AT210772B - Luftreifendecke mit im Bereich der Lauffläche angeordneter Verstärkungseinlage - Google Patents

Luftreifendecke mit im Bereich der Lauffläche angeordneter Verstärkungseinlage

Info

Publication number
AT210772B
AT210772B AT670658A AT670658A AT210772B AT 210772 B AT210772 B AT 210772B AT 670658 A AT670658 A AT 670658A AT 670658 A AT670658 A AT 670658A AT 210772 B AT210772 B AT 210772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
sections
strands
cords
tire cover
Prior art date
Application number
AT670658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dunlop Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co filed Critical Dunlop Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of AT210772B publication Critical patent/AT210772B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftreifendecke mit im Bereich der Lauffläche angeordneter
Verstärkungseinlage 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   BereicheErfindungsgemässe Verstärkungsbänder können allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren der üblichen Protektoren verwendet werden,   z. B.   mit Streifen von gummiertem schusslosem Stoff aus
Stahllitzen, die unter 900 gegen die mittlere Umfangslinie der protektortragenden Decke geneigt sind. 



   Das Band bzw. die Bänder und der Protektor bzw. die Protektoren können auf einem Körper aufgebracht sein, der mit Material verstärkt ist, in dem die Fäden oder Litzen vorzugsweise unter   45    oder   90    an- geordnet sind. Die Fäden oder Litzen können aus jedem geeigneten Material, wie Textilfasern oder Stahl, bestehen. 



   Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf einige in der Zeichnung dargestellte Aus- führungsbeispiele näher erläutert werden. Fig. l zeigt ein erfindungsgemässes Verstärkungsband mit parallelogrammförmigen Abschnitten in ausgebreiteter Lage in Draufsicht, wobei die tatsächlich genau ausgerichteten Abschnitte zur Verdeutlichung etwas seitlich versetzt dargestellt sind. Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellung eine zweite Ausführungsform des Verstärkungsbandes mit anderer Anordnung der Ab- schnitte.. Die Fig. 3 und 4 sind Querschnitte nach der Linie 3-3 bzw. 4-4 in den Fig. 1 und 2. 



   Fig. 5 zeigt in gleicher Darstellung wie die Fig. l und 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungs- gemässen Verstärkungsbandes und Fig. 6 stellt das in Fig. 5 gezeigte Verstärkungsband im fertigen
Zustand dar. Fig. 7 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemässen Ver- stärkungsbandes in ausgebreiteter Lage und Fig. 8 ist schliesslich eine Ausführungsform des erfindungs- gemässen Verstärkungsbandes mit parallelogrammförmigen Abschnitten, bei der das Band endlos verwebt ist und an der strichlierten Linie zusammenhängt. 



   Ein Verstärkungsband nach den Fig. l, 3 und 4 wird aufgebaut, indem sechs gleiche parallelogramm- förmige Abschnitte 11 eines Bandes aus schusslosem Stoff mit gummiüberzogenen Stahllitzen 12 abgeschnitten werden, wobei in jedem Abschnitt die Stahllitzen parallel zu zwei gegenüberliegenden
Seiten 13a, 13b verlaufen. Der. senkrechte Abstand zwischen den beiden andern gegenüberliegenden
Seiten ist gleich der Breite des fertigen Bandes. Das Verhältnis der Längen zwischen einer litzenparallelen
Seite 13a und einer litzenkreuzenden Seite 14b ist so gewählt, dass eine Linie 15, die durch den Schnittpunkt der zwei Seiten 13a und 14b verläuft und senkrecht auf der andern Seite 14a steht, diese in zwei gleich lange Strecken teilt. 



   Die sechs Abschnitte werden einander überdeckend und schuppenartig einschliessend so angeordnet, dass sie in nachstehend erläuterter Art zu einem endlosen Band geschlossen werden können. 



   Ein erster Abschnitt A wird auf eine Tischplatte gelegt ; ein zweiter Abschnitt B wird so auf den ersten gelegt, dass die gegenüberliegenden Seiten 14a und 14b des Abschnittes B die Seiten 14a und 14b des Abschnittes A in gerader Richtung verlängern ; die Litzen des Abschnittes B kreuzen dabei die des Abschnittes A. Dann wird auf ähnliche Weise ein dritter Abschnitt C auf den Abschnitt B gelegt, wobei die Litzen des Abschnittes C die des Abschnittes B kreuzen. Die Abschnitte D, E und F werden anschliessend, wie im Zusammenhang mit den Abschnitten A, B und C beschrieben, angeordnet, so dass ein fortlaufendes Band entsteht. Schliesslich wird der Abschnitt F unter den Abschnitt A geschoben, wodurch ein endloses Band zustandekommt. 



   Das so gebildete Band besteht aus Abschnitten, deren Litzen sich von einer zur andern Seite des Bandes erstrecken und bei einer bevorzugten Ausführung unter einem Winkel von 18  gegen die mittlere
Umfangslinie des endlosen Bandes geneigt sind. Im wesentlichen verlaufen alle Litzen jedes Abschnittes zunächst an der äusseren Fläche des Bandes und treten dann unter einem überlappenden Abschnitt zur inneren Bandfläche über. Die Litzen auf der äusseren Fläche des Bandes kreuzen die Litzen auf der inneren Fläche. Im wesentlichen liegt eine Hälfte jedes Abschnittes über einem der angrenzenden Abschnitte und die verbleibende Hälfte liegt unter dem andern angrenzenden Abschnitt. Die jeweils oben bzw. unten liegenden Hälften haben Dreieckform. Die Litzen 13a und 13b an den angrenzenden Rändern des ersten, dritten usw. bzw. des zweiten, vierten usw.

   Abschnittes liegen zueinander parallel und nahe beisammen, sind aber durch die Litzen des jeweils dazwischenliegenden Abschnittes voneinander getrennt. Auf diese Weise sind die Litzen im wesentlichen gleichmässig über das Band verteilt, wobei in jedem Querschnitt zwei parallele Reihen von Litzen mit im wesentlichen gleichen Abständen in jeder Reihe vorhanden sind. Aus den Querschnitten in den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, dass im grössten Teil des Bandes die parallelogrammförmigen Abschnitte von der äusseren zur Inneren Fläche des Bandes übergehen (Fig. 3) und dass nur in bestimmten Querschnitten des Bandes (Fig. 4) zwei durchwegs übereinanderliegende Bandquerschnitte erscheinen. 



   Das in irgendeiner geeigneten Weise zusammengehaltene Band kann nun um den Umfang eines vorbereiteten Reifenkörpers, der bereits zu einem U-förmigen Querschnitt teilweise verformt wurde, angeordnet werden ; der Aufbau des Reifens wird in üblicher Weise vollendet und die zusammengesetzte Decke wird gepresst und vulkanisiert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Verstärkungsband nach Fig. l, bei dem die Litzen der Abschnitte um 180 gegen die Ebene des Mittenumfanges des endlosen Bandes geneigt sind, kann zusammen mit einer üblichen Protektorlage aus parallelen Stahllitzen, welche die genannte Ebene unter einem Winkel von 900 schneiden, an der Lauffläche eines normalen Reifenkörpers angebracht werden. 



   Nach einem andern Verfahren zur Erzeugung des Verstärkungsbandes wird das Band direkt um den Umfang des Reifenkörpers zusammengesetzt. Bei der Herstellung eines Bandes nach der Erfindung kann eine beliebige gerade Anzahl von parallelogrammförmigen Abschnitten verwendet werden ; diese Anzahl hängt von der im fertigen Band gewünschten Winkellage der Litzen, von der Bandlänge und von der Bandbreite ab. 



   Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der das   Längenverhältnis   der paarweise parallelen Seiten des Parallelogramms im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. l nicht kritisch ist. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 werden wieder sechs genau gleiche parallelogrammförmige Abschnitte einer Bahn schusslosen Stoffes verwendet, wobei die aus gummiüberzogenem Stahl bestehenden Litzen parallel zu gegenüberliegenden Seiten 16a und 16b der Abschnitte verlaufen. Die Abschnitte sind in ähnlicher Weise, wie im Zusammenhang mit Fig. l beschrieben, angeordnet ; der Unterschied besteht darin, dass die jeweils oberhalb bzw. unterhalb der angrenzenden   Abschnitte liegenden Hälften   jedes Abschnittes Trapezform statt Dreieckform haben. Die Litzen 16a und 16b an den einander benachbarten Rändern der gerad- bzw. ungeradzahligen Abschnitte liegen zueinander parallel und nahe beisammen, sind aber wieder durch die Litzen der dazwischen liegenden ungerad-bzw. geradzahligen Abschnitte getrennt. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 5 sind die parallelogrammförmigen Abschnitte in ähnlicher Art wie in den Fig. l und 2 angeordnet, sie sind aber im Verhältnis zur Breite länger und auf vier Schichten verteilt. Wenn das Band endlos zusammengefügt ist, wird jeder Abschnitt auf bestimmte Länge zunächst von einem, dann von zwei und schliesslich von drei nachfolgenden Abschnitten überdeckt. So wird z. B. der Abschnitt P zuerst nur vom Abschnitt Q überdeckt, dann von den Abschnitten Q und R und schliesslich 
 EMI3.1 
 zu erkennen, dass in jenen Teilen der Abschnitte, die von andern Abschnitten überdeckt werden, die Anordnung so getroffen ist, dass die Neigung der Litzen der überdeckenden Teile jeweils entgegengesetzt der Neigung der Litzen der unmittelbar überdeckten Teile ist. 



   Fig. 7 zeigt eine weitere   Ausführungsform,   die aus zwei verschiedenen Arten von parallelogrammförmigen Abschnitten aufgebaut ist. Die parallelogrammförmigen Abschnitte 17 sind ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 2 aufgebaut, wogegen in den parallelogrammförmigen Abschnitten 18 die parallelen Litzen um 900 gegen die Längsseiten 18a der Abschnitte geneigt sind, so dass die Parallelogramme in den Extremfall der Rechtecke übergehen. Diese zwei Arten von Abschnitten werden abwechselnd aneinandergereiht, wobei eine Hälfte eines Abschnittes der einen Art,   z. B.   17, auf den vorhergehenden Abschnitt der andern Art 18 und die andere Hälfte dieses Abschnittes 17 unter dem nachfolgenden Abschnitt, der wieder der Art 18 angehört, zu liegen kommt. 



   Bei einer weiteren Ausführung, die in Fig. 8 dargestellt ist, ist jeder parallelogrammförmige Abschnitt wie bei den Ausführungen nach den Fig. l und 2 ausgebildet, hat aber eine Im Verhältnis zur Länge grössere Breite. Die Litzen in den Abschnitten   al, a., a3   und a4 haben gleich grosse, aber gegensinnige Neigungswinkel wie die Litzen der Abschnitte bl,   bz, bs   und b4.

   Die Abschnitte sind so angeordnet, dass sie mit drei anliegenden Abschnitten verflochten sind, statt nur mit zweien, wie bei den Ausführungen nach den Fig. l und 2.   Z.   B. liegt der Mittelteil des Abschnittes az auf dem Mittelteil des Abschnittes   b,   während das eine Ende des Abschnittes a2 unter dem Abschnitt   bs,   das andere Ende unter dem Abschnitt   bl   liegt ; am andern Flechtstreifen liegt der Mittelteil des Abschnittes   b ;   unter dem Mittelteil des Abschnittes   ag,   während das eine Ende des Abschnittes   b : über   dem Abschnitt at und das andere Ende über dem Abschnitt   a   liegt. 



   Bei den   erfindungsgemässen Verstärkungsbändern   können die Cords bzw. Litzen im fertigen Band jede gewünschte Neigung aufweisen, -wobei die Cords bzw. Litzen parallel zur einen oder zur andern Seite eines Paares von gegenüberliegenden Seiten des Parallelogramms liegen können. 



   Bei üblichen Laufflächenverstärkungen ist selbst dann, wenn der Reifen geradeaus rollt, eine gewisse Querkraft wirksam ; die Ursache hiefür scheint darin zu liegen, dass bei der in radialer Richtung äussersten Verstärkungslage die Litzen durchwegs in einem bestimmten Neigungswinkel zur Ebene durch den Reifenumfang liegen. Ein Vorteil der erfindungsgemässen Laufflächenverstärkung liegt darin, dass im wesentlichen keine Querkraft dieser Art verbleibt, weil die Neigung der Litzen auf der in radialer Richtung äussersten Verstärkungsfläche mehrmals über den ganzen Umfang des Reifens wechselt. Dies ist das Ergebnis des Verschuppens bzw. Verwebens der parallelogrammförmigen Abschnitte mit gegensinniger Cord- bzw. Litzenneigung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Luftreifendecke mit im Bereich der Lauffläche angeordneter Verstärkungseinlage, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallelogrammförmige Abschnitte des die Verstärkungseinlage bildenden Stoffes, die je eine Vielzahl von parallelen Cords oder Litzen enthalten, in Umfangsrichtung des Reifens so aneinandergereiht sind, dass die Cords oder Litzen der Abschnitte im wesentlichen gleichmässig über den Reifenumfang verteilt sind, wobei jeder Abschnitt zwischen den zwei angrenzenden Abschnitten schuppenartig eingeschlossen ist, indem ein Teil jedes Abschnittes über dem einen angrenzenden Abschnitt und ein anderer Teil unter dem andern angrenzenden Abschnitt liegt.
    2. Luftreifendecke nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Cords oder Litzen jedes zweiten Abschnittes die gleiche Grösse, aber entgegengesetzte Richtung wie die der Cords oder Litzen der restlichen Abschnitte hat.
    3. Luftreifendecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen eine Hälfte jedes Abschnittes über einem der benachbarten Abschnitte und die andere Hälfte unter dem andern benachbarten Abschnitt liegt, wobei die darüber und darunter liegenden Abschnitthälften im wesentlichen Dreieckform haben.
    4. Luftreifendecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen eine Hälfte jedes Abschnittes über einem der benachbarten Abschnitte und die andere Hälfte unter dem andern benachbarten Abschnitt liegt, wobei die darüber und darunter liegenden Abschnitthälften im wesentlichen Trapezform haben.
    5. Luftreifendecke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelogrammförmigen Abschnitte des die Verstärkungseinlage bildenden Stoffes in drei oder mehr Lagen aneinandergereiht sind, wobei jeder Abschnitt mit einem Teil seiner Länge in jeder dieser Lagen verläuft und die Neigung der Cords oder Litzen jedes zweiten Abschnittes die gleiche Grösse und die entgegengesetzte Richtung wie die der Cords oder Litzen der restlichen Abschnitte hat.
    6. Luftreifendecke nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Cords oder Litzen jedes zweiten Abschnittes eine bestimmte andere Grösse als die der Cords oder Litzen der restlichen Abschnitte hat.
    7. Luftreifendecke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der parallelogrammförmigen Abschnitte des die Verstärkungseinlage bildenden Stoffes schuppenartig oder geflechtartig von drei anliegenden Abschnitten eingeschlossen ist, wobei die Cords oder Litzen jedes Abschnittes den gleichen Neigungswinkel, aber entgegengesetzte Richtung wie die Cords der drei anliegenden Abschnitte haben und der Mittelteil jedes Abschnittes über oder unter dem Mittelteil des mittleren der drei anliegenden Abschnitte liegt, während jeder der Endteile jedes Abschnittes jeweils über oder unter einem der Endteile von einem äusseren der drei anliegenden Abschnitte zu liegen kommt.
    8. Luftreifendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte Stahlseillitzen enthalten.
    9. Luftreifendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte aus gewebtem Stoff gebildet sind.
    10. Luftreifendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche als zusätzliche Verstärkung eine Lage aus Stahlseillitzen aufweist, die unter einem Winkel von 900 gegen die Mittenumfangsebene des Reifens angeordnet sind.
AT670658A 1957-09-24 1958-09-24 Luftreifendecke mit im Bereich der Lauffläche angeordneter Verstärkungseinlage AT210772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB210772X 1957-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210772B true AT210772B (de) 1960-08-25

Family

ID=10156810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT670658A AT210772B (de) 1957-09-24 1958-09-24 Luftreifendecke mit im Bereich der Lauffläche angeordneter Verstärkungseinlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906064T2 (de) Luftreifen.
EP0032749B1 (de) Rundschlinge sowie daraus gebildeter Stropp oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
DE2214553A1 (de) Autoreifen
DE1047043B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE2115914A1 (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere fur hohe und höchste Fahrzeuggeschwindigkei ten
DE2735881A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit guertelartiger verstaerkung
DE1024824B (de) Fahrzeugluftreifen
DE1505118B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Verstärkungseinlage, deren Fäden oder Drähte unterschied Hche Winkel zur Reifen umfangsrichtung bilden
DE2851002A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1157500B (de) Luftreifen mit zwischen dem Laufband und der Karkasse angeordneter Verstaerkung
DE2805087A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2738426A1 (de) Gezahnter endlosriemen
DE3780311T2 (de) Luftreifen.
DE1480929B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer karkasse, deren faeden oder draehte in den seitenwaenden radial und in der zenitpartie zur umfangsrichtung geneigt verlaufen
DE3312785A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE579877C (de) Laufmantel fuer Luftreifen
AT210772B (de) Luftreifendecke mit im Bereich der Lauffläche angeordneter Verstärkungseinlage
DE1808668A1 (de) Luftreifen
DE2428386A1 (de) Luftreifen
DE1181574B (de) Verstaerkungseinlage fuer Luftreifendecke
EP0504698B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3320162A1 (de) Cordgewebe fuer luftreifen
DE2052898C3 (de) Kratzengarnitur
DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE1912469A1 (de) Reparaturpflaster