AT201668B - Mechanisches Frequenzfilter - Google Patents

Mechanisches Frequenzfilter

Info

Publication number
AT201668B
AT201668B AT201668DA AT201668B AT 201668 B AT201668 B AT 201668B AT 201668D A AT201668D A AT 201668DA AT 201668 B AT201668 B AT 201668B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
excited
vibrations
coupling elements
resonance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT201668B publication Critical patent/AT201668B/de

Links

Landscapes

  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanisches Frequenzfilter 
Es sind mechanische Hochfrequenzfilter ver- schiedener Formen bekannt, die aus in Longitudi- nal-, Torsions- oder Plattenschwingungen angereg- ten zylindrischen oder plattenförmigen Resonanz- körpern bestehen, welche über zylindrische oder drahtförmige Kopplungselemente miteinander ge- koppelt sind (Proc.   I. RJ. Januar   1957, Seiten 5 bis 16). Es hat sich gezeigt, dass derartige Filter ausser dem gewollten Durchlassfrequenzband häu- fig noch eine Reihe von Nebenwellen aufweisen, die u. U. sehr nahe bei dem Durchlassfrequenzbe- reich liegen und deren Ursachen noch nicht völlig geklärt sind. Vermutlich beruht das Auftreten sol- cher Nebenwellen auf der Anregung anderer als der gewollten Schwingungsformen. 



   Es hat sich gezeigt, dass die   Unterdrückung   von
Nebenwellen bei derartigen   Frequenzfiltem dadurch   bewirkt werden kann, dass innerhalb des Filters der Schwingungsmodus der einzelnen Koppelele- mente gewechselt wird. Gemäss der Erfindung wer- den daher bei einem mechanischen Frequenzfilter, bestehend aus mehreren, alle im gleichen Schwin- gungsmodus erregten Resonanzkörpern, die über leitungsartige mechanische Koppelelemente miteinr ander gekoppelt sind, mindestens zwei verschiede- nen Arten von Kopplungselementen verwendet, die sich durch ihren Schwingungsmodus unterscheiden. 



   Die Fig.   I,   2,3, 4 und 5 zeigen Beispiele für einige Arten von Kopplungen, die zwischen ein- zelnen   Resonanzkörpern,   die im gleichen Schwin- gungsmodus erregt sind,   möglich. sind.   Dabei sind bei den verschiedenen Elementen die Schwingung- formen durch Buchstaben angedeutet, und zwar für die Resonanzelemente durch grosse Buchstaben, für die Koppelelemente durch kleine Buchstaben. 



   T bzw. t bedeutet Erregung in   Torsionsschwingun-   gen, L bzw.   I   in Longitudinal-und B bzw. b in
Biegeschwingungen. 



   Fig. 6,7, 8,9, 10, 11 und 12 zeigen Ausführungsbeispiele für die Erfindung teilweise in rein schematischer Darstellung. 



   Fig.   l   zeigt zwei zylindrische   Resonanzkörper.   1, die durch einen auf gleicher Achse liegenden Kopplungszylinder 2 geringeren Querschnitts miteinander gekoppelt sind. Ein solches, an sich bekanntes Gebilde kann sowohl in Torsionsschwingungen als auch in Longitudinalschwingungen erregt werden, wie für die ausgezogenen Pfeile einerseits und die gestrichelten Pfeile anderseits angedeutet ist. Unterhalb der Zeichnung ist durch T angedeutet, dass die beiden   Resonanzkörper   1 in Torsionsschwin- gungen erregt sind und durch t, dass in diesem Falle auch das Koppelelement 2 Torsionsschwingungen   ausführt.

   Oberhalb   der Zeichnung ist durch L an- gedeutet, dass die Schwingkörper 1 auch in Longi- tudinalschwingungen erregt sein können und durch
1, dass in diesem Falle auch das Koppelelement 2 longitudinal erregt wird. Fig. 2 zeigt die Kopp- lung zweier in Torsionsschwingungen T erregter
Resonanzkörper   1,   die mittels Kopplungsdrähten 3 gekoppelt sind, die Longitudinalschwingungen   I   übertragen. Entsprechend ist die Kopplungsart un- terhalb der Zeichnung mit T, 1, T bezeichnet. 



   Fig. 3 zeigt die Kopplung zweier in Torsionsschwingungen erregter Resonanzkörper durch Bie- geschwingungen. Hiezu sind zwischen den beiden auf gleicher Achse angeordneten Resonanzkörpern
1 Drähte 4 befestigt, wobei auch jede andere An- zahl von   Kopplungsdrähten   möglich ist. Dieser Fall ist mit T, b, T zu bezeichnen. Fig. 4 zeigt in glei- cher Bezeichnungsweise eine Kopplung L, t, L, wobei als Resonanzkörper Zylinder 11 geringen Querschnitts dienen, die in Longitudinalschwingungen erregt sind, und als Kopplungselement ein Zylinder 12 grossen Querschnitts, der in Torsionsschwingungen erregt ist. Fig. 5 zeigt den Fall L, b, L, bei dem die Zylinder 1 in Longitudinalschwingungen erregt sind und durch ein draht-oder bandförmiges Koppelelement   14,   welches in Biegeschwingungen erregt ist, gekoppelt sind. 



   Bei allen diesen bekannten oder anderweitig vorgeschlagenen Kopplungsarten haben die Resonanzelemente vorzugsweise die   Länge)../2   für die   der Durchlassfrequenz entsprechende   mechanische Wellenlänge in dem Material des Schwingkörpers, während die   Kopplungse1emente   vorzugsweise die   Länge /4 besitzen.

   Während   die bekannten Filter bisher stets so aufgebaut waren, dass durch das ganze Filter hindurch sowohl für die Kopplungselemente als auch für die Resonanzkörper jeweils der gleiche Schwingungsmodus verwendet wurde, wird bei der   Erfindung - wie erwähnt - der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schwingungsmodus der Kopplungselemente im Zuge des Filters gewechselt, um in den einzelnen Resonanzkörpern auftretende Nebenwellen, für welche die unterschiedlichen Kopplungselemente verschiedene Übertragungseigenschaften besitzen, an ihrer Fortpflanzung durch das ganze Filter hindurch zu verhindern. 



   Fig. 6 zeigt als Beispiel die Ausführung eines Filters, bei dem zwischen der Kopplungsart gemäss   Fig. l und   der Kopplungsart gemäss Fig. 2 abgewechselt wird. Das Filter besteht aus vier Gruppen 
 EMI2.1 
 einen koaxialen Zylinder 2 gekoppelt sind. Die ein- zelnen Gruppen sind durch Kopplungselemente 3 gemäss Fig. 2 miteinander gekoppelt. Zur Ein- und
Auskopplung der Hochfrequenzenergie dienen über longitudinal schwingende Koppeldrähte 5 angekop- pelte elektromechanische Energiewandler 6, die z. B. aus vormagnetisierten, magnetostriktiven Fer- ritschwingern bestehen können, welche ihrerseits durch Koppelspulen 7 erregt werden. Die einzelnen
Gruppen von Resonanzkörpern sind zwischen zwei festen Platten 8 grosser Masse eingespannt. Dabei liegt zwischen dem Einspannpunkt und dem Reso- nanzkörper jeweils ein Koppelelement 2 von z. B. 



     ) J4   Länge. 



   Eine Abwandlung der an Hand der Fig. 6 be- schriebenen Anordnung zeigt Fig. 7, bei der die einzelnen Gruppen zwischen den beiden Platten 8 grosser Masse durch eine Spitzenlagerung 9 gehal- ten werden. Im übrigen entspricht die Anordnung der in Fig. 6 dargestellten und braucht nicht noch- mals beschrieben zu werden. 



  In den Abbildungen 8-12 sind rein schematisch weitere Möglichkeiten zum Aufbau von Filtern mit gemischter Kopplung gemäss der Erfindung dargestellt,   wobei-wie. in den Fig. l   bis    5 - durch   
 EMI2.2 
 
Biegeschwingungen)Schwingungsmodus der Koppelelemente entsprechend bezeichnet ist. Fig. 8 zeigt z. B. den Fall T, t, T,   b,   T, also bei den Koppelekmenten einen Wechsel zwischen Torsions- und Biegekopplung. 



  Fig, 9 zeigt den Fall T, t, T,        T-und Fig. 10 den   Fall L, 1, L, b, L. Fig. 11 zeigt den Fall L, t, L, 1, L und Fig. 12 den Fall T, 1, T, b, T. In dieser 
 EMI2.3 
 gleichartigschwingenden Resonanzkörpern finden. 



    PATENTANSPRÜCHE ;   
1. Mechanisches Frequenzfilter, bestehend aus mehreren, alle im gleichen Schwingungsmodus erregten Resonanzkörpern, die über leitungsartige mechanische Koppelelemente miteinander gekoppelt sind, dadurch   gekennzeichnet,, dass   mindestens zwei verschiedene Arten von Kopplungselementen verwendet sind, die sich durch ihren Schwingung modus unterscheiden.

Claims (1)

  1. 2. Filter nach Anspruch l, dadurch gekennzeich net, dass es aus mehreren Gruppen von in Torsionsschwingungen erregten Schwingkörpern besteht, innerhalb deren die einzelnen Schwingkörper in an sich bekannter Weise torsional gekoppelt sind und dass zwischen den einzelnen Gruppen longitudinal schwingende Koppelelemente angeordnet sind.
AT201668D 1957-03-22 1958-02-11 Mechanisches Frequenzfilter AT201668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201668T 1957-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201668B true AT201668B (de) 1959-01-10

Family

ID=29556551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201668D AT201668B (de) 1957-03-22 1958-02-11 Mechanisches Frequenzfilter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201668B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131170B2 (de) Piezoelektrischer energieeinfang-resonator fuer filteranwendungen
EP0054723A1 (de) Akustischer Oberflächenwellenresonator
AT201668B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE896397C (de) Magnetostriktiver Vierpol
DE1541975C3 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1258987B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE2414474C2 (de)
DE1616685B1 (de) Elektromechanisches Filter
DE1242770B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE60133500T2 (de) Resonator, insbesondere für ein Mikrowellenfilter und damit versehenes Filter
AT256943B (de) Mechanische Filteranordnung
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
AT201138B (de) Elektromagnetischer Vibrator
EP0084878B1 (de) Siebverfahren und Vorrichtung zur Ausübung
AT201667B (de) Mechanisches Frequenzfilter
AT285681B (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1218083B (de) Mechanisches Frequenzfilter, bestehend aus rechteckfoermigen, zu Flaechenscherschwingungen anregbaren Platten als Resonanzkoerper
DE898646C (de) Elektromechanisches Bandfilter
CH117434A (de) Neuerung an piezoelektrischen Resonanzvorrichtungen.
DE1541088C3 (de) Kopplungsanordnung zur gegenseitigen Umwandlung von Kompressionsschwingungen und Torsionsschwingungen, insbesondere zwischen Kompressionswandlern und Torsionsresonatoren
DE1266414C2 (de) Elektromechanisches filter
CH617297A5 (en) Electromechanical oscillator, particularly for a band-pass filter of a remote control device
DE1616685C (de) Elektromechanisches Filter
DE666905C (de) Nach dem Magnetostriktionsprinzip wirkendes Schwingungsgebilde fuer Unterwasserschallsender bzw. -empfaenger
DE1232219B (de) Magnetostriktiver Stabschwinger