AT202615B - Koordinatenwähler - Google Patents

Koordinatenwähler

Info

Publication number
AT202615B
AT202615B AT221858A AT221858A AT202615B AT 202615 B AT202615 B AT 202615B AT 221858 A AT221858 A AT 221858A AT 221858 A AT221858 A AT 221858A AT 202615 B AT202615 B AT 202615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
response
contact
holding
coils
Prior art date
Application number
AT221858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT202615B publication Critical patent/AT202615B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Zeitbedingung ist eine unerwünschte Nebenbedingung, welche den mit einem solchen Wähler zusammenarbeitenden Schaltungsaufbau kompliziert. 



   Man kann dieser Schwierigkeit aus dem Wege gehen, indem man die Haltespulen parallel zu den benachbarten Ansprechspulen anordnet, wie dies in Fig. 2 in prinzipieller Weise dargestellt ist. Soll hier 
 EMI2.1 
 die die Schliessung des Kontaktsatzes 1 mitveranlassende Reihenspule C bei Anschaltung der Haltespule H1 noch erregt ist, da jetzt nur der Kontaktsatz 1 eine beiderseitige Erregung erhalten würde, dessen Ansprechen aber gerade gewünscht war. Weitere Kontaktsätze können nicht. ansprechen. 



   Die Anordnung gemäss Fig. 2 weist jedoch einen grundsätzlichen Nachteil auf, der sich dann bemerkbar macht, wenn man einen derartigen Wähler mehrfach ausnutzen will, was aus Gründen der Wirtschaftlichkeit besonders erwünscht ist. Soll beispielsweise bei einem Wähler gemäss Fig. 2 ausser dem durch die Haltespule   fil   gehaltenen Kontaktsatz 1 noch der Kontaktsatz 4 betätigt werden, so sind die Zeilenspule B und die Reihenspule D unter Strom zu setzen. In diesem Falle erhält nun nicht nur der gewünschte Kontaktsatz 4 eine beiderseitige Erregung, sondern auch der Kontaktsatz 2,   u. zw.   von der Reihenspule D und der Haltespule   Hl.   Infolgedessen würde auch der Kontaktsatz 2 ansprechen, was eine Fehlbetätigung darstellen würde. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie zeigt einen Weg, wie sich die Erregung einer Haltespule insofern unwirksam machen lässt, dass sie zusammen mit einer auf der ändern Seite der betreffenden Kontakte liegenden Ansprechspule eine Schliessung dieser Kontakte nicht herbeiführen kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltespulen zwischen den Kontaktfederenden und den benachbarten Ansprechspulen angeordnet sind und zwischen den Haltespulen und den benachbarten Ansprechspulen ein Zwischenraum vorgesehen   ist,'in   welchem der die betreffende Ansprechspule und die Haltespule umschliessende magnetische   Nebenschluss   zwecks Bildung eines eigenen Nebenschlusskreises für die Haltespule an die Kontakte herangeführt ist. 



   Bei dieser erfindungsgemässen Ausbildung des magnetischen Nebenschlusses kann man die Haltespule parallel oder rechtwinklig zur benachbarten Ansprechspule anordnen, ohne dass die vorstehend erwähnten   schädlichen   Effekte eintreten. 



   Die Wirkungsweise der vorstehend gekennzeichneten Anordnung sei an Hand der Fig. 3 erläutert, welche in prinzipieller Darstellung einen aus einem einzigen Kontakt bestehenden Kontaktsatz zeigt, welcher   \on   zwei Ansprechspulen und einer Haltespule umgeben und mit der erfindungsgemässen Ausbildung des magnetischen Nebenschlusses versehen ist. In das Glasrohr G sind die beiden Kontaktfedern Fl und F2 eingeschmolzen. Zu beiden Seiten des durch die Enden der Kontaktfedern gebildeten Arbeitsluftspaltes La sind die Ansprechspulen gezeichnet, wobei zwecks Wahrung der Übersichtlichkeit der magnetischen Verhältnisse auf die Darstellung der räumlichen Gestaltung der einzelnen Spulen verzichtet worden ist. Die Ansprechspulen werden hier durch die Zeilenspule A und die Reihenspule C gebildet. 



  Auf der gleichen Seite des Arbeitsluftspaltes La wie die Zeilenspule A ist die Haltespule H1 angeordnet. 



  Die aus dem Glasrohr G herausragenden Enden der Kontaktfedern F1 und F2 sind über je einen magnetischen Nebenschluss mit den kontaktgebenden Teilen der Kontaktfedern verbunden. Dieser magnetische   Nebenschluss   enthält die Eisenwege M1 und M2 und die Luftspalte Ll und   L2.   



   Dieser Anordnung liegt folgendes vom Stammpatent umfasste Prinzip zugrunde : Es werden der Fluss im Arbeitsluftspalt La und die Streuflüsse in den Luftspalten L1 und L2 derart ausgenutzt, dass bei einseitiger Erregung eine Betätigung der Kontaktfedern F1 und F2 nicht eintreten kann. Nur bei beidseitiger Erregung erhält man im Arbeitsluftspalt La einen solchen Fluss, dass die Kontaktfedern F1 und F2 zu-   sammengezogen   werden und der Kontakt damit geschlossen wird. Bei beidseitiger Erregung summieren 
 EMI2.2 
 treten nur jeweils in   einer Richtung verlaufende Streuflüsse   in den Luftspalten   11   und L2 auf.

   Es fehlt also die   \orstehend erwähnte Kompensation.   Bei geeigneter Bemessung der gesamten Anordnung kann man nun erreichen, dass bei einseitiger Erregung der Fluss im Arbeitsluftspalt La nicht ausreicht, den Kontakt zu schliessen. 



   Die Sättigung spielt dabei eine eigene Rolle. Ist nämlich die Sättigung in den Kontaktfedern erreicht, kann sich eine weitergehende Erhöhung der elektrischen Erregung nicht mehr auswirken, da der magnetische Fluss in den Kontaktfedern dann praktisch nicht mehr zunimmt. Man wird also zweckmässig die gesamte Anordnung unter Ausnutzung der Sättigungserscheinung dimensionieren, um mit möglichst grossen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Sicherheiten einen solchen Koordinatenwähler betreiben zu können. Im Extremfalle wäre es dann möglich, eine beliebig hohe, einseitige Erregung vorzunehmen, ohne dass der Kontakt sich schliesst. 



   Im Falle des geschlossenen Kontaktes liegen jedoch andere Verhältnisse vor, da dann der magnetische Widerstand des Arbeitsluftspaltes La vernachlässigbar klein wird, so dass bei Erregung der Haltespule Hl die Streufelder über die Luftspalte Ll und L2 wesentlich geschwächt sind, während der Hauptanteil des Flusses über die Kontaktstelle verläuft. 



   In den beiden   Eisenwegen Ml   und M2 ist zwischen der Zeilenspule A und der Haltespule Hl erfindungsgemäss je eine Einwinkelung vorgesehen, wodurch der Nebenschluss zwecks Bildung eines eigenen Nebenschlusskreises für die Haltespule an die Kontakte herangeführt ist. Dieser Nebenschlusskreis wird über die Luftspalte L3 und L4 geschlossen. Bei Erregung der Haltespule   Hl   im nichtgeschlossenen Zustand des Kontaktes we : den infolgedessen durch die Luftspalte L3 und L4 Streuflüsse gemäss eingezeichneter Pfeilrichtung getrieben. Ausserdem ergeben sich selbstverständlich auch Streuflüsse in den Luftspalten LI und L2. Alle diese Streuflüsse schliessen sich über die Eisenwege MI und M2 zu dem aus dem Glasrohr G herausragenden Kontaktfederende der Kontaktfeder F2.

   Für die Haltespule   Hl   ist also, verglichen mit den beiden Ansprechspulen A und C, ein in seinem Widerstand wesentlich verringerter magnetischer Nebenschluss vorhanden, welcher den von der Haltespule Hl im Arbeitsluftspalt La erzeugten Fluss erheblich schwächt. 



   Kommt nun zu der Erregung der Haltespule   Hl   noch die Erregung der Ansprechspule C, so überlagern sich, wie im Falle der Erregung beider Ansprechspulen A und C, die Flüsse im Arbeitsluftspalt La. Zu dem Fluss der Ansprechspule'C kommt jetzt aber nur der demgegenüber wesentlich geschwächte Fluss der Haltespule Hl im Arbeitsluftspalt La. Eine Kompensation der durch die Luftspalte L3 und L4 verlaufenden, von der Haltespule   Hl   herrührenden Streuflüsse findet dabei praktisch nicht statt, da der von der Ansprechspule C gelieferte Fluss sich im wesentlichen über den Arbeitsluftspalt La und als Streufluss in der Hauptsache über die Luftspalte Ll und L2 schliesst. Die Folge davon ist, dass die sich im Arbeitsluftspalt La überlagernden Flüsse nicht zur Betätigung des Kontaktes führen können.

   Damit ist erreicht, dass zu der Erregung einer Haltespule die Erregung einer beliebigen Ansprechspule kommen   kann,   ohne zu einer Kontaktschliessung zu führen, denn wie bereits eingangs erwähnt, konnte auch die Erregung einer Haltespule und der dieser benachbarten Ansprechspule keine Kontaktschliessung herbeiführen. Die er-   findungsgemäfe   Ausbildung des magnetischen Nebenschlusses erlaubt also während des Haltens eines Kontaktsatzes mit-seiner Haltespule zusätzlich die Schliessung eines beliebigen andern Kontaktes mittels der zugehörigen Ansprechspulen, ohne dass dabei eine Betätigung nicht gewünschter Kontakte erfolgen kann. Damit ist eine Mehrfachausnutzung des Koordinatenwählers ohne störende Nebenbedingungen ermöglicht. 



   Sind die Kontakte eines Kontaktsatzes jedoch geschlossen, so liegt eine durchgehende, gut leitende magnetische Verbindung über die Kontaktstelle vor, so dass irgendwelche Streuflüsse praktisch keine Rolle mehr spielen. In einem solchen Falle ist die Haltespule Hl ohne weiteres in der Lage, einen geschlossenen Kontakt in diesem Zustand zu halten. 



   Der Effekt, dass bei Erregung einer Haltespule und der auf der andern Seite des Arbeitsluftspaltes liegenden Ansprechspule die betreffenden Kontakte nicht ansprechen, beruht also darauf, die Ansprechwirksamkeit der Haltespule zu verringern. Diesen Effekt kann man-nun noch dadurch unterstützen, dass man auch die Ansprechwirksamkeit derjenigen Ansprechspule, welche auf der andern Seite des Arbeitsluftspaltes liegt als die Haltespule, ebenfalls vermindert. Damit wird der Fluss im Arbeitsluftspalt bei Erregung dieser Ansprechspule und der Haltespule noch weiter verringert, wodurch die Sicherheit, dass. bei einer solchen Erregung die Kontakte nicht betätigt werden können, noch weiter erhöht wird.

   Um zu gewährleisten, dass trotz der Verminderung der Ansprechwirksamkeit dieser Ansprechspule (im Falle der Fig. 3 der Spule   C)   den betreffenden Kontakten bei Erregung beider Ansprechspulen ein ausreichender Fluss aufgedrückt wird, kann man die Erregung der auf der Seite der Haltespule liegenden Ansprechspule (im Falle der Fig. 3 der Ansprechspule A) entsprechend. steigern. 



   Die Ansprechwirksamkeit der betreffenden Ansprechspule lässt sich z. B. dadurch verringern, dass man ihre Erregung herabsetzt, indem ihr entweder ein geringerer Strom zugeführt oder ihre Wicklung mit entsprechend geringerer Windungszahl ausgeführt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Ansprechwirksamkeit dadurch zu verringern, dass man den magnetischen Nebenschluss derart unsymmetrisch zum Arbeitsluftspalt anordnet, dass sich für die beiden Kontaktfedern pro Kontakt unterschiedliche magnetische Nebenschlusswiderstände ergeben, wobei der magnetische Nebenschlusswiderstand für die ausserhalb der Haltespule liegende Kontaktfeder der kleinere ist. 



   Eine entsprechende Anordnung mit unsymmetrischem magnetischen Nebenschluss zeigt die Fig. 4. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Die Anordnung entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau dem in der Fig. 3 dargestellten Kontakt. Es sind hier jedoch die Eisenwege MI und M2 am Arbeitsluftspalt La so angeordnet, dass sich zwischen der Kontaktfeder Fl und dem Eisenweg   Ml   ein Luftspalt LI mit grösserem Querschnitt ergibt als zwischen der Kontaktfeder F2 und dem Eisenweg M2. Der Querschnitt des hier gebildeten Luftspaltes L2 ist offensichtlich kleiner als der des Luftspaltes Ll.

   Infolgedessen ist der magnetische Nebenschlusswiderstand für die in der Ansprechspule C befindliche Kontaktfeder Fl, im wesentlichen gebildet durch den Luftspalt LI und den Eisenweg Ml, kleiner als der magnetische Nebenschlusswiderstand für die in der Ansprechspule A liegende Kontaktfeder F2, im wesentlichen gebildet durch den Luftspalt L2 und den Eisenweg M2. Bei Erregung der Ansprechspule C wird also ein grösserer Teil des von ihr erzeugten Flusses als Streufluss von der Kontaktfeder   Fl   zum magnetischen Nebenschluss abgelenkt als bei Erregung der Ansprechspule A. Der bei Erregung der Ansprechspule A von der Kontaktfeder F2 austretende Streufluss ist demgegenüber geringer. Auf diese Weise lässt sich also die Ansprechwirksamkeit der Ansprechspule C gegenüber der Ansprechspule A verringern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Koordinatenwähler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Kontakten, deren Kontaktfedern den sie betätigenden Magnetfluss führen und die an den Kreuzungsstellen des Wählers angeordnet sind, welcher Zeilen- und Reihenspulen (Ansprechspulen) enthält, die je aus einer die gesamte Zeile bzw.

   Reihe umfassenden Spule bestehen und an ihren Kreuzungsstellen den magnetischen Kreis des betreffenden Kontaktes umfassen, wobei an jeder Kreuzungsstelle zwischen dem beweglichen Teil der Kontaktfedem und den feststehenden   Kontaktiederenden   magnetische Nebenschlüsse vorgesehen sind, die Haltespulen umschliessen, die in der Form den Ansprechspulen entsprechen und bei deren Erregung geschlossene Kontakte in diesem Zustand gehalten werden, nach Patent Nr.

   198324, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass   die Haltespulen (Hl, 112)   zwischen den Kontaktfederenden und den benachbarten   Ansprech-     spulen (A,   B) angeordnet sind und zwischen den Haltespulen und den benachbarten Ansprechspulen ein Zwischenraum vorgesehen ist, in welchem der die betreffende Ansprechspule und die Haltespule umschliessende magnetische Nebenschluss zwecks Bildung eines eigenen Nebenschlusskreises für die Haltespule an die Kontakte herangeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Koordinatenwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansprechwirksamkeit der der Haltespule (Hl, H2) nicht benachbarten Ansprechspule (C, D) gegenüber der andern Ansprechspule (A, B) vermindert ist.
    3. Koordinatenwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung der betreffenden Ansprechspule (C, D) gegenüber der andern Ansprechspule (A, B) verringert ist.
    4. Koordinatenwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Neben- EMI4.1 geben, wobei der magnetische Nebenschlusswiderstand für die ausserhalb der Haltespule (Hl) liegende Kontaktfeder (Fl) der kleinere ist.
    5. Koordinatenwähler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltespulen (Hl, H2) parallel zu den auf den gegenüberliegenden Seiten der Arbeitsluftspalte liegenden Ansprechspulen (C, D) angeordnet sind.
    6. Koordinatenwähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltespulen (Hl, H2) parallel zu den auf den gleichen Seiten der Arbeitsluftspalte liegenden Ansprechspulen (A, B) angeordnet sind.
AT221858A 1955-04-05 1958-03-26 Koordinatenwähler AT202615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE198324X 1955-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202615B true AT202615B (de) 1959-03-25

Family

ID=5756925

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198324D AT198324B (de) 1955-04-05 1956-04-04 Anordnung zur elektromagnetischen Betätigung von Relais, die an den Kreuzungsstellen eines Kreuzfeldes angeordnet sind.
AT350056A AT202197B (de) 1955-04-05 1956-06-12 Koordinatenwähler
AT425356A AT202612B (de) 1955-04-05 1956-07-14 Koordinatenwähler
AT214858A AT202614B (de) 1955-04-05 1958-03-24 Koordinatenwähler
AT221858A AT202615B (de) 1955-04-05 1958-03-26 Koordinatenwähler
AT324259A AT215490B (de) 1955-04-05 1959-04-29 Koordinatenwähler

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198324D AT198324B (de) 1955-04-05 1956-04-04 Anordnung zur elektromagnetischen Betätigung von Relais, die an den Kreuzungsstellen eines Kreuzfeldes angeordnet sind.
AT350056A AT202197B (de) 1955-04-05 1956-06-12 Koordinatenwähler
AT425356A AT202612B (de) 1955-04-05 1956-07-14 Koordinatenwähler
AT214858A AT202614B (de) 1955-04-05 1958-03-24 Koordinatenwähler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT324259A AT215490B (de) 1955-04-05 1959-04-29 Koordinatenwähler

Country Status (1)

Country Link
AT (6) AT198324B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT202612B (de) 1959-03-25
AT202614B (de) 1959-03-25
AT198324B (de) 1958-06-25
AT215490B (de) 1961-06-12
AT202197B (de) 1959-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE1122588B (de) Elektromagnetischer Vielfachschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE964703C (de) Zungenrelais mit Eisenblechkern
CH364814A (de) Kreuzfeld mit an den Kreuzungsstellen angeordneten, elektromagnetisch betätigten Kontakteinrichtungen
AT202615B (de) Koordinatenwähler
DE3321132C2 (de)
DE2305362A1 (de) Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung fuer einen schreibstift eines punktdruckgeraetes
DE2750142A1 (de) Monostabiles elektromagnetisches drehankerrelais
DE3531051C2 (de)
DE1059567B (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE2848806C2 (de) Hochempfindlicher Sperrmagnetauslöser
DE954901C (de) Transformator fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit Streueisenkern
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE296852C (de)
DE1100707B (de) Koordinatenwaehler
DE1462394C (de) Koordinatenwahler
AT281178B (de) Magnetischer Spannungskonstanthalter
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
AT207896B (de) Koordinatenwähler
DE566662C (de) Einrichtung zur elektrischen Verriegelung einer beliebig grossen Anzahl von Schuetzen, insbesondere fuer Lokomotivsteuerungen
DE711409C (de) Elektromagnet zur Strahlablenkung in einer Kathodenstrahlroehre
DE1076821B (de) Anordnung zur elektromagnetischen Beeinflussung von Schutzrohrkontakten
DE1271260B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt