AT210358B - Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungs- anlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe - Google Patents

Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungs- anlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe

Info

Publication number
AT210358B
AT210358B AT688957A AT688957A AT210358B AT 210358 B AT210358 B AT 210358B AT 688957 A AT688957 A AT 688957A AT 688957 A AT688957 A AT 688957A AT 210358 B AT210358 B AT 210358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
pump
switching
water supply
air chamber
Prior art date
Application number
AT688957A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Grabner
Original Assignee
Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens filed Critical Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens
Priority to AT688957A priority Critical patent/AT210358B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210358B publication Critical patent/AT210358B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe 
Es ist bekannt, Pumpen für selbsttätige Wasser- versorgungsanlagen rein druckabhängig zu steuern. 



   Die Wirkungsweise derartiger Anlagen ist fol- gende : Eine Pumpe mit Elektromotor wird bei fallendem Druck im Kessel beim Erreichen eines vorbestimmten Mindestdruckes durch einen
Druckschalter ein-, bei steigendem Druck beim
Erreichen eines vorbestimmten Höchstdruckes wieder ausgeschaltet. Bei einer Wasserentnahme aus dem Rohrnetz gibt der Windkessel die in ihm aufgespeicherte Wassermenge ab, wodurch der
Druck sinkt und die Pumpe eingeschaltet wird. 



   Solange die Entnahmemenge aus dem Rohrnetz grösser als die Fördermenge der Pumpe beim Aus- schaltdruck ist, läuft die Pumpe dauernd ; wird die Wassermenge fallweise kleiner, dann arbeitet die Anlage intermittierend. Für den intermittierenden Betrieb muss der Windkessel so gross sein, dass die zulässige Schalthäufigkeit nicht überschritten wird. Dies ergibt grosse und teuere Windkessel. 



   Um nun, ohne die zulässige   Schalthäufigkeit   zu überschreiten, mit relativ kleinen Windkesseln das Auslangen zu finden, sind bereits zwei
Systeme für Steuerung selbsttätiger Hauswasserwerke entwickelt worden. Das erste dieser Systeme besteht darin, die Einschaltung der Pumpe wie bisher druckabhängig, die Ausschaltung jedoch fördermengenabhängig zu bewirken ; dadurch kann die   Abschaltmenge, welche   den Dauerlauf nach unten begrenzt, beliebig klein gewählt werden, so dass der Windkesselinhalt nur etwa   \   des Inhaltes eines solchen bei normaler Druckschaltung beträgt. Das zweite System besteht darin, die Einschaltung der Pumpe in üblicher Weise druckabhängig, die Ausschaltung jedoch zeitabhängig zu bewerkstelligen.

   Dadurch kann die Laufzeit der Pumpe, auch wenn nur eine geringe Entnahme erfolgte, künstlich so verlängert werden, dass selbst bei kleinem Windkessel die zulässige Schaltzahl nicht überschritten wird. Der Windkesselinhalt beträgt hiebei   etwa 1'J des   normalen Inhaltes. 



   Diesen beiden bekannten Systemen ist gemeinsam, dass sie zusätzliche Schaltgeräte erfordern, mit deren Handhabung der Personenkreis der   Wiederverkäufer   und Benützer der Anlagen nicht so vertraut sind wie mit den bisher üblichen
Druckschaltern. Ferner werden die Anlagen um die Kosten dieser zusätzlichen Geräte teurer. 



   Weitere bekannte Massnahmen zur Herabsetzung der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasser- versorgungsanlagen mit kleinem Windkessel be- ruhen darauf, dass entweder dem Windkessel ein
Drossel-Rückschlagventil vorgeschaltet ist, welches bei Entnahme aus dem Windkessel durch die pumpenseitig angeschlossene Verbrauchsleitung öffnet, bei Pumpenförderung zum Windkessel jedoch nur einen Teil der Fördermenge durchlässt, oder dass parallel zur Pumpe ein   automa-   tisches Regelventil angeordnet ist, welches einen Teil der Fördermenge der Pumpe zu ihrer Ansaugseite zurückführt. 



   Diese Systeme arbeiten mit relativ hohem Energiebedarf, d. h. mit niedrigem Wirkungsgrad. 



   Alle diese Schwierigkeiten und Mängel sind durch die Erfindung behoben. Dieselbe betrifft eine Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe, und es ist die erfindungsgemässe Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Pumpe mit unter dem Ausschaltdruck liegendem Maximaldruck, eine weitere Pumpe mit über den Ausschaltdruck hinausgehendem Maximaldruck, die jedoch nur einen Teil der   Fördermenge   der ersten Pumpe liefert und   vorzugseise   auf der Welle derselben angeordnet ist,

   ferner durch ein Rückschlagventil zwischen der ersten Pumpe einerseits und der Verbrauchsleitung und dem Windkessel anderseits sowie durch eine direkte Verbindung zwischen der zweiten Pumpe und der Verbrauchsleitung und dem Windkessel. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Pumpe eine der ersten Pumpe angeschlossene weitere Druckstufe derselben. 



   Fig. 1 stellt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im Schema dar und Fig. 2 das zugehörige Druckmengendiagramm. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 über den Saugkorb 1 und die Saugleitung 2 zur Pumpe   3,   welche vom Elektromotor 4 angetrieben wird. 



   Auf der Welle der Hauptpumpe 3 sitzt eine weitere Pumpe 3', deren Fördermenge nur einen Bruchteil jener der Pumpe 3 beträgt. Diese Hilfspumpe 3', welche hier beispielsweise eine an die Hauptpumpe 3 angeschlossene weitere Druckstufe vorstellt, besitzt eine über den Ausschaltdruck Ha hinausgehende Kennlinie 20 (Fig. 2), wogegen die Kennlinie 21 der Hauptpumpe flach ist und nur wenig über den Einschaltdruck He ansteigt. Die Hauptpumpe 3 ist über ein normales, von der Pumpe weg öffnendes und zu ihr hin ganz abschliessendes Rückschlagventil 22 mit der Entnahmeleitung 5 und dem den Druck- 
 EMI2.2 
 
8 tragendenstufe 3'direkt mit diesen Teilen verbunden. 



   Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist eine solche, dass von dem Schnittpunkt A der Kennlinie 21 der Hauptpumpe mit der Linie He des Einschaltdruckes an im wesentlichen die Hauptpumpe über das Rückschlagventil zum Windkessel fördert, während vom Schnittpunkt B der Kennlinie 21 mit der Kennlinie 20 der Hilfspumpe angefangen letztere die weitere Speisung des Kessels bis zum Ausschaltpunkt C mit dem Ausschaltdruck Ha übernimmt. Im Punkt B schliesst das Rückschlagventil 22 unter dem von der Kesselseite her ansteigenden Gegendruck der Hilfspumpe. Die Hilfsstufe kann als Kreiselpumpe oder auch als unabhängige Selbstsaugepumpe ausgeführt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe, gekennzeichnet durch eine Pumpe 
 EMI2.3 
 den Ausschaltdruck hinausgehendem Maximaldruck, die jedoch nur einen Teil der Fördermenge der ersten Pumpe liefert und vorzugsweise auf der Welle derselben angeordnet ist, ferner durch ein Rückschlagventil   (22)   zwischen der ersten 
 EMI2.4 
 durch eine direkte Verbindung zwischen der zweiten Pumpe   (3') und   der Verbrauchsleitung und dem Windkessel.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpe (3') eine der ersten Pumpe angeschlossene weitere Druckstufe derselben ist.
AT688957A 1957-10-24 1957-10-24 Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungs- anlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe AT210358B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688957A AT210358B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungs- anlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688957A AT210358B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungs- anlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210358B true AT210358B (de) 1960-07-25

Family

ID=3590775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT688957A AT210358B (de) 1957-10-24 1957-10-24 Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungs- anlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210358B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459543A1 (de) Steuereinrichtung fuer Hauswasser-Pumpenanlagen
DE2102762A1 (de) Verfahren fur Druck und Mengenregu herung an Kolben Membran Pumpen
AT210358B (de) Vorrichtung zum Niedrighalten der Schalthäufigkeit bei selbsttätigen Wasserversorgungs- anlagen mit kleinem Windkessel und druckabhängiger Ein- und Ausschaltung einer motorgetriebenen Pumpe
DE4102842A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE10015771C1 (de) Regenwasserwerk
DE510713C (de) Kesselspeiseanlage mit Entgasung des Speisewassers in einem Mischvorwaermer
DE805004C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Schaltung von Hauswasserwerken kleiner Leistung
DE884502C (de) Vorrichtung zum Regeln eines ueberspeisten Hochdruck-Roehren-dampferzeugers mit Zwanglauf
DE10296521B4 (de) Pumpvorrichtung
DE3214882A1 (de) Pumpvorrichtung
AT142518B (de) Einrichtung zur Ergänzung der Luft bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen.
DE856578C (de) Selbsttaetige Hauswasseranlage
AT56866B (de) Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen.
DE572130C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen und Kompressoren
CH567186A5 (en) Relief valve arrgt for pressure water vessel - membrane valve has air and water chambers
DE417058C (de) Kesselspeisevorrichtung fuer Dampfkessel mit zwei hintereinander geschalteten Pumpen
DE444368C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln
DE357849C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Elektroden-Dampfkesseln
DE1658167C3 (de) Druckerhohungsvorrichtung fur Wasserversorgu ngsanlagen
DE1111023B (de) Regeleinrichtung fuer den Antrieb von Kreiselpumpen, insbesondere Feuerloeschpumpen
AT51830B (de) Dampfstrahlpumpe mit veränderbarer Leistung.
AT250792B (de) Pumpenanlage
AT229231B (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Größe des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
AT52890B (de) Einrichtung, um mehrere Speisevorrichtungen einer Druckmittelversorgung entsprechend den Gebrauchsschwankungen nacheinander ein- und auszuschalten.