AT207178B - System der Gasturbinen für leicht transportable energetische Einrichtungen - Google Patents

System der Gasturbinen für leicht transportable energetische Einrichtungen

Info

Publication number
AT207178B
AT207178B AT694858A AT694858A AT207178B AT 207178 B AT207178 B AT 207178B AT 694858 A AT694858 A AT 694858A AT 694858 A AT694858 A AT 694858A AT 207178 B AT207178 B AT 207178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas turbine
turbine
auxiliary
gas turbines
starting
Prior art date
Application number
AT694858A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Ing Dr Jerie
Original Assignee
Jan Ing Dr Jerie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Ing Dr Jerie filed Critical Jan Ing Dr Jerie
Application granted granted Critical
Publication of AT207178B publication Critical patent/AT207178B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • F02C7/10Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases by means of regenerative heat-exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  System der Gasturbinen. für leicht transportable energetische Einrichtungen 
Gegenstand der Erfindung ist ein System der Gasturbinen für leicht transportable energetische Einrichtungen, bei dem in wirtschaftlich vorteilhafter Weise das Problem des Anlassens der   Hauptanuiebs-   einheit und des Inbetriebsetzens der gesamten Einrichtung gelöst ist. 



   Die Gasturbinen eignen sich wegen ihres kleinen Gewichtes und wegen nicht zu grosser Abmessungen besonders gut zur Verwendung als transportable Energiequellen, die für sehr mannigfaltige Zwecke und unter verschiedenen Betriebsbedingungen benutzt werden können. Als Beispiele können die in Form von Kraftanlagen auf Zügen oder Schiffen gebauten transportablen Kraftwerke, Baukastenzentralen oder Kraftwerke u. ähnl. genannt werden. Für derartige Einrichtungen gestaltet sich das Problem des Anlassens una des   Inbetriebsetzens   der gesamten Einrichtung in mancher Hinsicht ganz anders als bei den üblichen Energiequellen. Jedenfalls wird ein schnelles Anlassen und Inbetriebsetzen gefordert, wobei diese beiden Vorgänge unabhängig von den   äusserenEnergiequellen   und auch in denkbar ungünstigen Bedingungen ablaufen müssen.

   Die oben erwähnten Probleme waren bisher gewöhnlich derart gelöst, dass zum Anlassen ein zusätzlicher Diesel-Motor verwendet wurde, der mit einem aus einer Akkumulatorenbatterie gespeistenAnlasser versehen war. Das Anlassen des Diesel-Motors kann auch mittels eines Schwungrad-Anlassers verwirklicht werden, der von Hand in Drehung gesetzt wird. Eine derartige Lösung des Problems kann nur dann als befriedigend angesehen werden, wenn die betreffende energetische Einrichtung unter üblichen Temperaturbedingungen in Betrieb gesetzt wird, sie versagt aber bei grösserer Kälte. Die Anwendbarkeit der gesamten Energiequelle wird dadurch natürlich sehr begrenzt.

   Um die Bedingungen zum Anlassen der ähnlichen energetischen Einrichtungen zu verbessern, wird in der letzten Zeit die Benützung kleiner Anlassgasturbinen verschiedener Ausführung   (z.     B.   gemäss der Schweizer Patentschrift Nr. 304145 oder der deutschen Patentschrift Nr. 849043) erwogen. 



   Wenn das Anlassen auch bei ausserordentlich niedrigen Temperaturen gesichert werden soll, muss die Energiequelle samt der   Verbrennungsturbine   mit einer besonderen Erwärmungsvorrichtung ergänzt werden, die imstande ist, die Temperatur aller Bestandteile der Einrichtung derart zu erhöhen, dass ein zuvorlässiges Anlassen ermöglicht wird. Bekanntlich ist es notwendig, nicht nur den mechanischen Teil des Aggregates, sondern auch seinen elektrischen Teil samt Zubehör beider Art genügend vorzuwärmen. Zu diesen Massnahmen gehört natürlich auch die geeignete Vorwärmung des Brennstoffes und des Schmieröls. Dadurch werden aber zugleich das Gewicht und die Anschaffungskosten der Energiequelle erhöht, abgesehen   da von, dass   die Bedienung und Erhaltung einer solchen Einrichtung sich viel komplizierter gestalten. 



   Die eben erwähnten Nachteile und Fehler der bisherigen Einrichtungen werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, dass eine leicht transportable energetische Zentrale als ein System zweier Verbrennungturbinen von verschiedener Leistung geschaffen wird. Dabei ist die kleinere Einheit als   Hilfsaggregat   von niedriger Leistung ausgelegt, die als Quelle der elektrischen, mechanischen und kalorischen Energie zur Erwärmung und zum Anlassen der Haupteinheit dient. Die Niederleistungsturbine ermöglicht leichtes Anlassen sogar bei ausserordentlich niedrigen Temperaturen, das entweder von Hand, oder mittels eines kleinen elektrischen Anwurfmotors oder schliesslich mit Hilfe eines pyrotechnischen Anlassers durchgeführt werden kann.

   Der elektrische Anwurfmotor kann dabei aus einer nicht zu grossen   Akkumul8. torenbat-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 terie gespeist werden. Der Brennstoff in   der Verbrcnn ngskammer einer   solchen Turbine kann entweder elektrisch, oder mit Hilfe einer geeigneten Fackel bzw. Lunte gezündet werden. Das Anlassen kann also auch ohne Benützung der Hilfsakkumulatoren sichergestellt werden. Man soll dabei beachten, dass die Akkumulatoren. für den Betrieb bei sehr niedrigen Temperaturen äusserst ungeeignet sind. Die Gasturbine 
 EMI2.1 
 gesamte Einrichtung in Bau und Bedienung vereinfachen. Ausserdem kann man dadurch die verlässliche Inbetriebsetzung des   Hauptaggregates auch   unter den ungünstigsten Temperaturbedingungen versichern. 



   Der Erfindungsgegenstand soll nun an Hand der   Zeichnung näher erläutert   und beschrieben werden. 



     Fig. 1   zeigt das kalorische Schaltbild des einfachsten Systems   zweierGaFturbinen   nach der Erfindung. 



  Der axiale Kompressor   1,   die Brennkammer 2 und die Turbine 3 bilden zusammen die Hauptgasturbine, die den elektrischen Generator 4 über die Kupplung 5 treibt. Zur Vorwärmung und zum Anlasser dieses Aggregates dient die Hilfsgasturbine, die aus dem Kompressor 6, der Brennkammer 7 und der Turbine 8 besteht. Dabei kann die Turbine 8 mit der Welle der Hauptgasturbine mittels der Zahnradübersetzung 9 und der ausschiebbaren Kupplung 10 gekuppelt werden. Die aus der Turbine 8 abfliessenden Auspuffgase 
 EMI2.2 
 mes, in welchem die energetische Zentrale untergebracht ist. Die Mischung wird auch in den Saugraum des Kompressors 1 geleitet, wodurch die Erwärmung der aus den Einheiten 1, 2 und 3 bestehenden Hauptgasturbine beschleunigt wird. 



   Die eben beschriebene Anordnung besitzt den Nachteil, dass zur Erwärmung des Raumes, in dem sich die energetische Zentrale befindet, die Mischung der Luft mit der. Auspuffgasen verwendet wird, was   hygienisch als sieht   einwandfrei zu betrachten ist. Diesen Nachteil beseitigt die in Fig. 2 veranschaulichte Anordnung, in der die Auspuffgase die Heizluft indirekt erwärmen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht die Hauptgasturbine, ähnlich wie in   Fig. l,   aus dem Kompressor   1,   der Brennkammer 2 und Turbine 3. 



  Die Turbine 3 treibt den elektrischen Generator 4 mittels der Kupplung 5. Die Hilfsgasturbine ist von dem Kompressor 6, der Brennkammer 7 und Turbine 8 gebildet. Mittels der Übersetzung 9 und der Kupplung 10 kann die Hilfsgasturbine zum Zwecke des Anlassens mit der Welle der   Hauptga. turbine verbunden   werden. Die Wärme der aus der Hilfsgasturbine abfliessenden Auspuffgase wird in dem Wärmeaustauscher i2 zur Erhitzung der Luft verwendet, die den Raum der energetischen Zentrale erwärmt. Durch Einleitung dieser erwärmten Luft in den Kompressor   1,   in die Brennkammer'2 und in die Turbine 3 wird die Erwärmung des gesamten Maschinensatzes beschleunigt. 



   Die Erwärmung des Brennstoffes und des Schmieröls für die Hauptgasturbine wird in den in Fig. l und 2 gezeigten Fällen z. B. durch geeignete Vorwärmer gesichert, zu deren Erhitzung die Auspuffgase der   Hilfsgasturbine verwendet werden.    



   . Falls die Hauptgasturbine mit dem Wärmeaustauscher versehen ist, kann das erfindungsgemässe System zweier Gasturbinen vorteilhaft nach Fig. 3 angeordnet werden. In Fig. 3 bedeutet 1 den Kompressor, i4 
 EMI2.3 
 
Die Hilfsgasturbinegasturbine bei ihrer Erwärmung gedreht werden oder kann der Anlauf der Turbine 3 bei dem Anlassvorgang gesichert werden. Die aus der Turbine 8 abfliessenden Auspuffgase werden in den Hilfsyorwärmer 12 eingeführt, in dem die zur   Erwärmung   des Raumes der energetischen Zentrale und zur   Vorwärmung   der elektrischen Anlage nötige Luft erhitzt wird. Aus dem Vorwärmer   12 strömen   die Auspuffgase durch die   Rilck-   schlagklappe oder durch eine andere geeignete Sperrvorrichtung13 in den   Wmeaustauscher14derHaupt-   gasturbine. Der   Erw.

    rmnngs- und Anlaufvorgang   des soeben beschriebenen Systems ist folgender :
Zuerst wird der Anlauf der aus dem Kompressor 6, der Brennkammer 7 und der Turbine 8 bestehenden Hilfsgasturbine eingeleitet. Nach dem Anlauf dieses Teiles des Aggregates bewirkt die Zentrifugal-Kupp lung 15 das Einschalten des Generators 16, so dass für die gesamte Einrichtung der elektrische Strom zur Verfügung steht. Der elektrische Strom dient einerseits zur Erwärmung des Schmieröls und des Brennstoffes für die Hauptgasturbine, anderseits zum Antrieb der Ventilatoren, die den Umlauf der Heizluft sichern. 



  Die Heizluft wird von den Auspuffgasen der Hilfsgasturbine erhitzt, was in dem Wärmeaustauscher 12 geschieht. Zugleich erwärmt sich der Wärmeaustauscher 14 der Hauptgasturbine. Nachdem das Schmieröl genügend erwärmt wurde, kann die Hilfsschmierpumpe der Hauptgasturbine in Betrieb gesetzt werden, wonach das Aufdrehen und die   Erwämnmg   der Hauptgasturbine 3 beginnen kann. Zu diesem Zwecke wird die Kupplung 10 eingeschaltet, so dass die teilweise belastete Hilfsgasturbine mittels der Übersetzung 9 die Welle der   Hauptturbine'3Jn   Drehung setzt. Nun beginnt der Kompressor 1 die in dem Vorwärmer 12 er- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   wärmte   Luft aufzusaugen. Die Luft wird dann noch in dem Wärmeaustauscher 14 weiter erhitzt, wodurch die schnelle Vorwärmung der Brennkammer 2 und der Turbine 3 gesichert wird.

   Nachdem die gesamte Einrichtung in genügendem Masse vorgewärmt wurde (wobei die Vorerwärmung durch Zündung eines ge-   eigneten Hilfsbrenners in der Brennkammer2 gesteigert werden kann), ka n der eigen. e Anlaufvorgang be -    ginnen, wozu die volle Leistung der Hilfsgasturbine ausgenutzt wird. 



   Die in   den vorherigen Abschnitten erwähnten Anordnungen stellen   nur einige Beispiele der praktischen
Durchführung des erfindungsgemässen Systems zweier Gasturbinen dar, die natürlich alle Möglichkeiten der für einzelne Fälle am meisten geeigneten Kombinationen bei weitem nicht erschöpfen. So z. B. kann die Hauptgasturbine mittels einen Hilfselektromotors gedreht werden, während das Anfahren an die Anlassgeschwindigkeit durch mechanische Verbindung der Hilfsgasturbine mit der Welle der Hauptgasturbine, und zwar mit Hilfe   einer geeigneten Zahnrad-Übersetzung   und der Kupplung, geschieht. Die Hilfsgasturbine kann auch als ein Aggregat mit zwei Wellen ausgelegt werden, das aus einer oder mehreren selbstständigen Nutzleistungsturbinen besteht.

   Weder die zuletzt erwähnten noch die andern, an sich bekannten Modifikationen der konstruktiven Gestaltung oder der kalorischen Schaltung der gesamten Einrichtung und ihrer Einzelteile haben natürlich einen Einfluss auf das Wesen der Erfindung, das auf der Verbindung zweier Gasturbinen verschiedener Leistung beruht, wobei die kleine Einheit als Hilfsquelle der mechanischen, elektrischen und kalorischen Energie zum Erhitzen und Anlassen der Haupteinheit dient. In der Regel ist die Le. istung der Hilfseinheit kleiner als   20%   der Leistung der Haupteinheit. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. System der Gasturbinen für leicht transportable energetische Einrichtungen, wie z. B. für auf Zügen, Schiffen   od.   dgl. befindlichen Kraftanlagen, für Baukastenzentralen oder Kraftwerke u. ähnl., die aus zwei Einheiten bestehen, deren Leistungsverhältnis mindestens 1 : 5 beträgt, wobei die kleinere der beiden Einheiten zum Anlassen der grösseren dient, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Einheit gleichzeitig als Quelle der kalorischen Energie ausgebildet ist, die zum Vorwärmen der ganzen Einrichtung vor dem Anlassen der grösseren Einheit nötig ist.

Claims (1)

  1. 2. System der Gasturbinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Auspuffleitung der Hilfsgasturbine eine Mischvorrichtung (11, Fig. J) eingeschaltet ist, in welcher die Luft in die Auspuffgase eingesaugt wird und die derart entstandene Mischung von geeigneter Temperatur zur Erwärmung der gesamten energetischenEinrichtung ausgenutztwird, wonach sie durch den Kompressor (l), die Verbrennungs- kammer (2) und die Gasturbine (3) in die freie Atmosphäre geleitet wird.
    3. System der Gasturbinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Auspuffleitung der Hilfsgasturbine ein Luftvorwärmer (12, Fig. 2) eingeschaltet ist, der zur Erwärmung der Räume dient, in welchen die energetische Einrichtung untergebracht ist.
    4. System der Gasturbinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspuffgase aus dem in der Auspuffleitung der Hilfsgasturbine geschalteten Vorwärmer (12, Fig. 3) über die Rückschlagklappe oder über eine andere Sperrvorrichtung (13) in den Wärmeaustauscher (14) der Hauptgasturbine geleitet werden.
AT694858A 1958-03-31 1958-10-03 System der Gasturbinen für leicht transportable energetische Einrichtungen AT207178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS207178X 1958-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207178B true AT207178B (de) 1960-01-25

Family

ID=5450601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT694858A AT207178B (de) 1958-03-31 1958-10-03 System der Gasturbinen für leicht transportable energetische Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005722B2 (de) Anfahrschaltung einer gasturbinenanlage
CH319366A (de) Verfahren zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage
DE2134192B2 (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage
DE1065666B (de) Kombinierte Gasturbmen-Dampferzeugungsanlage zur Lieferung sowohl von Wärmeenergie als auch mechanischer Leistung
DE2332698A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage und fuer das verfahren eingerichtete gasturbinenanlage
AT207178B (de) System der Gasturbinen für leicht transportable energetische Einrichtungen
DE7709398U1 (de) Tragbares notstromaggregat
DE1938299B2 (de) Antriebsvorrichtung für Hilfseinnch tungen eines Gasturbmenstrahltnebwerks
DE2614956C2 (de) Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE849043C (de) Vorrichtung zum Anfahren von Gasturbinenanlagen
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE616296C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anwerfen von Zweitakt-Fahrzeugmotoren
DE3837075A1 (de) Brennstoffbetriebene heizung fuer kraftfahrzeuge
DE2454167A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkammer
CH243690A (de) Wärmekraftanlage.
DE1055035C2 (de) Anlage zum Erzeugen von Heizenergie in Diesellokomotiven
DE3001315A1 (de) Gewinn mechanischer leistung aus umwelt- oder abwaerme, antrieb einer waermepumpen- bzw. kaeltepumpenanlage
DE666850C (de) Waermekraftanlage mit Dampferzeugung in der Kraftmaschine durch Einspritzen von Fluessigkeit
AT214037B (de) Mit einer Brennstoffpumpe zum Fördern flüssigen Brennstoffes ausgerüsteter Großraumlufterhitzer
DE760782C (de) Verfahren zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
AT34863B (de) Dampf- oder Gasturbine mit Erhitzung des Treibmittels durch innere Verbrennung.
CH427411A (de) Gasturbinenaggregat
DE826772C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Gas- und einer Dampfturbine
DE729151C (de) Kesselfeuerung mit OEl- oder Staubbrennern mit umlaufendem Zerstaeuberbecher
DE803605C (de) Hilfsmaschinenantrieb fuer Lokomotiven