AT209753B - Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen

Info

Publication number
AT209753B
AT209753B AT470658A AT470658A AT209753B AT 209753 B AT209753 B AT 209753B AT 470658 A AT470658 A AT 470658A AT 470658 A AT470658 A AT 470658A AT 209753 B AT209753 B AT 209753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
housing
connection part
bottles
valve
Prior art date
Application number
AT470658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spitz Kommanditgesellschaft S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitz Kommanditgesellschaft S filed Critical Spitz Kommanditgesellschaft S
Priority to AT470658A priority Critical patent/AT209753B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209753B publication Critical patent/AT209753B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum portionierten und durch eine Messeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere
Spirituosen, aus Flaschen 
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung der Ausschankund Portioniereinrichtung nach Patent Nr. 203897 und bezieht sich auf eine solche   VorrichtUl1g. die   eine Sicherung gegen unbefugte Öffnung der Flasche   z.

   B.   durch eine Plombe besitzt und bei der die mit der Messeinrichtung in Verbindung stehende Portioniervorrichtung über einen auf den Flaschenkopf aufgesetzten   Anschlussteil   an der Flasche plombierbar und flüssigkeitsdicht befestigt ist, wobei der Anschlussteil seinerseits mit einem in die Flasche hineinragenden Steigrohr gasdicht verbunden ist und ein das Steigrohr gegen   Rückfliessen   abschliessendes Bodenventil enthält, wobei ferner an der Vorrichtung Öffnungen zur Belüftung der Flasche vorgesehen sind, deren geringer Querschnitt und räumliche Anordnung eine Wiederfüllung der Flasche auf diesem Wege ausschliessen, und wobei schliesslich die Portioniereinrichtung einen zwischen Anschlägen verschiebbaren Messkolben aufweist, welcher mit dem Bodenventil im Anschlussteil zwecks Förderung der Flüssigkeit zusammenarbeitet,

   ein Überströmventil besitzt und mit der Fortschalteinrichtung eines Zählwerkes im Eingriff steht. Diese   Portionier- und MessvorrichtUl1g   wird in der Fabrik nach Füllung der hiefür bestimmten Flaschen auf diese aufgesetzt, plombiert und in diesem Zustand an die Kunden zur Auslieferung gebracht. Es hat sich gezeigt, dass diese mit dem Zählwerk-Portionierer versehenen Flaschen, nachdem sie leergeschenkt sind, trotzdem meist erst anlässlich des nächsten Vertreterbesuches gegen volle Flaschen ausgetauscht werden. Dies wirkt sich so aus, dass auf eine in Verwendung stehende Flasche mindestens zwei im Rücklauf oder in der Neufüllung befindliche Flaschen gerechnet werden müssen. Bei letzteren aber ist der Zählwerk-Portionierer nicht erforderlich bzw. dessen Vorhandensein unter Berücksichtigung seiner relativ hohen Anschaffungskosten unwirtschaftlich.

   Dieser Nachteil wird durch die Verbesserung nach der   Erf1ndung, u. zw.   dadurch behoben, dass der verschlusskappenartig auf einen Ringwulst der Flasche aufgesetzte, auf der Flasche verbleibende   Anschlussteil   als ein vom Gehäuse der Portioniereinrichtung trennbarer Teil ausgebildet ist, der mittels an ihm und an der Portioniereinrichtung angebrachter, zueinander passender Dichtflächen mechanisch fest und gasdicht abschlie- ssend an die Portioniereinrichtung anschliessbar ist. Dadurch wird erreicht, dass der relativ kostspielige Zählwerk-Portionierer ständig   in Verwendung bleiben kann, während Reserveflaschen   ohne Portionierer bevorratet und ausgeliefert werden können, was erheblich billiger zu stehen kommt.

   Damit sind folgende weitere Vorteile verbunden : a) Der Zählwerk-Portionierer kann beim Kunden nur in Verbindung mit einer Originalflasche, nicht aber für andere Zwecke verwendet werden, da ihm das für seine Funktion wesentliche Bodenventil fehlt. b) Die Flasche kann nur im eigenen Betrieb nachgefüllt werden, keineswegs aber von unbefugter. 



  Hand. Ebensowenig kann sie. da sie ohne Zählwerk-Portionierer   unverwendbar ist,   einer unkontrollierten Verwendung zugeführt werden. c) Die Betriebsmanipulation wird einfacher, weil das Plombieren des Zählwerk-Portionierers wegfällt und auch der Versandkarton für die Flaschen um die Längsdimension des Zählwerk-Portionierers kürzer und damit billiger wird, während die so verpackten Flaschen schliesslich weniger Transportraum beanspruchen. 



   Bei Fassverschlüssen, welche ein Füllen oder Entleeren des Fasses unter Druck gestatten, ist es zwar bekannt, den Ausschankteil durch eine Kupplung an einen am Behälter verbleibenden, Abschlussventile enthaltenden Teil gasdicht anzuschliessen (deutsche Patentschrift Nr. 103116). Die übrige Ausgestaltung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist aber vom Erfindungsgegenstand völlig verschieden, da diese Verschlüsse nicht für den portionierten
Ausschank dienen und daher weder einen Messkolben noch ein Zählwerk besitzen und auch das Problem der Sicherung gegen unbefugte Öffnung des Behälters nicht besteht. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung nachfolgend beschrieben. In dieser zeigt Fig. 1 den Zählwerk-Portionierer teilweise axial aufgeschnitten, Fig. 2 eine vergrösserte Darstellung des oberen Randes des Messzylinders, Fig. 3 den Messzylinder in Ansicht von oben, Fig. 4 den das Boden- ventil enthaltenden Anschlussteil im Vertikalschnitt, Fig. 5 eine vergrösserte Darstellung   des Ventiltragers   im Vertikalschnitt und Fig. 6 eine Abdeckkappe für den Flaschentransport im Axialschnitt. 



   Wie im Stammpatent, besitzt die Einrichtung ein Gehäuse 30, einen Pumpenkolben 31, ein Handbe- tätigungsorgan, nämlich einen Druckknopf 33, und ein aus dem Gehäuse quer ausragendes Zählwerk 53. 



   Der Messzylinder 38 ist als vom Gehäuse 30 gesondertes zylindrisches   Gefäss   ausgebildet. Zur Ergänzung des aus der Flasche entnommenen Flüssigkeitsvolumens durch Luft sind Kanäle angeordnet, welche durch längsseitig in   der Aussenwand   des Messzylinders 38 eingearbeitete rillenartige Vertiefungen 63 (Fig. 3) ge- bildet sind. Diese Rillen 63 münden oben in eine ringförmige Nut 64 (Fig. 2), welche am oberen äusseren
Rande des Messzylinders 38 angebracht ist und über einen Kanal 65 und eine korrespondierende Einfrä- sung 66 des Auslaufrohres 44 ins Freie führt.

   Am Boden 67 des Messzylinders 38 befinden sich drei oder mehrere nach unten ragende Füsschen 68, welche, wenn der Portionierer auf die Flasche aufgesetzt wird, am oberen Rand des auf   der Flasche sitzenden Anschlussteiles   69 anliegen und dadurch einerseits den Mess- zylinder 38 in seiner wirksamen Arbeitslage halten und anderseits gestatten, dass die über die Luftaus- gleichsrillen 63 zum Flascheninneren strömende Luft zwischen diesen Füsschen 68 hindurchtreten kann. 



   Der Anschlussteil 69 ist vorzugsweise aus elastischem, jedoch steifem und sehr festem Kunststoff herge- stellt und besitzt zwei Dichtungswülste 70 und 71, die mit entsprechender Vorspannung in die Ringnut 72 des Mündungskopfes der Flasche 7 bzw. hinter einen Ringwulst 73 des Flaschenkopfes einrasten. Dadurch sitzt der Anschlussteil 69, sobald er auf die Flasche aufgepresst ist, sehr fest und dicht auf dieser und kann ohne Spezialwerkzeug nicht heruntergenommen werden. 



   Im Anschlussteil 69 befindet sich, in das Flascheninnere hineinragend, das   Bodenventil 43a,   in wel- ches nach unten, bis zum Flaschenboden führend, die Steigleitung 12 eingeschoben ist. Nach oben be- sitzt das Bodenventil 43a einen röhrchenartigen Fortsatz 74, welcher beim Aufsetzen des Portionierers in eine am Boden 67 des Messzylinders 38   befindliche Anschlussmuffe   75 abdichtend einrastet. Zur Erleichte- rung des Einführens des röhrchenartigen Fortsatzes 74 in die Anschlussmuffe 75 sind sowohl die oberen
Kanten des Fortsatzes als insbesondere die unteren Kanten der Muffe stark abgerundet. Zum Zwecke des sicheren, luftdichten Sitzes ist die Anschlussmuffe 75 mit einem ringförmigen Dichtwulst 76 ausgerüstet. Das Bodenventil 43a besitzt ein Gehäuse 77, in welches Überströmkanäle 78 eingearbeitet sind.

   Das Gehäuse 77 ist von unten durch eine Kappe 79 verschlossen, in deren röhrchenartigem Fortsatz die Steigleitung 12 dichtsitzend eingeschoben ist. Die Steigleitung 12 mündet somit, vom Flaschenboden nach oben führend, im Inneren der Kappe 79 in einen Ringwulst 80, welcher als Ventilsitz ausgebildet ist. Im Hohlraum des Gehäuses 77 befindet sich der hohle Träger 81 (Fig. 5) für ein Ventilplättchen 82, ferner eine Schraubenfeder 83, welche sich oben gegen den eingezogenen Rand des Röhrchens 74 abstützt und unten auf dem röhrchenartigen Fortsatz 84 des Ventilträgers 81 aufgesteckt ist, der seinerseits mit einer Spitze 85 auf die Mitte des elastischen Ventilplättchens 82 drückt.

   Dadurch ist auch bei   eventuellem   Verkanten des Ventilträgers 81 bzw. auch bei Verziehungen, welche in der Fertigung aus Kunststoffen nicht auszuschliessen sind, ein einwandfreier Dichtsitz des Ventiles gesichert. Das elastische Ventilplättchen 82 wird unter dem Druck der Feder 83 durch die Kegelspitze 85 in der Mitte durchgebogen und an den Ventilsitz 80 angedrückt.   Damitdas Ventilplättchen   aber durch Adhäsion an der Rückwand des Ventilträgers 81 nicht kleben bleiben kann, wodurch seine Dichtwirkung vermindert oder aufgehoben würde, ist diese Rückwand mit Durchbrechungen 86 versehen. Gegen das Herausfallen ist das elastische Ventilplättchen durch den Ringwulst 87 des Ventilträgers gesichert.

   Damit auch für jenen Fall, dass der Ventilträger durch die Flüssigkeitsströmung bis zum Anschlag gehoben wird, ein genügender Durchflussquerschnitt erhalten bleibt, besitzt der Ventilträger einige am Umfang seiner Oberkante verteilte Zäpfchen 88. 



   Der Anschlussteil 69 besitzt oben einen ringförmigen Dichtwulst 89 und daran anschliessend eine ringförmige Nut   90,   welche zur Aufnahme und zum dichten Einrasten der entsprechenden Ringnut 91 bzw. des Dichtwulstes 92 des Portionierergehäuses 30 bestimmt sind. Damit sich beim Aufsetzen des Portionierers auf den Flaschenverschluss der Dichtwulst 89 nicht deformieren und sich nicht die Elastizitätswirkung zweier Teile addieren kann, ist eine vorzugsweise aus hartem Kunststoff hergestellte Stützeinlage 93 vorgesehen. Die Versteifung des Anschlussteiles durch die Stützeinlage 93 ist auch deshalb wichtig, weil die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ganze Flasche in der Praxis gern am Portionierer hängend getragen wird und zu diesem Zwecke mittels einer Spannschelle 51, in Verbindung mit einer Flügelschraube 94, festgeklemmt werden soll. 



   Die Stützeinlage 93 rastet mit ihrer oberen Kante 95 hinter einem Ringwulst 96 des Anschlussteiles ein und kann nur mit Spezialwerkzeugen, keinesfalls aber von unbefugter Hand herausgenommen wer- den. 



   Der trichterförmige Teil 97 der Stützeinlage 93 liegt mit seinem unteren, inneren Rand am Boden des Anschlussteiles 69 an. Unterhalb des trichterförmigen Teiles 97 der Stützeinlage 93 befinden sich im
Anschlussteil 69 zwei Öffnungen 98 und 99, deren oberer Mündungsrand höher liegt als der untere Rand der
Stützeinlage und welche vorzugsweise dicht nebeneinanderliegend angeordnet sind, wenngleich sie in der
Zeichnung einander diametral gegenüberliegend dargestellt sind.

   Der untere Rand des trichterförmigen
Teiles 97 der Stützeinlage 93 besitzt schliesslich, vorzugsweise dicht bei den Öffnungen 98 und 99 lie- gend, ein oder zwei kerbenartige Durchbrechungen 100, über welche bei aufgesetztem Portionierer die
Luft in das Flascheninnere gelangen kann, ohne dass es möglich wäre, über dieses System von Öffnungen ein unbefugtes oder unerwünschtes Wiederfüllen der Flasche durchzuführen und damit die Originalität des
Flascheninhaltes zu gefährden. 



   Im Erzeugungsbetrieb hingegen kann die Stützeinlage 93 mittels eines Spezialwerkzeuges herausgenommen und die Wiederfüllung der Flasche mit Hilfe der Öffnungen 98 und 99 durchgeführt werden, ohne dass auch der Anschlussteil 69 erneuert zu werden braucht. 



   Da einerseits das Ventil 43a insofern als Sperrventil fungiert, als nur Flüssigkeit aus dem Flascheninneren herausgepumpt, aber weder Flüssigkeit noch Luft auf diesem Wege in die Flasche gelangen kann und anderseits auch das vorbeschriebene System von Öffnungen 98,99 und 100 ein Nachfüllen unterbindet, genügt es, während des Transportes den Flaschenverschluss mit einer Abdeckkappe 101 (Fig. 6) zu verschliessen, welche mittels einer Griffnase 102 leicht abnehmbar ist. 



   Das Auslaufrohr 44 ist nach aussen hin abgeschrägt, wodurch ein Abstreifen des letzten Tropfens mit dem Glasrand begünstigt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum portionierten und durch eine Messeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen mit Sicherung gegen unbefugte Öffnung der Flasche   z. B.   durch eine Plombe, bei der die mit der Messeinrichtung in Verbindung stehende Portioniervorrichtung über einen auf den Flaschenkopf aufgesetzten Anschlussteil an   der Flasche plombierbar und flüssigkeits-   dicht befestigt ist, wobei der Anschlussteil seinerseits mit einem in die Flasche hineinragenden Steigrohr gasdicht verbunden ist und ein, das Steigrohr gegen Rückfliessen abschliessendes Bodenventil enthält, wobei ferner an der Vorrichtung Öffnungen zur Belüftung der Flasche vorgesehen sind, deren geringer Querschnitt und räumliche Anordnung eine Wiederfüllung der Flasche auf diesem Wege ausschliessen,

   und schliesslich die Portioniereinrichtung einen zwischen Anschlägen verschiebbaren Messkolben aufweist, welcher mit dem Bodenventil im Anschlussteil zwecks Förderung der Flüssigkeit zusammenarbeitet, ein Überströmventil besitzt und mit der Fortschalteinrichtung eines Zählwerkes im Eingriff steht, nach Patent   Nr. 203897,   dadurch gekennzeichnet, dass der verschlusskappenartig auf einen Ringwulst der Flasche aufgesetzte auf der Flasche verbleibende Anschlussteil (69) als ein vom Gehäuse (30) der Portioniereinrichtung trennbarer Teil ausgebildet ist, der mittels an ihm und an der   Portionlereinr1chtUng   angebrachter, zueinander passender Dichtflächen (74,75, 89 - 92) mechanisch festund gasdicht abschliessend an die Portioniereinrichtung anschliessbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am Gehäuse (30) als auch am Anschlussteil (69) in an sich bekannter Weise je ein Wulst (89,92) und eine Rille (90,91) angebracht sind, welche wechselweise dichtend ineinander passen und durch eine Spannschelle (51,94) aneinander pressbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass für die Flaschenbelüftung an dem als gesonderter Teil in das Gehäuse (30) eingesetzten Messzylinder (38) am Umfang mindestens eine Rille (63) vorgesehen ist, die in eine zwischen Gehäuse und Messzylinder ausgesparte Ringnut (64) mündet und den Anschluss an den Belüftungskanal (66) am Auslaufrohr in jeder Einschubstellungvon Gehäuse und Zylinder ineinander und in jeder beliebigen Aufsetzlage des Portionierers auf dem Anschlussteil vermittelt. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (69) durch eine trichterförmige Einlage (93) versteift ist, die hinter einen Rand (96) des Anschlussteiles (69) einrastet und am Bodenteil mehrerere kleine Öffnungen (100) für die Belüftung der Flasche freilässt.
AT470658A 1958-07-03 1958-07-03 Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen AT209753B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT470658A AT209753B (de) 1958-07-03 1958-07-03 Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203897D
AT470658A AT209753B (de) 1958-07-03 1958-07-03 Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209753B true AT209753B (de) 1960-06-25

Family

ID=25601439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT470658A AT209753B (de) 1958-07-03 1958-07-03 Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209753B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202592A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Witeg Labortechnik Helmut Antl Flaschendispenser o. dgl. mit einem adapter zur verbindung mit einer flasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202592A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Witeg Labortechnik Helmut Antl Flaschendispenser o. dgl. mit einem adapter zur verbindung mit einer flasche
DE4202592C2 (de) * 1992-01-30 2000-06-08 Witeg Labortechnik Gmbh Flaschendispenser oder dergleichen mit einem Adapter zur Verbindung mit einer Flasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904235T2 (de) Behälter zum aufbewahren und abgeben von getränke, insbesondere von bier
DE60116347T2 (de) Flüssigkeitsabgabeverschlusselement
EP2822700B1 (de) Spritzpistole und zubehör
DE7631698U1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus flaschen
DE1219909B (de) Dosierventil
DE60207846T2 (de) Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten
DE1500596B1 (de) Dosierventilkappe
DE1632445A1 (de) Kombinierter Misch-Lagerbehaelter fuer verschiedene Medien
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
AT209753B (de) Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE3243731A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe dosierter mengen fliessfaehiger substanzen
DE19505805C2 (de) Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
DE102008059642B4 (de) Dosiervorrichtung
DE1119701B (de) Einrichtung zum portionierten und durch ein Zaehlwerk registrierten Ausschank von Fluessigkeiten, insbesondere Spirituosen aus Flaschen
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte
DE8528028U1 (de) Deckel für Isolierbehälter
AT208513B (de) Verschlußeinrichtung, insbesondere für Flaschen zur sterilen Aufbewahrung von Lösungen, z. B. von Blut, Blutserum u. dgl.
DE9115924U1 (de) Entnahmeaufsatz für eine Flasche
DE1566592B1 (de) Narkosemittelverdunster
CH719816A1 (de) System zum Verbinden eines Behälters mit einer Ausgabevorrichtung, Behälter und Aufnahmevorrichtung.
DE584259C (de) OElkanne