AT19383B - Steuerung für direkt wirkende Dampfpumpen. - Google Patents

Steuerung für direkt wirkende Dampfpumpen.

Info

Publication number
AT19383B
AT19383B AT19383DA AT19383B AT 19383 B AT19383 B AT 19383B AT 19383D A AT19383D A AT 19383DA AT 19383 B AT19383 B AT 19383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
piston
chamber
cylinder
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Steam Pump Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Steam Pump Co filed Critical Int Steam Pump Co
Application granted granted Critical
Publication of AT19383B publication Critical patent/AT19383B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung für direkt wirkende Dampfpumpen. 
 EMI1.1 
 



  Ilorgest, ellt wird. 



     1' : s   ist   bekannt, dass bei solchen Arten von Kolbenschiebern, bei welchen   der Dampf   'buch   Ringräume zwischen den anliegenden Kolbenringen tritt, kein Druck zwischen den   Kolbenringen   und dem zylindrischen   Kolbenschiebergehause herrscht,   in weichem sie gleiten 
 EMI1.2 
 eine hin und her gehende Bewegung gab. Diese Konstruktion gestattet nun nicht die Verwendung eines Kolbenschiebers, der Kolbenringe hat, da bei solch einem Schieber die Ringe, welche die   Hauptoinströmkanäle kontrollieren,   den Durchgang des Dampfes nach den Anlasskanälen verhindern würden.

   Beiden beiden oben beschriebenen und als bekannt an-   genommenen Konstruktionen   ist der Druck des Dampfes auf den Schieber nicht ausbalanciert und   drückt den Schieber   gegen den Schieberspiegel, so dass überhitzter Dampf oder Dampf ohne Öl nicht verwendet worden kann. 



   Vorliegende Erfindung unterscheidet sich von diesen bekannten Konstruktionen dadurch, dass die Dampfeinlasskanäle in einem zylindrischen Schieberkasten zwischen jedem   Haupteinströmkana)   und dem   Anlasslanal   für das entgegengesetzte Ende des Zylinders liegt und jeder   Ilaupteinströmkanal   geht von dem Schiebergehäuse zwischen seinem Dampfeinlasskanal und seinem   Auslasskanal,   so dass die Dampfverteilung durch einen Schieber geregelt werden kann, der eine Reihe Ringe hat, in das   Kolbenschiebergehäuse   passt und ringförmige Räume in dem Kolbeuschieber bildet,

   welche entsprechend mit dem Dampf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   einlass und Dampfauslass kommunizieren und durch welche der Dampf von dem Einlass nach dem entsprechenden Haupteinströmkanal und Anlasskanal und von dem anderen Haupteinströrnkanal nach dem Dampfauslass tritt. Es kann dann bei Verwendung solchen Kolbenschiebers überhitzter Dampf oder nngeölter Dampf verwendet werden und die Anordnung der Haupt- und Anlasskanäle, die in der beschriebenen Weise zu dem Dampfeinlass- und Auslass angeordnet sind, ermöglichen auch die Verwendung solcher Steuerung für direkt wirkende Pumpen, in welchen der Treibkolben den Haupteinstromkanat abschliesst, bevor er das Ende seines Hubes erreicht hat und bei welchen der Treibkolben durch den durch die Anlasskanäle zugeleiteten Dampf allmählich in Bewegung gesetzt wird. 



  Bei vorliegender Steuerung wird der Kolbenschieber derselben durch einen von Dampf bewegten Hilfskolben gesteuert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Dampfzylinders einer senkrecht wirkenden Pumpe nach vorliegender Erfindung. Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht derselben mit Schnitt durch die Dampfverteilungsvorrichtung. Fig. 3   
 EMI2.1 
 dampfpumpe. 



   In den Zeichnungen bezeichnet A den   Dampfxytinder   einer senkrechten, direkt wirkenden Dampfpumpe. Der Arbeitskolben B1, der in dem Zylinder A arbeitet. sitzt an dem oberen Ende der Kolbenstange B, an welcher der Lenker C in der bei derartigen Pumpen gebräuchlichen Art angreift. Der Dampf wird durch das Dampfzuleitungsrohr D der Dampfkammer E zugeführt. Deer Auspuffdampf tritt nach Kanal l'durch die Kammer G des Dampfkastens. Der Zutritt des Dampfes nach dem Zylinder A und der Austritt des Dampfes aus demselben wird durch den Kolbenschieber H geregelt, der in der Schieberkammer H1 spielt.

   Die Schieberkammer H1 steht mit der   Dampfkammer E durch   zwei 
 EMI2.2 
   kammer   an gegenüberliegenden Seiten des Auslasskanals   Gl der Auspuffkammer G   und treten in den   t) ampfzylinder   in einiger Entfernung von den beiden Enden desselben ein. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 über den Arbeitskolben   treten, nun   den Ko) ben nach abwärts zu treiben, und den Dampf unter   dem   Arbeitskolben nach der Auslasskammer G übertreten. Wenn der Arbeitskolben das Ende seines Abwärtsganges erreicht, wird der Kolbensehieber H nach rechts bewegt, 
 EMI2.5 
   Untnpf über   den Kolben J in die   Auslasskammer   treten. 



   Da nun die   Kanä) e J und J'in   einiger Entfernung von den Enden des Dampfzylinders in diesen münden, so bedeckt der Arbeitskolben diese Kanäle, bevor er am Ende seines Hubes anlangt und schliesst dadurch den   Auslass   an dem jeweiligen Ende des Zylinders ab, so dass der eingeschlossene   Dampf a ! s   Kissen auf den Kolben wirkt. Hat der Kolben den haupteinströmkanal passiert und diesen Kanal abgeschlossen, so muss bei   Hubänderung   der Kolben soweit bewegt werden, bis er diesen Haupteinströmkanal wieder freigibt und Dampf durch diesen   rtanpteinströmkanal   wieder in den Zylinder eintreten kann. Mit anderen 
 EMI2.6 
   Richtung   hin anzutreiben, bis er den   Haupteinströmkanat   freigegeben hat und Dampf durch diesen zutritt.

   Dies wird durch die Anlasskanäle i . und   i 1 herbeigeführt, welche   von der Dampfkammer nach den Enden des Zylinders reichen. Der Anlasskanal i geht von dem oberen Ende des Zylinders nach der Schieberkammer und kommuniziert mit der Dampf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einlasskamtner E durch die Abzweigung E1 der Dampfkammer, welche mit dem Haupt-   einströmkanal   Jl am unteren Ende des Dampfzylinders in Verbindung treten kann. Der   Anlasskanal   il geht von dem unteren Ende des Dampfzylinders nach der Dampfeinlasskammer E und kommuniziert mit der Abzweigung EI, die mit dem Haupteinströmkanal J in Verbindung steht für das obere Ende des Zylinders.   Die Kanäle i und 'werden durch   die Kolben   Rund RI geöffnet   und geschlossen.

   Letztere befinden sich an dem Ende des Kolbenschiebers. 



   Bei solcher Anordnung der Kanäle und Kolbenringe werden bei der Bewegung des Kolbenschiebers H der   Haupteinströmkanal   und auch der zugehörige Anlasskanal mit der   Dampfeinlasskammer   E in'Verbindung gebracht, während gleichzeitig auf der anderen Zylinderseite der Haupteinströmkanal mit der   Austasskammcr J ? verbunden und   der entsprechende   Antasskana)   abgeschlossen wird. 



   Um nun den Kolbenschieber rasch an jedem Ende des Hubes des Arbeitskolbens zu vorschieben unter Verwendung einfacher und nur geringe Bewegungen erfordernder Verbindungsteile, wird der Kolbenschieber durch Dampf bewegt, der gegen die   Kolhen R. NI   wirkt. Diese Dampfwirkung wird geregelt durch einen Hilfskolben K, der in Kammern an 
 EMI3.1 
 angeordnet und die Kanäle n, n'bilden Umfangsnuten an der Umfangsfläche des hilfs-   kolbens K (siehe   Fig. 7 bis 10). 



   In Fig. 3 hingegen sind zum Zwecke grösserer Deutlichkeit die Kanäle in der Länge des Hilfskolbens K und seiner Kammer angeordnet. Wenn man die Kolben in der dargestellten Weise so anordnet, dass der Hilfskolben K mit dem Kolbenschieber H parallel liegt, so benötigt man nur kurze   Kanäle     ,   11 und m, m', die Konstruktion wird einfach und man erreicht auch ein besseres Dampfkissen für den Kolbenschieber infolge des geringen schädlichen Raumes in den Kanälen l,l1, in welchen der Dampf eingeschlossen ist-   Diese   Anordnung des Kolbenschiebers und des Hilfskolbens ergibt ferner eine kompendiöse Anordnung, bei der Dampfkammer und Steuerkammern mit dem   Dampfxvlindt'r aus einem   Stück gegossen werden können.

   Der Hilfskolben K wird zur Herbeifübrung der Bewegung 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT19383D 1902-11-17 1902-11-17 Steuerung für direkt wirkende Dampfpumpen. AT19383B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19383T 1902-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19383B true AT19383B (de) 1905-03-10

Family

ID=3524260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19383D AT19383B (de) 1902-11-17 1902-11-17 Steuerung für direkt wirkende Dampfpumpen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19383B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
DE834630C (de) Ventil
AT19383B (de) Steuerung für direkt wirkende Dampfpumpen.
DE278689C (de)
DE595853C (de) Schwimmerventil mit Hilfsventil und einer Gegendruckkammer
DE589112C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit brennstoffgesteuerten Einspritzventilen
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
DE697303C (de) Membranpumpe
AT521890A2 (de) Hydraulisches Differenzdruckventil
AT69993B (de) Kraftmaschinensteuerung mit einem sich selbsttätig öffnenden und schließenden Ventil.
DE902205C (de) Hydraulisches Getriebe
DE523611C (de) Nockenventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen mit Fluessigkeitsgestaenge
DE520162C (de) Steuerung fuer Tandem-Verbunddampfmaschinen
DE672149C (de) Druckfluessigkeitssteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3739C (de) Neuerungen an Dampfmaschinen
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE455357C (de) Druckfluessigkeitssteuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen
DE697943C (de) Wassersaeulenmaschine mit hin und her gehenden Kolben, insbesondere fuer den Antrieb von Waschmaschinen
DE376180C (de) Anfahrvorrichtung fuer Verbunddampfmaschinen
AT34079B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von Ausgleichvorrichtungen für direkt wirkende Maschinen.
DE533427C (de) Ventilanordnung fuer Pumpen mit konzentrischem Saug- und Druckventil
DE72347C (de) Kapselwerk mit die Wirkung ausgleichendem Regelungskolben
DE533782C (de) Schnellschlussventil
AT29996B (de) Einrichtung zum Ausgleich des Achsialdruckes bei radialen Verbundturbinen.
DE253566C (de)