AT202129B - Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure aus deren Precursorverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure aus deren Precursorverbindungen

Info

Publication number
AT202129B
AT202129B AT219756A AT219756A AT202129B AT 202129 B AT202129 B AT 202129B AT 219756 A AT219756 A AT 219756A AT 219756 A AT219756 A AT 219756A AT 202129 B AT202129 B AT 202129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barium
solution
glutamic acid
separated
filtrate
Prior art date
Application number
AT219756A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Minerals & Chem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Minerals & Chem Corp filed Critical Int Minerals & Chem Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT202129B publication Critical patent/AT202129B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure aus deren Precursorverbindungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure aus deren Precursorverbindungen in   Bariumdünnflltrat.   



   Das Bariumdünnfiltrat ist jene Restlösung, welche nach der Fällung des Zuckers in Form von Bariumsaccharat aus rohen Rübenzuckermelassen zurückbleibt. Im Rahmen der Erfindung wird unter der   Bezeichnung "Bariumdünnfiltrat" ein   Bariumfiltrat verstanden, welches von der Entzuckerungsstufe vor der Karbonation (Saturation) und Konzentrierung abgezogen wird. Das Bariumdünnfiltrat enthält etwa   80%   Wasser sowie Natrium, Barium, etwas Zucker und andere Kohlehydrate, organische Säuren und stickstoffhaltige Verbindungen, wie Glutaminsäure und Glutaminsäuremuttersubstanzen, z. B. Pyrrolidonsäure. Dieses Filtrat besitzt eine geringe Alkalität, verursacht durch gelöstes Bariumhydroxyd sowie Kalium- und Natriumhydroxyd. 



   Es ist bekannt, die beispielsweise in Steffens Filtrat enthaltenen Glutaminsäureprecursorverbindungen bei Temperaturen bis 100   C alkalisch zu hydrolysieren und aus dem Hydrolysat nach einer Zwischenbehandlung zur Abtrennung organischer oder anorganischer Verunreinigungen die Glutaminsäure bei ihrem isoelektrischen Punkt zur 
 EMI1.1 
 reinigungen der aus Steffens-Filtrat gewonnenen Glutaminsäure zu verringern ist auch schon vorgeschlagen worden, vor oder nach der alkylischen Hydrolyse das im Steffens-Filtrat enthaltene Calcium in Form einer in Wasser unlöslichen 
 EMI1.2 
 



   Ziel der Erfindung ist es, ein wirksames Verfahren zur Behandlung von Bariumdünnfiltrat zu schaffen, bei welchem die Glutaminsäuremuttersubstanzen in Glutaminsäure umgewandelt werden und die Glutaminsäure aus der Reaktionsmischung gewonnen wird. Dieses Ziel   wird erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass das   Bariumdünnfiltrat   auf eine erhöhte Temperatur gebracht wird, wodurch, ohne Zugabe von zusätzlichen, hydrolysierend wirkenden Agenzien, die vorhandenen Glutaminsäuremuttersubstanzen im wesentlichen vollständig in Glutaminsäure umgewandelt werden, worauf die Hydrolysate gegebenenfalls eingeengt werden 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   kristallisierbaren Glutaminsäure als Bariumsalz vorhanden.

   Die Abtrennung der Glutaminsäure als Bariumglutamat kann nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens durch Zugabe von Methanol zu dem auf einen pH-Wert zwischen etwa 9, 0 und etwa 10, 5 eingestellten eingedickten Hydrolysat bewirkt werden. Das in fester Phase vorliegende Bariumglutaminat wird z. B. durch Neutralisieren des Hydrolysates oder durch Zusatz von Wasser zu dem Hydrolysat, gelöst. Anschliessend wird die Glutaminsäure aus der erhaltenen Lösung gewonnen. 



  Es kann angenommen werden, dass in dem Masse, als das Barium ausgefällt wird, das Gleichgewicht gestört wird und vorhandenes Natrium und Kalium ihre besser löslichen Hydroxyde bilden, wodurch eine Erhöhung des Alkalitätsgrades eintritt, welche wieder vollständige Hydrolyse begünstigt. Die Natrium- und Kaliumhydroxyde bilden sich also in situ dadurch, dass Glutaminsäure mit dem in dem Bariumdünnfiltrat enthaltenen Bariumhydroxyd reagiert. 



  Es ist vorteilhaft, das teilweise hydrolysierte Filtrat im Vakuum bei einer oberhalb etwa 50   C liegenden Temperatur auf einen Trockensubstanzgehalt zwischen etwa 450 n und etwa 75% zu konzentrieren. 



  Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung wird Bariumdünnfiltrat bei einer Anfangstemperatur zwischen 550 C und   
 EMI2.1 
 
Cgeeigneten, für die Lagerung bestimmten Behälter eingeleitet. Während des Einleitvorganges wird die Temperatur des Filtrates im allgemeinen um etwa   5-10   C   absinken. Das Bariumfiltrat wird bevorzugt über einen Zeitraum zwischen etwa 24 Stunden und etwa 48 Stunden lagern gelassen, während welcher Zeit eine partielle Hydrolyse erreicht wird und die Temperatur auf Werte zwischen etwa 30   C und etwa 50   C absinkt. Die Hydrolyse ist zu diesem Zeitpunkt mindestens zu 90% fortgeschritten und kann über   95%   betragen. 



  Zur Vervollständigung der Hydrolyse wird die Lösung im Vakuum eingedampft, bis der Trockensubstanzgehalt zwischen etwa 40% und etwa 80%, vorzugsweise 40% und etwa 75%, liegt. Die Hydrolyse   der Pyrrolidoncarbonsäure zu Glutamin-   säure ist dann eine im wesentlichen vollständige, und die Glutaminsäure kann aus dem Hydrolysat durch Anwendung eines der üblichen Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsäure aus wässerigen Lösungen isoliert werden. So kann das hydrolysierte Bariumdünnfiltrat zur Füllung des Bariums neutralisiert werden ; die Neutralisation wird dabei mit einem anorganischen Reagenz bewirkt, welches sich mit dem Barium unter Bildung eines unlöslichen Bariumsalzes umsetzt.

   Zu diesem Zweck kann der hydrolysierten Flüssigkeit Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Schwefelsäure, Kohlendioxyd, schwefelige Säure, Schwefeldioxyd od. dgl., zugesetzt werden. Das unlösliche Bariumsalz kann in üblicher Weise, beispielsweise durch Filtration, abgetrennt werden. Aus dem vom Barium befreiten Filtrat wird die Glutaminsäure durch Einstellen des pH-Wertes auf etwa 4, 5 bis   5, 5,   erneute Konzentrierung, Abtrennung der ausgeschiedenen Begleitsubstanzen und Erniedrigen des pH-Wertes der erhaltenen Lösung auf Werte zwischen etwa 2, 5 und etwa 3, 5 zur Kristallisation gebracht. Das konzentrierte Filtrat kann auch mit   Chlorwasserstoffsäure   stärker angesäuert werden und die Glutaminsäure kann als Glutaminsäurehydrochlorid gewonnen werden. 



   Nach einer andern   Ausführungsform   der Erfindung wird die Vervollständigung der Hydrolyse eines Bariumdünnfiltrates, das direkt aus einem Bariumentzuckerungsprozess entnommen ist, sowie die Konzentrierung der Lösung auf einen Trockensubstanzgehalt zwischen etwa 45% und etwa 75% bei einer Temperatur bis etwa 70   C durchgeführt. Aus dem erhaltenen Hydrolysat kann das Barium unter Zusatz eines löslichen Carbonates in Form von unlöslichen Bariumcarbonat abgetrennt werden. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Glutaminsäure aus dem Bariumdünnfiltrathydrolysat durch Fällung von Bariumglutaminat in Gegenwart von Methanol gewonnen wird, wird Dünnhydrolysat, das auf 
 EMI2.2 
 Kohlendioxyd auf einen pH-Wert zwischen etwa 9, 0 und etwa 9, 5 abgestumpft, worauf zum 
 EMI2.3 
 um eine Fällung von Bariumglutaminat, welches von der Flüssigkeit, beispielsweise durch Filtrieren, abgetrennt wird, hervorzurufen.

   Um Glutaminsäure aus dem Bariumglutaminat herzustellen, wird dieses in Wasser gelöst, das Barium aus der erhaltenen Lösung in Form eines wasserunlöslichen Bariumsalzes gefällt, worauf die Glutaminsäure aus der Lösung, aus der das Bariumsalz abgetrennt worden ist, durch Einstellen des pH-Wertes der erhaltenen Lösung zwischen etwa 2, 5 und   etwa'3,     5,   insbesondere zwischen etwa 3, 0 und etwa 3, 3, zur Kristallisation gebracht und abgetrennt wird. Die Glutaminsäure kann durch weitere Ansäuerung mit Chlorwasserstoffsäure als Glutaminsäurehydrochlorid abgeschieden werden. Das Barium kann in üblicher Weise als wasserunlösliches Salz gefällt und durch Filtration abgetrennt werden. 



   Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die in Teilen und Prozenten angegebenen Mengen auf Gewichtsteile und Gewichts- prozente. 



   Beispiel   l : Bariumdünnnitrat   mit einem   pH-   Wert von etwa 10, 5 und einem Gehalt an gelösten Feststoffen von etwa 20% wird direkt von einem mit Barium arbeitenden Entzuckerungsverfahren 
 EMI2.4 
 etwa 90   0   C hat, kühlt sich bei der Förderung auf etwa 80   C ab. Das Filtrat wird anschliessend in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einem Behälter etwa 36 Stunden gelagert, während welcher Zeit die Temperatur des Filtrates auf etwa   30  C   absinkt. Zu dieser Zeit beträgt der Hydrolysengrad der Glutaminsäureprecursorsubstanzen etwa 90-95% d. Th.

   Das erhaltene Hydrolysat wird ohne vorhergehende Neutralisation bei einer Temperatur zwischen etwa 60  C und etwa   65  C   bei einem Vakuum von etwa 686mm Hg auf einen Trockensubstanzgehalt zwischen etwa 65% und etwa   70%   gebracht. Bei der Konzentrierung wird eine im wesentlichen vollständige Hydrolyse der Glutaminsäureprecursorsubstanzen erreicht ; ausserdem fallen wesentliche Mengen an Festkörpern aus. Hirauf wird aus dem Konzentrat durch Einleiten von Kohlendioxyd bis etwa PH 8, 5 Bariumcarbonat ausgefällt und durch Filtrieren abgetrennt ; das erhaltene Filtrat wird mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert zwischen etwa 5, 0 und etwa 5, 5 eingestellt und anschliessend auf etwa   80%   Trockensubstanzgehalt konzentriert.

   Während der Konzentrierung sich bildende anorganische Salze werden durch Abfiltrieren entfernt. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung wird mit Chlorwasserstoffsäure auf etwa 3, 2 eingestellt und die aus der erhaltenen Lösung zur Kristallisation gebrachte Glutaminsäure wird abfiltriert. Die 
 EMI3.1 
 werden mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von etwa 9, 2 eingestellt. Die erhaltene Fällung von Bariumsulfat wird von dem Hydrolysat getrennt. 



  Das Bariumsulfat wird dann mit 2 Portionen warmen Wassers (etwa 60   C) gewaschen und die Waschwässer werden verworfen. Durch das verworfene Waschwasser werden beträchtliche Mengen organisches Material in Form der Bariumsalze entfernt, wodurch es möglich wird, das zurückbleibende Filtrat stärker zu konzentrieren, als dies sonst möglich wäre. In einem kontinuierlichen Verfahren oder in einem stufenweise ausgeführten technischen Verfahren werden die Waschwässer in den Prozess zurückgeführt, d. h. zu einem Teil des   Bariuindünnfiltrates   oder des Bariumdünnfiltrathydrolysates, welches bereits zur Entfernung der Verunreinigungen behandelt worden ist, gegeben.

   Das zuerst anfallende Filtrat, welchem das Waschwasser nicht zugesetzt wird, wird durch Zusatz einer 50%igen wässerigen Schwefelsäurelösung auf einen pH-Wert von etwa 4, 5 eingestellt und hierauf im Vakuum auf einen Trockensubstanzgehalt von etwa   85%   konzentriert. Die während der Konzentrierung ausfallenden anorganischen Sulfate werden durch Filtrieren bei etwa 80   C abgetrennt. Das erhaltene Filtrat wird mittels einer etwa 50%igen wässerigen Schwefelsäure auf einen pH-Wert von etwa 3, 2 eingestellt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und zur Kristallisation etwa 5 Tage lang stehengelassen. Die Glutaminsäurekristalle werden durch Filtration abgetrennt ; die auf diese Art erhaltene Endlösung beträgt nur etwa 70% jener Lösung, die mit einer Standardalkalibehandlung von konzentriertem 
 EMI3.2 
 im Ausgangsmaterial. 



   Beispiel : Etwa 100 g konzentriertes Bariumfiltrathydrolysat, welches durch Hydrolysieren von Bariumdünnfiltrat gemäss Beispiel 1 hergestellt und dann auf etwa   70%   Trockensubstanzgehalt konzentriert worden ist, werden mit Chlor-   wasserstoffsäure   auf einen pH-Wert von etwa 9, 5 eingestellt. Zu dem neutralisierten Hydrolysat werden etwa 600   cm   Methanol zugegeben und das Bariumglutaminat, das aus dem Hydrolysat ausfällt, wird durch Filtrieren abgetrennt.

   Das gefällte Bariumglutaminat enthält zwischen etwa 90% und etwa   99%   der gesamten vorhandenen Glutaminsäure.   Zur Wiederauflösung des Barium-   glutaminats werden hierauf 200 cm3 Wasser verwendet und es wird anschliessend der Lösung genügend Natriumcarbonat zugesetzt, um daraus im wesentlichen das ganze Barium als Bariumcarbonat auszufällen. Dieses wird dann abfiltriert und abgetrennt. Das Filtrat wird mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 5, 0 eingestellt und auf einen Feststoffgehalt von etwa   80%   konzentriert, worauf die Festkörper durch Filtrieren bei etwa 80   C abgetrennt werden. Dann wird dem Filtrat   Chlorwasserstoffsäure   zugesetzt, um den pH-Wert auf etwa 3, 2 zu verringern, worauf die auskristallisierende Glutaminsäure durch Filtrieren abgetrennt wird.

   Die Ausbeute an Glutaminsäure beträgt etwa   80%   d. Th. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure aus deren Precursorverbindungen im Barium-   dünnfiltrat,   dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumdünnfiltrat auf eine erhöhte Temperatur gebracht wird, wodurch, ohne Zugabe von zusätzlichen, hydrolysierend wirkenden Agenzien, die vorhandenen Glutaminsäuremuttersubstanzen im wesentlichen vollständig in Glutaminsäure umgewandelt werden, worauf die Hydrolysate gegebenenfalls eingeengtwerdenund die Glutaminsäure, allenfalls in Form ihrer Salze, zur Abscheidung und bzw. oder zur Kristallisation gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse der Glutaminsäuremuttersubstanzen durch Lagern des Bariumdünnfiltrates bei einer Anfangstemperatur zwischen etwa 55 C und etwa 95 C innerhalb eines Zeitraumes zwischen etwa 15 und etwa 120 Stunden, vorzugsweise zwischen etwa 15 Stunden und etwa 48 Stunden, bewirkt wird und das teilweise hydrolysierte Filtrat anschliessend vor der Ab-] trennung der Glutaminsäure bis zu einem Trokkensubstanzgehalt zwischen etwa 40% und etwa 80% konzentriert wird. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der Glutaminsäure als Bariumglutaminat durch Zugabe von Methanol zu dem auf einen pH-Wert zwischen etwa 9, 0 und etwa 10, 5 eingestellten eingedickten Hydrolysat bewirkt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumglutaminat nach seiner Abtrennung vom Hydrolysat in Wasser gelöst, das Barium durch Zusatz eines in Wasser ein unlösliches Bariumsalz bildenden Reagenz gefällt und in Form dieses Salzes von der Lösung abgetrennt wird, worauf die Glutaminsäure aus der Restlösung isoliert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise hydrolysierte Filtrat im Vakuum bei einer oberhalb etwa 50 C liegenden Temperatur auf einen Trockensubstanzgehalt zwischen etwa 450 und etwa 75% konzentriert wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumdünnfiltrat durch Lagern bei Temperaturen zwischen etwa 55 C und etwa 95 C innerhalb 24 bis 48 Stunden zunächst partiell hydrolysiert wird, die Hydrolyse hierauf unter Eindampfen der Lösung im Vakuum auf einen Trockensubstanzgehalt zwischen etwa EMI4.1 so erhaltenen Hydrolysat das Barium mit einem anorganischen Reagenz in Form eines wasserunlöslichen Bariumsalzes ausgefällt und dieses von der Lösung abgetrennt wird, der pH-Wert der Lösung anschliessend auf etwa 4, 5 bis etwa 5, 5 eingestellt und die erhaltene Lösung erneut konzentriert wird, worauf, nach Abtrennung der ausgeschiedenen Begleitsubstanzen, der pH-Wert der erhaltenen Lösung auf Werte zwischen etwa 2, 5 und etwa 3, 5 erniedrigt und aus der Lösung auskristallisierende Glutaminsäure isoliert wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vervollständigung der Hydrolyse und Konzentrierung der Lösung auf einen Trockensubstanzgehalt zwischen etwa 45% und etwa 75% bei einer Temperatur bis etwa 70 0 C durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Barium unter Zusatz eines löslichen Carbonats zu dem konzentrierten Filtrat in Form von unlöslichem Bariumcarbonat abgetrennt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem konzentrierten Hydrolysat zur Einstellung des pH-Wertes auf einen Wert zwischen etwa 9, 0 und etwa 9, 5 Kohlendioxyd einverleibt und zur Ausfällung von Bariumglutaminat dem neutralisierten Hydrolysat genügend Methanol zugesetzt wird, worauf das Bariumglutaminat von dem Hydrolysat getrennt und in Wasser gelöst, das vorhandene Barium als wasserunlösliches Bariumsalz gefällt und von der Lösung abgetrennt sowie schliesslich der pH-Wert der erhaltenen Lösung auf einen zwischen etwa 2, 5 und etwa 3, 5 liegenden Wert eingestellt und die aus der Lösung kristallisierende Glutaminsäure abgetrennt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse durch etwa 24 bis etwa 48 Stunden dauerndes Lagern bei einer Anfangstemperatur zwischen etwa 75 und etwa 95 C bewirkt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Barium in Form von Bariumsulfat vom Hydrolysat abgetrennt wird.
AT219756A 1955-04-13 1956-04-11 Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure aus deren Precursorverbindungen AT202129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202129XA 1955-04-13 1955-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202129B true AT202129B (de) 1959-02-10

Family

ID=21797347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219756A AT202129B (de) 1955-04-13 1956-04-11 Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure aus deren Precursorverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202129B (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure aus deren Precursorverbindungen
DE1902738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat und/oder Syngenit
DE1543448B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Acrylsaeureamid
DE1493403A1 (de) Verfahren zur Auftrennung von Racematen in ihre optischen Isomeren
AT128356B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsäure.
AT206877B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsäure aus Melasseschlempe
DE301499C (de)
DE956570C (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallisiertem Zucker aus Melasse
DE741684C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen wasserloeslichen Aminosaeuren
DE950728C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure aus Abfallaugen von Ruebenzuckermelassen
DE874730C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Zuckern und Zuckersirupen aus cellulosehaltigen Abfallstoffen
DE630145C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen und organischen Salzen der Alkali- oder Erdalkalimetalle
DE930747C (de) Verfahren zur Gewinnung von chlorid- und natriumsalzfreiem Kaliumnitrat
DE2157847B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Citronensäure
DE608667C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
AT234267B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclin
DE535850C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsalzen aus ª‡-Oxysaeuren
AT205479B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsäure
DE1012922B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsaeure
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
AT225183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten
DE693145C (de) Verfahren zur Herstellung von d-Glutaminsaeure
DE402785C (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsaeure
DE422075C (de) Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff aus schwefelsauren Loesungen
AT70875B (de) Verfahren zur Gewinnung von Betain bzw. Betainsalzen aus Melasse, Melasseschlempe oder anderen Abläufen der Rübenzuckerfabrikation.