AT18856B - Condensation water return device. - Google Patents

Condensation water return device.

Info

Publication number
AT18856B
AT18856B AT18856DA AT18856B AT 18856 B AT18856 B AT 18856B AT 18856D A AT18856D A AT 18856DA AT 18856 B AT18856 B AT 18856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
water
condensation water
float
valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mathias Haberl
Original Assignee
Mathias Haberl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathias Haberl filed Critical Mathias Haberl
Application granted granted Critical
Publication of AT18856B publication Critical patent/AT18856B/en

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kondenswasser-Rückleitungsapparat.   



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Kondenswasser-Rückleitungsapparat, welcher das aus Dampfheizkörpern abfliessende Kondenswasser mit möglichst unverminderter Temperatur in den Dampfkessel   zurtickleitet   und somit einen Kreislauf des Wassers bei grösstmöglicher Wärmeökonomie herstellt. Nachdem der Apparat einen offenen Schwimmer besitzt, welcher immer mit Wasser von gleicher Temperatur und daher von gleicher Dichte wie das Wasser, von dem er seinen Auftrieb erhält, belastet wird, funktioniert 
 EMI1.1 
 zugeführtenWassersstetsgleichmässig. 



     ! n der Zeichnung   ist der Gegenstand vorliegender Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt : Fig.   I   einen Längsschnitt durch den Kondenswasser-Rückleitungsapparat : Fig. 2 einen Schnitt nach der   Linie o-a   der Fig.   t   ; Fig. 3 einen Längsschnitt durch den 
 EMI1.2 
 



   Der Apparat besteht aus einem zylindrischen Gefässe 1. welches durch einen Zwischenbodes 2 in zwei Räume A und B getrennt wird, die durch ein   t'herIaufrohr. ? miteinander   verbunden sind. Der Raum B ist unten durch einen Boden 4, an welchem sich ein Ablauf- 
 EMI1.3 
 befestigt, welches der   Führungsstange   7 als   Führung dient. Von   der Bohrung 11 führen
Kanäle   18   an die Peripheric des zylindrischen Deckelansatzes 10. Der Deckel 9 ragt seitlich mit einer Zunge 14 über das Gefäss 1 hinaus.   Diese Zungo trägt   an ihrem Ende die Lagerung für einen Hebel 15, welcher an seinem freien   Ende 16 mit   der Führungs- stange 7 verbunden ist. 



  Der Hebel 15 wird von einer auf den Deckel 9 bezw. dessen Zunge 14 dampfdlicht aufgeschraubten Kappe 17 überdeckt. Diese Kssppe 17   umschliesst   auch die   Führungsstange   7   htilsonförmig   und enthält eine   Fuhnllng   18 für die Stange   7.   Nach oben hin ist die Hülse 
 EMI1.4 
 ventil 20 aufmontiert. Dieses Ventil 20 ist ein Doppelventil, dessen Doppelkegel mittels eines Stiftes 21 auf dem Hebel 1 15 aufruht. Das Ventil   20   ist geschlossen, wenn der
Hebel 15 hochsteht und öffnet sich, wenn der   Hobeidruck gegen   den Stift 21 aufhört, d. h. wenn der Doppelkegel des Ventils durch seine eigene Schwere nach unten fällt.

   Ist das Dampfeinströmventil 20 geöffnet, so kann der einströmende Dampf in den Raum zwischen der Kappe 17 und der   Zunge 14 bezw. Deckel 9   in welchem sich der Hebel   15   bewegt und von diesem durch die zu den Kanälen 13 führende   Bohrung   11 in den Gefäss- raum   A   des Apparates eintreten. In der Seitenwand des Gefässes 1 bei 22 ist ein Hahn angebracht,   um   den Raum   A   bei Ausserbetriebsetzung des Apparates entleeren zu können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Der Apparat ist mit einem Wasserstandsanzeiger versehen, dessen unterer Hahn möglichst tief mit dem Raum B verbunden ist und dessen oberer Hahn mit dem Raum   A   an höchster Stelle kommuniziert.

   Die Aufstellung des Apparates erfolgt zirka   21/2   m über dem mittleren Wasserstand des Kessels. In den Raum A mündet ein Stutzen 23, durch welchen das Kondenswasser in den Apparat eintritt. Dem Kondenswasser-Eintrittsstutzen 23 ist ein Rückschlagventil vorgelegt, welches wohl den Eintritt des Wassers in den Apparat gestattet, jedoch den Austritt des in dem Apparate befindlichen Wassers verhindert. Von diesem Rückschlagventil führt eine Rohrleitung zum Kondenstopfe, der das Kondenswasser, welches in den Kessel zurückzuleiten ist, ausscheidet.

   Ist das Kondenswasser von mehreren Koudenstöpfen in den Kessel zurückzuleiten, dann ist zwischen den Kondenstöpfen und dem Rückleitungsapparate ein geschlossenes Sammelgefäss einzuschalten, an dessen tiefster Stelle die Rohrleitung, durch die das Kondenswasser zum   Rückleiter   geführt wird, anschliesst. Die Rohrleitungen, welche die Kondenstöpfe mit diesem Sammelgefäss verbinden und in welche je ein Rückschlagventil einzuschalten ist, münden so hoch als möglich in das   Sammelgefäss   ein. Vom Ablaufkrümmer 5 führt eine Rohrleitung zum Speisestutzen des Dampfkessel. In diese Leitung ist unmittelbar vor dem Dampfkessel ein   Rückschlag-   ventil einzubauen.   Der Rückleitnngsapparat   ist durch eine möglichst kurze, gut isolierte Rohrleitung mit dem Dampfraum des Dampfkessel verbunden.

   Diese   Dampfleitung schliesst   bei dem   Dampfeinströrnventil 20,   dem ein   Dampfabsperrventil vorzulagern   ist, an den
Rückleitungsapparat an. Die Wirkungsweise des    Kondenswasser-Rückleitungsapparates   ist nun folgende :
Tritt das Kondenswasser unter solchem Drucke aus den Kondenstöpfen aus, dass es dem   Rückteitungsapparate     zufliesst,   so hat man, wenn der Apparat in Betrieb gesetzt werden soll, die   Mnttüftungsschraube 19   zu öffnen. Das durch den Eintrittsstutzen 23 ein- tretende Kondenswasser erfüllt zuerst den Raum A, wodurch der Schwimmer 6 gehoben 
 EMI2.1 
 wird durch das   Überlaufrohr   3 in den Raum B fliessen, was an einem Wasserstandsanzeiger, mit dem der Apparat versehen ist, zu erkennen sein wird.

   Sobald sich am Wasserstandglase Wasser zeigt, ein Zeichen, dass die Füllung des Raumes B mit Wasser begonnen hat, wird das Dampfabsperrventil geöffnet. Trotzdem kann noch kein Dampfeintritt in den Apparat erfolgen, weil der Schwimmer 6 hochsteht und mit dem Hebel 15 das Dampfeinströmventil 20 geschlossen hält. Erst wenn der Raum B mit Kondenswasser geftillt ist (damit die Luft aus dem Raum B vollständig entweichen kann, steigt der Zwischenboden 2 gegen das   Überlaufrohr 3   mässig an), wird das in den Apparat tretende Kondenswasser den Raum   A   Über dem   Überlaufrohr 3 erfüllen   und dann durch das   Winke ! heberrobr S   in den Schwimmer 6 eintreten.

   Ist so viel Wasser in den   Schwimmer   6 eingetreten, dass es die untere   Fläch''des vom Deckel   9 in den Schwimmer   6 hineinreichenden Zylinders J ? 0     gespült,   dann ist   der Schwimmer   6 so stark belastet, dass er zu sinken beginnt. Beim Sinken   nimmt   er annähernd so viol Wasser auf, als er verdrängt. Es wird also durch den vom Deckel 9 in den Schwimmer 6 hineinhängenden zylindrischen Ansatz 10 die Bildung eines schädlichen Raumes durch das Untertauchen des Schwimmers 6 fast gänzlich verhindert.

   Wenn der Schwimmer 6 gesunken ist, so hört nicht nur der Druck, den er durch den Hebel 15 auf die   Ventilkegel ausgeübt hat,   auf, sondern letztere entfernen sich durch ihre eigene Schwere von ihren Sitzen und es kann durch das nunmehr geöffnete Dampfeinströmvontil 20 Dampf in den Apparat eintreten. Bis der Dampf die noch im Apparate befindliche Luft vollständig verdrängt hat, wird die   Entltiftungsschraube   19 geschlossen. 



  Nun befindet sich das im Apparate enthaltene Wasser unter Kesseldruck. 



   Da os durch das   Rückschlagventil,   welches in die Kondenswasserzuleitung 23 eingeschaltet ist, verhindert wird auszutreten, fliesst es durch seine eigene Schwere durch den   Abtaufkrümmer. 5   nach dem tiefer liegenden Dampfkessel ab. Bei fortschreitender
Entleerung des Apparates beginnt sich auch das im Schwimmer 6 enthaltene Wasser durch den   Winkelheher 8 zu   entleeren. Dadurch wird der Schwimmer 6 entlastet. Da das im
Raume A bis zur Höhe des Überlaufrohres 3 enthaltene Wasser nicht ausfliessen kann, erhält der Schwimmer 6, wenn er sich entleert hat, so viel Auftrieb, dass er durch den
Hebel 15, den er anhebt, das Dampfeinströmventil 20 schliesst. Da hiedurch in den Apparat kein Dampf mehr eintreten kann, beginnt die Kondensation des den Apparat erfüllenden
Dampfes.

   Ist im Apparate durch Kondensation des Dampfes eine solche Druckverminderung entstanden, dass wieder Kondensationswasser beim Eintrittsstutzen 23 eintreten kann, be- ginnt wieder die Füllung der Räume   A   und B und die des Schwimmers 6 in der vorher beschriebenen Weise. Ist der Schwimmer wieder gesunken, dann tritt wieder Dampf ein, der Apparat entleert Wasser in den Dampfkessel und wiederholt immer wieder dieses
Spiel, solange ihm genügend Kondenswasser zufliesst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fliesst das Kondenswasser dem   Rnckleiter   nicht zu, weil es unter zu geringem Drucke aus dem Kondenstopfe oder dem   Sammotgefässe   austritt, 80 muss der Rückleitungsapparat 
 EMI3.1 
 im übrigen aber mit Dampf gefüllt. Bei genügend fortgeschrittener Kondensation des
Dampfes entsteht im Apparate ein Vakuum, durch welches das Kondensationswasser, welches in den Dampfkessel geleitet werden soll, angesaugt wird. Wäre die Höhe, auf welche der Apparat das Kondensationswasser anzusaugen hätte, zu gross, dann würde die
Aufstellung von zwei Rückleitungsapparaten erforderlich sein.

   Der eine   Rssckleiter   wäre so tief aufzustellen, dass ihm das Kondenswasser vom   Kondt'nstopfe,   oder bei mehreren, vom   Sammo ! gefässo zuniesst.   Er hat dann das Kondenswasser dem zweiten Rückleiter, der Über dem Dampfkessel aufzustehen wäre, zuzuführen. 



   In Fig. 3, 4 und r) ist eine zweite Ausführungsform des Kondenswasser-Rückleiters dargestellt, welcher sich von dem vorbeschriebenen dadurch unterscheidet, dass derselbe aus einem ungeteilten Gefässe 1 besteht, welches mit einem zweiten zylindrischen Gefässe kom- muniziert, in welchem sich ein   Gewicht 25 auf-und abwärts   bewegen kann. Dieses Gewicht hängt mittels einer Tragstange 24 an dem Hebel 15 und wirkt derart auf denselben ein, dass das freie Ende   16 des Uebels 15   und durch dieses der Schwimmer 6 durch das Ge-   wicht   25 hoch gehoben wird. 



   Statt der Entlüftungsschraube 19 ist die Hülse des Deckels 17 durch einen Hahn 2 abgesperrt. 



   In diesem Kondenswasser-Rückleitor erhält der offene Schwimmer   6,   weicher ebenfalls mit einem Winkelheber 8 versehen ist, seinen Auftrieb nicht durch das ihn umgebende und tragende Wasser, sondern wird durch das Gegengewicht   25 hoch   gehoben, wodurch das   Dampfcinströmventil 20 geschlossen   wird. Im übrigen ist die Wirkungsweise die gleiche, wie die des in Fig. 1 und 2 dargestellten Apparates. Durch die Anwendung des Gegen- gewichtes 25, welches den leerer. Schwimmer stets hoch hält. wodurch das Dampfeinström- ventil 20 geschlossen wird, entfällt die Vorsicht, die bei Inbetriebsetzung des ersteren
Apparates der Füllung des Gefässes zugewendet werden muss, bevor das Dampfabsperrventil geöffnet werden darf. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1. Ein Kondenswasser-Rücleitungsapparat, dadurch gekennzeichnet, dass das einfliessende Kondenswasser einen in der Ilauptkammer (A) des Apparates vorgesehenen   Schwimmer (6),   von welchem aus ein Winkelheber (8) über ein   Überlanfrohr     (3)   in eine mit dem Kesselraum verbundene Abflusskammer (B) führt, derart beeinflusst, dass er ver- 
 EMI3.2 
 der das in üblicher Weise in der Zuleitung zum Kessel vorgesehene Rückschlagventil öffnet   h ; td hiedurch   die Rückleitung des Kondenswassers in den Kessel gestattet, während   hiernach das Schliessen   des   Dampfventils (20) durch   Auftrieb des Schwimmers bewirkt wird. 
 EMI3.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Condensation water return device.



   The subject matter of the present invention is a condensation water return apparatus which returns the condensation water flowing out of steam heaters to the steam boiler at as constant a temperature as possible and thus creates a water cycle with the greatest possible heat economy. After the apparatus has an open float, which is always loaded with water of the same temperature and therefore of the same density as the water from which it receives its buoyancy, works
 EMI1.1
 supplied water always evenly.



     ! In the drawing, the subject matter of the present invention is shown by way of example, namely: FIG. 1 shows a longitudinal section through the condensation water return apparatus: FIG. 2 shows a section along the line o-a in FIG. Fig. 3 is a longitudinal section through the
 EMI1.2
 



   The apparatus consists of a cylindrical vessel 1. which is separated by an intermediate floor 2 into two spaces A and B, which are separated by an uptake pipe. ? are connected to each other. The space B is below by a floor 4, on which a drain
 EMI1.3
 attached, which the guide rod 7 serves as a guide. Lead from hole 11
Channels 18 on the periphery of the cylindrical lid attachment 10. The lid 9 protrudes laterally with a tongue 14 beyond the vessel 1. At its end, this tongue carries the bearing for a lever 15 which is connected to the guide rod 7 at its free end 16.



  The lever 15 is BEZW of a on the cover 9. the tongue 14 of which covers the cap 17 screwed on by vapor-opaque light. This Kssppe 17 also encloses the guide rod 7 in the shape of a Tilsonian and contains a guide 18 for the rod 7. The sleeve is at the top
 EMI1.4
 valve 20 mounted. This valve 20 is a double valve, the double cone of which rests on the lever 115 by means of a pin 21. The valve 20 is closed when the
Lever 15 stands up and opens when the lifting pressure against pin 21 ceases, i. H. when the double cone of the valve falls down by its own gravity.

   If the steam inflow valve 20 is open, the inflowing steam can bezw in the space between the cap 17 and the tongue 14. Lid 9 in which the lever 15 moves and from there it enters the vessel space A of the apparatus through the bore 11 leading to the channels 13. In the side wall of the vessel 1 at 22 there is a tap in order to be able to empty space A when the apparatus is shut down.

 <Desc / Clms Page number 2>

 The apparatus is equipped with a water level indicator, the lower tap of which is connected as deeply as possible to room B and the upper tap of which communicates with room A at the highest point.

   The apparatus is set up about 21/2 m above the mean water level of the boiler. A nozzle 23 opens into space A through which the condensation water enters the apparatus. A non-return valve is placed in front of the condensate inlet nozzle 23, which allows the water to enter the apparatus, but prevents the water in the apparatus from escaping. A pipeline leads from this non-return valve to the condensation plug, which separates the condensation water that is to be returned to the boiler.

   If the condensation water is to be led back into the boiler from several Kouden pots, a closed collecting vessel must be connected between the condensation pots and the return line apparatus, at the lowest point of which the pipeline through which the condensation water is led to the return line is connected. The pipelines which connect the condensation pots to this collecting vessel and in each of which a non-return valve is to be switched on, open as high as possible into the collecting vessel. A pipeline leads from the discharge elbow 5 to the steam boiler's feed nozzle. A non-return valve must be installed in this line immediately upstream of the steam boiler. The return line apparatus is connected to the steam chamber of the steam boiler by the shortest possible, well-insulated pipe.

   This steam line closes at the steam inlet valve 20, which is to be preceded by a steam shut-off valve
Return apparatus on. The mode of operation of the condensation water return device is now as follows:
If the condensation emerges from the condensate pots under such pressure that it flows into the return line apparatus, then the ventilation screw 19 must be opened when the apparatus is to be put into operation. The condensation water entering through the inlet connection 23 first fills space A, whereby the float 6 is raised
 EMI2.1
 will flow through the overflow pipe 3 into room B, which can be seen from a water level indicator with which the apparatus is provided.

   As soon as the water level glass shows water, a sign that room B has started to be filled with water, the steam shut-off valve is opened. In spite of this, no steam can yet enter the apparatus because the float 6 is raised and the steam inlet valve 20 is kept closed with the lever 15. Only when room B is filled with condensation water (so that the air can completely escape from room B, the intermediate floor 2 rises moderately towards the overflow pipe 3), the condensation water entering the apparatus will fill room A above the overflow pipe 3 and then by waving! heberrobr S enter the float 6.

   Has so much water entered the float 6 that it reaches the lower surface of the cylinder J which extends from the cover 9 into the float 6? 0, then the float 6 is so heavily loaded that it begins to sink. When sinking, it absorbs almost as violent water as it displaces. The cylindrical extension 10 hanging from the cover 9 into the float 6 almost completely prevents the formation of a harmful space as a result of the float 6 being submerged.

   When the float 6 has sunk, not only does the pressure exerted on the valve cone by the lever 15 cease, but the latter move away from their seats due to their own weight and steam can enter through the now open steam inlet valve 20 enter the apparatus. The venting screw 19 is closed until the steam has completely displaced the air still in the apparatus.



  The water contained in the device is now under boiler pressure.



   Since os is prevented from escaping by the check valve, which is switched on in the condensation water supply line 23, it flows through the defrosting elbow due to its own weight. 5 to the lower-lying steam boiler. With advancing
When the apparatus is emptied, the water contained in the float 6 also begins to be emptied by the angled lever 8. This relieves the load on the float 6. Since that in
Space A up to the level of the overflow pipe 3 contained water can not flow out, the float 6, when it has emptied, receives so much buoyancy that it is through the
Lever 15, which he lifts, closes the steam inflow valve 20. Since this means that no more steam can enter the apparatus, the condensation of that which fills the apparatus begins
Steam.

   If the pressure has been reduced in the apparatus by condensation of the steam so that condensation water can again enter the inlet connection 23, the filling of the spaces A and B and that of the float 6 begins again in the manner described above. When the float has sunk again, steam enters again, the apparatus empties water into the steam boiler and repeats this over and over again
Play as long as there is enough condensation water flowing into it.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   If the condensation water does not flow to the return pipe because it escapes from the condensation plug or the collecting vessel under insufficient pressure, 80 the return line device must
 EMI3.1
 but otherwise filled with steam. If the condensation of the
Steam creates a vacuum in the apparatus through which the condensation water, which is to be fed into the steam boiler, is sucked in. If the height to which the apparatus had to suck in the condensation water were too great, then the
Installation of two return line devices may be required.

   The one back ladder would have to be set up so low that the condensation water from the condenser plug, or if there are several, from the Sammo! the vessel. He then has to feed the condensation water to the second return pipe, which would have to stand above the steam boiler.



   In Fig. 3, 4 and r), a second embodiment of the condensation water return line is shown, which differs from the above-described in that it consists of an undivided vessel 1, which communicates with a second cylindrical vessel in which a Weight 25 can move up and down. This weight hangs on the lever 15 by means of a support rod 24 and acts on the same in such a way that the free end 16 of the lever 15 and through this the float 6 is lifted up by the weight 25.



   Instead of the vent screw 19, the sleeve of the cover 17 is blocked by a cock 2.



   In this condensate return valve, the open float 6, which is also provided with an angle lifter 8, receives its buoyancy not from the water surrounding and carrying it, but is lifted up by the counterweight 25, whereby the steam stream valve 20 is closed. Otherwise, the mode of operation is the same as that of the apparatus shown in FIGS. 1 and 2. By using the counterweight 25, which the empty. Keeps swimmers high at all times. as a result of which the steam inflow valve 20 is closed, the care required when the former is put into operation is dispensed with
Apparatus must be turned towards the filling of the vessel before the steam shut-off valve can be opened.



    PATENT CLAIMS:
1. A condensate return apparatus, characterized in that the condensate flowing in has a float (6) provided in the main chamber (A) of the apparatus, from which an angle lifter (8) via an overflow pipe (3) into a drain chamber connected to the boiler room (B) leads, influenced in such a way that he
 EMI3.2
 which opens the check valve provided in the usual way in the feed line to the boiler h; This allows the condensation water to be fed back into the boiler, while the steam valve (20) is then closed by the buoyancy of the float.
 EMI3.3


 

Claims (1)

3 Eine Ausführungsform des Apparates nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Unterseite des Deckels (9) des Apparates befestigter Körper (10) in den Schwimmer (6) hineinragt, zu dem Zwecke, die Entstehung eines nicht mit Flüssigkeit erfüllten Raumes in der Hauptkammer (A), in welcher sich der Schwimmer (6) befindet, bei dessen Untersinken zu verhindern. 3 An embodiment of the apparatus according to claim t, characterized in that a body (10) attached to the underside of the cover (9) of the apparatus is inserted into the Float (6) protrudes for the purpose of preventing the creation of a space not filled with liquid in the main chamber (A), in which the float (6) is located, when it sinks below.
AT18856D 1904-03-26 1904-03-26 Condensation water return device. AT18856B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18856T 1904-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18856B true AT18856B (en) 1905-01-10

Family

ID=3523116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18856D AT18856B (en) 1904-03-26 1904-03-26 Condensation water return device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18856B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (en) HYDRAULIC FLUSHING TANK WITH AN IMPROVED MOUNTING AND RE-SEALING DEVICE
AT18856B (en) Condensation water return device.
DE704311C (en) Overflow hot water storage tank with a ventilation pipe
DE600853C (en) Lifting bell for flushing tanks
DE458530C (en) Device for automatic regulation of the feed water supply of steam boilers
DE704892C (en) Self-sellers of consumables
AT53513B (en) Automatic condensate drain, condensate return and feed regulator.
AT129244B (en) Liquid measuring device with two measuring chambers, each containing a piston, alternately filled and emptied.
AT20281B (en) Steam or compressed air liquid lifters.
DE85265C (en)
DE7608115U1 (en) INTAKE VALVE INDIRECTLY ACTUATED BY A FLOAT
AT119906B (en) Device for displaying the liquid level in a container at a location above the container.
DE410579C (en) Water level regulator for steam boiler
DE83605C (en)
DE579569C (en) Automatic feed device for steam boiler
DE826411C (en) Float-controlled compressed air fluid lifter
DE28680C (en) Innovations to the lubrication device gen
DE389449C (en) Device for ventilation of the pressure air vessel on piston pumps
AT49437B (en) Low pressure steam heating.
AT123300B (en) Device for opening or closing the steam and ventilation lines of the siphon vessel and return vessel of a recovery system.
AT33905B (en) Toilet flushing device.
DE1185880B (en) Device to prevent pressure surges when closing off automatic vent valves in fluid lines
AT149962B (en) Siphon flushing device with fixed siphon.
DE525373C (en) Flow barrier for light liquid separator
AT264385B (en) Pressure vessels for water supply systems