AT201488B - Elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke - Google Patents

Elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke

Info

Publication number
AT201488B
AT201488B AT201488DA AT201488B AT 201488 B AT201488 B AT 201488B AT 201488D A AT201488D A AT 201488DA AT 201488 B AT201488 B AT 201488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
igniter
contactor
control station
lines
closed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrizio Lazari
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT201488B publication Critical patent/AT201488B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke 
Die vorliegende Erfindung hat einen elektrischen Sicherheitszünder für Bergwerke zum Gegenstand, der gegen unwillkürliche Zündung durch elektrische Fremdströme mittels einer Sicherungsvorrichtung geschützt ist. Diese Sicherungsvorrichtung enthält einen Kontaktgeber, der bei Ruhestellung gleichzeitig die beiden Zündleitungen des Zünders sowie den Erdungsdraht der Metallhüllen des Zünders und der Vorrichtung kurzschliesst, und ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kontaktgeber vom Bedienungsstand des Zünders aus gesteuert wird. 



   Es ist bekannt, dass die Verwendung von elektrischen Zündern, die an sich eine grosse Zahl von Vorteilen gegenüber gewöhnlichen Zündern mit Zeitzündschnur aufweisen, in Bergwerken gewisse Gefahren beinhalten kann : so können nämlich bei der Vorbereitung einer Schussserie elektrische Fremdströme oder Influenzerscheinungen auftreten, die wenn sie in den Zünderstromkreis gelangen, unwillkürliche und ungewollte Explosionen verursachen können. 



   Es versteht sich von selbst, dass, je empfindlicher ein Zünder bei normalem Funktionieren gegenüber schwachen Strömen ist, er auch eine umso grössere Empfindlichkeit gegenüber ungewollten Fremdströmen aufweist. 



   Anderseits erfordert die moderne Bergwerkstechnik Einrichtungen, die es gestatten, eine immer grössere Zahl von Schüssen vorzubereiten, so dass die elektrischen Zünder auch nicht allzuviel Energie verbrauchen dürfen. Ansonsten würde sich nämlich die Einrichtung einer elektrischen Zündung ausserordentlich schwierig gestalten und entweder zu starke Generatoren oder eine zu starke Isolierung des Zündungskreises erfordern. 



   Es wurden schon verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um die Zünder so gut als möglich gegen Fremdströme zu schützen, doch waren all diese Lösungen entweder unvollständig oder aber es wurde dadurch die Empfindlichkeit der ganzen Anlage derart herabgesetzt, dass die Einrichtung zur Zündung verstärkt werden musste, was die oben erwähnten Nachteile mit sich bringt. 



   Weiterhin ist   z. B.   ein elektrischer Zünder bekannt, der ausser dem Zünderstromkreis einen dritten, mit der   Zünderhülle   elektrisch leitend verbundenen Leiter enthält. Dieser dritte Leiter kann mit dem Zünderstromkreis ausserhalb des Zünders elektrisch leitend verbunden sein ; vorzugsweise ist dieser Leiter mit den Leitern des Zünderstromkreises durch einen absetzbaren Nebenschluss verbunden, der einen niedrigen Widerstand aufweist. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke, welcher gegen Zündung durch elektrische Fremdströme mittels einer Sicherungsvorrichtung geschützt ist, die aus einem Kontaktgeber besteht, der in Ruhestellung gleichzeitig die beiden Zündleitungen des Zünders und den Erdungsdraht der Metallhullen des Zünders und der Vorrichtung kurzschliesst, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kontaktgeber vom Bedienungsstand des Zünders aus bedient wird. 



   Diese Kurzschliessung jedes Zünders schliesst jede Möglichkeit einer Potentialdifferenz zwischen dem Zündkreis und der Metallhülle des Zünders und/oder zwischen jeder der Leitungen aus. Eine solche Spannungsdifferenz könnte eine vorzeitige Zündung des Zündungskreises oder der Zünder verursachen, entweder durch innere Funkenentladung oder infolge Joule'scher Erwärmung, hervorgerufen durch   Induktionsströme.-   Erst gemäss der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, diese Sicherheitszünder wirklich gefahrlos zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 handhaben, da bisher immer damit gerechnet werden musste, dass beim Entfernen der Sicherheitskontakte sich aus irgendeinem der vorher angeführten Gründe die Ladung vorzeitig entzünden konnte,

   wobei ausserdem das Entfernen der Sicherheitseinrichtungen bisher stets eine relativ komplizierte und zeitraubende Angelegenheit dargestellt hatte. 



   Wie aus nachstehender Beschreibung ersichtlich, kann man drei Ausführungsarten der Sicherungsvorrichtung unterscheiden : eine elektromagnetische, eine elektrothermische und eine pneumatische. 



   Die beigeschlossene Zeichnung stellt schematisch und als Muster drei Ausführungsarten des Zünders im Sinne vorliegender Erfindung dar, ohne jedoch die Erfindung hierauf zu beschränken. 



   Fig. 1 ist ein Axialschnitt der ersten Ausführungsart, Fig. 2 ist eine Draufsicht derselben, Fig. 2 und 2a bzw. 3 und 3a sind analoge Zeichnungen der beiden andern Ausführungsarten ; Fig. 2b ist ein grösser herausgezeichnetes Detail der Fig. 2. 



   Fig. 1 stellt eine elektromagnetische Sicherungsvorrichtung dar. Der Zünder 1 ist mit einer Stromquelle am Bedienungsstand durch 2 isolierte Leitungen 8 verbunden. Ein blanker Draht 9 erdet die Metallhüllen 7 der Sicherungsvorrichtung und 7a des Zünders. 



   Die Sicherungsvorrichtung 7 enthält zwei Verschlussstücke 6, zwischen denen ein. Elektromagnet 3 angebracht ist, dessen Anker 3a mit einem Kontaktgeber 2 kraftschlüssig verbunden ist, der drei Radialkontakte 4, die mit den beiden Zuführungsdrähten 8 bzw. dem Draht 9 verbunden sind, kurzschliesst. 



  Eine Feder 10 hält den Kontaktgeber geschlossen, so lange der Elektromagnet nicht erregt wird. Das Ganze ist auf einem Isolierkörper 5 angebracht. Zwei Leitungen 11 verbinden ebenfalls den Elektromagneten 3 mit dem nicht eingezeichneten Bedienungsstand. 



   Es ist ersichtlich, dass, solange die Drähte 11 nicht mit Strom beschickt werden, der Zünder kurzgeschlossen bleibt und nicht gezündet werden kann. 



   Fig. 2 stellt eine elektrothermische Sicherungsvorrichtung dar. Man erkennt die gleichen Elemente wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszahlen. Der Isolierkörper 5 umschliesst einen Kontaktgeberschaft 12 mit einem Kontaktkopf 2 und eine Feder 14, die bestrebt ist, den Kontakt zu öffnen. Der Kontakt wird durch einen Zurückhaltungsansatz 3 geschlossen gehalten, der in den Schaft 2 mittels einer dielektrischen Masse 10 eingekittet ist. 



   Diese dielektrische Masse 10, deren Zusammensetzung vorzugsweise auf. Schwefelbasis beruht, schmilzt bei einer Temperatur zwischen 500 und   200 C.   In ihrem Inneren befindet sich ein Heizwiderstand 13, der durch zwei mit dem Bedienungsstand verbundenen Leitungen 11 mit Strom versorgt wird. 



   Als Variante   könnte   auch ein Kontaktgeber vorgesehen werden, der sich durch die Wärmeausdehnung eines mechanischen Elementes infolge des Joule'schen Effektes des Widerstandes 13, der durch die Leitungen 11 mit Strom versorgt wird, öffnet. 



   Man sieht, dass der Zünder sich nicht entzünden kann, so lange die Leitungen 11 nicht unter Strom gesetzt werden. 



   Fig. 3 stellt eine pneumatische Sicherungsvorrichtung dar. Man erkennt wieder die gleichen Elemente, der Isolierkörper 5 jedoch umschliesst einen Kontaktgeber 2, der durch eine Feder 12 geschlossen gehalten wird. Oberhalb dieses Kontaktgebers, dessen Basis einen Kolben bildet, befindet sich ein Zylinder 11, der eine Schutzmembran 3 umschliesst, und mit einem Luftrohr 10 in Verbindung steht, das gleichfalls mit dem Bedienungsstand verbunden ist. 



   Bei dieser Variante kann sich der Zünder so lange nicht entzünden, als nicht vom Bedienungsstand' aus Druck in die Leitung 10 geschickt wird. 



   Bei allen beschriebenen Ausführungsformen stellt die Kurzschliessung der beiden Zündungsleitungen und des Erdungsdrahtes der Metallhüllen eine vollkommene Sicherung dar. Der Zünder ist so vor einer unwillkürlichen Zündung durch Induktionsstrom oder Streustrom, der entweder Funken oder eine gefährliche Erwärmung hervorrufen könnte, geschützt. 



   Der Vorteil dieser Einrichtung besteht vor allem darin, dass die Sicherungsvorrichtungen nur vom Zündbedienungsstand aus unter Strom gesetzt, d. h. unwirksam gemacht werden können und dies im letzten Augenblick vor der Zündung, nachdem alle Sprenglöcher geladen und die Zünder angeschlossen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke, welcher gegen Zündung durch elektrische Fremd ströme mittels einer Sicherungsvorrichtung geschützt ist, die aus einem Kontaktgeber besteht, (der in Ruhestellung gleichzeitig die beiden Zündleitungen des Zünders und den Erdungsdraht der Metallhüllen des Zünders und der Vorrichtung kurzschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktgeber vom Bedienungsstand des Zünders aus bedient wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktgeber durch eine Feder geschlossen und durch einen Elektromagneten, der mit dem Bedienungsstand durch zwei Leitungen verbunden ist, geöffnet wird.
    3. Zünder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktgeber durch einen bei mittlerer Temperatur schmelzenden Stoff mit einem Heizwiderstand, der mit dem Bedienungsstand durch zwei Leitungen verbunden ist, geschlossen und durch eine Feder bei Schmelzen des Stoffes geöffnet wird.
    4. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktgeber durch eine Feder geschlossen und durch die Wärmeausdehnungswirkung eines mechanischen Elementes in Verbindung mit einem mit dem Bedienungsstand durch zwei Leitungen verbundenen Heizwiderstand geöffnet wird.
    5. Zünder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktgeber durch einen sich in einem Zylinder befindlichen Kolben, der durch eine Luftleitung mit dem Bedienungsstand verbunden ist, gesteuert wird.
    6. Zünder nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder durch eine Schutzmembrane abgeschlossen ist.
AT201488D 1955-11-10 1956-11-09 Elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke AT201488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT201488X 1955-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201488B true AT201488B (de) 1959-01-10

Family

ID=11164194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201488D AT201488B (de) 1955-11-10 1956-11-09 Elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke
AT532358A AT213754B (de) 1955-11-10 1958-07-28 Elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT532358A AT213754B (de) 1955-11-10 1958-07-28 Elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT201488B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT213754B (de) 1961-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2331058A (en) Firing apparatus for gun perforators
US1795972A (en) Charging device for electrical fuses
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE2920485A1 (de) Einrichtung und verfahren fuer elektrisches zuenden
DE1022140B (de) Elektrischer Sicherheitszuender fuer Bergwerke
AT201488B (de) Elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke
DE476379C (de) Elektrischer Zuender
AT122501B (de) Elektrischer Glühzünder.
DE682946C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit Fremdzuendung
DE1291260B (de) Notabfeuerung fuer Geschuetze
DE552415C (de) Mit einem Widerstand versehener, streustromsicherer elektrischer Zuender
DE1097338B (de) Elektrischer Sicherheitszuender
DE1772949U (de) Elektrischer sicherheitszuender fuer bergwerke.
AT125221B (de) Elektrischer Minenzünder.
DE491466C (de) Elektrischer Zuender
DE487039C (de) Elektrischer Doppelzuender
DE2825987A1 (de) Elektrischer sprengzuender
AT137891B (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Minenzündung.
AT335887B (de) Nebelwurfkorper
DE492862C (de) Ladevorrichtung fuer elektrische Zuender
DE912035C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
AT223099B (de) Elektrische Sprengkapsel
AT226581B (de) Elektrische Zündmaschine
AT228100B (de) Elektrischer Sicherheitszünder
DE1059818B (de) Elektrische Sicherheitszuender fuer Bergwerke