AT201168B - Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen Synchronmaschinen - Google Patents

Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen Synchronmaschinen

Info

Publication number
AT201168B
AT201168B AT201168DA AT201168B AT 201168 B AT201168 B AT 201168B AT 201168D A AT201168D A AT 201168DA AT 201168 B AT201168 B AT 201168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exciter
armature winding
synchronous machine
speed
commutator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kellma A B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kellma A B filed Critical Kellma A B
Application granted granted Critical
Publication of AT201168B publication Critical patent/AT201168B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen Synchronmaschinen 
 EMI1.1 
 
Art,Nr. 193992 ist, vor allem desjenigen Haupttyps dieser Vorrichtung, bei dem die Induktanzen des
Erregers aus Anker- und Kompoundwicklungen be- stehen und diese und der Kommutator, der seine
Lamellen mit der Ankerwicklung verbunden hat, feststehend sind, während die Bürstenbrücke drehbar und mit der Maschinenwelle zusammengekup- pelt ist. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Vorrichtung er- reicht man, dass der Erreger für Synchronmaschinen einer gewissen, bestimmten Leistung und einer be- stimmten Polzahl   (p == 4   oder höher, entsprechend einer Drehzahl von 1500 pro Minute oder weni- ger) kleiner bemessen werden kann als bei Syn- chronmaschinen mit herkömmlichem Erreger oder mit einem Erreger gemäss dem Stammpatent. Tat- sächlich erhält der Erreger durch die Erfindung eine konstante Grösse für eine gewisse Leistung der
Synchronmaschine unabhängig von der Drehzahl, und braucht nicht wie sonst eine grössere axiale
Länge und gegebenenfalls grösseren Durchmesser bei niedrigeren Drehzahlen (grösserer Polzahl) zu erhalten.

   Nicht nur können Synchronmaschinen- aggregate für niedrige Drehzahlen hiedurch kleiner bemessen werden, besonders in axialer Richtung, sondern man gewinnt auch den herstellungsmässigen
Vorteil, dass die Anzahl der zur Bedienung von allen vorkommenden Typen von Synchrongenera- 
 EMI1.2 
 den kann. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger zweipolig ausgebildet ist. unabhängig von der Anzahl der Pole p auf dem. Läufer der Synchronmaschine, dass der Kommutator eine Anzahl von Lamellen besitzt, die gleich p/2 mal die Anzahl der Ankerwicklungsspulen auf dem Erreger ist und in p/2 Gruppen unterteilt ist, wobei jede Lamelle in jeder Gruppe mic einer entsprechenden Lamelle in jeder der übrigen Gruppen und mit Endpunkten der Ankerwicklungsspulen verbunden ist, wodurch über die mit der Drehzahl der Synchronmaschine umlau- fende Bürstenbrücke eine Gleichspannung   entnom-   men werden kann, die von einem Feld herrührt, das mit p/2 mal so grosser Drehzahl wie die Synchronmaschine umläuft. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben, in der Fig. 1 und 2 schematisch die   Hauptzüge   eines Erregers für einen vierpoligen bzw. sechspoligen Svnchrongenerator in Endansicht zeigen. 



   Sowohl in Fig. 1 wie in Fig. 2 bezeichnen die Bezugsziffern 1 und 2 zwei konzentrische Ständerkernteile mit Nuten 3 bzw. 4 zur Aufnahme der Ankerwicklung bzw. Kompoundwicklung des Er- 
 EMI1.3 
 nicht dargestellt, jedoch sind die Verbindungen der Ankerwicklung mit den Lamellen des festen Kom- 
 EMI1.4 
 genommen worden, dass 24 Nuten 3 für die Ankerwicklung vorgesehen sind und dass der Kommutator 7 48 Lamellen besitzt. Die Lamellen des Kommutators 7 sind in zwei Gruppen unterteilt, welche je die Hälfte des Kommutatorumfanges umfassen, indem zwei und zwei einander diametral   gegenüberstehende   Lamellen miteinander verbunden sind, was durch Verbindungsleitungen 9 dargestellt ist. Durch die Verbindungen 8 und 9 sind somit sämtliche Ankerwicklungsspulen gleichartig an die Lamellen beider Gruppen angeschlossen.

   Die auf der Welle der Maschinengruppe vorgesehene und somit mit der gleichen Drehzahl wie die Synchronmaschine umlaufende Bürstenbrücke ist schematisch veranschaulicht durch vier im gleichen Winkelabstand voneinander stehende Bürsten 10, die, wie durch Verbindungsleitungen 11 gezeigt ist, wechselweise miteinander und durch 
 EMI1.5 
 des Stammpatentes mit 3 bezeichnet ist). Zu beachten ist, dass die Bürsten, obgleich es von ihnen vier gibt, nur als zwei wirken, da jedes Paar von miteinander verbundenen Bürsten stets zwei diametral   gegenüberstehende   Lamellen berührt, die durch die Leitungen 9 verbunden sind.

   Der Erreger ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 somit zweipolig und könnte mit nur zwei Bürsten arbeiten, obgleich es vorteilhaft ist, die wirksame   Bürstenfläche   durch Ausnutzung der Möglichkeit, vier Bürsten zu verwenden, zu erhöhen. 



   In der im Stammpatent beschriebenen Weise entsteht durch die Wirkung des Ankerstroms der Synchronmaschine bei seinem Durchlauf durch die   Anker- und Kompoundwicklungen   auf dem Erreger in diesem ein umlaufendes Feld. Die Drehzahl dieses Feldes ist von der Polzahl der Synchronmaschine 
 EMI2.1 
 wird bei einem Erreger von dem im Stammpatent beschriebenen Typ   dixie Drehzahl   des Feldes gleich der Drehzahl der Synchronmaschine, während bei Verwendung des oben beschriebenen Erregers im Zusammenhang mit einer vierpoligen Synchronmaschine die Drehzahl des Feldes zweimal so gross wird.

   Das Ergebnis ist also, dass man zu einer vier- 
 EMI2.2 
 ger gebrauchen kann, und da ein solcher Erreger kleiner, vor allem kürzer, als ein vierpoliger Erreger für dieselbe Leistung bei einer gegebenen Flussdichte im Eisen ausgebildet werden kann, erreicht man den Zweck der Erfindung, nämlich dass man die Gesamtabmessungen des gesamten Maschinenaggregats insbesonder in der Länge reduzieren kann. 



   Der in Fig. 2 gezeigte Erreger, welcher für einen sechspoligen Synchrongenerator gedacht ist, unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen dadurch, dass die Lamellen des Kommutators 7 in drei Gruppen geteilt sind, die je ein Drittel des Umfangs umfassen, wobei dementsprechend gelegene, d. h. um   1200 voneinander   versetzte Lamellen in den drei Gruppen mit denselben Ankerwicklungsspulen und miteinander durch Leitungen   13 bzw.   



  14 verbunden sind. Da die Ankerwicklung auch auf diesem Erreger in 24 Nuten liegt, sind also 72 Lamellen auf dem Kommutator erforderlich. Der Erreger ist mit einer Bürstenbrücke versehen, die sechs Bürsten 15 umfasst, die wechselweise in zwei Gruppen von je drei Bürsten durch die Leitungen 11 zusammengeschaltet sind, wobei jede Gruppe mit den Leitungen 12 mit der Erregerwicklung der Synchronmaschine verbunden ist. Auch in diesem Falle ist der Erreger also zweipolig, indem die drei Bürsten jeder Gruppe, welche um   1200 voneinan-   der versetzt sind, stets mit drei Lamellen in Be- 
 EMI2.3 
 also dieselbe Funktion wie eine einzige Bürste haben. 



   Während des Betriebs des aus dem sechspoligen Synchrongenerator und dem soeben beschriebenen Erreger bestehenden Aggregats entsteht im Erreger ein Feld, das mit dreimal so hoher Drehzahl umläuft wie die Maschinenwelle mit der Bürstenbrücke. 



   Das Verhältnis zwischen der Grösse dieses zweipoligen Erregers für einen sechspoligen Generator und der Grösse eines sechspoligen Erregers für denselben Generator ist im grossen und ganzen dasselbe wie das Verhältnis zwischen den Polzahlen, d. h. 



    1Í3.   Ganz allgemein gilt, dass falls die Polzahl des Synchrongenerators p ist, wobei der Kommutator p/2 mal so viel Lamellen wie die Anzahl der Ankerwicklungsspulen auf dem Erreger haben muss und diese Lamellen in p/2 Gruppen geteilt sein sollen, wird die Grösse des Erregers 2/p mal die Grösse, welche der Erreger haben würde, falls er für p Pole bei einer gewissen gegebenen Generatorleistung ausgebildet sein würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.4 und Kompoundwicklungen bestehen und diese und der Kommutator, der seine Lamellen mit der Ankerwicklung verbunden hat, feststehend sind, während die Bürstenbrücke drehbar und mit der Maschinenwelle zusammengekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet. dass der Erreger zweipolig ist, unabhängig von der Anzahl der Pole p auf dem Läufer der Synchronmaschine, dass der Kommutator eine Anzahl Lamellen besitzt, die p/2 mal der Anzahl der Ankerwicklungsspulen auf dem Erreger gleich ist und welche Lamellen in p/2 Gruppen unterteilt sind, wobei jede Lamelle in jeder Gruppe mit einer entsprechenden Lamelle in jeder der übrigen Gruppen und mit Endpunkten der Ankerwicklungsspulen verbunden ist, wodurch über die mit der Drehzahl der Synchronmaschine umlaufende Bürstenbrücke eine Gleichspannung entnommen werden kann, die von einem Feld herrührt,
    das mit p/2 mal so grosser Drehzahl wie die Synchronmaschine umläuft.
AT201168D 1954-09-14 1955-07-20 Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen Synchronmaschinen AT201168B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT201168X 1954-09-14
SE193992X 1955-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201168B true AT201168B (de) 1958-12-10

Family

ID=29713482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201168D AT201168B (de) 1954-09-14 1955-07-20 Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen Synchronmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201168B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE2935248A1 (de) Elektrisches drehgeneratorsystem mit selbstaufbauender eigenschaft
AT201168B (de) Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen Synchronmaschinen
DE2100041A1 (de) Reluktanzmaschine
DE1086338B (de) Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen Synchronmaschinen
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE579889C (de) Synchronmotor
AT338384B (de) Induktionsmaschinenkaskade
EP0282589A1 (de) Elektromagnetischer vibrationsmotor
DE883174C (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen und Kaefigwicklung
AT135601B (de) Synchronmotor.
AT96446B (de) Gleichstrommaschine.
DE752380C (de) Elektrische Krafterzeugungsanlage mit in Kapselgehaeuse eingebauten Stromerzeugern
DE646239C (de) Elektrische Maschine
DE3021475A1 (de) Elektrische maschine
DE708157C (de) Elektrischer Verstaerker fuer Drehverstellungen
DE566956C (de) Kollektormaschine, deren Anker Gleichstromwellenwicklung besitzt
AT43613B (de) Einrichtung zur Regelung von Wechselstrom-Kollektormaschinen mit Nebenschluß- oder Fremderregung.
DE1613083C3 (de) Reversierbarer Schrittmotor
DE104301C (de)
AT270796B (de) Repulsionsmotor
AT215013B (de) Motorgenerator
AT151230B (de) Gleichstrommaschine der Metadyne-Bauart.
AT21799B (de) Einphasenmotor.
AT223269B (de) Rotierende elektrische Maschine