AT210208B - Nagetierbekämpfungsmittel - Google Patents

Nagetierbekämpfungsmittel

Info

Publication number
AT210208B
AT210208B AT119859A AT119859A AT210208B AT 210208 B AT210208 B AT 210208B AT 119859 A AT119859 A AT 119859A AT 119859 A AT119859 A AT 119859A AT 210208 B AT210208 B AT 210208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ester
acid
dichlorodiphenyl
compounds
amidophosphoric
Prior art date
Application number
AT119859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT210208B publication Critical patent/AT210208B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nagetierb ekämpfungsmittel 
Zur Bekämpfung der Feld-, Wühl-und Erdmaus und anderer nagender Schädlinge auf ausgedehnten
Kulturflächen bediente man sich bisher vornehmlich eines Flächenspritzverfahrens, bei dem hochtoxische
Insektizide, wie z. B. solche auf Basis chlorierter Dien-Addukte versprüht wurden. Die Abtötung der schäd- lichen Nagetiere erfolgt dabei in der Hauptsache durch den Frass der begifteten Pflanzenteile. Die Nachteile, die der Einsatz dieser hochtoxischen Verbindungen mit sich bringt, liegen daher auf der Hand, sie bestehen in der Gefährdung von Mensch, Wild und Haustieren, in der Abtötung von Fischen und auch in der Abtötung oder Schädigung nützlicher Bodeninsekten. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Ester von Amidophosphorsäuren bzw. von   Amidothiophosphofsäuren   mit grossem Vorteil als Rodentizide im Flächenspritzverfahren einsetzen kann. Diesen Verbindungen haften die oben beschriebenen nachteiligen Eigenschaften nicht an. Die Ester der Amidophosphorsäure bzw. 



   Amidothiophosphorsäure zeigen durchwegs eine mässige akute per orale Toxizität gegen Warmblüter. So wurde z. B. bei dem N-Dimethyl- bzw. N-Diäthyl-amidophosphorsäure-4,4'-dichlordiphenylester eine akute per orale   DL50   von 50 mg/kg an der Ratte festgestellt, während z. B. Verbindungen der oben beschriebenen Art eine akute per orale   DL   um 10 mg/kg an der Ratte zeigen. Hinsichtlich ihrer kumulierenden Eigenschaften wirken die chlorierten Kohlenwasserstoffe dabei noch additiv. 



   Die erfindungsgemäss zu   verwendenden Amidophosphorsäuieester verhalten sich hier besonders günstig.   



  In hohen   Quantitäten-z. B.   25 mg/kg Ratte) appliziert, liegt die chronische per orale   Dose zwischen   3 mal 30 mg/kg und 4 mal 25 mg/kg bei der Ratte. Obwohl die genannten Amidophosphorsäureester eine akute per orale   DLSO   50 mg/kg Ratte haben, war es auch in grösseren Serienversuchen nicht möglich, mit Gaben von 5 mal 10 mg/kg oder 10 mal 5 mg/kg oder 20 mal 2,5 mg/kg   im Schlundsondenversuchmehr   als 10 % der eingesetzten Tiere abzutöten. Während eine kumulierende Wirkung eines Rodentizids zur Vernichtung der Nager meist erwünscht ist, ist sie im Hinblick auf Nutztiere von sehr zweifelhaftem Wert. Immer ist es günstiger, Nager mit einmaligen Dosen abzutöten, da Nutztiere auf diese Weise nach der möglichen Giftaufnahme nicht geschädigt werden. 



   Da bei der praktischen Anwendung eines giftigen Pflanzenschutzmittels zu jedem Zeitpunkt viel leichter kleinere Quantitäten in den Körper von Nutztieren gelangen als grössere Portionen, liegt der Vorteil der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen denen des Standes der Technik gegenüber auf der Hand. Die Herabsetzung der Gefährdung von Nützlingen wird durch schnelleren Abbau der Amidophosphorsäureester im Gegensatz zu chlorierten Kohlenwasserstoffen auf der Futterpflanze und durch das Fehlen stark kumulierender Eigenschaften im tierischen Organismus gesehen. 



   Labor- und Freilanduntersuchungen anRatten, Feld-, Wühl- und Erdmäusen haben gezeigt, dass man durch Begiften der Nahrung, wie   z. B.   im Flächenspritzverfahren, einen   100jarigen     Abtötungserfolg   erzielt, wenn man die beanspruchten Verbindungen zur Feld- und Erdmausbekämpfung bevorzugt in einer   0, 15'% genWirkstofflösungund   zur Ratten- und Wühlmausbekämpfung bevorzugt in einer 0,   zager   Wirkstofflösung anwendet. 



   Es war überraschend, dass die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen in den oben angeführten Konzentrationen keine insektizide Wirkung besitzen. So werden z. B. Fliegen, Blattläuse, Kartoffel- und Kornkäfer bei Verwendung einer 0,   2 igen Wirkstofflösung   der oben angeführten Amidoester in keinem Fall abgetötet. Eine Abtötung auch der nützlichen Bodeninsekten bei Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen im Flächenspritzverfahren tritt nicht ein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kohlenwasserstoffen auf Basis von Dien-Addukten. Die Fischtoxizität für 1, 2, 3, 4, 10, 10-Hexachlor-   - 6, 7-epoxy-l, 4, 4a, 5, 6,   7,8, 8a-octahydro-1, 4,5, 8-endo-endo-dimethano-naphthalin beträgt z.B. DL50 0,   0001   ppm, dagegen für N-Dimethyl- bzw.

   N-Diäthyl-amidophosphorsäure-4,4'-dichlordiphenylester ist diese nur   Dol"1-10   ppm. Diese geringere Toxizität ist besonders bei Sprühverfahren in der Nähe von Gewässern von grosser Bedeutung. 



   Die beanspruchten Verbindungen zeichnen sich ferner durch eine hohe UV-Beständigkeit aus, wodurch eine ausreichende Beständigkeit der Wirkstoffe im Freiland gewährleistet wird. Anderseits wird jedoch der Wirkstoff auf der Pflanze bzw. am Boden nach einiger Zeit abgebaut, wodurch die Gefahr für Nützlinge weitgehend verringert wird. Es ist weiterhin von Bedeutung, dass die beanspruchten Verbindungen in den zur Verwendung gelangten Konzentrationen nicht phytotoxisch wirken, so dass ihre Anwendung ohne Gefahr für den Pflanzenwuchs ist. 



   Die als Rodentizide beanspruchten Amidophosphorsäureester bzw.   Amidothiophosphorsäureestersind   nach bekannten Verfahren leicht herstellbar, so z. B. durch Amidierung von Phosphor- bzw. Thiophosphorsäurechloriden oder durch Umsatz von   Amidophosphorsäure- bzw.   Amidothiophosphorsäurechloriden mit entsprechenden Alkoholen oder Alkoholaten (s. dazu u. a. Kosolapoff "Organo Phosphorus Compounds"). 



   Die Verwendung von Phosphorsäureestern bzw. Phosphoramidoverbindungen als Pflanzenschutzmittel ist zwar weitgehend gebräuchlich, jedoch sind bisher weder Phosphorester noch Phosphoramidoverbindungen gekannt geworden, deren Eigenschaften eine Verwendung als Rodentizid unter den oben ausgeführten . günstigen Umständen ermöglicht hätten. 



   Beispiel 1 : 
 EMI2.2 
 
515 g p-Chlorphenol werden in einer etwa 10   zuigen   wässerigen Lösung von 165 g NaOH gelöst. In diese auf etwa   10 C   gekühlte Lösung werden 324   g Dimethylamidophosphorsäuredichlorid (hergestellt   nach   denAngaben   von Michaelis, Ann.   326 ; 129 [ 1903])   eingetropft, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch entsprechende Kühlung auf etwa   10-150C   eingestellt wird. Nach   2-3-stündigem   Nachrühren lässt man absitzen, trennt das ausgeschiedene Öl ab, wäscht es zweimal mit je 1/2   l   Wasser und verdampft das anhaftende Wasser im Vakuum bei Temperaturen bis zu etwa 50QC.

   Man erhält in nahezu 
 EMI2.3 
 Beispiel 2 : 
 EMI2.4 
 
30 g Bis-p-chlorphenylester-monochlorid werden in kleinen- Portionen in etwa 150   cm3     30 % iges   NH40H eingerührt. wobei die Reaktionstemperatur durch Kühlen mit Wasser unter +   300C   gehalten wird. 



  Dabei fällt ein farbloser, kristalliner Niederschlag aus, der abgesaugt und mit Wasser gewaschen wird. 



  Aus Alkohol umkristallisiert zeigt die Verbindung einen Fp. von   152-155 C.   



   Beispiel 3 : In ein 20 m2 grosses mit Gras ausgelegtes Freilandgehege wurden 30 Feldmäuse ausgesetzt. Nachdem die Tiere sich einige Tage in dem Gehege eingewöhnt hatten, wurden bei einem etwa 5 cm hohen Graswuchs N-Dimethylamidophosphorsäure-4, 4'-dichlordiphenylester als 0,066 loge Wirkstofflösung in einer Aufwandmenge von 400 g/ha ausgespritzt. 



   Bis zum 5. Tag nach der Behandlung wurden 13 tote Feldmäuse an der Erdoberfläche und 17 Feld-   mäuse in ihren Nestern tot aufgefunden. 



  Beispiel 4 : In ein 20 m grosses Freilandgehege, das ebenfalls mit Gras ausgelegt war, wurden   20 Erdmäuse ausgesetzt. Das Gras hatte zum Zeitpunkt der Behandlung eine durchschnittliche Höhe von 15 cm. Es wurden 900 g Wirkstoff der Verbindung N-Diäthylamidophosphersäure-4,4'-dichlordiphenylester bezogen auf 1 ha in Form einer 0,15 %igen Wirkstofflösung ausgespritzt. 5 Tage nach Versuchsbeginn war eine 100 %ige Abtötung der Erdmäuse, die zum Teil tot an der Erdoberfläche bzw. tot in ihren Nestern gefunden wurden, festzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 5 : Eine   0, 3 o/oige Wirkstofflösung   der Verbindung   N-Dimethylamidophosphorsäure-4, 4'-   - dichlordiphenylester wurde auf eingetopfte Grasbüschel ausgespritzt und 3 Wühlmäusen in   Käfige   neben Apfel- und Körnerbeifutter je 1 Topf behandeltes und je 1 Topf unbehandeltes Gras zum Frass vorgesetzt. In allen Fällen wurde das Gras in beiden Töpfen zu etwa der gleichen Zeit restlos gefressen. Eine bevorzugte Aufnahme des nicht behandelten Grases konnte nicht beobachtet werden. 



   Am 4. Tag nach Versuchsbeginn wurden alle   Wühlmäuse   tot in ihren Käfigen vorgefunden. 



   Beispiel 6 : Auf eine mit einer   0,   3 %igen Wirkstofflösung der Verbindung N-Dimethylamidophosphorsäure-4,4'-dichlordiphenylester behandelte Grasfläche wurden 1 Woche nach der Behandlung 3 Kaninchen ausgesetzt. Obwohl die Kaninchen in dem 3-tägigen Zwangsversuch kein anderes Beifutter erhielten, erkrankte keines der Tiere während einer   30-tägigen   Beobachtungszeit. 



   Auf   der Kontrollfläche   wurde eine   0, 05 % ige wässerige Emulsion   des 1, 2, 3, 4, 10, 10-Hexachlor-6, 7- - epoxy-l, 4,4a, 5,6, 7,8, 8a-octahydro-1, 4, 5, 8-endo-endo-dimethano-naphthalins ausgespritzt.   Von 3   unter den gleichen Bedingungen wie vorher gehaltenen Kaninchen gingen 2 innerhalb von   5 Beobachtungs-   tagen ein, während 1 Tier schwer erkrankte, sich jedoch im Verlauf der weiteren Beobachtung langsam wieder erholte. 



   Aus einer weiteren Anzahl untersuchter Vertreter der Amidophosphorsäureester seien neben den in Beispiel   1 - 4   genannten noch einige weitere besonders wirksame angeführt, ohne jedoch dadurch den Umfang der beanspruchten Erfindung in irgendeiner Weise zu begrenzen : 
 EMI3.1 
 
N-Diäthyl-amidothiophosphorsäure-4, 4'-dichlordiphenylester.N- (Bis-2-chloräthyl)-amidophosphorsäure-, 4, 4'-dichlordiphenylester,   N-Methylamido-phosphorsäure-4,   4'-dichlordiphenylester 
 EMI3.2 
   4'-dichlordiphenylester.N-Äthylamido-thiophosphorsäure-4, 4'-dichlordiphenylester    Amidophosphorsäure-4, 4'-dichlordiphenylester 
 EMI3.3 
 
N'- (bis-phosphorsäure-4, 4'-dichlordiphenylester)4-Chloranilido-phosphorsäure-4, 4'-dichlordiphenylester.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rodentizide, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Amidophosphorsäureestern bzw. Amidothio- phosphors äureestem.
AT119859A 1958-02-20 1959-02-17 Nagetierbekämpfungsmittel AT210208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210208X 1958-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210208B true AT210208B (de) 1960-07-25

Family

ID=5796147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119859A AT210208B (de) 1958-02-20 1959-02-17 Nagetierbekämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210208B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046938B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH383678A (de) Nagetierbekämpfungsmittel
DE1208115B (de) Insektizide Mittel
DE2250085B2 (de)
AT210208B (de) Nagetierbekämpfungsmittel
DE811514C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH657750A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH662814A5 (de) N-alkyl bzw. alkenyl-n-(0,0-disubstituierte-thiophosphoryl)-n&#39;n&#39;-disubstituierte-glycinamide, deren herstellung und diese verbindungen enthaltende akarizide, insektizide und fungizide mittel.
DE1283015B (de) Schuetzen wachsender Pflanzen vor Wildschaeden
DE1196897B (de) Rodentizide Mittel
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
CH228387A (de) Verfahren zur Bekämpfung von Nematoden.
DE1542900A1 (de) Insektizide Mittel
AT253861B (de) Insektizide Mischung
DE637991C (de) Beiz- und Spritzmittel
DE2512556A1 (de) Cyclische diphosphorverbindungen
DD241846A5 (de) N-alkyl(en)-n-(0,0-disubstituierte-thiophosphoryl)--n&#39;n&#39;-disubstituierte-glycinamide, ein verfahren zur herstellung derselben und diese verbindungen enthaltende akarizide, insektizide und fungizide mittel
DE861168C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1792330C3 (de) Insektizide synergistische Ge mische Ausscheidung aus 1300725
DE1618955C3 (de) Fungizide und insektizide Mittel
DE1567218C3 (de) Verwendung von 4-Chlorphenoxyessigsäureamid-Derivaten als Herbizide
MENDUM livestock production was the dominant interest, and to inventory in-creases of crops and livestock. The cotton farmers in this division, as well as in the South Atlantic division, had much lower returns than in 1925.
McCrory et al. Substitute spray materials
Smith et al. Alfalfa butterfly tests
CH266295A (de) Mittel zum Vernichten von Schädlingen.