AT203422B - Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser

Info

Publication number
AT203422B
AT203422B AT112058A AT112058A AT203422B AT 203422 B AT203422 B AT 203422B AT 112058 A AT112058 A AT 112058A AT 112058 A AT112058 A AT 112058A AT 203422 B AT203422 B AT 203422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
basin
wastewater
water
aeration
sludge
Prior art date
Application number
AT112058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Passavant Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke filed Critical Passavant Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT203422B publication Critical patent/AT203422B/de

Links

Landscapes

  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser 
Zur Reinigung von Abwasser auf biologischer Grundlage sind verschiedene Verfahren und Einrichtungen, wie das Kessener-Verfahren und das Kessener Becken, das Haworth-Verfahren in Haworth-Rinnen, Schlängelgräben usw., bekannt geworden. 



   Beim Kessener-Verfahren wird das Wasser in nahezu rechteckigen, mit schrägen Aussenwänden und   abgerundeterS') hle gebauten Längsbecken,   die zirka   3,     5-4, 9   m tief und 30 m lang sind, mittels Bürsten von meist 42 cm Durchmesser, die gerade   4 - 6   cm in das Wasser eintauchen und sich in der Minute etwa 150 - 250 mal umdrehen, bewegt. Die Bürstenwalze verspritzt das Wasser über die Oberfläche, so dass stets neue Wasserteilchen auf die Oberfläche kommen und sich hier mit Luft sättigen. Dem Kessener Becken ist meist ein Nachklärbecken nachgeschaltet. Das. Wesentliche beim Kessener-Verfahren ist eine belüftete Oberfläche ohne allzugrosse Tiefenwirkung. 



   Beim Haworth-Verfahren wird das Abwasser durch langgestreckte,   schlangenförmig   hin-und hergeführte Wasserrinnen von   l-],   50 m Tiefe geleitet und mittels Wasserräder mit einem Durchmesser von etwa 3 m, die in der Minute 15 Umdrehungen machen,   vorwärtsbewegt :   Das mit dem belebten Schlamm vorher gemischte Abwasser strömt in den Rinnen mit einer Geschwindigkeit von zirka 0,   50 m/sek.   Da die Menge der durch die Wasserräder eingeschlagenen Luft verhältnismässig sehr gering ist und die Belüftung hauptsächlich an der Oberfläche erfolgt, ist eine entsprechend lange Durchflusszeit anzuwenden. 



  Charakteristisch für dieses Verfahren ist die einem Bach nachgebildete   Oberflärhenbelüftung   mit entsprechend langer Oberfläche, die langsam wechselt. Den Haworth-Rinnen sind Vorklälbecken vor-und Nachklärbecken nachgeschaltet. Sie stellen also den Teil eines Reinigungs-Systems dar, das aus Vorklärung, Belüftung, Rückführung des Rücklaufschlammes und Nachklärung besteht. Der Platzbedarf einer derartigen Anlage ist daher sehr gross. Als selbständige, in sich abgeschlossene Reinigung können sie ohne Vor- und Nachklärbecken nicht arbeiten. 



   Für die Belüftung und Belebung von   Abwässern   sind auch konzentrisch angeordnete ringförmige Behälter und in den ringförmigen Behältern angeordnete Belüftungseinrichtungen vorgeschlagen, in denen das Wasser beim Übertritt von Ringbehälter zu Ringbehälter zusätzlich belüftet wird. Für dieses Becken ist kennzeichnend eine Drucklufteintragung in das Becken und die Belüftung durch Druckluftrohre oder Filterplatten. 



   . Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur biologischen Abwasserreinigung mit geringem Platzbedarf, die in der Hauptsache für kleine Einwohnerzahlen gedacht ist, in vielen Fällen den Emscherbrunnen ersetzen soll und bei niedrigerem Anschaffungspreis eine wesentlich höhere Abbauleistung erzielen   lässt,   Die Anlage wird in der Hauptsache ausgelegt für Einwohnergleichwerte von 400 bis 200u   und, darüber,   kann aber auch nur für Molkereien, Margarinefabriken und ähnliche Betriebe Verwendung finden. Sie zeichnet sich aus durch geringe Baukosten, geringe Bedienungskosten, eine einfache Wartung und einen geringen Stromverbrauch und ist frei von üblem Geruch. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Becken von   kreisförmiger   oder nahezu kreisförmiger Grundfläche mit einer tangentialen Schmutzwasserzuführung am Beckenrand, eine mit ihrer Rotationsachse vom Beckenrand radial nach demMittelpunkt des Beckens gerichtete umlaufende Belüftungseinrichtung mit Belüftungselementen von maximal   ganzem Beckenradius und   durch einen oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mehrere von einstellbaren Tauchwänden   umgebene, oberhalb voP Schlammtaschen angeoBdnete Überläufe,   vorzugsweise um die Beckenmitte, zur Ableitung des behandelten Wassers. Als   BelSftungseimichtung   kann z. B., wenn eine Oberflächenbelüftung ausreicht, die übliche Kessener Bürste   Verwendung   finden.

   Vorteilhaft sind jedoch die mit Tourenzahlen von zirka   80-120 betriebenen neueren Beltftungsrotoren zur   Saugwirbelerzeugung   uhd Sa uerstoffeinpeitschung, die im wesentlichen aus einer Rotationswelle mit   eigensteifen, aufgesetzten Profilstäben oder Platten bestehen oder   als Käfigwalze mit aufgesetzten,   verstellbaren Belüftungselementen aufgebaut sind. Diese Käfigwalzen sind so konstruiert, dass bei dem niedrigsten Wasserspiegel die Aussenkanten der Spanten bzw.   der Ansätze   auf   denSpantennoch unter den Wasserspiegel   untertauchen. Bei angestautem Wasserspiegel tauchen dann die äusseren Spanten vollständig unter Wasser. 



  Sie sind so gehalten, dass ab einer gewissen Eintauchtiefe bei weiterem Ansteigen des Spiegels kein Anstieg des Kraftbedarfs mehr eintritt, da das Stauwasser allseitig abfliessen kann. Die verstellbaren   Über-   läufe sind gerade, ringförmige oder sternförmige Überfallkanten, die hinter   Tauchwänden   liegen, die ihrerseits möglichst tief herabgezogen werden. Nach einem weiteren Teil der Erfindung sind der um- 
 EMI2.1 
 Belüfter angeordnet sind und mit deren Hilfe man die Breite des in die   Belüftung   einzubeziehenden Wasserstreifens einstellen kann.

   Neben einer verankerten Anordnung des Belüfters ist auch seine Lagerung mit den verstellbaren Leitwänden auf Schwimmern zu empfehlen, damit die   Belüftungseinrichtung   den Spiegelschwankungen im Becken folgen und gegebenenfalls auch an verschiedene Stellen des Beckens gebracht werden kann. Vorteilhaft ist es ferner, dem Belüfter eine Einrichtung zur Förderung von   Rücklaufschlamm   aus den Schlammabsetztaschen zum zu belüftenden Streifen zuzuordnen und weiter ihn mit Heizeinrichtungen, insbesondere elektrischen Heizeinrichtungen, auszustatten, die seitlich neben den Lagern des   Ro-   tors und über dem Rotor angeordnet sein können.

   Um den Belüfter gegen Beschädigung durch feste   Schwimmteile   zu   schützen,   sind auf seiner Zuflussseite Schutzgitter und   Tauchwände   angebracht. Am Tangentialeinlauf zum Becken ordnet man vorteilhaft einen Rechen für   Sperrgut   sowie einen Sand- und Ölfang an. 



   Bei   schwierigen Abwässern   ist es ferner vorteilhaft, mehrere derartige Becken   hintcreinanderzuschal-   ten,   u. zw.   in der Weise, dass dem Hauptbehandlungsbecken Vorbehandlungsbecken vorgeschaltet oder Nachbehandlungsbecken nachgeschaltet oder   Vorbehandlungs- und Nachbehandlu ! 1gsbecken   zugeordnet sind. Zusätzlich kann man ein oder mehrere Becken mit einer elektrischen Programmschaltung ausstatten, die den Zulauf ungereinigten und den Ablauf gereinigten Wassers nach den jeweiligen örtlichen Verhältnissen steuert.

   Vorteilhaft ist es weiter, den Lauf der Belüftungseinrichtung in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt zu bringen,   u. zw.   in der Art, dass eine   Messvorrichtung   feststellt, dass der Sauerstoffgehalt im Ablauf oder in der Nähe desselben auf einen bestimmten Wert, z. B. auf 4 mg/l, abgesunken ist, und dann den   Beltlfter   einschaltet und so lange umlaufen lässt, bis ein gewählter Wert erreicht ist. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung kann in verschiedenen Verfahrensweisen betrieben werden, wobei sowohl kontinuierliche als auch diskontinuierliche Arbeitsweisen möglich sind. 



   Im einfachsten Falle wird ein Oberflächenstreifen von der Länge des   Beckenhalb- oder Beckendurch-   messers intensiv belüftet und der ganze Beckeninhalt in eine Kreiselbewegung versetzt. Das nicht vorgeklärte Abwasser, welches meist sehr sauerstoffarm ist, nimmt den durch den Belüftet eingetragenen Sauerstoff auf. Durch die Intensivbelüftung findet ein weitgehender Abbau der kolloidalen, organischen Schmutzstoffe statt. Die Bodenschlammteilchen werden umgewandelt, zum grössten Teil abgebaut und teils mineralisiert. Das Abwasser wird so lange in Bewegung gehalten und belüftet, bis der BSB auf mindestens   50 - 60 %und bei   kleinen Vorflutern darüber hinaus abgebaut ist. Demgegenüber beträgt der BSBAbbau beim Emscherbrunnen und älteren Imhoff-Tanks etwa   20-30 %.   



   Abfluss des behandelten Wassers und Zufluss des unbehandelten Wassers erfolgen in diesem Falle am vorteilhaftesten diskontinuierlich, wobei die vorher genannten elektrischen Steuerungen benutzt werden können. 



   In einem weiteren Behandlungsfall belüftet man nur einen Kreisring der Beckenoberfläche. Der Belüfter arbeitet dann als Streifenbelüfter, der mit seinen Leitwänden Teile des behandelten Wassers einen Kreisweg und Spiralweg im Becken beschreiben lässt. Die Rotationsströmung des Beckeninhaltes kann durch entsprechende Einstellung der Leitwände vor und hinter den Belüftern so beeinflusst werden, dass weniger stark durchströmte Zonen stärker durchflossen werden und sich die Strömung auf die einzelnen Ring-und Spiralzonen ungefähr   gleichmässig verteilt. Ausserdem   ist eine Beeinflussung der Bewegung derart möglich, dass man den Streifenbelüfter tangential und radial zur erzeugten Strömung verstellt. Hier ist sowohl eine kontinuierliche als auch eine diskontinuierliche Arbeitsweise möglich.

   Bei kontinuierlicher Arbeitsweise fliesst laufend eine geringe Abwassermenge zu, die das gereinigte Wasser über den Auslauf verdrängt. Bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diskontinuierlicher Arbeitsweise wird zunächst der Zulauf   zum Kreiselbecken gesperrt, bevor   der Ablauf geöffnet wird, so dass keine frischen Fäkalien durch Kurzschlüsse aus dem Zulauf direkt in den Ablauf gelangen können. Hiebei wird etwa 1 Stunde vor dem Öffnen des Ablaufes die Belüftungseinrichtung   abge-   stellt, so dass der in Bewegung befindliche Schlamm sich absetzen kann. Sollten beim Öffnen des Ablaufes noch gewisse Massenbewegungen im Kreiselbecken vorhanden sein, so stellt sich für die Absetzteilchen ein langer Spiralweg von der äussersten Kante des Beckens bis zum Ablauf ein.

   Dieser Weg, der als Restabsetzweg bezeichnet wird, ist um ein Vielfaches länger als der direkte radiale Weg vom Umfang des Beckens bis zur Beckenmitte. Die   Schlammteilchen   haben somit genügend Zeit zum Absetzen. Das gereinigte Abwasser fliesst über die grosse ringförmige Abflusskante des Abflusses, der sich meist in der Mitte des Beckens befindet, zum Abflussventil. Die Länge der Abflusskante verhindert die Sogbildung über der   Beclensohle   in der Nähe des Ablaufes und das Mitreissen von Bodenschlamm.

   Die Freigabe des Ablaufes erfolgt am vorteilhaftesten zu den Zeiten, zu denen ein sehr geriuger Schmutzwasserzulauf erfolgt, meist demnach nachts,   während   der Freigabe des   ablaufs zist   der Zulauf zum Kreiselteich automatisch gesperrt, so dass keine frischen Fäkalien durch irgendwelche Kurzschlüsse in deu Ablauf gelangen können, obgleich der theoretische Durchfluss etwa 20 - 80 Stunden betragen kann. Bei der beschriebenen Verfahrensweise wird man am vorteilhaftesten von einer elektrischen Programmsteuerung Gebrauch machen. 



   Eine Modifikation der Behandlungsverfahren stellt die Zweistufbelüftung von schwer zu behandelnden Abwässern dar. 



   Ein erstes Becken speichert die Abwassermenge von zirka   10 - 30   Std. Anfall auf und übernimmt die   Vorbelüftucg.   Der Belüfter, vorzugsweise ein Streifenbelüfter, hebt und senkt sich mit dem Wasserspiegel, um immer die gleiche Eintauchtiefe und den gleichen Kraftbedarf zu haben. Er kann somit auf das Optimum an Leistung eingestellt werden. Die Dauer der Vorbelüftung richtetsich nach dem Abwasseranfall und dem Schwierigkeitsgrad des Abbaues. Sie dauere mitunter 6-30 Stunden und erfolgt unter Zugabe von Rücklaufschlamm. Aus dem Vorbelüftungsbecken fördert eine Fördereinrichtung ständig eine bestimmte und nahezu konstante Menge des Abwassers in das Hauptbehandlungsbecken, das sogenannte Abbaubecken.

   In diesem erfolgt die Intensivbelüftung vorzugsweise wieder mit einem Streifenbelüfter, die sich je nach der Beschaffenheit des zu behandelnden Abwassers auf zirka   20 - 70   Stunden erstreckt. Die Fördermenge   zumHauptbelüftungsbecken   richtet sich nach   dem vorbehandlungszustand   und nach der Abbauleistung des Hauptbeckens. Sie   erhält zusätzlich   eine bestimmte   Uberschussmenge,   die dazu dient, eine bestimmte Menge von Rücklaufschlamm durch Verdrängung in das Vorklärbecken zurückzuführen, die in diesem für die Vorbehandlung notwendig ist. Dabei wird man Zuleitung und Ableitung unter   Zu-   hilfenahme von Überläufen so anordnen, dass besondere Ablasseinrichtungen für den Rücklaufschlamm nicht notwendig werden.

   Auch hier wird man Elektrosteuerungen vorsehen, die z. B. bei einem festgelegten Minimal-Niveau den Streifenbelüfter im Vorbehandlungsbecken und die Fördereinrichtung zum Hauptabbau-Kreiselbecken abschalten. Den Streifenbelüfter im Hauptbecken kann man weiterlaufen lassen. Bei steigendem Wasserspiegel im Vorbeiüftungsbecken wird für eine Einschaltung der Belüftung und Fördereinrichtung vom   Vorklärbecken zum Hauptbecken   gesorgt. 



   Die Zeichnung zeigt in J2 Figuren Ausführungsbeispiele der Kreiselbecken nach der Erfindung, an Hand deren ferner einige Betriebsweisen der Kreiselbecken erläutert werden. 



   Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Kreiselbecken, in dem als Belüfter eine Käfigwalze angeordnet ist, und die Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses Kreiselbecken nach Fig. 1, aus der man auch die Leitwände für die Führung des zu behandelnden Abwassers sieht. 



   Das Kreiselbecken ist ein einfaches, rundes Erdbecken nach Art eines Abwasserteiches. Boden 1 und Seitenböschungen 2 können ganz oder zum Teil gemauert   ode : mit   Platten 3 ausgelegt sein ; Ausmauerungen sind zu empfehlen unterhalb der   Belüftungseinrichtung.   Zur Belüftung des eingeleiteten Abwassers dient nach dem   Ausfünrungsbeispicl   ein auf   Säulen 4   und der Beckenrandwand 5 gelagerter zweiteiliger Käfigrotor, der aus den durch die Kupplung 6 verbundenen Wellen 7 und 8, mit diesen verbundenen Seitenwänden   9, 10, 11, 12,   verbindenden Spanten 13, 14 und aufgesetzten Belüftungselementen 15 und 16 besteht. Der Antrieb des Belüftungsrotors erfolgt mittels eines Elektromotors 17 über einen Keilriemenantrieb 18.

   Vor und hinter dem Käfigrotor   7 - 16   sind um die Punkte 19 einstellbare Leitwände 20 angeordnet, die die Breite und die Eintritts- und Austrittsrichtung des zu behandelnden Wasserstreifens bestimmen. Die Zuführung des zu behandelnden Abwassers erfolgt mittels einer Rinne 21, die auf den Strei-   fenbelf1fter     7 - 16   gerichtet ist. Der Ablauf des behandelten Wassers erfolgt über einen zentralen Ablauf,   der aus einem gemauertenZentralbau 22, einem Ventilsitz 23, dem Ventil 24 und einer Überlaufkante   25 besteht. Das Anheben des Ventils 24 erfolgt mittels eines Magneten.

   Es ist also ein Magnetventil vorhanden, dessen Offenstellung durch eine Lampe 26 angezeigt werden kann, Es sind auch hydraulische oder 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mechanische Betätigungen dieses Ventils   möglich.   Der Ablauf des   gereinigten Wassers erfolgt aber   eine Rohrleitung 27 zu einem Sammelschacht 28, von wo aus die Leitung 29 zum Vorfluter oder einem zweiten Becken abgeht. Die Ablaufkante 25 ist von einer tiefgezogenen Tauchwand 30 umgeben, und unterhalb dieser Tauchwand befinden sich tiefe Schlammtaschen 31, in denen sich abgebaute Schmutzteilchen absetzen können, damit sie nicht über die Überlaufkante 25 in den Ablauf für das gerenigte Wasser gelangen. Von Schlammtaschen   3J   führt eine Leitung 32 zum Schlammsammelraum 33.

   Im Becken ist ferner ein Schlammsammelraum 34 für die Aufnahme von Schlamm vorgesehen, der über eine Leitung 35 ebenfalls am Schlammsammelraum 33 angeschlossen ist. Der Normalwasserspiegel ist mit NWSp angegeben, und etwas über dessen Höhe liegt die Überlaufkante 25. Bei diesem Wasserspiegel tauchen die Platten 13, 14 des Belüftungsrotors 9 - 16 etwas in das Wasser ein. Der höchste Wasserspiegel wird mit   HWSp   angegeben. In diesem Falle tauchen die Belüftungselemente 13 und 14 vollkommen in das Wasser ein, ohne dass, wie schon einleitend auseinandergesetzt, der Kraftbedarf des Belüftungsrotors bei der Rotation erheblich über das   vorgesehene Mass eires normalenSpiegclanstieges   wächst.

   Dieses Kreiselbecken nach dem Beispiel der Fig. 1 und 2 kann   kontinuierlich   oder diskontinuierlich als Streifenbelüfter betrieben werden. Zulauf und Ablauf lassen sich von Hand oder elektrisch steuern, wobei im letzteren Fall vorzugsweise an die bereits erwähnte elektrische Programmsteuerung gedacht ist. Das Ventil 24 ist im Ausführungsbeispiel als Hohlkörper ausgebildet, dessen Oberkante 24a etwas über der Höhe des   Höchstwasserspiegels   HWSp liegen kann. Dieses Rohrventil 24 dient damit gleichzeitig als   Nctauslassventil.   



   Die Fig. 3 und 4 zeigen im Schnitt und im Grundriss eine weitere Ausführungsform eines Kreiselbeckens und die Fig. 5 als Ausführungsbeispiel eine Ausführungsform eines z. B. bei diesem Kreiselbekken verwendeten Überlaufs. Das Becken ist wiederum ein Erdbecken mit einem Zentraleinbau 36 als Schlammsammelraum.   Die Belüftungseinrichtung   ist hier als schwimmendes Aggregat aus Schwimmern 37,   Belüftungsrutor   38, Elektromotor 39 und Riementrieb 40 aufgebaut und zwischen Führungen 41, 42 in radialer Richtung verschiebbar. Der Ablauf für das behandelte Wasser liegt jenseits des Mittelpunktes auf der andern Seite der Belüftungseinrichtung zwischen Beckenrand und Beckenmittelpunkt und befindet sich wieder über tiefgezogenen Schlammtaschen 43. 



   Nach der Form A des Überlaufes handelt es sich hier um mehrere Sammeltrichter 44, deren Rand 45 als Überlaufkante dient, die innerhalb einer tiefgezogenen Tauchwand 46 angeordnet sind. Der Ablauf des behandelten Wassers erfolgt über die Leitung 47 zum Sammelraum 48, den es über die Leitung 49 verlassen kann. Bei dem Ablauf nach Form B, die in Fig. 5 dargestellt ist, wird eine Anzahl von Rinnen 50 verwendet, die zu dem Ableitungsrohr 47 führen. Jede Rinne liegt zwischen   Tauchwänden   51, die von einer geschlossenen Tauchwand 56 umgeben sind. Die Schlammentleerung aus den Schlammtaschen 43 und aus dem Mittelbau 36 erfolgt über Leitungen 57 und 58 zum Schlammsammelraum 59. 



  Die Schlammrückführung zum schlammansaugenden Belüfter 38 aus dem Mittelbau 36 geht über eine Leitung 60 und aus dem Überlauf durch die Leitung 61. Die Abwasserzuführung erfolgt durch die Leitung 21. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen im Schnitt und Grundriss ein Kreisel-Abbau-Becken, das sich insbesondere für kontinuierlichen Betrieb eignet. Bei diesem Becken ist eine feste Ringwand 62 vorgesehen und ein Mittelbau 63, der die Schlammtaschen 64 enthält. Auch hier kann der ganze Boden oder Teil des Bodens mit Platten 65 ausgelegt oder ausgemauert werden. Für den Schmutzwasserzulauf dient die tangential einmündende Rohrleitung 66. In der Nähe des Einlaufes ist der Belüftungsrotor 67 mit Antriebsmotor 68 fliegend angeordnet. Die Leitwände sind mit 69 bezeichnet. Der wasserablauf erfolgt über rinnenartige, kreisringförmige, verstellbare Überläufe 70, die mittels der Leitung 71 am Wassersammelraum 72 angeschlossen sind, von wo das Wasser durch die Leitung 73 zum Vorfluter   od. dgl.   geht.

   Die Überläufe 70 sind auf der zentralen Säule 74 aufgehängt und ebenso die tiefgezogene Tauchwand 75. 



  Der Schlammabzug aus den Schlammtaschen 64 erfolgt über die Leitung 76 zum Schlammsammelbehälter 77. Die Wasserführung ist mittels der eingezeichneten Pfeile dargestellt. 



   Die Fig.   8 - 11   geben im Schnitt und Grundriss eine zweistufige Behandlungsanlage wieder. Die Fig. 9 und 11 zeigen ein Vorbehandlungsbecken 78 aus z. B. Blech, dem das Nachbehandlungsbecken 79 nach Fig. 8 und 9 nachgeschaltet ist. Es handelt sich hier um eine kleine Anlage, die insbesondere für Molkereien geeignet ist. Dem Speicherbecken 78 fliesst das Abwasser durch die Leitung 80 zu. Der Rotationsbelüfter 81 ist mit   seinen Leitwänden 82 auf Schwimmern   83 angeordnet, so dass er sich mit schwankendem Wasserspiegel heben und senken kann. Das Becken 78 kann eine Notauslassleitung 84 haben. Von einem Pumpensumpf 85 führt eine Saugleitung zu einer Förderpumpe 86, die das im Becken 78 vorbehandelte Abwasser in dosierten Mengen zum Behandlungsbecken 79 fördert.

   Es wird   zweckmässig sein,   an Stelle der Pumpe 86 Schöpfräder zu   wählen und   das Gefälle entsprechend zu wählen, wenn das Abwas- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ser mit Stoffen belastet ist, die die Leitung verstopfen könnten. Das Becken 79 ist mit einem feststehenden Belüftungsrotor 87 ausgestattet und hat oberhalb einer tiefen Schlammtasche 88 ein   Überlaufwehr   89 von Kreisform oder nach Art der Fig. 5. Das geklärte Wasser fliesst durch die Leitung 90 ab. 



   In der Fig. 12 ist eine Anlage gezeigt, die aus fünf Becken   91 - 95   besteht. Diese Becken sind an den Stellen 96,97, 98 und 99 miteinander verbunden, und der Übertritt des zu behandelnden Abwassers vom Becken 91 nach den Becken 92-95 erfolgt über Überlaufwehre   100 - 103.   Zur Abteilung der Breite des   Wasserstreifens   aus dem Becken 91 nach den genannten Becken   92 - 95   dienen die Leitwände   104-107. Jedes Becken 91-95   hat einen Belüftungsrotor 108 - 112 mit Leitwänden   113 - 117.   Das Hauptbecken 91 hat eine Zulaufleitung 118 und einen zentralen Ablauf 119, von dem aus die Leitung 120 in einenSammelbehälter 121 führt. Die Nebenbecken 92 - 95 haben Randabläufe 122 nach Art der Fig. 5. 



  Von diesen Abläufen führen die Leitungen 123 und 124 zum Sammelbehälter 121 und die Leitungen 125 und 126 zum Sammelbehälter   127. Der Zentralbehälter   91 lässt sich   z. B.   als Vorbehandlungsbehälter verwenden, während die andern Behälter 92-95 als Nachbehandlungsbehälter dienen, wobei in den einzelnen Behältern noch eine individuelle Behandlung de Teilwassermenge erfolgen kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser, gekennzeichnet durch ein Becken von kreisförmigem oder   nahezukreisförmigem Grundriss   mit einer tangentialen oder nahezu tangentialenSchmutzwasserzuführung am Beckenrand, einen mit seiner Rotationsachse radial nach dem Mittelpunkt des Beckens gerichteten Rotationsbelüfter mit   Belüftungselementen   und durch einen oder mehrere vorteilhaft über Schlammtaschen angeordnete Überläufe, vorzugsweise um die Beckenmitte, zur Ableitung des gereinigten Wassers.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotationsbelüfter verstellbare Leitwände zugeordnet sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsbelüfter auf Schwimmern mit verstellbaren Leitwänden gelagert ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsbelüfter mit einer Einrichtung zur Förderung von Rücklaufschlamm aus den Schlammtaschen ausgestattet ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsbelüfter mit Heizeinrichtungen ausgestattet ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Zulaufseite der Belüftungseinrichtung Schutzgitter und Tauchwände vorgesehen sind.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Tangentialeinlauf zum Becken ein Rechen für Sperrgut, vorteilhaft auch ein Sand- oder Ölfang, angeordnet ist.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Becken hintereinandergeschaltet sind.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder mehreren Becken eine elektrische Programmschaltung zugeordnet ist, die den Zulauf ungereinigten und den Ablauf gereinigten Wassers stoelt.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bi 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einer Messvorrichtung zur Feststellung des Sauerstoffgehaltes im Ablauf ausgestattet ist, die ihrerseits in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt den Lauf der Belüftungseinrichtung steuert.
    11. Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser mittels Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das tangential oder nahezu tangential in die Belüftungsbecken eingeleitete Abwasser in Form eines Kreisringes in Bewegung gesetzt, intensiv belüftet und auf einem Spiralweg zum Ablauf geführt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser zweistufig behandelt wird, wobei es zunächst einer Speicherung und Vorbehandlung in einem Vorklärbecken mit Rücklaufschlamm und Belüftung unterworfen wird und anschliessend einer intensiven Belüftung in ring- und spiralförmigen Streifen, wobei die aus dem Vorbecken in das oder die Hauptbelüftungsbecken zu überführende Abwassermenge dem Vorbehandlungszustand und der Abbauleistung im Hauptbecken entsprechend möglichst konstant gehalten wird mit einer Überschussmenge, welche dem in das Vorklärbecken zuzufühienden Rücklaufschlamm entspricht.
AT112058A 1957-02-23 1958-02-17 Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser AT203422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203422X 1957-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203422B true AT203422B (de) 1959-05-11

Family

ID=5776335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112058A AT203422B (de) 1957-02-23 1958-02-17 Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203422B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214166B (de) * 1963-04-18 1966-04-07 Passavant Werke Anlage zum Reinigen von Abwasser mittels Belebtschlamms
DE2857345A1 (de) * 1978-08-09 1980-04-03 Nordenskjoeld Reinhart Von Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214166B (de) * 1963-04-18 1966-04-07 Passavant Werke Anlage zum Reinigen von Abwasser mittels Belebtschlamms
DE2857345A1 (de) * 1978-08-09 1980-04-03 Nordenskjoeld Reinhart Von Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser
DE2834899B2 (de) 1978-08-09 1980-11-06 Reinhart Von Dipl.- Ing. 8011 Hoehenkirchen Nordenskjoeld Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231844C2 (de)
DE2733044A1 (de) Verbesserte anlage zur abwasserbehandlung
DE69203822T2 (de) Anlage für aerobe Reinigung.
DE1932640A1 (de) Abwasserreinigungsanlage nach dem Belebungsverfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2857345C2 (de) Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
EP0688304B1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung mit integrierter pufferung
AT203422B (de) Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE6906029U (de) Klaereinrichtung zur biologischen behandlung von ungeklaertem abwasser
DE2238869A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
DE19603959C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von biologisch belastetem Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser
DE3207658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von sand und schlamm aus abwaessern
DE2644925A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE2136871A1 (de) Automatisch arbeitende zweistufige biologische kompaktklaeranlage
DE2544177A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von in waessern, insbesondere abwaessern, enthaltenen fremdstoffen, insbesondere schadstoffen, in unschaedliche stoffe
DE3147920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2551907A1 (de) Flockungsreaktor
DE2349218B1 (de) Klaeranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser
WO1997011033A2 (de) Kleinkläranlage zur behandlung von abwässern, insbesondere häuslichen abwässern
DE19620006A1 (de) Anlage zur Reinigung von Abwasser aus Wohneinheiten
DE1709075C (de) Rundbecken zur biologischen Reinigung von Abwassern
DE2527978A1 (de) Regenrueckhaltebecken
CH502274A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
DE2042994A1 (de) Nach dem Belebtschlammverfahren arbeitende Kläranlage
DE2823920C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer Biomasse
AT403374B (de) Kompakte kleinkläranlage