AT208885B - Verfahren zum vorübergehenden Schutz von OH-, SH- oder NH2-Gruppen in ogranischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum vorübergehenden Schutz von OH-, SH- oder NH2-Gruppen in ogranischen Verbindungen

Info

Publication number
AT208885B
AT208885B AT606758A AT606758A AT208885B AT 208885 B AT208885 B AT 208885B AT 606758 A AT606758 A AT 606758A AT 606758 A AT606758 A AT 606758A AT 208885 B AT208885 B AT 208885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
sep
groups
methanol
solution
Prior art date
Application number
AT606758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT208885B publication Critical patent/AT208885B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum vorübergehenden Schutz von OH-, SH- oder NH2-Gruppen in organischen
Verbindungen 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum   vorübergehenden   Schutz von reaktionsfähigen Gruppen, wie z. B. von
Oxy-, Mercapto- und insbesondere von Aminogruppen, durch Acylierung und nachträgliche Abspaltung der eingeführten Acylgruppe. 



   Der vorübergehende Schutz von Oxy-, Mer- capto- oder Aminogruppen spielt in der präparativen Chemie, vor allem bei der Synthese höherer Peptide, eine grosse Rolle, ebenso bei der Isolierung von Naturstoffen. In der Ei-   weisschemie   sind bereits eine grössere Anzahl von Schutzgruppen bekannt, z. B. die Tosyl-, die Trityl- oder die Carbobenzoxygruppe. Da bei der Synthese höherer Peptide die Reindarstellung von Zwischen- und Endprodukten wegen mangelnder Kristallisationsfähigkeit oft mittels multiplikativer Verteilung oder Verteilungsschromatographie erfolgt, sind farbige Schutzgruppen, welche die Lokalisierung der Substanz mit blossem Auge und deren kolometrische Konzentrations-und Äquivalentsbestimmung ermöglichen, von besonderer Bedeutung.

   Als farbige Schutzgruppen sind bisher bekannt die 2, 4-Dinitrophenylgruppe, die Phenylazobenzoylgruppe und die Phenylazo-   pheny1isocyanatgruppe.   Diese Gruppen haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht leicht selektiv abspaltbar sind. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich zum Schutze von reaktionsfähigen Gruppen, wie Oxy-,   Mercapto- und   insbesondere Aminogruppen, vorzugsweise eignen Arylazoarylmethyloxy-carbonylgruppen der Formel : Aryl-   N=N-aryl-CH2-O-CO- ;   sie sind farbig und lassen sich sehr leicht   einführen   und wieder abspalten. Arylreste   s. ind   beispielsweise Phenyl oder Naphtyl ; sie können auch substituiert sein, vorzugsweise in p-Stellung,   Z.   B. durch Alkoxygruppen, wie die Methoxygruppe oder Halogenatome. Die Methyloxycarbonylgruppe befindet sich vorzugsweise in p-Stellung zur Azogruppe.

   Besonders geeignet wegen der ausgezeichneten Eigenschaften der damit erhaltenen Derivate sind die p-Phenylazo-benyloxy- carbonylgruppe (Abkürzung : PZ-) und die p-   (p'-Methoxy-phenylazo) benzylotxy-carbonyl-   gruppe (Abkürzung MZ-). 



   Die Einführung der Schutzgruppe erfolgt vorzugsweise durch Umsatz der entsprechenden Chloride, z. B. des   p-Phenylazo-benzyl-     oxy-carbonylchlorids,   mit der zu schützenden Amino-, Oxy-oder Mercaptoverbindung, am besten in Gegenwart basischer Mittel. Besonders bewährt hat sich das Arbeiten in Pyridin oder in Wasser-Dioxangemischen unter Zusatz von Alkalien, Magnesiumoxyd oder Triäthylamin. Die Umsetzungen gelingen aber auch in   Ather-LaugenGemischen.   Die Reaktion verläuft schon bei Zimmertemperatur sehr glatt und mit sehr guter Ausbeute.
Die Abspaltung der Schutzgruppen gelingt unter milden Bedingungen, z. B. durch saure Hydrolyse, insbesondere mit verdünntem Bromwasserstoff in Eisessig, ferner durch   Hydrogenierung.   



   Die zur   Einführul1jg   der Schutzgruppen verwendeten   Arylazoarylmethyloxy-carbonylver-   bindungen sind neu. Die Chloride werden z. B. aus den entsprechenden Arylazoarylcarbinolen durch Umsatz mit Phosgen in Dioxanlösung 
 EMI1.1 
 sierte und haltbare Verbindungen, die in guter Ausbeute erhalten werden. 



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten Alkohole werden vorteilhaft ausgehend von Aminoarylcarbinolen, wie z. B. p-Aminobenzylalkohol, erhalten. Diese können mit Nitrosoarylverbindungen, wie Nitrosobenzol, umgesetzt werden. Substituierte Arylazoarylcarbinole lassen sich auch erhalten durch Diazotierung der Aminoarylcarbinole, wie des   p-Aminobenzylalkohols,   Kupplung mit   Phe-   nolen und nachträgliche Umwandlung der 
 EMI1.2 
 lingt in guter Ausbeute durch Eintropfen einer wässerigen Lösung äquimolekularer   Mengen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kalte Salzsäure. Die Kupplung mit Phenol oder a-Naphtol erfolgt in der üblichen Weise, wobei die Natronlaugemenge so gewählt wird, dass das pH am Ende der Reaktion ungefähr 6-8 beträgt.

   Die Methylierung der phenolischen OH-Gruppen der Azofarbstoffe erfolgt beispielsweise in Dioxan - Lauge - Gemischen mittels Dimethylsulfat bei Siedehitze. 



   Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel1 :p-Phenylazo-benzyloxy-car- bonyl-glycin :
75 mg Glycin werden in 2 ml n-NaOH gelöst und mit der Lösung von 280   mg - p.   



  Phenylazo-benzyloxy-carbonylchlorid in 2 ml Äther versetzt. Die Mischung wird eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur geschüttelt, wobei die Farbe zum grössten Teil in die wässerige Phase übergeführt wird. Diese wird mehrmals mit Äther gewaschen und danach mit verd. HCI angesäuert. Das ausge-   schiedene   Derivat wird abgenutscht (270 mg =   86 o/o) und   aus Essigester und Petroläther sowie Methanol und Wasser auskristallisiert, F. 179-1820. 
 EMI2.2 
 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete pPhenylazo-benzyloxy-carbonylchlorid wird wie folgt hergestellt : a)   p-Phenylazo-benzylalkohol :     7, 7   g p-Aminobenzylalkohol werden unter Rühren und Eiskühlung in eine Lösung von 
 EMI2.3 
 line Absc'heidung auszufallen,, welche nach 3 Stunden abgenutscht wird. Waschen mit Eisessig-Wasser ; Ausbeute 3, 18 g, F. 141-1420. 



  Das Filtrat wird mit viel Wasser versetzt und das ausgeschiedene braune Material abgenutsdht und mit Wasser gewaschen. Durch Auskochen mit Tetrachlorkohlenstoff und Kristallisation aus diesem Lösungsmittel werden   insgesamt 6, 5   g   (48 0/0) p - Phenylazo-   benzylalkohol, F. 142,5-143  erhalten. Trocknen 5 Stunden bei 900 und 0, 1 mm Hg. 
 EMI2.4 
 löst und bei 00 mit 5 g   p-Phenylazo-benzyl-   alkohol versetzt. Die Mischung wird 15 Minuten lang bei 00 gerührt und dann 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die Lösung wird von einer geringen Menge dunkler Flocken abfiltriert und im Vakuum zur Trockne verdampft. Der rote   Rückstand   kristallisiert   vollständig   durch und wird am 
 EMI2.5 
 



   Das Ultraviolett-Spektrum in   CH2Cl2   zeig 2 Banden   1)   321   m  (#=   20100) 2) 437 mi   (z=   500). 



   Beispiel2 :p-(p'-Mehtoxyphenylazo)   benzyloxy-carbonyl-glycin :   
75 mg Glycin werden (wie in Beispiel 1 angegeben) mit 2 ml n-NaOH und 310 mg p   (p'-Meihoxy-phenylazo)-benzyloxy-carbonyl-   chlorid in 2 ml Äther umgesetzt. Gleiche Aufarbeitung ergibt 310 mg   (900/0) p- (p'-   Methoxyphenylazo) -benzyloxy-carbonylglycin Kristallisation aus Methanol-Wasser und   au'   Essigester-Petroläther. F. 176-1770. 
 EMI2.6 
 cmchlorid wird wie folgt hergestellt : a) p-Hydroxyphenylazo-benzylalkohol:
710 mg p-Aminobenzylalko'hol und 430 mg 98 o/o iges NaNO2 werden in einem Gemisch von 4 ml Äthanol und   ! 2 ml H20   gelöst. Die Lösung wird innerhalb von 10 Minuten unter Rühren in   8, 7 mt 2n-HCI   von 00 eingetropft.

   Noch weitere 5 Minuten wird die Lösung ebenfalls unter Eiskühlung und Rühren zu einer Lösung von 550 mg Phenol in   5, 5   ml 2, in-NaOH zugetropft. Der pH, der am Ende des Eintropfens 5 betrug, wird mit Na-   triumhydrogencarbonatlösung   auf 7-8 gestellt. 
 EMI2.7 
 



   Das Ultraviolett-Spektrum in Äthanol zeigt 2 Maxima : 1)   240m  (#=   12650) 2)   352m  (#=   27800). b) p-Methoxyphenylazo-benzylalkohol :   9, 38   g p-Hydroxyphenylazo-benzylalkohol werden in einem Gemisch von 50 ml Dioxan und   8, 5 m, 1 j, 9n-Natronlauge   gelöst und in der Siedehitze mit 7, 8 ml Dimethylsulfat versetzt. Nach Abklingen der stark exothermen Reaktion werden nochmals 4, 25 ml 4, 9nNaOH zugetropft. Nachdem das Gemisch wieder sauer geworden ist (5 Min. ), wird nochmals die gleiche Menge Lauge zugegeben. Nach 1 Stunde unter Rückfluss ist die Lösung immer noch alkalisch. Bei   80a   wird nun mit Methanol-Wasser-Gemisch (1 : 3) versetzt, bis deutliche Kristallisation eintritt.

   Nach vollständigem ErkÅalten werden die orangeroten, feinen Kristallblättchen abgenutscht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und mit Methanol-Wasser und Wasser gewaschen. 9, 15 g   (=   92%), F. 131-1330. Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus MethanolWasser beträgt der F. 133,5-134,5 . 



   Das Ultraviolett-Spektrum in Äthanol weist 2 Maxima auf : 1) 239 mp. (e = 12800) 2)   348 mit 20500).   c) p-Methoxyphenylazo-benzyloxy-carbonyl-   chlorid ! :      10, 15   g p-Methoxyphenylazo-benzylalkohol werden bei 00 unter Rühren in eine Lösung von 9, 4 g Phosgen in 40 ml Dioxan eingetragen, dann 3 Stunden unter   öfterem   Umschütteln bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Nach dem Verdampfen im Vakuum wird der Rückstand mehrmals mit siedendem Hexan ausgekocht. Aus der heissen, filtrierten Lösung kristallisieren 9, 5 g   (=   74 o/o) orange- 
 EMI3.1 
 
50. Eine88, 5-89, 50. Trocknen 20   Std./20 /0, 2 mm über     P, 0,.    



     Beispiel 3 :   p- (p'-Methoxyphenylazo)- benzyloxy-carbonyl-L-prolin :
115 mg Prolin werden wie in Beispiel 2 angegeben mit 2 ml n-Natronlauge und 310 mg   p-l   (p'-Methoxyphenylazo)-benzyloxy-carbonylchlorid in 2 ml Äther umgesetzt. Gleiche Aufarbeitung ergibt 333 mg (=   87 o/o) p- (p'-   Methoxyphenylazo) -benzyloxy-carbonyl-prolin, F. 165-1670 ; 
 EMI3.2 
 mZimmertemperatur wird die Lösung auf überschüssige, kalte Salzsäure gegossen und das Derivat abgenutscht ; 382 mg (= 88,   toto).   



  F. 123-1250. 
 EMI3.3 
 
5 : p- (p'-Methoxyphenylazo)-einem Gemisch von 20 ml   n-NaHC03,   7, 5 ml in-NaOH und 16, 5 ml Dioxan gelöst und in 5 Portionen mit der Lösung von 7, 6 g p- (p'-Methoxyphenylazo)-benzyloxy-carbonylchlorid in 35 ml Dioxan und 6, 25 ml 4n-   NAOH   versetzt.   Nach'/   Stunde wird auf pH= 7 gestellt und das ausgeschiedene kristallisierte Produkt abfiltriert.   10, 1   g (= 91   o/o),   F. 222-2230 (aus Dimethylformamid-Wasser). 



   Durch Umkristallisieren aus 15% Essig- säure wird das Acetat, F. 223-2240 (Zersetzung erhalten. 
 EMI3.4 
 
6 : p- (p'- Methoxyphenylazo)-benzyloxy-carbonyl-L-phenylalanin :
165 mg L-Phenylalanin werden in einem Gemisch von 1 ml Wasser und 4 ml Dioxan auf- 
 EMI3.5 
 
Stundetemperatur). Die Lösung, welche   suspendiertes     MgO   enthält, wird unter Rühren in 100 ml n- HCl eingetropft. Das ausgeschiedene, kristallisierte Derivat wird abgenutscht und aus Essigester-Petroläther und MethanolWasser umkristallisiert. F.   157-1580 ;   380 mg (= 91, 5 o/o). 



   In analoger Weise kann auch mit   p- (4-Me-   thoxynaphtylazo) -benzyloxy-carbonylchlorid und mit m- (4-Methoxynaphtylazo)-benzyloxycarbonylchlorid umgesetzt werden. Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt : 
 EMI3.6 
 p- (4-Hydroxynaphtylazo)-benzylalkohol :gelöst und bei 0-50 unter   Rühren   zu   19, 4 ml  
2n - HCI getropft. Diese   Diazoniumlösung   wird dann, ebenfalls bei 0-50 zu einer Lösung von 1, 9 g   &alpha;Naphthol   in 13 ml   2,   in-NaOH zugetropft. de Fällung wird darauf abge- nutscht und mit Wasser gründlich gewaschen. 



   Trocknen im Vakuum bei 700 3, 52 g (= 980/o),
F. 2130 unter Zersetzung. Eine Probe wird aus Äthanol-Wasser umkristallisiert. Kleine, rot- braun glänzende Kristalle, F. 215-2170 unter
Zersetzung. 



   1b)p- (4-Methoxynaphtylazo)-benzylalkohol:
1 g   p- (4-Hydroxynaphtylazo)-benzylalkohol   wird unter Zusatz einiger Tropfen Wasser in einem Gemisch von 5 ml Dioxan und 0, 74 ml   4,   Natronlauge gelöst und zum Sieden erhitzt. Nach Zugeben von 0, 67 ml Dimethylsulfat (unter Rückfluss) werden in Abständen von je 5 Minuten 2 mal weitere 0, 33 ml 4, 9nNaOH zugegeben. Nach 1 Stunde am Rückfluss wird die Lösung mit Methanol-Wasser (1 :3) bis zur Kristallisation versetzt. Nach dem Erkalten wird abgenutscht und mit Methanol - Wasser. 1:1 und 1:2 gewaschen. 



  840 mg   (=     80 oxo)   braune Nadeln, F 131-1330. 



  Eine Probe wird aus Tetrachlorkohlenstoff und 2 mal aus Methanol-Wasser umkristalli- : siert. F. 138-1390. Das Ultraviolett-Spektrum wird in Äthanol aufgenommen und zeigt 3 Maxima : 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 alkohol werden bei 00 in eine Lösung von 660 mg Phosgen in 4 ml Dioxan eingetragen und 15 Stunden bei 0  aufbewahrt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum verdampft und der Rückstand mit Petroläther ausgekocht. Nach Abtrennung eines schwarzen Harzes wird der Petroläther verdampft ; das hinterbleibende Chlorid ist ein dunkelrotes, nach einiger Zeit in Kristallen erstarrendes 01. 490 mg   (=73 o/o).   



   2a) m- (4-Hydroxynaphtylazo)-benzylalkohol : 
 EMI4.2 
 azotieren und Kuppeln mit a-Naphthol hergestellt. Aus Äthanol-Wasser werden kleine, rotbraune Kristalle erhalten vom F. 1750 (unter Zersetzung). Der Schmelzpunkt ist stark von der Erhitzungsgeschwindigkeit abhängig. 



  Trocknen 5 Stunden bei 700   und 0, 3   mm. 



   2b)   m- (4-Methoxynaphtylazo)-benzylalkohol :  
Die Verbindung wird analog dem p-Isomeren hergestellt. Das ölige Rohprodukt wird mit Benzol an   Aluminiumoxyd   gereinigt und dann aus Tetrachlorkohlenstoff kristallisiert. 



  Ausbeute   46 o/o.   F.   89, 5-90, 50   Nach 2 maliger Kristallisation aus Methanol schmilzt die Verbindung bei   97-97, 50. Trocknen   16 Stunden bei   25    und 0, 3 mm über   PO :.   



   2c) m-(4-Methoxynaphtylazo)-benzyloxy- carbonylchlorid :
Die Verbindung wird als öl analog den p- [someren hergestellt. Ausbeute   70 o/o.   



     Beispiel 7 : Abspaltung   der p- (p'-Me- 
 EMI4.3 
 :halten. Das Lösungsmittel wird darauf im Vakuum verdampft und der Rückstand mit Wasser und ! Äther versetzt. Die ätherische Schicht färbt sich   rot ; durch Schütteln   mit verd NH3-Lösung geht keine Farbe in jie wässerige Phase-ein Zeichen, dass die Abspaltung vollständig verlaufen ist. Einiampfen der sauren wässerigen Schicht ergibt L-Phenylalanin-hydrobromid in kristallisierter Form. 



   In analoger Weise können der p-Phenylazo-   enzyloxy-carbonylrest   sowie die p-und m- 4-Methoxynaphtylazo) -benzyloxy-carbonylgruppe abgespalten werden. 



   B e i s p i e 1 8 : p- (p'-Methoxyphenylazo)- benzyloxy-carbonyltestosteron :
290 mg Testosteron werden in 4 rnl Pyridin. 
 EMI4.4 
 (p'-Methoxypheny-1 Stunde bei Zimmertemperatur wird die Lösung in 100 ml   2n - HCI   gegossen. Das kristallisierte Reaktionsprodukt wird abgenutscht und mit Säure und Wasser gründlich ausgewaschen. F. 124 . Ausbeute   80 o/o.   
 EMI4.5 
 
9 : p- (p'-Metboxyphenylazo)-(L, D) : a) 20 g   MZ-L-pbenylaIanin   (hergestellt nach Beispiel 6),   10, 6   g   D-PhenylaIanin-äthykster-   hydrochlorid, 240 ml absolutes Tetrahydrofuran und 22, 6 ml Triäthylamin werden unter Rühren auf-150 gekühlt und in 1 Stunde bei dieser Temperatur mit 6, 4 ml Phosphoroxychlorid in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran versetzt.

   Anschliessend wird noch 2 Stunden bei Zimmertemperatur   rülhren   gelassen. Das aus- gefallene'Produkt wird genutscht, mit Essigester und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 600 getrocknet. Gewicht = 19, 5 g, F :170-172 . 
 EMI4.6 
 eingeengt und die Fällung genutscht. Man erhält eine 2. Fraktion von 5, 9 g, F : 175 bis 1770. Ausbeute : 25, 4 g = 90   olo.   



   Zur Analyse wird aus Essigester umkristallisiert.   F : 1790.   b)   MZ-Phe-Phe-OH   (L,   D) :  
24 g   MZ-Phe-Phe-OEt   werden in   1, 1 I   Dioxan, 240 ml Methanol und 200 ml Wasser warm gelöst, auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 198 ml n-Natronlauge versetzt. Nach einstündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird im Vakuum bis zur Trübung eingeengt, noch mit Wasser versetzt und mit 2n - Salzsäure angesäuert. Die Fällung wird genutscht, gewaschen und getrocknet. Ausbeute : 20, 2 g   =     88 oio d.   Th. F : 189-1900 unter Zensetzung. Zur Analyse wird aus Methanol und wenig Wasser umkristallisiert. 



  F : 189-1900 u. Zers. 
 EMI4.7 
 (L, L) = MZ-Glu   (&gamma;OMe)-Tyr(Ac.). OCH2  
C6H4N02 (p) (L, L). a) 22, 5 g O-Acetyl-tyrosin-nitrobenzylesterhydrobromid,   22, 0   g   MZ-glutaminsäure-Y-   
 EMI4.8 
 zugetropft, noch 1 Stunde bei-15  und 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Reaktionsmischung wird in 1 1 Tetrachlorkohlenstoff : Chloroform 1   : 1   gelöst, zweimal mit   n-Salzsäure : Methanol l : l und   zweimal mit   Wasser : Methanol l : l   ausgeschüttelt, getrocknet und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wird mit 300 ml Methanol ausgekocht, gekühlt und das Unlösliche abgenutscht. Das Produkt wird nochmals mit 200 ml Äthanol ausgekocht, die heisse Lösung mit 60 ml Wasser versetzt und kristallisieren gelassen.

   Erhalten werden 22, 8 g = 58 o/o d. 



  Th. F:145-150 . 



   Dieses Produkt kann wie folgt in das Hydrobromid   übergeführt   werden. 



     HBr-H-Glu(&gamma;OMe)-Tyr(Ac)-ONB   (L, L) : b) 19, 8 g   MZ-Glu     (TOMe)-Tyr (Ac)-ONB   werden in 39 ml Eisessig gelöst, mit 39 ml 4nHBr in Eisessig versetzt und 1 Stunde auf 400 erwärmt. Der Eisessig wird dann im Vakuum bei 400 verdampft, der Rückstand in Tetrachlorkohlenstoff : Chloroform 1   : 1   und   Methanol : Wasser l : l   gelöst, die untere Phase noch zweimal mit Methanol : Wasser 1   : l extrahiert.   Die   Methanol : Wasser-Lösun-   gen werden gut mit Tetrachlorkohlenstoff :   Chloroform l : l   extrahiert, dann über Celite genutscht und im Vakuum zur Trockene verdampft.

   Ausbeute : 11, 9 g = 79   % d.   Th. 
 EMI5.1 
 e i s (ssOMe)OHin70mlabsolutemEssigestergelöst, auf-150 gekülhlt, mit 5, 3 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 1 Stunde bei-150 stehen gelassen. Nach Stehenlassen über Nacht   bei - 50   wird mit 1 ml Eisessig versetzt und der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff abgenutscht. 



   Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt, mit Tetrachlorkohlenstoff : Chloroform 1 : 1 verdünnt, zweimal mit Methanol   : n-Salzsäure   1 : 2 und dreimal mit Methanol : Wasser 1 : 2 gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird durch Stehenlassen mit Essigsäureanhydrid und Pyridin nachacetyliert und darauf wiederum zur Trockene verdampft. Beim Versetzen mit Essigester bleiben 3, 88 g ungelöst zurück.   F : 170-1720.   Aus dem Filtrat können nach Chromatographie an Aluminiumoxyd Aktivität III noch 2, 12 g Tripeptid gewonnen werden. Zur Analyse wird das Tripeptid aus Äthanol-Wasser umkristallisiert.

   F : 166-1680
Die als Ausgangsstoff verwendete p- (p'- Methoxyphenylazo) -benzyloxy-carbonyl-ss-car-   bomethoxy - asparaginsäure   (L) = MZ - Asp   (ssOMe) OH   (L) kann wie folgt hergestellt werden : 
 EMI5.2 
 mit 4, 35 g Magnesiumoxyd versetzt. Nach   vierstündigem   Rühren bei Zimmertemperatur wird in 500 ml Wasser gegossen, angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die Essigester-
Lösung wird erschöpfend mit   verdünntem  
Ammoniak   (1   Teil konz. Ammoniak + 25 Teile Wasser) ausgezogen, dieser wird ange- säuert und mit Essigester extrahiert. Der Rückstand nach dem Verdampfen des Essig-   esters wird aus umkristalli-   siert. Ausbeute : 17 g = 75   o/o   d. Th. F : 100 bis
104  . 



   Zur Analyse wird nochmals aus MethanolWasser umkristallisiert. F: 104-106 . 



   Das nach a) erhaltene Produkt wird wie folgt in das Hydrobromid   übergeführt :  
HBr-H-Asp (OM3)-Glu(OMe)-Tyr(Ac)-
ONB (L, L, L) : c) 6, 82 g MZ-Tripeptid-ONB werden in   H, 4 m) Eisessig   gelöst, mit 11, 4 ml 4n-Bromwasserstoff in Eisessig versetzt und 1 Stunde bei 400 aufbewahrt. Der Eisessig wird im Vakuum verdampft, der Rückstand zwischen Tetrachlorkohlenstoff : Chloroform 1:1 und Methanol : Wasser 1 : 2 verteilt. Die untere Phase wird nochmals mit wässerigem Methanol extrahiert, dieser mehrere Male mit Tetrachlorkohlenstoff : Chloroform 1 : 1 gewaschen. 



  Die Methanol-Wasser-Auszüge werden im Vakuum zur Trockene verdampft. Ausbeute : 4, 42 g = 82   %   d. Th. 



   Beispiel12 :MZ-Phe-Phe-Asp(OMe)-
Glu (OMe)-Tyr (Ac)-ONB (L, D, L, L,   L) :     Aus 4, 4   g   HBr-Tripeptid-ONB   (hergestellt nach Beispiel llc) wird mit Ammoniak in Chloroform das freie Tripeptid hergestellt. 



  4 g MZ-Phe-Phe-OH (hergestellt nach Beispiel 9b) werden in 100 ml siedendem, absolutem Essigester gelöst,   gekühlt   und zu dem oben hergestellten Tripeptid gegeben. Die Lösung wird   bei-150   mit 1, 6 g Dicyclohexyl-carbodiimid versetzt, 1 Stunde   bei-150   und über Nacht bei-50 stehen gelassen. Nach Zugabe von 1 ml Eisessig wird die Fällung, bestehend am Peptid und Dicyclohexylharnstoff, genutscht. Das Essigester-Filtrat wird im Vakuum verdampft, in Tetrachlorkohlenstoff : Chloroform 1   : l gelöst und ! zweimal   mit Methanol :   n-Salzsäure l :   2, dann mit Methanol : Wasser 1 : 2 ausgeschüttelt.

   Die un-   ten.   Phase wird im Vakuum zur Trockene verdampft, der Rückstand zusammen mit dem oben abgenutschten Material mit Essigsäureanhydrid und Pyridin nachacetyliert. Nach 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 dem. Verdampfen des Acetanhydrids wird der Rückstand in siedendem - Dioxan gelöst, der Dicyclohexylharnstoff abgenutscht (1, 57 g   =   90 % ber. auf Carbodiimid) und das Filtrat durch eine Säule von 220 g Aluminiumoxyd Aktivität III filtriert. Ausgewaschen wird mit Dioxan, das Filtrat im Vakuum zur Trockene verdampft und der Rückstand mit 50 ml   hei#em Äthanol gut   verrieben. Nach Versetzen mit gleichviel Wasser wird) die Fällung 
 EMI6.1 
 



   Gewicht : 5, 48L-lysin :   la)   5 g L-Lysin-monohydrochlorid in 150 ml Wasser   wird mit 7, 5   g basischem Kupfercarbonat 2 Stunden gekocht. Das ungelöste Kupfercarbonat wird genutscht und mit heissem Wasser gewaschen. Das tiefblaue Filtrat wird mit 200 ml Aceton und 1, 65 g Magnesiumoxyd   versetzt und unter Rühren und   Eiskühlung in 30 Minuten mit einer'Lösung von 10 g MZ-chlorid in 50 ml Aceton versetzt. Anschliessend noch 2 Stunden bei Zimmertemperatur   gerührt,   mit 100 ml Wasser versetzt, Fällung genutscht und mit Wasser, Alkohol und Äther gewaschen. Zur Zersetzung des   Kupferkomp1exes   wird mit 75 ml 2n- Salz-   säure   10 Minuten auf 60-700 erwärmt, die die gelb-orange Fällung genutscht und gewaschen. Ausbeute : 9, 1 g = 81 o/o d. Th. 



    F : 242-243    u. Zers. 



    N#-MZ-L-iysin-methylester-HCl :   b) 11, 2 g   Ns-MZ-Lysin   werden in 340 ml absolutem   Tetrahydrofuran aufgeschlämmt und   bei 40 während 1 Stunde Phosgen eingeleitet. Das MZ-Lysin geht   dabei grösstenteils mit rote)   Farbe in Lösung. Das Lösungsmittel wird im Vakuum zur Trockene verdampft.   Rückstan@   
 EMI6.2 
 
84boxyanhydrid. Das Carboxyanhydrid wird Minuten mit 47 ml n-Salzsäure in Methanol gekocht, dann im Vakuum vollständig zut Trockene verdampft. Der Rückstand wird aus Methanol-Ätherkristallisiert.Ausbeute :7,1g   == 68 o/o d).   Th. F : = 2410 u. Zers. 
 EMI6.3 
 oxyd werden verrieben und in 1 ml Wasser und 4 ml Dioxan 15 Minuten gerührt.

   Dann werden 275 mg p-Phenylzao-benzyloxy-car bonylchlorid in kleinen Portionen zugegeben 
 EMI6.4 
 produkt gibt man in 80 ml n - Salzsäure und nimmt mit Essigester auf. Die organische Phase wird mit sehr verdünnter Essigsäure zweimal gewaschen. 



   Zu    60 ml Wasser. gib : t   man 2 ml konz. 



  Ammoniumhydroxyd und stellt mit dieser 
 EMI6.5 
 wieder in 80 ml   n- Salzsäure eingetropft.   Das ausgeschiedene Derivat wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute : 274 mg = 83 o/o. Das Produkt wird aus Methanol-Wasser umkristallisiert. Doppelschmelzpunkt 140-1420,   158-159 .   



   Auf analoge Weise werden auch die in der Tabelle 1 aufgeführten PZ-Derivate hergestellt. 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 
<tb> 
<tb> PZ-Derivat <SEP> von <SEP> Kristallisiert <SEP> aus <SEP> I <SEP> F. <SEP> in <SEP> 0 <SEP> C
<tb> L-Valin <SEP> Essigester-Petroläther <SEP> 127-127
<tb> L-Prolin <SEP> Äthanol-Wasser <SEP> 129-132 <SEP> 
<tb> L-Phenylalanin <SEP> Essigester-Petroläther <SEP> 164-167 <SEP> 
<tb> L-Tyrosin <SEP> Äthanol-Wasser <SEP> 157-160 <SEP> 
<tb> L-Tryptophan <SEP> Essigester-Petroläther <SEP> 157-159
<tb> L-Serin <SEP> Äthanol-Wasser <SEP> 177-179
<tb> L-Asparagin <SEP> Äthanol <SEP> 180-186
<tb> L-Leucin <SEP> Benzol <SEP> 109-113
<tb> L-Methionin <SEP> Benzol <SEP> 130-133
<tb> L-Glutaminsäure- <SEP> Benzol <SEP> 119-122
<tb> &gamma;

  -methylester")
<tb> 
 
 EMI6.8 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
118 mg Valin und 200 mg Magnesiumoxyd werden gut verrieben und 15 Minuten in 1 ml Wasser und 4 ml Dioxan gerührt. Dann werden 310 mg   p- (p'-Methoxyphenylazo)-benzyl-   oxy-carbonylchlorid portionenweise zugegeben und eine weitere Stunde gerührt. Man giesst das Reaktionsprodukt in 100 ml   n- Salzsäure.   



  Das Derivat wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute : 339 mg = 88 oxo. 



   Zur Reinigung des Derivates löst man es in Äthanol-Wasser (90 : 10) auf und bringt die Lösung auf eine kleine, neutrale'Alu-   miniumoxyd-Säule.   Die   Venmreinigungen wer-   den mit Äthanol-Wasser eluiert. Dann wird das Eluieren mit   Athanol-Eisessig-Wasset     (70 : 10 : 20) fortgesetzt und   die   Substanz1ösun   aufgefangen. Sie wird eingedampft und mit   n- Salzsäure   und Essigester aufgenommen. 



  Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, mit ges. Kochsalzlösung getrocknet, filtriert und eingedampft. Kristallisiert aus Methanol-Wasser.   F : 134-1360.   



   Auf analoge Weise werden noch die folgenden Derivate hergestellt : Tabelle 2 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> MZ-Derivat <SEP> von <SEP> Kristallisiert <SEP> aus <SEP> F. <SEP> in <SEP>   <SEP> C
<tb> L-Alanin <SEP> Methanol-Wasser <SEP> 162-164
<tb> L-Serin <SEP> Äthanol-Wasser <SEP> 166-168
<tb> L-Methionin <SEP> Benzol <SEP> 130-132
<tb> L-Tryptophan') <SEP> Benzol) <SEP> 137-139 <SEP> 
<tb> 
 
1) Beim Tryptophan wird die obere Schicht der Aluminiumoxyd-Säule, nach dem Eluieren mit Äthanol-Wasser, herausgenommen und mit Äthanol-Eisessig-Wasser behandelt und filtriert. 
 EMI7.3 
 
Die Lösung von 2, 45 g (im)-Benzyl-histidin in 22 ml n-Natriumcarbonat und 2 ml   n-   Natriumhydroxyd wird auf   00 gekühlt   und man lässt während 30 Minuten 4, 02 g p- (p'- 
 EMI7.4 
 



     Anschliessendrührt   man noch 4 Stunden bei Zimmertemperatur weiter, giesst dann das Reaktionsgemisch in 250 ml Wasser und stellt mit   2n - Salzsäure   auf pH 4. 



   Den kristallinen Niederschlag nutscht man ab, wäscht gut mit Wasser, Methanol und Äther und trocknet das Rohprodukt im Vakuum. Man erhält 3, 24 g (63 o/o rohes MZ-   (im)-benzylhidistin. F : 211-213 .    



   Nach einmaligem Umkristallisieren aus heissem N-Dimethylformamid-Wasser zeigt das Produkt   F : = 2250.   



    Beispiel 17 : S- (p-Phenylazo-carbo- benzoxy)-thioglykolsäure :    
 EMI7.5 
 
92chlorid in 40 ml Dioxan wird unter Stickstoff und Rühren bei 00 in 1 Stunde   mi,   28 ml nNatronlauge versetzt. Nach weiteren 2 Stunden bei 00 wird mit 150 ml Wasser und 2n- Salzsäure versetzt, die Fällung abgenutscht und gewaschen. Das Rohprodukt wird in Methanol gelöst, von etwas ungelöstem Material abfiltriert und das Filtrat bei 600 mit Wasser bis zur bleibenden Trübung versetzt. Beim Abkühlen kristallisieren 2, 6 g   p-Phenylazo-     benzyloxy-thioglykolsäure   vom F. 141-1420 aus. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum vorübergehenden Schutz von OH-, SH- oder NH2-Gruppen in organischen Verbindungen, insbesondere von NH2Gruppen in Aminosäuren oder Peptiden, durch Acylierung und nachträgliche Abspaltung der eingeführten Acylgruppe, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechende OH-, SHoder NH2-haltige Verbindung mit neuen reaktionsfähigen Verbindungen der allgemeinen Formel : R-X-N=N-C6H,-CH2-O-CO-Hal, worin R = H oder Niederalkoxy, X = Phenylen oder Naphtylen und Hal ein Halogenatom bedeutet, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels sowie eines säurebindenden Stoffes, zu den entsprechenden Kohlensäureestern bzw.
    Urethanen umgesetzt wird und diese, sobald der Schutz der OH-, SH- oder NH2-Gruppe nicht mehr erforderlich ist und man diese beiden Gruppen wieder als solche zu haben wünscht, unter milden Bedingungen, z. B. durch saure Hydrolyse, insbesondere mit <Desc/Clms Page number 8> verdünntem Bromwasserstoff in Eisessig, ferner durch Hydrogenierung, gespalten werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als neue reaktionsfähige EMI8.1 EMI8.2 EMI8.3 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als neue reaktionsfähige Verbindung p- (p'-Methoxyphenylazo)-benzyloxy-carbonylohlorid : EMI8.4 zur Umsetzung gelangt.
AT606758A 1957-08-30 1958-08-29 Verfahren zum vorübergehenden Schutz von OH-, SH- oder NH2-Gruppen in ogranischen Verbindungen AT208885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208885X 1957-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208885B true AT208885B (de) 1960-05-10

Family

ID=4446271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT606758A AT208885B (de) 1957-08-30 1958-08-29 Verfahren zum vorübergehenden Schutz von OH-, SH- oder NH2-Gruppen in ogranischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-terminal den &amp;alpha;-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern
DE2113707A1 (de) 9-Fluorenylmethoxycarbonyl-Verbindungen und deren Verwendung als Schutzgruppen fuer Aminosaeuren und Peptide
DE3044236A1 (de) Aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1121620B (de) Verfahren zur Herstellung von Arginin enthaltenden Peptiden
DE2528935C2 (de) Verfahren zur Herstellung Arginylreste enthaltender Peptide und hierbei eingesetzte Zwischenprodukte
DE2905502A1 (de) Verfahren zur herstellung von lh-rh und lh-rh-analoga unter verwendung von pyro-glu-his(dnp)-oh
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
AT208885B (de) Verfahren zum vorübergehenden Schutz von OH-, SH- oder NH2-Gruppen in ogranischen Verbindungen
DE3229632C2 (de)
DE2346147A1 (de) Verfahren zur selektiven abspaltung von aminoschutzgruppen
CH497384A (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekapeptides
CH364780A (de) Verfahren zum vorübergehenden Schutz von reaktionsfähigen Gruppen
AT224621B (de) Verfahren zum vorübergehenden Schutz der Aminogruppe des Aminoalkylrestes von α-(Aminoalkyl)-α-aminoessigsäuren und ihren Derivaten
DE1087128B (de) Verfahren zum voruebergehenden Schutz von reaktionsfaehigen, beweglichen Wasserstoff enthaltenden Gruppen organischer Verbindungen
DE602004007265T2 (de) Verfahren zur herstellung von perindopril unter verwendung von tetramethyluroniumsalzen als kopplungsreagenzien
DE831101C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden
DE2119966A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid
CH499497A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
AT387781B (de) Verfahren zur herstellung von biologisch wirksamen tri- und tetrapeptidalkylamiden
US3304296A (en) Para-arylazophenylmethyloxycarbonyl groups as amino protecting groups in peptide synthesis
DE1145626B (de) Verfahren zur Herstellung von 3H-1, 4-Benzodiazepin-2(1H)-on-derivaten
AT313488B (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls geschuetzten peptiden
DE1668876C3 (de) N-Acyl geschützte Aminosäuren und Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei Peptidsynthesen
AT235272B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Glycylamidobenzophenonen
AT226386B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oktapeptide