AT204675B - Gasbrenneranordnung - Google Patents

Gasbrenneranordnung

Info

Publication number
AT204675B
AT204675B AT505056A AT505056A AT204675B AT 204675 B AT204675 B AT 204675B AT 505056 A AT505056 A AT 505056A AT 505056 A AT505056 A AT 505056A AT 204675 B AT204675 B AT 204675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
burners
gas
gas burner
burner arrangement
Prior art date
Application number
AT505056A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Bauer
Original Assignee
Flaga Vertriebsgesellschaft Fu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flaga Vertriebsgesellschaft Fu filed Critical Flaga Vertriebsgesellschaft Fu
Priority to AT505056A priority Critical patent/AT204675B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204675B publication Critical patent/AT204675B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasbrenneranordnung 
Gasbrenner für Feuerungen, Heizungen, Selchkammern u. dgl. sind im Grundprinzip durchwegs dem Bunsenbrenner nachgebildet. Demnach bestehen sie bekanntlich in der Hauptsache aus einer Düse, die von einer Seite her in ein sogenanntes Mischrohr einmündet, das Eintrittsöffnungen für die Verbrennungsluft besitzt. Die Flamme entsteht an der der Düse abgewendeten Öffnung des Mischrohres. Der Querschnitt der Düse und des Mischrohres sowie dessen Länge hängen von der gewünschten, durch den Durchsatz an Heizgas gegebenen Heizleistung ab. 



   Durch Drosselung der Gaszufuhr kann bei solchen Brennern in gewissen Grenzen ein bestimmter Heizleistungsbereich bestrichen werden. Die unterste Grenze ist jedoch bei einer bestimmten Brennergrösse dadurch gegeben, dass die Flamme bei geringer werdender Gaszufuhr plötzlich vom Rande des Mischrohres zur Düsenmündung zurückschlägt, also innerhalb des Mischrohres brennt. Diese Erscheinung verhindert einen genügend weiten Regelbereich eines Brenners, da die zurückgezogene Flamme die Brenner-Bestandteile überhitzt und vorzeitig zerstört. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Brenner für die eingangs angeführten Zwecke und hat zum Ziele, ein Gerät mit beliebig weitem Regelbereich zu schaffen. Die erfindungsgemässe Gasbrenneranordnung besteht aus mindestens zwei Gasbrennern nach Art von Bunsenbrenner, die jeder für sich zwischen einer maximalen und einer minimalen, durch die Dimensionen der Gasdüse und der Mischkammer bestimmten Heizleistung regelbar und absperrbar sind und die zusammen die gewünschte Maximalleistung liefern, vorzugsweise für Selchanlagen, und ist dadurch ausgezeichnet, dass die Heizleistungsbereiche der einzelnen Brenner lückenlos aneinander schliessen, also jeweils die maximale Heizleistung eines Einzelbrenners mit der minimalen Heizleistung des nächstgrösseren Einzelbrenners wenigstens annähernd übereinstimmt,

   dass die Brenner auf einem gemeinsamen gleichzeitig der Gaszufuhr dienenden Träger angeordnet sind und dass die Brennerachsen zu einem vor den   Brennermündungen   liegenden Punkt, den Unendlichkeitspunkt eingeschlossen, konvergieren. 



   Man ordnet also etwa an einem gemeinsamen Träger mindestens zwei verschieden grosse Einzelbrenner   an, die inSumme die gewünschte Maximalheizleistung liefern könI1en, und bei   denen die maximale Ein-   ze1heizleistUng eines Brenners jeweils wenigstens annähernd mit der (bei noch einwandfrei bestehender Flam-    me erzielbaren) minimalsten Einzelheizleistung des nächstgrösseren Brenners übereinstimmt. Durch aufeinanderfolgendes Zu- oder Abschalten der Brenner in der Reihenfolge ihrer Grösse kann man also einen beliebig weiten Heizbereich stetig bestreichen, ohne dass die geschilderten Unzukömmlichkeiten auftreten.

   Dabei geht bei der erfindungsgemässen baueinheitlichen Anordnung die Flamme von selbst von einem Brenner zum ändern über, so dass besondere Zündhilfsmittel, mit Ausnahme eines für den kleinsten Brenner, entbehrlich sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel mit zwei Brennern gezeigt, welches nachfolgend beschrieben wird. Es sei hier nur noch erwähnt, dass es zwar schon bekannt ist, Gasbrennern eine sogenannte Zündflamme in Form eines zusätzlichen kleinen Brenners zuzuordnen, jedoch besteht hiebei weder im Zweck noch im Aufbau eine Vergleichsmöglichkeit mit dem Gegenstand vorliegender Erfindung. 



   In der Figur sind zwei Bunsenbrenner 1 und 2 zu sehen, von denen jeder aus einer Düse 3, 4 und einem sie umgebenden Mischrohr 5,6 besteht. Jedes Mischrohr besitzt mehrere   Lufteintrittsöffnungen   7, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 8. In bekannter Weise können diese durch eine auf dem Mischrohr verschiebbare Manschette 9 nach Bedarf abgedeckt werden. 



   Die Düsen 3, 4 stehen mit kurzen Rohrstücken 10, 11 mit Ventilkörpern 12,13 in Verbindung. Die Ventile sind im Beispielsfalle etwas verschieden ausgebildet. Beide sind zwar sogenannte Nadelventile, jedoch ist das für den grösseren Brenner 1 bestimmte 12 in bekannter Weise (Membranventil) so ausgebildet, dass es drei durch Rasten vorbestimmte Vorzugsstellungen (voll, klein, aus) besitzt, d. h. in den Endstellungen des Ventilknebels 14 ist der Brenner mit maximaler bzw. minimaler Gaszufuhr beaufschlagt, wogegen er in einer Mittelstellung des Knebels ausgeschaltet ist. 



   Das Ventil 13 des kleineren Brenners 2 wird durch eine Spindel 15 innerhalb des ihm   zustehenden Be-   reiches geregelt. 



   Die beiden Ventilkörper sind mittels eines Rohres 16 zu einer baulichen Einheit zusammengefasst. Im gezeichneten Beispiel sind die Achsen der Brenner 1 und 2 etwas zueinander geneigt, um die Flammen auf einen vorbestimmten Punkt zu richten ; sie können aber auch parallel sein. 



   Ein   gemeinsamer Anschlussstutzen   17 besorgt die Gaszufuhr zu beiden Brennern, wobei im Ventilkörper 12 eine entsprechende Umleitung zum Rohrstück 16 vorgesehen ist, so dass beide Brenner voneinander unabhängig in Parallelschaltung betrieben werden können. 



     Dei   Brenneraufbau ist selbstverständlich mit entsprechenden Befestigungsmitteln versehen, die seinen Einbau in die jeweiligen Heizanlagen ermöglichen. Eine diesbezügliche eingehendere Darstellung wurde wegen der Vielfalt der Möglichkeiten unterlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gasbrenneranordnung, bestehend aus mindestens zwei Gasbrennern nach Art von Bunsenbrenner, die jeder für sich zwischen einer maximalen und einer minimalen, durch die Dimensionen der Gasdüse und der Mischkammer bestimmten Heizleistung regelbar und absperrbar sind und die zusammen die gewünschte Maximalleistung liefern, vorzugsweise für Selchanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistungsbereiche der einzelnen Brenner lückenlos aneinander schliessen, also jeweils die maximale Heizleistung eines Einzelbrenners mit der minimalen Heizleistung des nächstgrösseren Einzelbrenners wenigstens annähernd   übereinstimmt, dass   die Brenner auf einem gemeinsamen gleichzeitig der Gaszufuhr dienenden Träger angeordnet sind und dass die Brennerachse zu einem vor den Brennermündungen liegenden Punkt,

   den Unendlichkeitspunkt eingeschlossen, konvergieren.

Claims (1)

  1. 2. Gasbrenneranordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet. dass als Regelorgane für die Brenner Nadelventile mit drei Vorzugsstellungen (aus, voll, klein) vorgesehen sind.
AT505056A 1956-08-22 1956-08-22 Gasbrenneranordnung AT204675B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505056A AT204675B (de) 1956-08-22 1956-08-22 Gasbrenneranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505056A AT204675B (de) 1956-08-22 1956-08-22 Gasbrenneranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204675B true AT204675B (de) 1959-08-10

Family

ID=3571358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT505056A AT204675B (de) 1956-08-22 1956-08-22 Gasbrenneranordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343861C2 (de) Brenner für Öfen der Metallverarbeitung
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
DE1060082B (de) Brenner zur wahlweisen Verfeuerung von Brenngasen unterschiedlichen Heizwertes
AT204675B (de) Gasbrenneranordnung
DE838494C (de) Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr in Backoefen
AT224308B (de) Brenner für die Back- und Bratröhre von Herden, Öfen od. dgl.
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE501296C (de) An der Rueckwand oder im Innern einer Feuerstelle sitzende Regelvorrichtung fuer gas-, staubfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE394659C (de) Gasfeuerung fuer Roehrenkessel
DE439799C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren des Brennstaubluftgemisches zu den Brennern von Brennstaubfeuerungen
CH303445A (de) Regulierbarer Gasbrenner mit mehreren sukzessive zueinander parallel schaltbaren Gasaustrittsdüsen.
DE855538C (de) Absperrvorrichtung fuer die Zuendflamme einer Zentralzuendeinrichtung
DE814934C (de) Niederdruck-Gasheizung, insbesondere fuer Kochherde
DE931309C (de) Feuerung fuer von oben eingefuehrten festen Brennstoff
DE449214C (de) Dampfbrenner
DE654524C (de) Gasherd mit parallel zur Herdlaengsrichtung gelagerten, in waagerechter Ebene verschiebbaren Bratroehrenbrennern
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE489088C (de) Vorrichtung zur Bildung zweier in ihrer Zusammensetzung verschiedenen Gasluftgemische
DE742917C (de) Gasgluehlichtgeleucht
DE359489C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen, zwanglaeufigen Regelung von Gas und Luft bei Gasbrennern
DE1451466C (de) Gasbrenner mit mittig ange ordneter Zündung
DE600441C (de) Gasbrenner
AT207084B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasgeräte
DE652296C (de) Gasbrenner
DE724398C (de) Gasbrenner fuer Backoefen