AT208841B - Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden

Info

Publication number
AT208841B
AT208841B AT683058A AT683058A AT208841B AT 208841 B AT208841 B AT 208841B AT 683058 A AT683058 A AT 683058A AT 683058 A AT683058 A AT 683058A AT 208841 B AT208841 B AT 208841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
trimethyl
aldehydes
ether
aldehyde
Prior art date
Application number
AT683058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT208841B publication Critical patent/AT208841B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden 
Die Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden,   insbesondere von höheren Aldehyden mit 25 bis 40 Kohlenstoffatomen.   
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man ein Acetal der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin m eine ganze Zahl von 1 bis 7 und R', beginnend mit der Methylgruppe abwechslungsweise die Methylgruppe oder Wasserstoff und   R"Alkyl   bedeuten, an der Dreifachbindung selektiv reduziert, anschliessend verseift und gewünschtenfalls isomerisiert. 



   In der obigen Formel (I) bedeutet R'abwechslungsweise die Methylgruppe und Wasser- stoff, wobei das der Dreifachbindung nächststehende R'immer Methyl sein muss. Beispielsweise bei m gleich 3 ist   R'im   ersten und im dritten Klammerausdruck die Methylgruppe und im dazwischenliegenden, zweiten Klammerausdruck Wasserstoff. Das heisst, dem betreffenden Acetal kommt Formel (II a) zu. 
 EMI1.2 
 Bedeutet aber m beispielsweise die Zahl 6, so handelt es sich um das Acetal der Formel : 
 EMI1.3 
 usw. 



   Nach einer Abänderung des   erfindungsgemässen   Verfahrens wird ein Aldehyd der allgemeinen Formel : 
 EMI1.4 
 worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4 und R beginnend mit Wasserstoff abwechslungsweise Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten,   an der Dreifachbindung selektiv reduziert und gewünschtenfalls isomerisiert.   Die als Ausgangsmaterial dienenden Acetale 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
6', 6'- Trimethyl-cyc1ohexen- (I') -yl]-Aldehyd, beginnend mit der Vinylätherkondensation, abwechslungsweise einer   Vinyläther- und   einer Propenylätherkondensation unterworfen, bis die gewünschte Kettenlänge erreicht ist. Jede dieser Kondensationen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Acetalisierung des Aldehydes, Kondensation mit einem Vinyl- bzw.

   Propenylalkyläther und anschliessende Säurebehandlung des erhaltenen Ätheracetales, worauf die gewonnenen Aldehyde erneut acetalisiert werden können. 



  Das durch je einmalige Vinyl- und Propenylalkylätherkondensation erhältliche Diäthylacetal 
 EMI2.1 
 gangsmaterial, da es zu einem besonders wertvollen Aldehyd führt. 
 EMI2.2 
 beispielsweise durch Kondensation von Orthoameisensäureäthylester mit Propenyl-äthyl-äther in Gegenwart von Bortrifluoridätherat zu 1, 1, 3, 3-   Tetraäthoxy-2-methyl-propan   (Siedepunkt   93  /   10 mm,   nif 0   = 1, 4132), saure Hydrolyse des letzteren zum freien Methylmalondialdehyd in wässeriger Lösung und Veräthern durch azeotrope Destillation mit Benzol und Isopropylalkohol in Gegenwart von   p-Toluolsulfosäure   als Katalysator. 



   Die selektive Hydrierung der Dreifachbindung zur Doppelbindung erfolgt zweckmässig mit Wasserstoff in Gegenwart von Metallkatalysatoren in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Petrol- äther. Ein geeigneter Katalysator ist ein durch Zugabe von Blei und Chinolin desaktivierter Palladiumcalciumcarbonatkatalysator. 



   Die Isomerisierung der zuerst anfallenden cis-Verbindungen zu den entsprechenden alltrans-Aldehyden findet schon unter milden Bedingungen, z. B. durch   Wärme-oder Lichteinfluss,   statt. 



   Die selektive Hydrierung einer Dreifachbindung neben einer Carbonylgruppe bietet in der organischen Chemie besondere Schwierigkeiten. Dies trifft auch für die hier in Rede stehenden Verbindungen zu. Umso überraschender ist die Feststellung, dass die selektive Hydrierung der oben beschriebenen Ausgangsaldehyde mit sehr guten Ausbeuten erfolgt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn sehr reine Ausgangsaldehyde oder Acetale dieser Ausgangsaldehyde reduziert werden. 



   Besonders gute Ausbeuten an partialhydriertem Aldehyd werden erhalten, wenn man nicht nur gerade mit der äquimolaren Menge Wasserstoff, sondern mit etwa 1, 3 bis 1, 6 Mol Wasserstoff pro Mol Ausgangsaldehyd, vorzugsweise bis zum selbständig erfolgenden Stillstand der Reaktion, hydriert. 



   Falls man von Acetalen der Formel (I) ausgeht, können die reduzierten Verbindungen vor der Isomerisierung, z. B. durch Behandlung mit Säure, wie verdünnter Schwefelsäure, in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie z. B. 



  Aceton, zweckmässig bei einer Temperatur unterhalb   300 C   zu den entsprechenden Aldehyden verseift werden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Aldehyde sind orange-, rot- oder violettgefärbte, teilweise ölige, im allgemeinen aber kristalline Verbindungen mit typischen Maxima im Absorptionsspektrum. Sie stellen eine fein abgestufte Farbskala dar und eignen sich deshalb, sowie infolge ihrer Vitamin-A-Wirksamkeit, zur Färbung von Lebensmitteln.

   Die Aldehyde mit 25 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind besonders auch als Geflügelfutterzusatz zur Eidotter-, Läufe-, Schnäbel-, Haut-,   Fett- und Fleischpigmentierung   wertvoll. 
 EMI2.3 
    : 19- (2', 6', 6'- Trimethyl-cyclo-12, 14, 16, 18) -in- (10) -al- (1)   werden in 350 ml Toluol gelöst und nach Zugabe von 3 g mit Blei vergiftetem   Palladium-Calciumcarbonat-Katalysa-   tor und 0, 3 ml Chinolin in einer Wasserstoffatmosphäre bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Man filtriert vom Kataly- 
 EMI2.4 
 Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser. 



  Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat dampft man die filtrierte Lösung im Vakuum bei 30   C ein. Den erhaltenen   Rückstand   nimmt man in J 300 ml hochsiedendem Petroläther auf und erhitzt in einer Stickstoffatmosphäre 4 Stunden zum Sieden. Man dampft das Lösungsmittel im 
 EMI2.5 
 Kristalle von Metallglanz ; Schmelzpunkt 133 bis   1340 C,   Absorptionsmaximum bei 473   m (J.   
 EMI2.6 
 lauge können durch Nachhydrieren weitere Mengen an Substanz erhalten werden. 



   Beispiel 2   : 21- [2', 6', 6'-Trimethyl-cyclo-   
 EMI2.7 
 300 ml Toluol gelöst und nach Zugabe von 4 g mit Blei vergiftetem Palladium-Calciumcarbonat- 1 : Katalysator und 0, 4 ml Chinolin in einer Wasserstoffatmosphäre bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Im folgenden wurde, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Beispiel 3   : 25- [2', 6', 6'-Trimethyl-cyclo-   hexen-   (l')-yl]-2, 6, 10, 14, 19, 23-hexamethyl-penta-     cosadodecaen-   (2,4,6,8,10,14,16,18,20,22,24)-al   (1) :    
 EMI3.2 
 den in 350 ml Toluol gelöst und nach Zugabe von 3 g mit Blei vergiftetem Palladium-Calciumcarbonat-Katalysator und 0, 3 ml Chinolin in einer Wasserstoffatmosphäre bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Man filtriert vom Katalysator ab, wäscht das Filtrat zweimal mit 100 ml   0, 5n-Schwefelsäure, 5%iger   Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser. 



  Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Filtrieren dampft man im Vakuum bei 30  C 
 EMI3.3 
 hochsiedendem Petroläther und erhitzt in einer Stickstoffatmosphäre 4 Stunden zum Sieden. 



  Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man das rohe   all-trans-25- [2', 6', 6'-   Trimethyl-cyclohexen-   (1') -yl]-2, 6, 10, 14, 19, 23- he-   
 EMI3.4 
 glänzenden violetten Blättchen kristallisiert ; Schmelzpunkt   170-172 C C,   Absorptionsmaximum bei 508-509 ma in Petroläther. 



   Beispiel 4 : i3-[2',6',6'-Trimethyl-cyclohexen- (1')-yl]-2,7,11-trimethyl-tridecahexaen-(2,-   4, 6, 8, 10, 12)-al- (l) :    
 EMI3.5 
 dem Petroläther gelöst und nach Zugabe von 3 g mit Blei vergiftetem Palladium-CalciumcarbonatKatalysator und 0, 2 ml Chinolin in einer Wasserstoffatmosphäre bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Man filtriert den 
 EMI3.6 
 man in 170 ml Aceton, setzt 18 ml 3n-Schwefelsäure zu und lässt 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann verdünnt man die Lösung mit Wasser, extrahiert mit Äther, wäscht den Ätherextrakt mit   5% figer   Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel im Vakuum be   200 C   ab.

   Das erhaltene rohe cis-13- [2', 6', 6' Trimethyl-cyclohexen-   (l')-yl]-2, 7, 11-trimethyl-   
 EMI3.7 
    (2, 4, 6, 8, 10, 12) -al- ( 1) ("cis" -peaJmethyl-tridecahexaen- (2, 4, 6, 8, 10, 12)-al- (l)   in gelben Blöcken ; Schmelzpunkt   88-890 C, Ab-   sorptionsmaximum bei 414   mfL (Ef ; ; ;, = 2160}   ir Petroläther. Das aus Äthanol in orangen Blättcher kristallisierende Oxim dieser Verbindung   ha1   einen Schmelzpunkt von   170   C   und zeigt 
 EMI3.8 
 bei   228-2300 C ;   Absorptionsmaxima bei 415 und 438   mp.     (El,      2600,   2420) in Feinsprit. 



   Beispiel 5   : 15- [2', 6', 6'-Trimethyl-cyclo-   hexen- -yl]-4, 9, 13-trimethyl-pentadecaheptaen-   (2, 4, 6, 8, 10, 12, 14) -al- (1) :    
 EMI3.9 
 siedendem Petroläther gelöst und nach Zugabe von 2g mit Blei vergiftetem Palladium-Calciumcarbonat-Katalysator und 0, 1 ml Chinolin in einer Wasserstoffatmosphäre bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft das Lösungsmittel im Vakuum bei 20  C ab. Das erhaltene 
 EMI3.10 
 200 ml Aceton und lässt nach Zusatz von 20 ml 3n-Schwefelsäure 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Man verdünnt mit Wasser, extrahiert mit Äther, wäscht den Ätherextrakt mit   5% niger   Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser und trocknet mit Natriumsulfat.

   Beim Abdampfen 
 EMI3.11 
 man in 300 ml hochsiedendem Petroläther und erhitzt in einer   Stickstoffatmosphäre   zum Sieden. 



  Nach 8 Stunden dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Das erhaltene rohe all-trans-15- 
 EMI3.12 
 wird durch Chromatographie am Aluminiumoxyd der Aktivität III gereinigt. Hierzu gibt man das in Petroläther gelöste Rohprodukt auf eine aus 500 g Aluminiumoxyd bereitete Säule und entfernt durch   Petroläther/Benzolgemisch     allfällige   Verunreinigungen. Durch 10% Ätherzusatz zum Petroläther kann man das gereinigte all-trans-15- 
 EMI3.13 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 eluieren. Nach dem Abdampfen der Lösungsmittel im Vakuum erhält man 11, 5 g eines roten Öls, dessen Spektrum ein Absorptionsmaximum bei 435-436   m [ (E   = 2190) in Petroläther zeigt.

   Das rote, kristalline Semicarbazon dieser Verbindung schmilzt bei 208-210  C; Absorptionsmaxima bei 432 und 455   mt   
 EMI4.1 
 carbonat-Katalysator und 0, 2 ml Chinolin in einer   Wasserstoffatmosphäre   bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Man filtriert vom Katalysator ab, dampft das Lösungsmittel im Vakuum bei 30   C ab und löst das erhaltene 
 EMI4.2 
 n-Schwefelsäure. Man lässt die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen, verdünnt mit Wasser, extrahiert mit Methylenchlorid und wäscht den Methylenchloridextrakt mit 5%iger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser. Man trocknet die Lösung mit Natriumsulfat, filtriert und dampft das Lösungsmittel im Vakuum ab. 
 EMI4.3 
 300 ml hochsiedendem Petroläther, in einer Stickstoffatmosphäre 4 Stunden zum Sieden und dampft dann das Lösungsmittel im Vakuum ab.

   Darauf gibt man 200 ml tiefsiedenden Petrol- äther zum Rückstand, schüttelt 1 Stunde bei Raumtemperatur und saugt von den abgeschiedenen Kristallen ab (8, 5 g). Das erhaltene all- 
 EMI4.4 
 in Petroläther. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden der allgemeinen Formel : 
 EMI4.5 
 worin m eine ganze Zahl von 1 bis 7 und   R'   beginnend mit der Methylgruppe abwechslungsweise die Methylgruppe oder Wasserstoff be- worin m und   R'die   obige Bedeutung haben und   R"   Alkyl bedeutet, an der Dreifachbindung selektiv reduziert, anschliessend verseift und gewünschtenfalls isomerisiert. worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4 und R beginnend mit Wasserstoff abwechslungsweise Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, deuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Acetal der allgemeinen Formel : 
 EMI4.6 


Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Polyenaldehyden der allgemeinen Formel : EMI4.7 dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd der allgemeinen Formel : <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin n und R die obige Bedeutung haben, an der Dreifachbindung selektiv reduziert und gewünschtenfalls isomerisiert.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die selektive Reduktion der Dreifachbindung durch Hydrierung derselben in Gegenwart eines durch Zusatz von Blei und Chinolin vergifteten PalladiumCalciumcarbonat-Katalysators vornimmt, wobei man mit mehr als der äquimolaren Menge Wasserstoff, maximal bis zum Stillstand der Reaktion, hydriert. 4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung nach Aufnahme von 1, 3 bis 1, 6 Mol Wasserstoff je Mol Ausgangsaldehyd oder-acetal abbricht.
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff das Diäthylacetal von 17- [2', 6', 6'-Trimethyl-cyclo- hexen- (l')-yl]-2, 6, 11, 15-tetramethyl-heptadeca- heptaen- (2, 4, 6, 10, 12, 14, 16)-in- (8)-al- (l) verwendet.
AT683058A 1958-08-28 1958-09-30 Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden AT208841B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB208841X 1958-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208841B true AT208841B (de) 1960-04-25

Family

ID=10153368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT683058A AT208841B (de) 1958-08-28 1958-09-30 Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-methylsubstituierten Carbonylverbindungen
EP0003825B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyphenylessigsäure
AT208841B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden
CH421079A (de) Verfahren zur Herstellung eines Diols und von Derivaten desselben
EP0038480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Hydroxy-phenyl)-butan-3-on sowie neue Zwischenprodukte dieses Verfahrens
EP0235532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Monoacetalen des 2-Methyl-2-buten-1,4-dials
DE2151716B2 (de) Verfahren zur Hersteilung von Estern von 2-Aryl-2-dimethylamino-lalkanolen
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
CH374065A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden
AT202714B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
AT214909B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
AT206884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyenaldehyden
DE2738588A1 (de) Verfahren zur herstellung von desoxy-alpha-saeuren
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
AT214432B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Disubstitutionsprodukten der Dimethylbenzohydrochinone-(1,4) und den zugehörigen Chinonen
DE1092466B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden
DE1002337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophenanthrylcarbonsaeuren
EP0252389B1 (de) 1,1-Dialkoxy-2-methyl-4,4- diacyloxy-2-butene
AT235261B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-säure-(1)
DE1090658B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
DE1118191B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonen