AT18440B - Verfahren zur Herstellung von kolonialzuckerähnlichen Produkten aus den Erzeugnissen der Rüben- und Rohzuckerverarbeitung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kolonialzuckerähnlichen Produkten aus den Erzeugnissen der Rüben- und Rohzuckerverarbeitung.

Info

Publication number
AT18440B
AT18440B AT18440DA AT18440B AT 18440 B AT18440 B AT 18440B AT 18440D A AT18440D A AT 18440DA AT 18440 B AT18440 B AT 18440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sugar
products
beet
colonial
hexoses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Winter
Original Assignee
Heinrich Dr Winter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dr Winter filed Critical Heinrich Dr Winter
Application granted granted Critical
Publication of AT18440B publication Critical patent/AT18440B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Osterreichische PATENTSCHRIFT   Nu 1 8440.   



   DR.   IIEINRICH   WINTER IN   CHARLOTTENBURG.   



  Verfahren zur Herstellung von kolonialzuckerähnlichen Produkten aus den Erzeugnissen der Rüben-und Rohzuckerverarbeitung. 



     Der Rohzucker,   den die   Rübenverarboitung ergibt, hat   einen   unangenehmen     (te-     schmack,   so dass er nicht direkt konsumfähig ist, während das Endprodukt der Verarbeitung des   Zuckerrohrs   auch in nicht raffiniertem Zustande einen grossen   Wohlgeschmack   
 EMI1.1 
 sagt man, der Rohrzucker sei süsser als Rübenzucker ; in   Wahrheit   aber müsste man sagen :

     Chemisch   reiner Zucker hat stets denselben Geschmack, gleichgiltig ob aus Zuckerrohr oder   Rü en horgestellt.   Die Beimengungen aber sind bei   Rübenzucker     übolschmcckend,   bei Kolonialzucker wohlschmeckend, darin liegt der Unterschied der   Rohprodukte   und die   Erklärung für   den   höheren Weltmarktpreis des letzteren.   



   Die vorliegende Erfindung geht von der Erwägung aus, dass es sowohl für den Konsum, wie für manche Industrien, besonders für die Marmelade- und Fruchtkonservenund die Schokoladen- und Schaumweinfabrikation, auch für den Export von grosser Wichtig- 
 EMI1.2 
 Wohlgeschmack und sonst ähnlichen   Eigenschaften   sowie derselben Analyse auf dem Markt zu finden und soll dies Produkt auf die weiter unten beschriebene Weise hergestellt werden.

   Man hat zwar versucht, durch Zusatz von echter Kolonialmelasse dies Ziel zu er- 
 EMI1.3 
 Das   voi liegende Verfahren will im   Gegensatz hiezu, ohne auf Kolonialprodukte angewiesen zu sein, allein aus den   Hilfsmitteln   und Produkten der Rübenzuckerindustrie heraus durch   Nachahmung   der chemischen Verhältnisse der Rohrzuckerfabrikation auf einfache Weise dasselbe Endprodukt wie letztere erhalten. 



   Bei zahlreichen in Java angestellten Versuchen hat sich herausgestellt, dass der Wohlgeschmack des Zuckers aus Zuckerrohr abhängt von dem Gehalt an reduzierendem Zucker und an   Umsetzungsprodukten   dieses reduzierenden Zuckers, welche während der Fabrikation durch Einwirkung von Kalk und Alkalien in der Wärme entstehen und stets mit der Mutterlauge an den   Kristallen   haften bleiben. 



   Die spurenweise vorhandenen aromatischen Bestandteile des Zuckerrohrsaftes, denen bisher eine gewisse Bedeutung zugeschrieben wurde, werden bei der Einwirkung von Kalk und   Atzallmlirn in der   nachfolgenden, viele Stunden dauerndon Erhitzung des Saftes zum grössten Teile zerstört oder   verflüchtigt   und gelangen nicht in nennenswerter Menge in das Endprodukt. 



   Man kann also die wesentlichen Merkmale des Kolonialzuckers dem Rübenzucker erteilen, indem man die den   Kristallen anhaftende ursprüngliche Mutterlauge   ganz oder teilweise ersetzt durch einen Sirup, der ausser Saccharose und Invertzucker oder Dextrose, Levulose etc. oder eine Mischung solcher Zucker noch durch Einwirkung von Kalk oder Alkalien in der Wärme zerstörten reduzierenden Zucker enthält. 



   Die Umsetzung, welche   der Invortzuckpr   und die, anderen Hexosen durch Einwirkung von Kalk oder schwachem Alkali erleiden, sind noch wenig bekannt. Die in du Literatur 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Sie zerfällt, ebenso wie ihre Salze, unter gewissen Bedingungen unter Abspaltung von   Kohlensäure   und stärker invertierenden Säuren, gibt dadurch Veranlassung zu der so-   genannten Schaumgärung"der Ablaufe   und zu Zuckerverlusten durch Invertierung von Saccharose. Bei der früher üblichen Arbeitsweise entstanden reichliche Mengen solcher labilen Körper und hatte die Melasse in starkem Masse das sogenannte Rohrzuckeraroma, bei der modernen Arbeitsweise aber, welche die Bildung dieser Körper auf ein möglichst geringes Mass beschränkt und durch wiederholtes Erhitzen zum Zwecke besserer Ausbeute weitergehende Zersetzungen bewirkt, ist   das, Aroma ; der   Endlaugen keineswegs mehr hervorragend, ja sind dieselben übelriechend und übelschmeckend. 



   Um den Charakter des Kolonialzuckers nachzuahmen, soll diese Erfahrung benutzt werden, d. h. es sollen als Zusatz neben den genannten Zuckerarten Abbauprodukte derselben von derselben Art benutzt werden, wie sie früher bei der Kolonialzuckerfabrikation reichlich entstanden, während die hieraus durch weiteres längeres Erhitzen entstehenden, mehr karamelartigen Produkte, welche in den modernen Endmelassen der Rohrzuckerindustrie enthalten sind, vermieden werden sollen.

   Eine genauere Definition dieser Körper ist bei dem augenblicklichen Stande der chemischen Wissenschaft nicht   möglich,  
Das Verfahren, welches Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, gestaltet sich hienach folgendermassen :   Rübenrohzucker   wird durch Decken mit Dampf oder mit wenig Wasser in bekannter Weise von dem grössten Teil der anhaftenden Mutterlauge befreit und in Zentrifugen, Waschkästen oder anderen Einrichtungen mit dem Sirup, welcher die genannten Umsetzungs- produkte des reduzierenden Zuckers enthält, derartig gedeckt, dass das fertige Produkt den gewünschten Gehalt an diesen Substanzen hat und weiter wie gewöhnlich behandelt. Als
Ausgangsprodukt kann man statt Rohzucker auch jede geeignete Art Raffinade oder Molasse- zucker benutzen. 



   Als Anleitung für die Herstellung eines Sirups zum Decken des Zuckers soll folgendes
Beispiel dienen : a) Reiner Rübenzucker wird in siedendem Wasser gelöst, so dass die Lösung nach dem Erkalten etwa   650/ü   Brix zeigt. b) Invertzucker wird nach der Vorschrift von Herzfold bereitet,   indeln   man in   100 l  
Wasser 500 g   Weinsäure auflöst und   unter   Erwärmung   bis zum Sieden allmählich 400 kg reinen Zucker einträgt und weiter erwärmt, bis die   Linksdrohung im Polarisationsapparat   nicht mehr zunimmt ; auch jedes andere bekannte Verfahren zur Inversion ist brauchbar. e) 1000 kg der Invertzuckerlösung b) werden unter lebhafter Durchmischung mit 3 1 
 EMI2.2 
 drei Minuten im Sieden erhalten.

   Darauf werden aufs neue 3 l derselben Natronlauge unter Durchmischen eingetragen und drei bis sechs Minuten erhitzt. Innerhalb dieser Zeit verrät sich der Eintritt einer schwach sauren Reaktion in der dunkel gefärbten Flüssigkeit durch Aufschäumen und hellere Färbung des Sirups. Man kann natürlich auch eine schwach alkalische Reaktion bestehen lassen. Diese verschwindet dann beim Trocknen und Lagern des Zuckers. 
 EMI2.3 
 
Zucker benutzt. Der abgeschleuderte Sirup kann natürlich beim Einmaischen einer weiteren   Zuckermenge   nochmals   benutz@   oder   als Kolonial-Sirup"verwertet werden.   



   Bei der Herstellung des Sirups   c)   kann Kalilauge oder Ammoniak an Stelle der
Natronlauge treten, auch kolilensaures Kali, kohlensaures Natron oder kohlensaures Ammoniak kann, wenn auch mit weniger günstigem Erfolge benutzt werden. Auch kann die Zersetzung des reduzierenden Zuckers durch geringe Menge Kalk, Baryt oder Strontian in bekannter
Weise bewirkt werden. Eine Entfernung der Kali-, Natron-, Ammoniak-oder Kalisalze ist nicht erforderlich, da in das Endprodukt nur wenige Zehntel Prozent davon gelangen, die nicht gesundheitsschädlich sind. Die Baryum- und Strontiumsalze werden in bekannter Weise durch Kohlensäure entfernt. Will man eine dunkler Färbung erzielen, so wird die ein- getretene, schwach saure Reaktion durch Zusatz von Alkali aufgehoben, resp. in schwach alkalische Reaktion verwandelt.

   Statt des Invertzuckers können auch andere Hexosen der beschriebenen Behandlung unterworfen werden. 



  Gewisse Umstände können auch zu der Ausführungsform führen, dass man eine Lösung, welche Hexosen oder diese und die erwähnten Umsetzungsprodukte enthält, zu einem Sude setzt, ehe man denselben   fertig ablässt.   Endlich kann man auch durch partielle Inversion in einer reinen Zuckorlösung und durch teilweisen Abbau des   Invertzuckers   etc. mit Alkali 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in derselben Weise, wie dies in der Praxis der   Rohrzuckerindustrie geschieht, durch   weiteres Kochen auf Korn und Abschleudern ein Endprodukt erzielen, welches Hexosen und die oben beschriebenen Umsetzungsprodukte enthält.

   Hiebei würde dann'nicht allein die den Kristallen anhaftende Mutterlauge die   kolonialzuckerähnlichen   Geschmack und Charakter verleihenden Substanzen enthalten, sondern auch die Einschlüsse von Mutterlauge, welche sich häufig im Kristallkorn finden. 



   Die Produkte des vorliegenden Verfahrens sind den echten Kolonialzuckerprodukten nicht nur in jeder Beziehung zu vergleichen, sondern bieten sogar noch einen Vorteil vor diesen. Die Gewohnheit, den schlechten Kolonialzucker unraffiniert zum   Konsum   zu ver- wenden, begegnet nämlich auch in den Ländern, deren Zollverhältnisse die Einfuhr von solchen gestatten, mehr und mehr Bedenken, nachdem eine Reihe von Insekten und anderen
Lebewesen als Bewohner des Kolonialrohzuckers erkannt sind. Man konsumiert also auch dort hauptsächlich   Raffinade,   welche sich bei dem herrschenden Fabrikationsverfahren von der Rübenraffinade nicht erkennbar unterscheidet und gibt so den Vorteil des Wohl- geschmackes, den der Rohrzucker hat, verloren.

   Der künstliche   Kotonialzucker   des vor- liegenden Verfahrens aber ist kein eigentliches Rohprodukt, sondern ein Produkt der
Raffination und nach der Art seiner Herstellung völlig steril. Eine Befürchtung, dass er   mikroskopische   oder makroskopische Tropenbewohner beherbergt, besteht nicht, trotzdem er im Wohlgeschmack und anderen Eigenschaften mit dem   Tropenzucker wetteifert.  

Claims (1)

  1. Für den Wettbewerb des Rübenzucker auf dem Weltmarkt kommt endlich noch der Umstand in Betracht, dass der nach dem neuen Verfahren hergestellte Rübenzucker, da er dem Rohrzucker in Zusammensetzung und Haupteigenschaften völlig gleich ist, auch auf den bedeutend höheren Preis Anspruch erheben kann, den der letztere heute noch erzielt.
    PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren, aus Rübenzucker ohne Zuhilfenahme von Kolonialmelasse kolonialzuckpr- ähuliche Produkte herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuckerkristalle in geeigneter Weise mit einer dünnen Sirupschicht bedeckt werden, welche ausser Saccharose und Invertzucker oder anderen Hexosen zugleich diejenigen Umsetzungsprodukte enthält, die durch unvollständigen Abbau von Invertzucker oder anderen Hexosen bei Erhitzung ihrer Lösungen mit Natronlauge, Kalk oder anderen alkalisch wirkenden Stoffen entstehen.
    2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oben genannten reduzierenden Zuckerarten mit den genannten Umsetzungsprodukten während der Verarbeitung von Rübenzuckertösungen zugesetzt oder dass beide Arten von Stoffen in den letzteren selbst durch teilweise Invertierung bezw. Behandlung mit alkalischen Substanzen erzeugt werden.
AT18440D 1902-03-01 1902-03-01 Verfahren zur Herstellung von kolonialzuckerähnlichen Produkten aus den Erzeugnissen der Rüben- und Rohzuckerverarbeitung. AT18440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18440T 1902-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18440B true AT18440B (de) 1904-11-25

Family

ID=3522232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18440D AT18440B (de) 1902-03-01 1902-03-01 Verfahren zur Herstellung von kolonialzuckerähnlichen Produkten aus den Erzeugnissen der Rüben- und Rohzuckerverarbeitung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18440B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Karamelfarbstoff
CH632137A5 (en) Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process
AT18440B (de) Verfahren zur Herstellung von kolonialzuckerähnlichen Produkten aus den Erzeugnissen der Rüben- und Rohzuckerverarbeitung.
AT401776B (de) Mehrstufiges verfahren zur zuckergewinnung aus zuckerrüben
DE147627C (de)
DE629679C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton durch Gaerung
DE560535C (de) Verfahren zur Umwandlung von Polysacchariden
AT324248B (de) Verfahren zur reinigung von fohsäften aus zuckerrüben oder anderen zuckerhaltigen pflanzen
DE391713C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stroh, Schilf u. dgl.
DE10945C (de) Neuerungen in der Weinbereitung und in der Verwendung der beim Keltern gewonnenen Traubenrückstände
DE376404C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inversion von Zuckerloesungen mit Invertase
DE2833644C2 (de) Glucose-isomerase in Form einer Zellmasse in getrockneter Teilchenform, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT29677B (de) Verfahren zum Reinigen von Sirup.
DE1001200B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Fruchtzuckern aus zuckerhaltigen Baum- oder Strauchfruechten
DE612162C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Xylose
AT125163B (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Hefezüchtung geeigneten Würze aus Sulfitlauge.
DE508061C (de) Verfahren zur Erzeugung von Presshefe aus Melasse
AT78195B (de) Verfahren zur Reinigung von zuckerhaltigen Säften und Regenerierung des verwendeten Reinigungsmittels.
DE634892C (de) Verfahren zum Entfaerben von Zuckersaeften
DE567065C (de) Verfahren zur Erhoehung des Dextrosegehaltes des Ablaufs von Dextrosefuellmassen
DE424824C (de) Verfahren zur Herstellung von Getraenken aus Zucker
DE425023C (de) Verfahren zum Herstellen von geniessbarem Zucker aus Holz
DE319841C (de) Verfahren zur Herstellung von Speisesirup oder Kunsthonig aus unreinen Zuckerloesungen
AT145628B (de) Verfahren zur Erhöhung der Triebkraft von Bierhefe.
DE355596C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe aus Ruebensaft