AT203317B - Rotating device, in particular copy rotating device - Google Patents

Rotating device, in particular copy rotating device

Info

Publication number
AT203317B
AT203317B AT10058A AT10058A AT203317B AT 203317 B AT203317 B AT 203317B AT 10058 A AT10058 A AT 10058A AT 10058 A AT10058 A AT 10058A AT 203317 B AT203317 B AT 203317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
workpiece
rotating device
axis
profiles
Prior art date
Application number
AT10058A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Ing Steinkellner
Original Assignee
Walter Ing Steinkellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Steinkellner filed Critical Walter Ing Steinkellner
Priority to AT10058A priority Critical patent/AT203317B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT203317B publication Critical patent/AT203317B/en

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehvorrichtung, insbesondere Kopierdrehvorrichtung 'Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung, insbesondere eine Kopierdrehvorrichtung, zur Herstellung von   kreisförmig.   umlaufenden Innennuten in einem hohlen Werkstück, wobei das Nutenprofil eine gegen das Innere des Werkstücken öffnende und daher für das   Drehmesser schlecht   zugängliche Hinterschneidung aufweist. Als Beispiel eines solchen Werkstückes ist in Fig. 1 ein Kupplungsstück für   Kunststoffschläuche   im Schnitt dargestellt, das einen   z. B.   aus Messing bestehenden Drehkörper vorstellt, dessen beide Hälften je ein Ende des Schlauches dadurch halten, dass dieses, wenn es axial von aussen in das Kupplungsstück eingeschoben wird, sich in den scharfen Nutenrändern unter gleichzeitiger Verengung verkeilt.

   Sobald sich unter der Wirkung des Innendruckes die. Schlauchenden dehnen und axial aus der Kupplung auszutreten trachten, greifen die scharfkantigen Zahnringe in das etwas nachgiebige Schlauchmaterial ein und fixieren dieses zugsicher und druckdicht im Kupplungstsück. Zu diesem Zweck besitzt jede der Kupplungshälften Nuten   1,   die Hinterschneidungen 2 aufweisen. Die letzteren öffnen sich gegen das Innere des Kupplungskörpers und sind aus diesem Grund schwierig herstellbar, umsomehr als die Schneidenränder 3 scharf sein müssen, was praktisch nur durch einen Drehvorgang erzielbar ist. 



   Zur Herstellung eines Nutenprofiles, welches Hinterschneidungen nach Art des in Fig. 1 gezeigten Beispiels besitzt, schlägt die vorliegende Erfindung eine einfache aber wirkungsvolle Drehvorrichtung vor, die zweckmässig als Kopierdrehvorrichtung ausgeführt wird und mit der es je nach der Form der Kopierschablone möglich ist, verschieden profilierte hinterschnittene Zahnringe oder auch andere Hinterschneidungen besitzende Profile im Innern von Hohlkörpern zu drehen, wobei die Profilflanken nicht nur, wie gezeigt, nach aussen öffnende Kegelmäntel von insgesamt   konischer Hüllfläche,   sondern Hüllflächen beliebiger Form besitzen können.

   Erfindungsgemäss kennzeichnet sich die vorliegende Drehvorrichtung dadurch, dass das Drehmesser um eine die Werkstückachse kreuzende-im Grenzfall   schneidende - Achse drehbar ist,   wodurch der radiale Messervorschub durch Bewegung der Mes- serschneide auf einer Kreisbahn zustande kommt, indem die Messerspitze sich auf einem Kreisbogen- stück bewegt, dessen Sehne   d : ie   Rotationsachse des Werkstückes unter einem Winkel kreuzt, der zwi- schen   00 und 900 liegt.   Es ist vorteilhaft, wenn das Messer   während   dieser Drehung gleichzeitig einen Vorschub in Achsrichtung des   Werkstückes   ausführt. 



   Zum besseren Verständnis des Gesagten und zur Erläuterung weiterer Erfindungsmerkmale sei auf die schematischen Fig. 2 und 3 verwiesen. 



  Fig. 2 dient der Erläuterung des   Funiktionsprin-   zipes der Vorrichtung und Fig. 3 zeigt ihren grundsätzlichen Aufbau als Kopiervorrichtung, jedoch ohne in Einzelheiten einzugehen. 



   In Fig. 2 bezeichnet 10 einen um die Drehachse 11 rotierenden Hohlzylinder, der an der Innenseite mit Nuten zu versehen sei, wie sie etwa die rechte   Hälfte   des in Fig. 1 dargestellten Kupplungsstückes trägt. Die Spitze 12 des Messers, von dem lediglich der Kopf   (in   Draufsicht) dargestellt ist, ist nun um eine Achse   j ? 3'derart dreh-   bar, dass die Spitze 12 sich längs des Kreisbogens 14 bewegen kann.

   Wenn also, das Messer aus der gezeichneten Ausgangsstellung, in der es an der Innenseite des Körpers 10 einen Span anhebt, um die Achse   13 vorwärts   geht, dringt es in den Körper 10 ein und da sich die Messerschneide am Bogen   14 bewegt,   wird eine hinterschnittene Nut erzeugt, die gegen das Innere des Hohlkörpers 10 öffnet, wie dies für die Kupplung, Fig. 1 verlangt sei. 



   15 bezeichnet einen weiteren nunmehr an Stelle des Werkstückes 10 betrachteten Drehkörper, der wieder um   die Achse 11 oder - entsprechend   verschoben-um eine zu dieser Achse parallele Achse rotieren möge, aber im grösseren Abstand vom Schwenkmittelpunkt 13 des Messers angeordnet ist. Das Messer 16 wird bei seinem Vorschub annahmegemäss wieder dem Kreisbogen 14 folgen und in der (theoretischen) Extremlage die Stellung 16'einnehmen. Die Hinterschneidung ist in diesem Falle grösser als für das Werkstück   10,   was auch dann zuträfe, wenn das Messer 16 die Form des Messers 12 besässe.

   Man erkennt, dass eine Hinterschneidung immer dann zustande 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kommt, wenn sich die Messerspitze auf einem Kreisbogenstück bewegt, dessen Sehne die Rotationsachse 11 des Werkstückes unter einem Winkel kreuzt, der von 900 verschieden und grösser als   00 ist. Betrüge   dieser Winkel 900, so läge der Fall des Abstechens vor, betrüge er 00, so würde es sich um das Drehen einer Zylinderfläche handeln. Durch eine entsprechende Profilierung des Messers ist es möglich, die schliesslich erhaltene Nut beliebig zu profilieren. 



   Das soweit beschriebene Drehverfahren lässt sich nun aus Gründen die später erläutert werden in der Weise ausgestalten, dass man dem Messer 12 bzw. 16,   während   es um seine Drehachse 13 schwingt, einen normalen, in Richtung A vor sich gehenden Vorschub erteilt. Wenn die Messerspitze 12, soferne sie nur um den Mittelpunkt 13 schwingt, beispielsweise den Punkt 12'erreicht (was natürlich nur theoretisch zu verstehen ist, da ja in Wirklichkeit das Material des Werkstückes 10 stehen bleiben muss), so wird es einen Punkt 12" erreichen, soferne sich der Drehmittelpunkt 13 in der Zeit während welcher das Messer 
 EMI2.1 
 12" wandert. Man erkennt somit, dass man dadurch, dass man    d'er   Messerdrehung noch einen geradlinigen Vorschubweg überlagert, ein noch weiter gehende Hinterschneidungsmass erzielt. 



  Der von der Messerspitze auf die Weise beschriebene Weg setzt sich aus einem Kreisbogen und einer geradlinigen Bewegung zusammen, wird somit Teil einer Zykloide sein, die sich jedoch praktisch als Gerade darstellen lässt. 
 EMI2.2 
 die folgendegang je nachdem, ob die Vorrichtung während des Einschneidens der   vorhergegangenen   Nut einen Vorschub in Richtung A, Fig. 2, vollführt hat oder nicht, verschieden. Falls dieser Vorschub nicht angewendet wurde, d. h. falls das Messer während des ersten Arbeitsganges in den Punkt 12'geraten ist, wird es um den Punkt 13 zurückschwingen und das Werkstück freigeben. Um die folgende Nut zu schneiden, wird entweder das   Werkstück   oder das Messer axial, d. h. in Richtung der Achse 11 um den Nutenabstand verschoben und der Vorgang wird wiederholt. 



   Anders verhält es sich für den Fall, dass dem 
 EMI2.3 
 Kreisbogen umsomehr nähert, je schneller, bei weiterlaufendem Vorschub in Richtung A, dieses 
 EMI2.4 
 geht.grosser Annäherung, annimmt, dass es sich tatsächlich um einen Kreisbogen handelt, so wird das Messer in den Punkt   12" zurückgeführt,   von wo es wieder einen 12-12'" entsprechenden Vor-   schubwes ausführt.   Man erkennt, dass sich auf diese Weise schon von selbst ein Profil einstellt. welches jenem der Fig. 1 entspricht. 
In Fig. 3 ist nun ein praktisches Ausführungsbeispiel für eine als Kopierdrehvorrichtung ausgebildete   erfindungsgemässe Drehvorrichtung   ersichtlich gemacht. Man erkennt das Drehmesser mit dem Drehmesserkopf 12 und den Messerschaft   12a,   der in einem Halter 18, z. B. durch Schrauben 19, geklemmt ist.

   Der Halter 18 ist insgesamt 
 EMI2.5 
    dieDas Werkstück   ist mit 10 angedeutet, wobei man sich vorzustellen hat, dass es in bekannter Weise in einem Drehbankfutter 20 geklemmt sei. 



   Mit dem Teil 18 ist ein Drehglied 21 fest verbunden und mit dessen Ende wirkt ein Tasthebel 22 zusammen, der um einen Bolzen 23 schwenkbar ist und an seinem einen Ende 24 eine Einstellschraube 25 trägt. Das andere Ende 26 des Hebels 21 wirkt mit der Schablone 27 zusammen. Diese ist auf einem axial in Lagerkörpern 28 verschiebbaren bzw. feststellbaren Dorn 29 ausgebildet. Die Lagerkörper 28 werden ihrerseits drehbar in ortsfest auf'der Drehbank befestigten Lagern 30 gehalten. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung kann nun, je nachdem ob man mit oder ohne Achsialvorschub (A, Fig. 2) arbeitet, verschieden sein. 



  In der Praxis erweist es sich als vorteilhafter, mit Achsialvorschub zu arbeiten, doch sei vor erst die Wirkungsweise erläutert, wie sie sich bei Weglassen des Achsialvorschubes einstellt : Es sei die innerste Nut   31,   Fig. 1, zu schneiden. Das Werkstück 10 rotiert, das Messer 12 ist angestellt, 
 EMI2.6 
 der Hebel 22 und damit auch der Hebel 21 im Gegenuhrzeigersinn schwingen und das Messer 12 seine Arbeit beginnt, vgl. Punkt 12 der Fig. 2. Sobald Teil 26 des Hebels 22 die erste Steuerkante 32 des Schablonenkörpers 27 überfahren hat, d. h.

   Punkt 12', Fig. 2, erreicht ist, springt das Messer 12a, etwa unter der Wirkung einer nicht gezeichneten Feder, in 
 EMI2.7 
 die Vorrichtung 12, 18, 21. 22, nicht aber 27-30, als Ganzes um eine Zahnbreite in Richtung der Drehachse nach rechts verschoben und der Vorgang für den folgenden Zahn wiederholt, wobei Teil 26 des Hebels 22 den Zahn 33 des Schablonenkörpers 27 abtastet. Die beschriebenen Vorgänge führen schliesslich nach entsprechender Wiederholung zu einem Profil wie in   Fig. 1.   rechte Hälfte, angezeichnet, wobei die Konizität der Hüllfläche aller Zähne dadurch zustande kommt, dass die Zähne 32,33... insgesamt eine zur Achse von 29 schwach geneigte Tangente besitzen. Die Form der Zähne 32,33 geht also in das Werkstück ein.

   Nach Umdrehen des   Werkstückes   10 im Drehbankfutter 20 kann die zweite Hälfte der Hülse bearbeitet werden. 



   Es ist ersichtlich, dass man mit einem einzigen Zahn der Schablone 27 das Auslangen findet, wenn die Zähne des   Werkstückes   untereinander auch genau gleich sein durften, d. h. auf einem Zylinder als Hüllfläche lägen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wie schon weiter oben dargelegt, ist es jedoch für die praktische Vorgangsweise vorteilhafter, dem Werkzeug   12,   während es die Nuten schneidet, einen Vorschub in Richtung des Pfeiles A, Fig. 3, zu erteilen, was man in einfacher Weise dadurch erreicht, dass man die Teile 18,   21,   22, 23 als Ganzes auf einer mit dem Support oder dem Planschlitten der Drehbank zu verbindenden Platte anordnet, wogegen die Schabloneneinrichtung 27-30 dieser Vorschubbewegung nicht folgt. Als'dann ist die Wirkungsweise folgende : 
Die Messerspitze folgt der aus Fig. 2 mit 12- 
 EMI3.1 
 im Zuge der Rechtsbewegung des letzteren von der Flanke 32 im Sinne der Durchführung einer Drehung um den Punkt 23 gesteuert wird, was zu einer Drehung des Messers um den Punkt 13 führt.

   Sobald der erste Zahn 32 überfahren wurde, fällt 26 unter dem Einfluss einer nicht dargestellten Feder in die folgende Zahnlücke, um anschliessend vom Zahn 33 gesteuert zu werden und so fort. In diesem Falle würde man also mit einem einzigen Zahn der Schablone nicht das Auslangen finden. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung bildet der Teil   29,   Fig. 3, zwei Reihen von   Tast-   zähnen aus,   nämlich   eine obere und eine untere, und die Welle 29 ist im Lagerkörper 30 exzentrisch angeordnet. Durch Drehen der Welle 29 um 1800 um ihre Achse wird wahlweise das eine und dann'das andere Tastprofil wirksam. Die Exzentrizität wird dazu ausgenützt, um das Drehwerkzeug, je nachdem welche der beiden Schablonen wirksam ist, mehr oder weniger anzustellen, d. h. zum. Schruppen bzw. Schlichten des   Profile :)   zu verwenden.

   Eine einfache Art der Herstellung eines solchen Schablonendornes besteht dann darin, dass man auf das Dornende die Profilierung durch Drehen aufbringt und nachträglich   Abfla-   chungen 34 vorsieht, welche   die" Schrupp-" von     der "Schlicht"schablone trennen.   In Wirklichkeit sind diese Schablonen identisch, nur werden sie in verschiedenen, durch die Exzentrizität bedingten Stellungen wirksam. 



   Die Erfindung erlaubt zahlreiche Ausführungsvarianten, insbesondere was die Form der herzustellenden hinterschnittenen Profile anbelangt, welche sich durch entsprechende Profilierung der Schablonen bestimmen. Ferner ist eine kinematische Umkehrung der Vorrichtung möglich, in der Weise, dass das Werkstück steht und das Drehmesser rotiert. Der Vorschub des Drehmessers er- folgt dann, was die Bewegung auf dem Bogen, stück    12-12'bzw. 12-12", Fig.   2 anbelangt dadurch, dass man sich, grob gesprochen, vorzustellen hat, es rotiere die Einrichtung 12,   18, 21,   22 um die Achse des Teiles   29,   was dann verlangt,   dass   das Werkstück gleichachsig mit dem Teil 29 angeordnet wird.

   In einem solchen Fall wird das Aggregat 12, 18,   21,   22 zweckmässig   kompakt zusammengefasst   und vereinfacht um den Teil 29 rotieren und zwar mit oder ohne Vorschub in Richtung A und es wird der Schablonenkörper wieder stillstehen ; letzterer wird dann allerdings nicht ohne weiteres ein Schruppund ein Schlichtprofil aufweisen können. Eine Vorrichtung, welche die Bearbeitung feststehender Werkstücke erlaubt, ist für Sondermaschinen wichtig, in denen das Werkstück, um gleichzeitig mehrere Seiten desselben bearbeiten zu können, feststeht. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Drehvorrichtung, insbesondere Kopierdrehvorrichtung, zur Herstellung   von kreisförmig   umlaufenden Innennuten in einem hohlen Werkstück, wobei das Nutenprofil eine in das Innere des Werkstückes öffnende Hinterschneidung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmesser um eine die   Werkstückachse   kreuzende (im Grenzfall schneidende) Achse drehbar ist, wodurch der radiale Messervorschub durch Bewegung der Messerschnei'd'e auf einer Kreisbahn zustande kommt, indem die Messerspitze sich auf einem Kreisbogenstück bewegt, dessen Sehne die   Rotationsache des Werkstüdkes   unter einem Winkel kreuzt, der zwischen   00 und 900 liegt.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Rotating device, in particular a rotary copier device The invention relates to a rotating device, in particular a rotary copier device, for producing circular shapes. circumferential internal grooves in a hollow workpiece, the groove profile having an undercut which opens towards the interior of the workpiece and is therefore difficult to access for the rotary knife. As an example of such a workpiece, a coupling piece for plastic hoses is shown in section in Fig. 1, which z. B. presents rotating body consisting of brass, the two halves of which each hold one end of the hose in that this, when it is pushed axially from the outside into the coupling piece, wedges itself into the sharp groove edges while simultaneously narrowing.

   As soon as the. Stretch the hose ends and try to exit the coupling axially, the sharp-edged toothed rings grip the somewhat flexible hose material and fix it in the coupling piece in a tension-proof and pressure-tight manner. For this purpose, each of the coupling halves has grooves 1 which have undercuts 2. The latter open towards the inside of the coupling body and are difficult to manufacture for this reason, all the more so as the cutting edges 3 have to be sharp, which can practically only be achieved by a turning process.



   To produce a groove profile which has undercuts in the manner of the example shown in FIG. 1, the present invention proposes a simple but effective rotating device which is expediently designed as a copier rotating device and with which it is possible to have different profiles depending on the shape of the copying template to rotate undercut toothed rings or other undercuts possessing profiles inside hollow bodies, the profile flanks not only, as shown, outwardly opening conical envelopes of an overall conical envelope surface, but envelope surfaces of any shape.

   According to the invention, the present rotary device is characterized in that the rotary knife can be rotated about an axis that crosses the workpiece axis - cutting in the limit case - whereby the radial knife advance is achieved by moving the knife edge on a circular path, in that the knife tip is on a circular arc moves whose chord crosses the axis of rotation of the workpiece at an angle between 00 and 900. It is advantageous if the knife simultaneously performs a feed in the axial direction of the workpiece during this rotation.



   For a better understanding of what has been said and to explain further features of the invention, reference is made to the schematic FIGS. 2 and 3.



  FIG. 2 serves to explain the principle of operation of the device and FIG. 3 shows its basic structure as a copier device, but without going into details.



   In FIG. 2, 10 denotes a hollow cylinder rotating about the axis of rotation 11, which is to be provided with grooves on the inside, such as the right half of the coupling piece shown in FIG. The tip 12 of the knife, of which only the head is shown (in plan view), is now about an axis j? 3 'rotatable in such a way that the tip 12 can move along the circular arc 14.

   So when the knife moves forward around the axis 13 from the initial position drawn, in which it lifts a chip on the inside of the body 10, it penetrates the body 10 and since the knife edge moves on the arch 14, an undercut becomes Groove generated, which opens towards the interior of the hollow body 10, as is required for the coupling, Fig. 1.



   15 denotes a further rotating body now considered instead of the workpiece 10, which may rotate again about the axis 11 or - shifted accordingly - about an axis parallel to this axis, but is arranged at a greater distance from the pivot center 13 of the knife. As it is advanced, the knife 16 will again follow the circular arc 14 and assume the position 16 ′ in the (theoretical) extreme position. In this case, the undercut is larger than for the workpiece 10, which would also apply if the knife 16 were in the shape of the knife 12.

   You can see that an undercut always occurs

 <Desc / Clms Page number 2>

 comes when the knife tip moves on a circular arc whose chord crosses the axis of rotation 11 of the workpiece at an angle that is different from 900 and greater than 00. If this angle were 900, the case would be parting, if it were 00, then it would be the turning of a cylinder surface. By appropriately profiling the knife, it is possible to profile the groove that is finally obtained as desired.



   The turning method described so far can now, for reasons that will be explained later, be designed in such a way that the knife 12 or 16 is given a normal advance in direction A while it is swinging about its axis of rotation 13. If the knife tip 12, if it only swings around the center point 13, reaches the point 12 ', for example (which of course is only to be understood theoretically, since in reality the material of the workpiece 10 must remain), it becomes a point 12' ' reach, provided that the center of rotation 13 in the time during which the knife
 EMI2.1
 12 ". It can thus be seen that by superimposing a straight feed path on the rotation of the knife, an even greater undercut dimension is achieved.



  The path described by the tip of the knife in this way is composed of an arc of a circle and a straight-line movement, so it will be part of a cycloid, which, however, can practically be represented as a straight line.
 EMI2.2
 the following course, depending on whether or not the device has carried out a feed in direction A, FIG. 2, while cutting the previous groove. If this feed rate has not been used, i. H. if the knife has reached point 12 'during the first operation, it will swing back around point 13 and release the workpiece. To cut the following groove, either the workpiece or the knife is axially, i.e. H. shifted in the direction of the axis 11 by the groove spacing and the process is repeated.



   The situation is different in the event that the
 EMI2.3
 The faster the advance in direction A, the more the arc approaches this
 EMI2.4
 goes.grosser approximation, assuming that it is actually an arc of a circle, the knife is returned to point 12 ", from where it again performs a 12-12 '" feed. You can see that in this way a profile is created by itself. which corresponds to that of FIG.
In Fig. 3, a practical embodiment of a rotating device designed as a copier rotating device according to the invention is now shown. You can see the rotary knife with the rotary knife head 12 and the knife shaft 12a, which is in a holder 18, for. B. is clamped by screws 19.

   The holder 18 is total
 EMI2.5
    DieThe workpiece is indicated by 10, whereby one has to imagine that it is clamped in a lathe chuck 20 in a known manner.



   A rotary member 21 is fixedly connected to the part 18 and a feeler lever 22 interacts with its end, which is pivotable about a bolt 23 and carries an adjusting screw 25 at its one end 24. The other end 26 of the lever 21 interacts with the template 27. This is formed on a mandrel 29 which is axially displaceable or lockable in bearing bodies 28. The bearing bodies 28 are in turn held rotatably in bearings 30 fixed in place on the lathe.



   The mode of operation of this device can now be different, depending on whether you are working with or without axial feed (A, Fig. 2).



  In practice it proves to be more advantageous to work with axial feed, but first the mode of operation will be explained how it occurs when the axial feed is omitted: the innermost groove 31, FIG. 1, is to be cut. The workpiece 10 rotates, the knife 12 is engaged,
 EMI2.6
 the lever 22 and thus also the lever 21 swing counterclockwise and the knife 12 begins its work, cf. Point 12 of FIG. 2. As soon as part 26 of the lever 22 has passed the first control edge 32 of the template body 27, d. H.

   Point 12 ', Fig. 2, is reached, the knife 12a, for example under the action of a spring, not shown, jumps into
 EMI2.7
 the device 12, 18, 21, 22, but not 27-30, shifted as a whole by one tooth width in the direction of the axis of rotation to the right and the process is repeated for the following tooth, with part 26 of the lever 22 scanning the tooth 33 of the template body 27 . The processes described ultimately lead, after appropriate repetition, to a profile as shown in FIG. 1, right half, shown, the conicity of the envelope surface of all teeth being due to the fact that the teeth 32, 33 ... overall are slightly inclined to the axis of 29 Own tangent. The shape of the teeth 32, 33 is therefore incorporated into the workpiece.

   After turning the workpiece 10 in the lathe chuck 20, the second half of the sleeve can be machined.



   It can be seen that a single tooth of the template 27 will suffice if the teeth of the workpiece could also be exactly the same as one another, ie. H. lie on a cylinder as an envelope surface.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   As already explained above, it is more advantageous for the practical procedure to give the tool 12, while it is cutting the grooves, a feed in the direction of arrow A, FIG. 3, which can be achieved in a simple manner by the parts 18, 21, 22, 23 are arranged as a whole on a plate to be connected to the support or the cross slide of the lathe, whereas the template device 27-30 does not follow this feed movement. The mode of action is then as follows:
The knife point follows that of Fig. 2 with 12-
 EMI3.1
 in the course of the rightward movement of the latter is controlled by the flank 32 in the sense of performing a rotation about the point 23, which leads to a rotation of the knife about the point 13.

   As soon as the first tooth 32 has been passed, 26 falls under the influence of a spring (not shown) into the following tooth gap in order to be controlled by the tooth 33 and so on. In this case, a single tooth on the template would not suffice.



   According to a further feature of the invention, the part 29, FIG. 3, forms two rows of feeler teeth, namely an upper and a lower one, and the shaft 29 is arranged eccentrically in the bearing body 30. By rotating the shaft 29 by 1800 about its axis, either one and then the other probe profile becomes effective. The eccentricity is used to make the turning tool, depending on which of the two templates is effective, to a greater or lesser extent, d. H. to the. Use roughing or finishing of the profile :).

   A simple way of producing such a template mandrel then consists in applying the profiling to the mandrel end by turning and subsequently providing flattening 34 which separate the "roughing" from the "finishing" template. In reality these templates are identical, only they are effective in different positions due to the eccentricity.



   The invention allows numerous design variants, in particular with regard to the shape of the undercut profiles to be produced, which are determined by appropriate profiling of the templates. Furthermore, a kinematic reversal of the device is possible in such a way that the workpiece is stationary and the rotary knife rotates. The feed of the rotary knife then takes place what the movement on the sheet, pieces 12-12 'or. 12-12 ", Fig. 2, in that, roughly speaking, one has to imagine that the device 12, 18, 21, 22 is rotating about the axis of the part 29, which then requires that the workpiece be coaxial with the part 29 is arranged.

   In such a case, the unit 12, 18, 21, 22 is expediently compactly combined and rotated in a simplified manner around the part 29, with or without a feed in direction A and the template body will come to a standstill again; The latter, however, will then not easily be able to have a roughing and a finishing profile. A device that allows the machining of fixed workpieces is important for special machines in which the workpiece is fixed in order to be able to machine several sides of it at the same time.



   PATENT CLAIMS:
1. Rotary device, in particular rotary copier, for the production of circular internal grooves in a hollow workpiece, the groove profile having an undercut opening into the interior of the workpiece, characterized in that the rotary knife is rotatable about an axis crossing the workpiece axis (cutting in the limit) , whereby the radial knife advance comes about by moving the knife cutter on a circular path, in that the knife tip moves on a circular arc whose chord crosses the axis of rotation of the workpiece at an angle between 00 and 900.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbewegung des Messers um den Kreismittelpunkt eine normale Achsialvorsehubbewegung überlagert ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a normal Achsialvorsehubbewegung is superimposed on the rotary movement of the knife about the center of the circle. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Drehbewegung des Messers eine Kopierschablone dient, welche sowohl den Schrupp-als auch den Schlichtvorgang abzuleiten erlaubt, wozu sie zwei wahlweise einsetzbare Kopierprofile aufweist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a copy template is used to control the rotary movement of the knife, which allows to derive both the roughing and the finishing process, for which purpose it has two optionally usable copier profiles. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kopierprofile untereinander gleich sind und die den Al1beitsvor- gang entsprechenden unterschiedlichen Ausmasse des Messervorschubes dadurch zustande gebracht werden, dass die beiden Profile auf einem exzentrisch gelagerten, drehbaren Dorn ausgebildet sind, so dass das Mass der Exzentrizität die Verwendungslage des jeweils wirksamen Profils bestimmt. 4. The device according to claim 3, characterized in that the two copier profiles are mutually identical and the different dimensions of the knife advance corresponding to the Al1beitsvor- are brought about in that the two profiles are formed on an eccentrically mounted, rotatable mandrel, so that the The degree of eccentricity determines the application of the respective effective profile.
AT10058A 1958-01-07 1958-01-07 Rotating device, in particular copy rotating device AT203317B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10058A AT203317B (en) 1958-01-07 1958-01-07 Rotating device, in particular copy rotating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10058A AT203317B (en) 1958-01-07 1958-01-07 Rotating device, in particular copy rotating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203317B true AT203317B (en) 1959-05-11

Family

ID=3481501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10058A AT203317B (en) 1958-01-07 1958-01-07 Rotating device, in particular copy rotating device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203317B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0949021B1 (en) Device for the forming of wire, with a wire braking device
DE1151714B (en) Device for scraping large toothed wheels on a gear hobbing machine
DE4212238A1 (en) Turning process for machining pockets in bearing cage and similar parts - involves feeding rotating workpiece towards tool tip rotating in circular path to scoop out pockets in successive revolutions of workpiece
AT203317B (en) Rotating device, in particular copy rotating device
CH642886A5 (en) MILLING HEAD.
DE603331C (en) Gear cutting machine with device for chamfering the teeth
DE732767C (en) Method and device for the manufacture of turbine wheels
AT213043B (en) Device for upsetting the teeth of saw blades
DE825940C (en) Process for machining large hollow workpieces, such as Turbine bodies
DE519197C (en) Method and device for the production of nuts with a bent core
DE942307C (en) Dividing device for the production of multiple grooves on slot shaping or drawing machines
DE447694C (en) Method and device for the production of mass parts
DE952583C (en) Milling machine, in particular for producing profile gauges
DE531915C (en) Machine used for turning special tools
DE866469C (en) Arrangement for the automatic introduction of rod-shaped or tubular workpieces into machine tools, in particular centerless grinding machines
EP1440753A1 (en) Method for clamping a work piece on a machine tool
DE2046287A1 (en) Thread rolling roller
DE1477460C3 (en) Multi-cut copier for lathes
DE582541C (en) Device for attaching zigzag or sinusoidal grooves on flat surfaces of workpieces
DE937387C (en) Device for guiding the cutting tool of cutting machines to generate the penetration curves on cylindrical workpieces
DE1552464C (en) Cutting steel
DE558900C (en) Special lathe for machining flat flange faces inclined to the workpiece axis
DE4312199A1 (en) Method for grinding the tooth cutting edges of a milling cutter
DE929045C (en) Copy milling machine
DE742700C (en) Device for shaping the cams of so-called coordinate milling and grinding machines