AT203950B - - Google Patents

Info

Publication number
AT203950B
AT203950B AT97756A AT97756A AT203950B AT 203950 B AT203950 B AT 203950B AT 97756 A AT97756 A AT 97756A AT 97756 A AT97756 A AT 97756A AT 203950 B AT203950 B AT 203950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
flap
flaps
compressed air
lever
Prior art date
Application number
AT97756A
Other languages
German (de)
Original Assignee
International Standard Electric Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corporation filed Critical International Standard Electric Corporation
Application granted granted Critical
Publication of AT203950B publication Critical patent/AT203950B/de

Links

Landscapes

  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckluftklappe für Rohrpostanlagen 
Bei   Rohrpostanlagen tiitt   die Aufgabe auf, zwei Fahrrohre miteinander zu verbinden, in welchen sich unterschiedliche Drücke befinden. So mün-   det beispielsweise   eine Druckluftleitung in eine drucklose Leitung, wenn eine horizontale in eine vertikale abfallende Leitung übergeht, in welcher die Büchse durch ihre Schwerkraft nach unten geführt wird. Darüber hinaus ist jeweils eine Druckluftklappe zum Abschliessen einer Leitung notwen- 
 EMI1.1 
 mündet. Man benutzt hiezu Vorrichtungen mit Schiebern oder Klappen, welche durch die Rohrpostbüchse betätigt   werden.'Bei grossen Druek-   unterschieden in den beiden Fahrrohren bereitet jedoch das öffnen der Klappen Schwierigkeiten, da die Klappe durch den Druckunterschied fest angepresst wird.

   Um ein öffnen der Klappen zu ermöglichen, wird deshalb ein Ventil vorgesehen, das bei der Betätigung der Klappe   geöffnet   wird und den Druckunterschied zumindest zum Teil abbaut. Die Klappe ist hiebei mit einem Hebel verbunden, welcher von der einfahrenden Büchse betätigt wird, so dass die Klappe bereits geöffnet ist, bevor sie von der Büchse erreicht wird. 



   Diese Anordnungen erzeugen aber beim Einfahren der Büchse und öffnen der Klappe so starke knallartige Geräusche, dass sie in Arbeitsräumen nicht untergebracht werden können und meistens in besonderen schallisolierten Schächten   untenoebracht   werden müssen. Die Beanspruchung des Materials von Hebel, Klappe und Büchse ist dabei besonders hoch. Die starke Abnutzung erfordert eine umfangreiche Wartung der Klappen und   häufiges   Auswechseln der Rohrpostbüchsen. 



  Darüber hinaus ist die Betriebssicherheit gering und sehr vom Gewicht und der Beschaffenheit der   Büchsen abhängig. Eine   schwere, gut dichtende Büchse wird zwar die Klappe in jedem Fall öffnen können, doch wird die Klappe nach dem Durchfahren der Büchse durch den durch sie erzeugten Sog so stark wieder auf die Dichtungsflächen aufgepresst, dass eine nachfolgende leichte oder mit geringer Geschwindigkeit einfahrende Büchse die Klappe nicht zu öffnen vermag, wodurch die Anlage gestört und der Betrieb unterbrochen wird. 



  Gelingt es einer leichten oder langsam fahrenden Büchse jedoch, die Klappen zu öffnen, so kann es vorkommen, dass die Klappe nach dem Schliessen nicht ausreichend dichtet. Da eine durchfahrende Büchse aber in vielen Fällen durch den Unterdruck, den sie hinter der Klappe erzeugen soll, abgebremst werden soll, können auch durch mangel-   hafte Bremswirkung Störungen des Betriebes her- rvor. gerufen werden.    



   Auch die   Er & ndung   bezieht sich auf eine Druck-   luftMappe für Rohrpostanlagen,   die zwei Rohrleitungen   mit verschiedenen Drücken   miteinander verbindet. Mittels einer Hilfsvorrichtung soll der Druckunterschied in diesen Rohrleitungen soweit abgebaut werden, dass das öffnen der Klappe erleichtert wird. Zu diesem Zweck ist in bekannter Weise die Klappe mit Hebeln versehen, die auf einem   satteldachantig     geformten   Ende eines der Rohre im geschlossenen Zustand der Klappe aufliegen. 



   Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt, dass satteldachartige Auflageflächen für die Luftdruckklappen ebenfalls bekannt sind. Diese Klappen   können   zwar in einfacher Weise durch eine ein- tretende Rohrposbüchse betätigt werden, indem die Vorderteile der Büchse an den Enden der   Klappenhebel, die nfahe   ihrem Drehpunkt liegen, angreifen und bei Bewegung der Büchse an ihnen entlang gleiten und so die Klappe zum öffnen bringen. Es ist aber offensichtlich, dass hiezu eine verhältnismässig grosse Kraft erforderlich ist, insbesondere deshalb, weit der vollkommene Druck- unterschied zwischen den Klappen besteht, wo- durch die Klappenteile fest auf die   Auflagefäche     ausgepresst   werden. 



   Durch die Erfindung wird die beschriebene Aufgabe ohne die erwähnten Nachteile der bekannten   Klappen gelöst. Sie besteht   darin, dass die Auflageflächen für die Klappen mit Rundungen in die Rohrachse auslaufen, und dass die Klappen so über die durch beide Auflagefächen des Rohres sich er-   gebende Schneide verlängert   und so elastisch aus- 
 EMI1.2 
 abdichtend gegeneinander berühren.

   Die   Beiüh-     run, gsilächen   dieser Klappen ergeben hiemit eine   Dichtung der heiden, Klappen teile.   Zur Steuerung der Klappen dienen zwei Hebel, von denen jeder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine der Klappen von der Dichtungsfläche abhebt, u. zw. besteht jeder der Hebel aus zwei Teilen, von denen einer mit dem Hauptteil der Klappedas ist der Teil der Klappe, der auf dem ebenen Teil der Dichtungsfläche anliegt-, und der andere den   Nebenteil-das   ist der Teil, der auf dem abgerundeten Teil der Dichtungsfläche anliegt-, unter dem   Einfluss   einer einfachen Rohrpostbüchse bewegt. Die Nebenteile der Klappen verlaufen somit in Richtung der Ebene der Rohrachse und dichten gegeneinander ab.

   Sie gehen kontinuierlich in den Hauptteil über, so dass zweifellos eine gute Abdichtung des abgehenden Fahrrohres erfolgt. 



   Die Hebel bestehen aus zwei nebeneinanderliegenden Stahlbändern, von denen je eines nach innen und das andere nach aussen gerichtet ist. 



  Das innere Stahlband dient zur   Betätigung   des Nebenteiles der Klappe und ist so angeordnet, dass es von der einfahrenden Rohrpostbüchse zuerst be-   tätigt wird. Das aussenliegende Stahlband wird nach der Bewegung des inneren Stahlbandes von diesem   bewegt, so dass der Hauptteil der Klappe erst nach dem öffnen der Nebenteile abgezogen wird. Die
Hebel sind lang im Verhältnis zum Durchmesser des Rohres, und beide Teile sind zweckmässig an gemeinsamer Stelle gelagert. 



   Es ist ferner dafür zu sorgen, dass die Klappen so angeordnet sind, dass sie von der durchlaufen- den Rohrpostbüchse nicht berührt werden. Die
Rohrpostbüchse gleitet somit ausschliesslich an der
Innenseite des inneren Hebeheiles, und ein Ver- schleiss der Klappen durch die durchfahrende Rohr- postbüchse wird vermieden. Sowohl Nebenteile als auch Hauptteile der Klappen sind fest mit den ent- sprechenden Teilen der Hebel verbunden. 



   Die Verwendung einer zweiteiligen Klappe ge-   währleistet   ein einwandfreies Arbeiten des Druck-   luftventiles.   Es ist aber unter Umständen auch möglich, mit einer einteiligen Klappe einwand- freie Erfolge zu erzielen, wobei jedoch nur eine
Dichtungsfläche und ein zweiteiliger Hebel verwen- det werden. 



   Infolge der Hebelwirkung und der an Rundun- gen anliegenden und gegeneinander drückenden
Klappennebenteile erfordert ein Trennen der Klap- pennebenteiie und somit die Einleitung des Druck- 
 EMI2.1 
 Klappe öffnen   können.   Die   Öffnungsgeräusche   sind damit ebenfalls um ein Vielfaches geringer und, da auch die   Klappenteils   gut dichten, werden die durchfahrenden Büchsen hinter der Klappe genügend abgebremst. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Das die Klappen aufnehmende   Gehäuse   trägt das ankommende   Fahrrohr J   und das abgehende   Fahrrohr   2.3 ist eine in die Klappenvorrichtung eintretende Rohr- 
 EMI2.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Compressed air flap for pneumatic tube systems
In pneumatic tube systems, the task is to connect two travel tubes with each other, in which there are different pressures. For example, a compressed air line opens into a pressureless line when a horizontal line merges into a vertical sloping line in which the bushing is guided downwards by gravity. In addition, a compressed air valve is required to close off a line.
 EMI1.1
 flows out. Devices with slides or flaps are used for this, which are actuated by the pneumatic tube. However, when there are large differences in pressure in the two driving tubes, opening the flaps causes difficulties, since the flap is firmly pressed on by the pressure difference.

   In order to enable the flaps to be opened, a valve is therefore provided which is opened when the flap is actuated and at least partially reduces the pressure difference. The flap is connected to a lever which is actuated by the retracting sleeve, so that the flap is already open before it is reached by the sleeve.



   However, when the bushing is retracted and the flap is opened, these arrangements generate such strong pop-like noises that they cannot be accommodated in work rooms and usually have to be brought down in special soundproof shafts. The stress on the material of the lever, flap and sleeve is particularly high. The heavy wear and tear requires extensive maintenance of the flaps and frequent replacement of the pneumatic tube carriers.



  In addition, the operational reliability is low and very dependent on the weight and condition of the cans. A heavy, well-sealing liner will be able to open the flap in any case, but after the liner has passed through, the suction it generates presses the flap back onto the sealing surfaces so strongly that a subsequent lighter or lower liner retracts the The flap cannot open, which disrupts the system and interrupts operation.



  However, if a light or slow moving canister succeeds in opening the flaps, it may happen that the flap does not seal properly after closing. However, since a rifle passing through is to be braked in many cases by the negative pressure it is supposed to generate behind the flap, malfunctions in operation can also result from inadequate braking effect. be called.



   The invention also relates to a compressed air folder for pneumatic tube systems, which connects two pipelines with different pressures. By means of an auxiliary device, the pressure difference in these pipelines is to be reduced to such an extent that the opening of the flap is made easier. For this purpose, the flap is provided in a known manner with levers which rest on an end of one of the tubes shaped like a gable roof when the flap is closed.



   It should be noted in this connection that gable roof-like support surfaces for the air pressure flaps are also known. These flaps can be actuated in a simple manner by an entering tubular socket, in that the front parts of the socket grip the ends of the flap levers which are near their pivot point and slide along them when the socket moves, thus causing the flap to open . However, it is obvious that a relatively large force is required for this, in particular because there is a perfect pressure difference between the flaps, as a result of which the flap parts are pressed firmly onto the support surface.



   The object described is achieved by the invention without the disadvantages of the known flaps mentioned. It consists in the fact that the bearing surfaces for the flaps run out into the pipe axis with curves, and that the flaps are thus extended over the cutting edge resulting from both bearing surfaces of the pipe and thus made elastic.
 EMI1.2
 touch each other sealingly.

   The adjacent surfaces of these flaps thus result in a seal between the two flap parts. To control the flaps there are two levers, each of which

 <Desc / Clms Page number 2>

 one of the flaps lifts off the sealing surface, u. Between each of the levers consists of two parts, one of which with the main part of the flap is the part of the flap that rests on the flat part of the sealing surface - and the other the secondary part - that is the part that rests on the rounded part rests against the sealing surface, moved under the influence of a simple pneumatic tube. The secondary parts of the flaps thus run in the direction of the plane of the pipe axis and seal against each other.

   They go continuously into the main part, so that there is undoubtedly a good seal of the outgoing driving tube.



   The levers consist of two steel strips lying next to each other, one of which is directed inwards and the other outwards.



  The inner steel band is used to actuate the secondary part of the flap and is arranged in such a way that it is actuated first by the incoming pneumatic tube carrier. The outer steel band is moved by the inner steel band after it has moved, so that the main part of the flap is only removed after the secondary parts have been opened. The
Levers are long in relation to the diameter of the pipe, and both parts are conveniently stored in one place.



   It must also be ensured that the flaps are arranged in such a way that they are not touched by the pneumatic tube carrier passing through. The
The pneumatic tube sleeve therefore only slides on the
The inside of the inner lifting part and wear of the flaps from the tubular mail box passing through are avoided. Both secondary parts and main parts of the flaps are firmly connected to the corresponding parts of the levers.



   The use of a two-part flap ensures that the compressed air valve works properly. Under certain circumstances, however, it is also possible to achieve perfect results with a one-piece flap, but only one
Sealing surface and a two-part lever can be used.



   As a result of the leverage and the fact that they lie against the curves and press against each other
Secondary flap parts require a separation of the secondary flap parts and thus the initiation of the pressure
 EMI2.1
 Can open flap. The opening noises are thus also many times less and, since the flap parts also seal well, the bushings passing through behind the flap are sufficiently slowed down.



   An embodiment of the invention is explained with reference to the drawing. The housing accommodating the flaps carries the incoming travel tube J and the outgoing travel tube 2.3 is a tube entering the valve device
 EMI2.2


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 3> Fahrrohr 2 satteldachförmigRohrpostbüchse bewegt, wobei die Nebenteile zeitlich vor den Hauptteilen gesteuert werden. <Desc / Clms Page number 3> Driving tube 2 saddle roof-shaped tubular mail box moved, with the secondary parts being timed before the main parts. 3. Druckluftklappen nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel aus zwei nebeneinanderliagenden Stahlbänder'n bestehen. 3. Compressed air flaps according to claims l and 2, characterized in that the levers consist of two steel strips lying next to one another. 4. Druckluftklappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (6a, 7a bzw. 6b, 7b) eines jeden Hebels gemeinsam an Lagern (8a bzw. 8b) befestigt sind. 4. Compressed air flap according to claim 3, characterized in that the parts (6a, 7a or 6b, 7b) of each lever are fastened together on bearings (8a or 8b). 5. Druckluftklappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbänder der einzelnen Hebelteile mit ihren flachen Seiten nebeneinander liegen und so, angeordnet sind, dass nur die inneren Teile (7a, 7b), die die Nebenteile der Klappen steuern, von der durchfahrenden Büchse berührt werden und unmittelbar'auf die äusseren Stahlbänder, und dass die Klappen-Hauptteile einwirken, und dass die Klappen so angeordnet sind, dass sie von der durchlaufenden Rohrpostbüchse nicht berührt werden. 5. Compressed air flap according to claim 3, characterized in that the steel strips of the individual lever parts lie next to each other with their flat sides and are arranged so that only the inner parts (7a, 7b), which control the secondary parts of the flaps, from the bushing passing through and that the main flap parts act, and that the flaps are arranged in such a way that they are not touched by the pneumatic tube carrier passing through. 6. Druckluftklappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die einzelnen Klappenteile mit den entsprechenden Teilen der Hebel fest verbunden sind. 6. Compressed air flap according to one or more of the preceding claims, characterized in that the individual flap parts are firmly connected to the corresponding parts of the lever.
AT97756A 1955-04-12 1956-02-18 AT203950B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203950T 1955-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203950B true AT203950B (en) 1959-06-10

Family

ID=29556798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97756A AT203950B (en) 1955-04-12 1956-02-18

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203950B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004094A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A PIPELINE FOR THE TRANSPORT OF Loose Products
WO2017025329A1 (en) Valve, in particular a vacuum valve
EP0093878A2 (en) Locking system for pressure vessels
AT203950B (en)
DE3525685A1 (en) SHUT-OFF ORGAN
DE2113415C3 (en) Gate valve
CH624748A5 (en) Diaphragm shut-off valve in a vacuum line
AT317767B (en) Pneumatic tube station
DE2426023A1 (en) STOP VALVE WITH PISTON
DE1019976B (en) Compressed air valve for pneumatic tube systems
DE3026550C2 (en) Device for opening and closing a door, in particular a fire door
DE632173C (en) Hydraulic cylinder for supporting heavy vehicles, e.g. B. excavators o. The like.
DE1600708C3 (en) Pressure medium-operated, quick-closing gate valve for lines carrying solids
DE4039436C2 (en) Device for stopping containers conveyed in a transport pipe
CH347481A (en) Device with a compressed air valve on pneumatic tube lines, for connecting two pipes with different air pressures
DE690101C (en) Transitional connection between two vehicles coupled to one another, in particular bellows for rail vehicles
AT83132B (en) Device for tightly closing containers of all kinds, in particular cooling boxes.
DE1042323B (en) Shut-off device with receiving chamber for the locking piece or pieces
DE2438553C3 (en) Pneumatically controlled valve
DE1122453B (en) Lock for sending equipment in pneumatic tube systems
DE1141500B (en) Butterfly valve, especially for large diameter gas lines
DE487841C (en) Pneumatic conveyor device
DE1531067C3 (en) Compressed air flap for pneumatic tube systems to separate tube sections of different pressure
DE1104436B (en) Pneumatic tube brake
DE1113956B (en) Pull-up device for conveyor wagons