AT18198U1 - Ladegutträgerplatte für einen Regal-Hubförderer - Google Patents

Ladegutträgerplatte für einen Regal-Hubförderer Download PDF

Info

Publication number
AT18198U1
AT18198U1 ATGM50068/2023U AT500682023U AT18198U1 AT 18198 U1 AT18198 U1 AT 18198U1 AT 500682023 U AT500682023 U AT 500682023U AT 18198 U1 AT18198 U1 AT 18198U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier plate
load carrier
load
storage
loading
Prior art date
Application number
ATGM50068/2023U
Other languages
English (en)
Inventor
Beer Christian
Original Assignee
Heron Innovations Factory Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heron Innovations Factory Gmbh filed Critical Heron Innovations Factory Gmbh
Priority to ATGM50068/2023U priority Critical patent/AT18198U1/de
Publication of AT18198U1 publication Critical patent/AT18198U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

System bestehend aus einer Ladegutträgerplatte (3), einem Regal-Hubförderer (2) und einem Regallager (14), wobei die Ladegutträgerplatte (3) für den Betrieb mit dem Regal Hubförderer (2) zur Aufladung und zum Tragen unterschiedlicher Ladegüter (6, 7) in dem Regallager (14) ausgebildet ist, wobei die Ladegutträgerplatte (3) auf einem ablageplatzseitigen Hohlprofil (40) eines Ablageplatzes (12, 15, 16) des Regallagers (14) absetzbar oder anhebbar ist und die Ladegutträgerplatte (3) einen etwa rechteckigen Kunststoffkörper und Längsnuten (31) zum Einfahren von Ladegabeln (19) des Regal-Hubförderers (2) aufweist, wobei die Ladegutträgerplatte (3) als nach oben hin offener, etwa schachtel- oder kastenförmiger Kunststoffkörper ausgebildet ist und die Längsnuten (31) als nach oben hin offene Hohlprofile (30) ausgebildet sind und dass die nach oben hin offenen Längsnuten (41) des ablageplatzseitigen Hohlprofils (40) annähernd vertikal zu den darüber angeordneten Längsnuten (31) des plattenseitigen Hohlprofils (30) der Ladegutträgerplatte (3) fluchten.

Description

Beschreibung
LADEGUTTRÄGERPLATTE FÜR EINEN REGAL-HUBFÖRDERER
[0001] Die Neuerung betrifft eine Ladegutträgerplatte für einen Regal-Hubförderer in der Art der Ausführung eines schienengebundenen Transportroboters mit einer Hubplattform nach dem Gegenstand der eigenen EP 3 456 662 A1.
[0002] Diese Druckschrift beschreibt einen schienengebundenen Transportroboter mit einem Hebezeug, das in einer Ausnehmung des Transportroboters in vertikaler Richtung heb- und senkbar angeordnet ist und zur Aufnahme eines Ladegutes, z. B. einer Kiste, geeignet ist. Das Hebezeug ist dabei als heb- und senkbar angetriebene Ladeplattform mit mindestens einem darauf angeordneten Längsförderer ausgebildet. Der Längsförderer ist bevorzugt ein Teleskopschlitten, der mit teleskopartig ausfahrbaren Ladegabeln in der Lage ist, in seitlicher horizontaler Richtung über den Außenumriss des Hubförderers hinaus fahren zu können, um ein neben dem Hubförderer auf einem Regalabstellplatz gelagertes Ladegut, z.B. eine Kiste, zu unterfahren und aufzunehmen. Dabei ist die teleskopartig ausfahrbare Ladegabel als angetriebenes Förderband ausgebildet, das auf einem Teleskopschlitten angeordnet ist und bei ausgefahrenem Teleskopschlitten in der Lage ist, das Ladegut bodenseitig zu unterfahren und sich an die Bodenseite des Ladeguts anzulegen.
[0003] Die heb- und senkbar angetriebene Ladeplattform des Hubförderers ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mithilfe von in der Länge veränderbar angetriebenen Hubbändern an einem auf der Schienenbahn fahrenden und autonom arbeitenden Transportroboter angeordnet. Je nach der Auszugslänge der Hubbänder können dabei mehrere fluchtend untereinander angeordnete Abstellplätze in einem Regallager bedient werden, ohne dass der Transportroboter seine Stellung auf der Schienenbahn verändert.
[0004] Wenn der Teleskop-Schlitten mit seinen Ladegabeln das außerhalb des Regallagers abgestellte Ladegut unterfahren hat, wird der Teleskopschlitten zurückgezogen und das aufgenommene Ladegut wird auf die Hubplattform der Ladeplattform aufgezogen. Der Hubförderer kann dann mit dem aufgeladenen Ladegut zu einem anderen Regal-Abstellplatz fahren, die Ladegabeln des Teleskopschlittens in Gegenüberstellung zu dem weiteren Abstellplatz bringen und durch einen Längsantrieb des Teleskopschlittens das auf der Ladeplattform aufgeladene Ladegut auf einem anderen Regalabstellplatz abstellen.
[0005] Bei dem in der eigenen EP 3 456 662 A1 beschriebenen Stand der Technik war allerdings nachteilig, dass keine Möglichkeit bestand, die Art, die Formgebung und das Format der Last an den Längsförderer anzupassen.
[0006] Nachdem es unterschiedlich geformte Ladegüter gibt, die nicht nur als Kisten ausgebildet sind, sondern unterschiedliche Formate, Gewichte und Abmessungen haben, bestand das Problem, unterschiedliche Ladegüter mit dem auf der Ladeplattform angeordneten Längsförderer betriebssicher zu vereinzeln und auf verschiedenen Ablageplätzen eines Regallagers formgerecht abzuladen oder gegebenenfalls wieder aufzuladen.
[0007] Der Neuerung liegt deshalb ausgehend von der EP 3 456 662 A1 die Aufgabe zugrunde, einen Regal-Hubförderer mit Vereinzelung von Ladegut in einem Regallager der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass unterschiedliche Ladegüter, unterschiedlichen Gewichts, Anzahl, Formats und Bodenbeschaffenheit betriebssicher transportiert und abgelegt werden können.
[0008] Die Aufgabe wird durch ein System gemäß der technischen Lehre des Anspruches 1 gelöst.
[0009] Bevorzugtes Merkmal der Neuerung ist demnach, dass zur System- oder Formatanpassung unterschiedlicher Ladegüter an den Längsförderer des Regal-Hubförderers mindestens eine Ladegutträgerplatte zur Aufladung und zum Tragen des Lagegutes vorhanden ist, die auf dem Ablageplatz anhebbar oder absetzbar ist und die Längsnuten zum Einfahren der Ladegabeln des
Längsförderers aufweist, so dass die aufgeladene Last von der darunter angeordneten Ladegutträgerplatte abhebbar und vereinzelbar ist.
[0010] Mit dieser technische Lehre wird der Vorteil erreicht, dass nun unabhängig von der Art, der Formatgebung, dem Gewicht und der Stückzahl des Ladegutes eine einheitliche, genormte und an das Hubfördersystem angepasste Ladegutträgerplatte vorgeschlagen wird, mit der es nun erstmals möglich ist, unterschiedliche Ladegüter aufzunehmen und dafür gesorgt ist, dass ein betriebssicherer Transport und eine betriebssichere Vereinzelung gegeben sind.
[0011] Nach einem bevorzugten Merkmal ist die Ladegutträgerplatte im Prinzip wie eine nach oben offene Schachtel oder ein Kasten ausgebildet, wobei sich ausgehend von einer vertieften Bodenfläche ringsumlaufende Seiten- und Stimwände an die Bodenfläche anschließen, so dass es möglich ist, in der Ladegutträgerplatte auch einzelne kleinere Stücke eines Ladeguts anzuordnen, wie z. B. Schrauben, Federn, elektronische Bauteile und dergleichen mehr. Die Ladegutträgerplatte ist deshalb nicht nur als Adapterplatte für die Adaption an darauf aufgeladene Ladegüter geeignet, sondern sie kann selbst auch als Ladegutträger verwendet werden, weil sie in einer bevorzugten Ausgestaltung als ein nach oben geöffneter Kasten ausgebildet ist.
[0012] Nach einem bevorzugten Merkmal ist vorgesehen, dass die Ladegutträgerplatte seitliche, zueinander parallele und im Abstand zueinander angeordnete und nach oben offene Längsnuten aufweist, die zum Einfahren der Ladegabeln des Längsförderers geeignet sind, so dass die aufgeladene Last von der darunter liegenden Ladegutträgerplatte abhebbar und vereinzelbar ist, wenn der Längsförderer mit seinen Ladegabeln in die Längsnuten der Ladegutträgerplatte einfährt und sich direkt an der Bodenseite des aufzunehmenden Ladegutes anlegt.
[0013] Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal ist es vorgesehen, dass ein ähnliches Hohlprofil, wie es an den Seiten der Ladegutträgerplatte angeordnet ist, auch auf dem Ablageplatz selbst vorhanden ist, so dass auf dem Ablageplatz zwei zueinander parallele und im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnete Hohlprofile angeordnet sind, wie es bereits schon in der gattungsgebenden EP 3 456 662 A1 beschrieben ist.
[0014] Damit können zwei übereinander liegende Ladeebenen gebildet werden, nämlich eine obere Ladeebene, die durch das Hohlprofil der Ladegutträgerplatte gebildet ist und eine darunter liegenden, untere Ladeebene, die durch das Hohlprofil des Ablageplatzes gebildet ist.
[0015] Mit diesen vertikal übereinander liegenden Ladeebenen ergibt sich die Möglichkeit, dass je nach der Hubeinstellung der Ladeplattform der Längsförderer mit seinen Ladegabeln entweder in Gegenüberstellung zu dem oberen Hohlprofil der Ladegutträgerplatte verfahren werden kann, um das auf der Ladegutträgerplatte aufliegende Ladegut unmittelbar bodenseitig zu erfassen, anzuheben und auf die Ladeplattform zu transportieren.
[0016] Wird hingegen der Hub der Ladeplattform so eingestellt, dass der Längsförderer mit seinen Ladegabeln in direkter Gegenüberstellung zu dem ablageplatzseitigen Hohlprofil gelangt, gelingt es damit, dass die Ladegabeln die Ladegutträgerplatte untergreifen und mitsamt dem aufgeladenen Ladegut transportieren.
[0017] Die Ladegutträgerplatte hat demnach nicht nur die Aufgabe einer Systemanpassung in der Art einer Adapterplatte an unterschiedliche Formate von Bodenflächen von Ladegütern, sondern darüber hinaus gibt die Ladegutträgerplatte die Möglichkeit, kleinere Gegenstände direkt im Aufnahmeraum der Ladegutträgerplatte aufzunehmen und zu transportieren und es ist ferner möglich, mehrere Ladegutträgerplatten übereinander zu stapeln und als Stapel zu transportieren. Natürlich ist es auch möglich, Ladegutträgerplatten ohne aufgeladenes Ladegut zu transportieren und auf unterschiedlichen regallagerseitigen Ablageplätzen abzulegen.
[0018] Damit ergibt sich die Möglichkeit einer standardisierten Schnittstelle zwischen dem RegalHubförderer und dem Ladegut, weil mit dem gleichen Regal-Hubförderer und der daran angebundenen Ladeplattform ein Entstapeln, Stapeln und Transportieren mit dem gleichen Gerät möglich ist. Dabei wird das Ladegut geschont, denn es wird nicht selbst gefördert, sondern es wird die Ladegutträgerplatte gefördert, so dass es möglich ist, auch sensible Ladegüter zu
transportieren, wie z. B. Bettflaschen, Batterien oder auch biegeschlaffe Teile, wie Kunststoffblister oder folienverpackte Teile, die empfindlich gegen Beschädigung sind.
[0019] Mit der Verwendung einer solchen Ladegutträgerplatte ergibt sich nunmehr die Möglichkeit, dass am Ende der Transportstrecke, nämlich im Auslaufbereich eines Regallagers eine Rollenbahn angeordnet ist, die zur Vereinzelung des aufgeladenen Ladegutes bestimmt ist und das Ladegut auf der Rollenbahn ohne die Ladegutträgerplatte abgeladen werden kann, um sofort einer Verpackungsstation zugeführt zu werden.
[0020] Von besonderem Vorteil ist, dass ein Regal-Hubförderer mit einer über Hubbänder daran angebundenen, hubgesteuerten Ladeplattform verwendet wird, die Hubabstände bis zu 5 Meter ermöglicht. Auf diese Weise ist es möglich, im vertikalen Abstand von 5 Meter übereinander liegende Ablageplätze zu bedienen, ohne dass eine Verfahrung des Transportroboters notwendig ist. Durch die feinfühlige Hubsteuerung der Ladeplattform mit dem darauf befestigten Längsförderer ist es deshalb erstmals möglich, wahlweise das Ladegut direkt von der Ladegutträgerplatte zu entnehmen und die Ladegutträgerplatte an ihrem Ablageort zu belassen oder - bei Veränderung des Hubabstandes - mit den Ladegabeln des Längsförderers die Ladegutträgerplatte zu untergreifen und diese mitsamt dem aufgeladenen Ladegut zu transportieren.
[0021] Im Folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
[0022] Es zeigen:
[0023] Figur 1: schematisierte Darstellung eines Regal-Hubförderers mit einem auf der Ladeplattform angeordneten Längsförderers, der in Lade- oder Entladestellung ist;
[0024] Figur 2: die gleiche Darstellung wie Figur 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
[0025] Figur 3: eine schematisierte Darstellung von zwei vertikal übereinander angeordneten Ablageplätzen in einem Regallager in einem ersten Verfahrensschritt, wo das Ladegut ohne Ladegutträgerplatte auf einem unteren Ablageplatz des Regallagers abgeladen ist;
[0026] Figur 4: die gleiche Darstellung wie Figur 3 in Vorderansicht;
[0027] Figur 5: der zweite Verfahrensschritt, bei dem mit dem Längsförderer das Ladegut von dem unteren Ablageplatz auf eine auf dem oberen Ablageplatz lagernde Ladegutträgerplatte transportiert wurde;
[0028] Figur6: die Stirnansicht einer Ladegutträgerplatte;
[0029] Figur 7: die perspektivische Ansicht einer Ladegutträgerplatte nach Figur 6;
[0030] Figur 8: die Seitenansicht der Ladegutträgerplatte nach Figur 7;
[0031] Figur 9: die Draufsicht auf die Ladegutträgerplatte nach Figur 7;
[0032] Figur 10: die perspektivische Seitenansicht der Ladegutträgerplatte ähnlich der Figur 7;
[0033] Figur 11: die bodenseitige Ansicht der Ladegutträgerplatte nach einer der Figuren 6 bis 10.
[0034] Die Figuren 1 und 2 nach der Neuerung zeigen lediglich symbolisch einen Ablageplatz 12, der dort als Tisch dargestellt ist, weil in einer bevorzugten Ausführung eine matrixartige Anordnung von übereinander und nebeneinander angeordneten Ablageplätzen 12 in einem Regallager 14 vorhanden sind, wobei als symbolisches Bespiel in Figur 4 zwei übereinander liegende Ablageplätze 15, 16 in einem solchen Regallager 14 dargestellt sind.
[0035] Ein autonom arbeitender Transport-Roboter 20 ist gemäß den Figuren 1 und 2 frei autonom verfahrbar auf einer Schienenbahn 1 angeordnet und ist als Regal-Hubförderer 2 ausgebildet, indem in einer mittleren Ausnehmung 27 des Transport-Roboters 20 eine Hubplattform angeordnet ist, die aus einer Ladeplattform 10 besteht, die mit Hilfe von Hubbändern 21 heb- und
senkbar in den Pfeilrichtungen 4 und 5 (siehe Figur 2) am Transport-Roboter 20 angeordnet ist.
[0036] Auf der Ladeplattform 10 ist ein Längsförderer 18 angeordnet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei zueinander parallelen, in Längsrichtung angetriebenen Förderbändern 8, 9 besteht, die auf einem Teleskopschlitten 39 angeordnet sind, so dass die teleskopierbaren Förderbänder 8, 9 als Ladegabeln 19 wirken, die aus der Seite der Ladeplattform 10 herausgefahren werden können, um ein auf dem Ablageplatz 12 abgelegtes Ladegut 6, 7 zu erfassen und zu transportieren.
[0037] Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Ladegut 6 aus einer Kiste, in der nicht näher dargestellte Gegenstände angeordnet sind.
[0038] Neuerungsgemäß sind nun zwei unterschiedliche Ladeebenen 26, 26a vorhanden, denn das Ladegut 6, 7 liegt auf der Oberseite einer Ladegutträgerplatte 3 auf, die ihrerseits mit ihrer Unterseite auf einem auf dem Ablageplatz 12 angeordneten Ablagepanel 13 aufliegt, welches aus zwei zueinander parallelen und sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlprofilen 40 besteht.
[0039] Es ist noch dargestellt, dass die beiden teleskopierbaren Förderbänder 8, 9 von Seitenführungen 28 eingegrenzt sind, so dass die von den Förderbändern 8, 9 auf die Ladeplattform 10 aufgeladene Last auf den Seitenführungen 28, 29 aufliegt.
[0040] Die Figur 2 zeigt die Seitenansicht der Darstellung in Figur 1, wo erkennbar ist, dass die in einem ersten Verfahrensschritt in Pfeilrichtung 4 nach unten gefahrene Ladeplattform 10 mit dem Längsförderer 18 in Gegenüberstellung zu der Längsnuten 31 an der Seitenwand eines Hohlprofils 30 der Ladegutträgerplatte 3 gelangt, um so die auf der Ladegutträgerplatte 3 aufgeladene Last 6, 7 mitsamt der Ladegutträgerplatte 3 auf die Ladeplattform 10 zu ziehen.
[0041] In den Figuren 3 und 4 ist eine solcher Umsetzvorgang einer auf einem unteren Ablageplatz 16 auf dem dortigen Hohlprofil 40 lagernden Ladegut 6 dargestellt, wodurch eine untere Ablageebene 26 (u) geschaffen ist und das Ladegut 6 auf nach außen abgebogenen Profilschenkein 42 des Hohlprofils 40 aufsitzt, welche die Bodenseite des Ladegutes 6 unterstützen (siehe Figur 4).
[0042] Auf dem oberen Ablageplatz 15 ist gemäß den Figuren 3 und 4 eine Ladegutträgerplatte 3 auf dem gleichen abstellplatzseitigen Hohlprofil 40 aufgelegt und aus den Figuren 3, 4 und 5 wird ein Umsetzvorgang von einem Ladegut 6 von dem unteren Ablageplatz 16 auf eine im oberen Ablageplatz 15 angeordnete Ladegutträgerplatte 3 näher erläutert.
[0043] Die Figuren 3 und 4 zeigen, dass die Ladegabeln 19 des Längsförderers 18 wahlweise gemäß dem eingezeichneten Hubabstand 43 der Ladeplattform 10 entweder in die obere Längsnut 31 der Ladegutträgerplatte 3 eingreifen können, um so direkt die Bodenfläche 11 des Ladegutes 6 zu untergreifen und zu transportieren. Damit wird eine obere Ablageebene 26a gebildet.
[0044] Ebenso zeigen die Figuren 3 und 4, dass auch eine untere Ladeebene 26 vorhanden ist, nämlich dann, wenn die Ladegabeln 19 des Längsförderers 18 in die Längsnuten 41 im Hohlprofil 40 des Ablageplatzes 12 einfahren. In diesem Fall untergreifen die Ladegabeln 19 die Unterseite der Ladegutträgerplatte 3, so dass damit die auf der Ladegutträgerplatte 3 aufgeladene Last 6, 7 zusammen mit der Ladegutträgerplatte 3 transportiert werden kann.
[0045] Kurz gefasst besteht die technische Lehre des Anspruches 1 aus einem Regal-Hubförderer 2 zur Vereinzelung von Ladegut 6, 7 in einem Regallager 14 mit einer Vielzahl von nebeneinander und übereinander angeordneten Ablageplätzen 12, bestehend aus einem schienengebundenen, fahrbar angetriebenen Transportroboter 20, an dem eine heb- und senkbar angetriebene Ladeplattform 10 befestigt ist, auf der ein Längsförderer 18 mit in horizontaler Richtung verschiebbar angetriebenen Ladegabeln 19 angeordnet ist, die das auf einem Hohlprofil 40 in einem Ablageplatz 12 des Regallagers 14 abgestellte Ladegut 6, 7 im Bereich von in Längsrichtung ausgerichteten, nach oben hin offenen Längsnuten 41 des Hohlprofils 40 unterfahren und auf die Ladeplattform 10 aufladen oder von der Ladeplattform 10 abladen.
[0046] Eine Ladegutträgerplatte ist dadurch charakterisiert, dass sie zur System- oder Formatanpassung unterschiedlicher Ladegüter 6, 7 an den Längsförderer 18 des Regal-Hubförderers 2
geeignet ist und mindestens eine Ladegutträgerplatte 3 zur Aufladung und zum Tragen des Ladeguts 6, 7 vorhanden ist, die auf dem ablageplatzseitigen Hohlprofil 40 aufsetzbar ist und die in einem nach oben hin offenen Hohlprofil 30 Längsnuten 31 zum Einfahren der Ladegabeln 19 aufweist. Damit kann das Ladegut 6, 7 je nach Hubstellung der Ladeplattform 10 entweder ohne die Ladegutträgerplatte 3 oder mit Ladegutträgerplatte 3 auf einem regalseitigen Abstellplatz 12 abgesetzt werden. Es kann sogar vorgesehen sein, nur die Ladegutträgerplatte 3 - ohne aufgeladenes Ladegut 6, 7 - auf einem regalseitigen Ablageplatz 12 abzulegen.
[0047] Im Übergang von der Figur 4 zur Figur 5 ist ein solcher Umsetzvorgang einer Last 6, 7 von dem unteren Ablageplatz 16 auf einen oberen Ablageplatz 15 schematisiert dargestellt. Dabei sind die Ladegabeln 19 des Längsförderers 18 in Figur 4 in die Längsnuten 41 des Hohlprofils 40 am unteren Ablageplatz 16 eingefahren und legen sich lastübertragend an der Bodenseite 11, 26 des Ladegutes 6 an. Durch Einschaltung des Handantriebes der beiden parallel und synchron zueinander angetriebenen Förderbänder 8, 9 wird somit das Ladegut 6 in Pfeilrichtung 17 (siehe Figur 3) auf die Ladeplattform 10 gezogen und sitzt vorzugsweise auf der Oberseite der Seitenführungen 28 auf. Danach wird die Hubsteuerung des Regal-Hubförderers 2 betätigt, um die Ladeplattform 10 um den vertikalen Abstand zwischen zwei übereinander liegenden Ablageplätzen 15, 16 zu überbrücken. Sobald die Ladeplattform 10 in Gegenüberstellung zu dem oberen Ablageplatz 15 gelangt ist, was mit einer sensorgesteuerten Steuerung erkannt wird, werden die Ladegabeln 19 in Gegenrichtung zur eingezeichneten Pfeilrichtung angetrieben, um so die auf der Ladeplattform 10 aufgeladene Last 6, 7 auf die auf dem oberen Ablageplatz 15 lagernde Ladegutträgerplatte 3 aufzuladen. Dabei fahren die Ladegabeln 19 in die Längsnuten 31 der Ladegutträgerplatte 3 ein und weil sie die Last 6, 7 tragen, wird die Last 6, 7 auf der oberen Ladeebene 26a, die durch die Oberseite der Ladegutträgerplatte 3 gebildet ist, aufgeladen.
[0048] Zur besonders günstigen Lastübertragung der aufgeladenen Last ist es vorgesehen, dass die ein Hohlprofil 30 ausbildenden Längsnuten 31 mit in horizontaler Richtung abgebogenen Profilschenkeln 36 versehen sind, um eine größere Auflagefläche für die Bodenseite 11 der Last 6, 7 zu erreichen.
[0049] Soll die auf dem oberen Ablageplatz 15 auf die Ladegutträgerplatte 3 aufgeladene Last 6, 7 zusammen mit der Ladegutträgerplatte 3 entfernt werden, dann gilt die Beschreibung nach Figur 5 in Verbindung mit der Stirnansicht der Ladegutträgerplatte in Figur 4 oben.
[0050] Wenn demnach die Ladegutträgerplatte 3 mit der aufgeladenen Last 6, 7 vom oberen Ablageplatz 15 entfernt werden soll, fahren die Ladegabeln 19 in das ablageplatzseitige Hohlprofil 40 und die dortigen Längsnuten 41 ein, so dass sich die Oberseite der beiden Förderbänder 8, 9 an der Unterseite der Bodenfläche 32 der Ladegutträgerplatte 3 reibschlüssig anlegen. Damit kann die Ladegutträgerplatte 3 zusammen mit der aufgeladenen Last 6, 7 von der ablageseitigen Profilanordnung mit den Hohlprofilen 40 heruntergezogen werden.
[0051] Mit der Hubeinstellung des Hubes der Ladegutträgerplatte 3 in den Pfeilrichtungen 4 oder 5 wird somit entsprechend dem Hubabstand 43 in Figur 4 oben entweder die obere Ladeebene 26a oder die untere Ladeebene 26 angesteuert.
[0052] Die Figuren 6 bis 11 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Ladegutträgerplatte 3, wobei die Ladegutträgerplatte 3 bevorzugt als nach oben offene Kiste oder Schachtel aus Kunststoff ausgebildet ist, die eine Bodenfläche 32 aufweist. Die Bodenfläche 32 wird ringsum durch äußere Seitenwände 33 begrenzt, die vorderseitig durch Stirmwände 34 verbunden sind.
[0053] Das vorher erwähnte Hohlprofil 30 - mit Ausbildung der Längsnuten 31 - wird dabei zwischen den äußeren Seitenwänden 33 und parallel hierzu im Abstand verlaufenden inneren Seitenwänden 33a gebildet. Somit fahren beispielsweise die Ladegabeln 19, welche durch die Förderbänder 8, 9 gebildet sind, in Pfeilrichtung 22 in die im Hohlprofil 30 angeordneten Längsnuten 31 ein, wobei dafür gesorgt ist, dass die Höhe der Förderbänder 8, 9 etwas höher ist, als die Profilhöhe des Hohlprofils 30, um zu gewährleisten, dass die Bodenfläche 32 der Last 6, 7 reibschlüssig auf der Oberseite der Förderbänder 8, 9 aufliegt.
[0054] Die Seitenwände 33, 33a und die Stirmwände 34 umgreifen somit eine Bodenwand 35, die
zur Aufnahme von zu transportierenden Kleinteilen oder empfindlichen Gegenständen geeignet ist. Gemäß Figur 11 kann es vorgesehen sein, dass an der Bodenseite Längssicken 37 angeordnet sind, um eine Stapelbarkeit übereinander gestapelter Ladegutträgerplatten 3 zu gewährleisten, ohne dass diese sich gegeneinander verschieben. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass in der Unterseite der Bodenwand 35 ein RFID-Chip 38 angeordnet ist, um die Ladegutträgerplatte 3 durch geeignete berührungslose Sensoren identifizieren zu können.
[0055] Die Identitätsdaten der Ladegutträgerplatte 3 sind bevorzugt im RFID-Chip gespeichert. [0056] Ebenso kann der RFID-Chip oder weitere Sensoren an der Ladegutträgerplatte 3 angeordnet werden, um beispielsweise eine Ortung der Ladegutträgerplatte 3 im Raum zu ermöglichen und deren Stellung auf der Schienenbahn 1 oder im Regallager 14 festzustellen. ZEICHNUNGSLEGENDE
1 Schienenbahn
2 Regal-Hubförderer
3 Ladegutträgerplatte
4 Pfeilrichtung
5 Pfeilrichtung
6 Ladegut
7 Kiste
8 Förderband
9 Förderband
10 Ladeplattform
11 Bodenfläche (von 6)
12 Ablagefach
13 Ablage-Paneel
14 Regallager
15 oberer Ablageplatz
16 unterer Ablageplatz
17 Pfeilrichtung
18 Längsförderer
19 Ladegabeln
20 Transport-Roboter
21 Hubband
22 Pfeilrichtung 23
24
25
26 Ladeebene unten 26a Ladeebene oben 27 Ausnehmung (in 2)
28 Seitenführung
29 Ablageebene (von 12)
30 Hohlprofils (von 3)
31 Längsnut (von 30)
32 Bodenfläche (von 30)
33 Seitenwand (außen)
33a Seitenwand (innen)
34 Stirmwand
35 Bodenwand
36 Profilschenkel
37 Längssicke
38 RFID-Chip
39 Teleskopschlitten
40 Hohlprofil (von 13) oben und unten 41 Längsnut (von 40)
42 Profilschenkel
43 Hubabstand (zw. 26 u. 26a)

Claims (11)

Ansprüche
1. System bestehend aus einer Ladegutträgerplatte (3), einem Regal-Hubförderer (2) und einem Regallager (14), wobei die Ladegutträgerplatte (3) für den Betrieb mit dem RegalHubförderer (2) zur Aufladung und zum Tragen unterschiedlicher Ladegüter (6, 7) in dem Regallager (14) ausgebildet ist, wobei die Ladegutträgerplatte (3) auf einem ablageplatzseitigen Hohlprofil (40) eines Ablageplatzes (12, 15, 16) des Regallagers (14) absetzbar oder anhebbar ist und die Ladegutträgerplatte (3) einen etwa rechteckigen Kunststoffkörper und Längsnuten (31) zum Einfahren von Ladegabeln (19) des Regal-Hubförderers (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegutträgerplatte (3) als nach oben hin offener, etwa schachtel- oder kastenförmiger Kunststoffkörper ausgebildet ist und die Längsnuten (31) als nach oben hin offene Hohlprofile (30) ausgebildet sind und dass die nach oben hin offenen Längsnuten (41) des ablageplatzseitigen Hohlprofils (40) annähernd vertikal zu den darüber angeordneten Längsnuten (31) des plattenseitigen Hohlprofils (30) der Ladegutträgerplatte (3) fluchten.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei der Ladegutträgerplatte (3) ausgehend von einer vertieften Bodenfläche (35) ringsum laufende Seiten- und Stirnwände (33, 33a, 34) an die Bodenfläche (35) anschließen und dass die zum Einfahren der Ladegabeln (19) bestimmten Längsnuten (31) im Hohlprofil (30) im Zwischenraum zwischen äußeren (33) und inneren Seitenwänden (33a) angeordnet sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ladegutträgerplatte (3) an der Oberseite des Hohlprofils (30) in horizontaler Richtung abgebogene lasttragende Profilschenkel (36) angeordnet sind, welche eine obere Ladeebene (26a) für die Ablage eines Ladeguts (6, 7) bilden.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegut (6, 7) auf der Oberseite der Ladegutträgerplatte (3) aufliegt, die ihrerseits mit ihrer Unterseite auf einem auf dem Ablageplatz (12, 15, 16) angeordneten Ablagepanel (13) aufliegt, welches aus den zwei zueinander parallelen und sich in Längsrichtung erstreckenden ablageplatzseitigen Hohlprofilen (40) besteht.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegutträgerplatte (3) eine erste obere Ladeebene (26a) aufweist, welche durch das Hohlprofil (30) der Ladegutträgerplatte (3) gebildet ist und dass die Ladegutträgerplatte (3) mit einer darunter liegenden, unteren Ladeebene (26) in Verbindung steht, welche durch das Hohlprofil (40) des Ablageplatzes (12, 15, 16) gebildet ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegut (6, 7) wahlweise auf der durch die Ladegutträgerplatte (3) gebildeten oberen Ladeebene (26a) oder auf der darunter liegenden unteren Ladeebene (26) des Ablageplatzes (12, 15, 16) absetzbar oder aufnehmbar ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegutträgerplatten (3) Noppen und/oder Vorsprüngen aufweist und dass mehrere Ladegutträgerplatten (3) mittels der ineinandergreiftenden Noppen und/oder Vorsprünge verschiebungsgesichert übereinander stapelbar ausgebildet sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Ladegutträgerplatte (3) ein der elektronischen Lagenerfassung und/oder Identifizierung dienender RFID-Chip (38) angeordnet ist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Regallager (14) aus einer Vielzahl von matrixartig nebeneinander und übereinander angeordneten Ablageplätzen (12, 15, 16) besteht.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der RegalHubförderer (2) aus einem schienengebunden fahrbar angetriebenen Transportroboter (20) besteht, an dem eine hubgesteuerte Ladeplattform (10) befestigt ist, auf der ein
Längsförderer (18) mit Ladegabeln (19) angeordnet ist, die das auf dem Ablageplatz (12, 15, 16) des Regallagers (14) abgestellte Ladegut (6, 7) unterfahren und auf die Ladeplattform (10) aufladen oder von der Ladeplattform (10) abladen.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsförderer (18) auf der Ladeplattform (10) wahlweise in Gegenüberstellung mit dem abstellplatzseitigen Hohlprofil (40) oder dem plattenseitigen Hohlprofil (30) bringbar ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATGM50068/2023U 2022-02-10 2022-02-10 Ladegutträgerplatte für einen Regal-Hubförderer AT18198U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50068/2023U AT18198U1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Ladegutträgerplatte für einen Regal-Hubförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50068/2023U AT18198U1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Ladegutträgerplatte für einen Regal-Hubförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18198U1 true AT18198U1 (de) 2024-05-15

Family

ID=91026332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50068/2023U AT18198U1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Ladegutträgerplatte für einen Regal-Hubförderer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18198U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010083597A (ja) * 2008-09-29 2010-04-15 Murata Machinery Ltd スライドフォーク
EP2829502A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 MLOG Logistics GmbH Lastaufnahmevorrichtung für ein Regalbediengerät
EP3456662A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Heron Sondermaschinen und Steuerungen GmbH Schienengebundener transportroboter mit hubplattform
CN212501539U (zh) * 2020-06-24 2021-02-09 湖南石门通达联运有限责任公司 一种适用于袋装货物的叉车托盘

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010083597A (ja) * 2008-09-29 2010-04-15 Murata Machinery Ltd スライドフォーク
EP2829502A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 MLOG Logistics GmbH Lastaufnahmevorrichtung für ein Regalbediengerät
EP3456662A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Heron Sondermaschinen und Steuerungen GmbH Schienengebundener transportroboter mit hubplattform
CN212501539U (zh) * 2020-06-24 2021-02-09 湖南石门通达联运有限责任公司 一种适用于袋装货物的叉车托盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039697B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen von mit Palettenlagen beladenen Tablaren
EP1462394B1 (de) Ladungsträger-Beladevorrichtung
EP2287093B2 (de) Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
EP1698573A1 (de) Automatisiertes System und Verfahren zum Lagern und Kommissionieren von Artikeln
EP2995579A1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE102009033687B4 (de) Verfahren und Beladesystem zum Kommissionieren von Artikeln auf Ziel-Ladungsträger
DE102009017241A1 (de) Lagersystem
EP3036164A2 (de) Speichervorrichtung für stapelbare behälter
DE102012106109A1 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
EP3517459B1 (de) Lagersystem
EP3601117B1 (de) Verfahren zum automatischen mehrlagigen bestapeln eines trägers mit packstücken
DE102009038124A1 (de) Lager- und Kommissioniersystem mit einem universell einsetzbaren Winkelladungsträger
AT520860B1 (de) Kommissioniersystem zum Lagern und Kommissionieren von Packeinheiten sowie Ladungsträger für die Packeinheiten
EP4126720A1 (de) Reihenbildungsvorrichtung, reihenbildungsverfahren und flaschenbehandlungsanlage
DE202009009773U1 (de) Beladesystem zum Kommissionieren von Artikeln auf Ziel-Ladungsträger
EP4227243A1 (de) Regal-hubförderer mit vereinzelung von ladegut in einem regallager und ladegutträgerplatte, sowie verfahren zum betrieb
EP2176149B1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden
EP3909894B1 (de) Einrichtung, system und verfahren zur lagerung und kommissionierung von gegenständen
AT18198U1 (de) Ladegutträgerplatte für einen Regal-Hubförderer
DE4210592A1 (de) Hochregallager
EP0869084B1 (de) Regalanlage mit Trays für Fördergüter und Vorrichtung zum Manipulieren der Trays
DE202022002809U1 (de) Ladegutträgerplatte für einen Regal-Hubförderer
DE102012106110B4 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
DE102006024900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Paletten in- und außerhalb einer Palettierzelle
DE102014206590A1 (de) Logistiksystem und Verfahren zur Übergabe und/oder Übernahme von Waren zwischen einem Fahrzeug und einem Warenlager