktmetalls angewendet wurde, häufig so weit, dass an einzelnen Stellen der zu kontaktierenden Halbleiterfläche überhaupt keine Legierungsbildung eintrat.

   Bereits durch eine einzige solche Fehlstelle, welche sich in einem pn- Übergang befindet, kann dieser, selbst wenn die Fehlstelle winzig klein ist, seine Sperrfähigkeit weitgehend einbüssen. Rissbildung wegen zu grosser Härte der Legierung wurde bei an sich bekannter Kontaktierung mit Gold, dessen Antimongehalt etwa 25% entsprechend dem Eutektikum betrug, beobachtet. 



   Erfahrungsgemäss werden die oben erwähnten Schwierigkeiten durch das neue Verfahren weitgehend behoben ; es zeigt sich nämlich, dass die zu kontaktierende Siliziumkristallfläche bei der Wärmebehandlung durch die flüssig gewordene Legierung gut benetzt wird, was eine sehr gleichmässige Eindringtiefe der Legierungsbildung zur Folge hat. Für die erwähnte gute Benetzung 
 EMI2.1 
 Voraussetzung. Die obere Grenze von 5% ist durch dje Kaltverformbarkeit des Kontaktgoldes bedingt, die zugleich ein Mass für die Vermeidung von Rissbildung am fertig kontaktierten Kristall ist. 



   Mit Hilfe des neuen Verfahrens gelingt es, auf einkristallinen Siliziumscheiben grossflächige Legierungselektroden mit vorgelagerten hochdotierten n-leitenden Bereichen von gleichmässiger Dicke anzubringen, die vom unverändert gebliebenen Teil der Kristallscheiben, falls dieser p-leitend ist, durch eine zur Kontaktebene genau parallel verlaufende   pn-Übergangsfläche   getrennt sind, während die entsprechende Fläche bei n-leitendem Ursprungskristall einen abrupten Übergang zwischen dem schwachdotierten und dem hochdotierten Bereich darstellt und somit gleichfalls eine genau definierte ebene Grenze des mit Widerstand behafteten Teiles der Strombahn im Innern der Halbleiteranordnung bildet. 



  Mit solchen ebenen Begrenzungsflächen wird, wenn sie sich auf den planparallelen Seiten der Siliziumscheiben gegenüberliegen, eine gleichmässige Stromdichte über die kontaktierte Scheibenfläche erreicht, welche eine optimale Ausnutzung der Halbleiteranordnungen hinsichtlich ihrer Strombelastbarkeit gestattet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur grossflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers mit einer antimonhaltigen Goldfolie durch Zusammenlegieren beider über eine Fläche von mehreren mm2 bis zu einigen cm2, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden an sich bekannten Merkmale : 1. Verwendung von Gold mit einem Antimongehalt zwischen 0, 2% und 5%, insbesondere von zirka 1%, aus dem 2. eine Folie durch Kaltwalzen hergestellt wird, die 3. mit Hilfe eines Presskörpers mit zur Kontaktfläche paralleler Druckfläche in den Siliziumkristall einlegiert wird, wobei 4. die ganze Goldmenge der Folie durch Wärmebehandlung in Legierungsflüssigkeit übergeführt wird, so dass die Legierung eine über die ganze Kontaktierungsfläche gleichmässige, durch die Goldmenge je Flächeneinheit im voraus festgelegte Tiefe erhält.
AT210757A 1956-05-15 1957-03-30 Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers AT212877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212877T 1956-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212877B true AT212877B (de) 1961-01-10

Family

ID=29592045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT210757A AT212877B (de) 1956-05-15 1957-03-30 Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT212877B (de)
DE (1) DE212877C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010715A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Nabco Gmbh Vorrichtung zum Verringern der Emissionen einer Handfeuerwaffe bei einer Geschossfangvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE212877C (de) 1909-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085613B (de) Verfahren zur grossflaechigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkoerpers
DE949512C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE1056746B (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE2002810C3 (de) Halbleiterdiode zum Erzeugen oder Verstarken von Mikrowellen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1118360B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einlegierten Kontaktes an einem Siliziumkoerper
AT212877B (de) Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers
DE2210532A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Silberionenaktivität
DE1648614C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mechanoelektrischen Wandlers
DE373398C (de) Verfahren zur Schwaerzung von Pyrometerplaettchen
DE1093643B (de) Verfahren zum Anlegieren einer Goldlegierung an einen Halbleiterkoerper
Waldmeier Die Variation der monochromatischen Gesamtemission der Sonnenkorona im 11 jährigen Zyklus. III. Die Linie 5694 Å Mit 2 Textabbildungen
AT214485B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-Übergängen in einem Grundkörper aus vorwiegend einkristallinem Halbleitermaterial
DE966905C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme
DE1059112B (de) Verfahren zur Kontaktierung von mit Aluminium legierten Silizium-Transistoren
DE2157766C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2263091C2 (de) Feldeffekttransistor
AT200187B (de) Kristalldiode
DE883476C (de) Verfahren zur Verringerung der Alterung von Selengleichrichtern mit auf die Selenschicht aufgebrachter, beispielsweise aus einer Zinn-Kadmium-Legierung bestehender Deckelektrode
AT215484B (de) Verfahren zum Herstellen und Kontaktieren einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung
DE943142C (de) Elektrode zum Schweissen von verzinntem Stahlblech
DE1194063B (de) Halbleiteranordnung mit mehreren konzentrischen anlegierten Elektroden
DE1635713U (de) Halbleiter fuer dioden oder kristallverstaerker.
DE866818C (de) Durch variierte Beleuchtung gesteuerte Trockengleichrichter
DE1196793B (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiter-koerpern fuer Halbleiterbauelemente
DE875095C (de) Verfahren zum Pruefen der Diffusionseigenschaften eines festen, fluessigen oder gasfoermigen Mittels bei der Diffusion in Metalle, insbesondere in Eisen und Stahl