AT17946U1 - Getränke-ausgabevorrichtung - Google Patents

Getränke-ausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT17946U1
AT17946U1 ATGM50045/2022U AT500452022U AT17946U1 AT 17946 U1 AT17946 U1 AT 17946U1 AT 500452022 U AT500452022 U AT 500452022U AT 17946 U1 AT17946 U1 AT 17946U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
housing
beverage dispenser
locking device
containers
Prior art date
Application number
ATGM50045/2022U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asco Drink Machines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asco Drink Machines Gmbh filed Critical Asco Drink Machines Gmbh
Priority to ATGM50045/2022U priority Critical patent/AT17946U1/de
Priority to DE202023100986.7U priority patent/DE202023100986U1/de
Publication of AT17946U1 publication Critical patent/AT17946U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the diluent being supplied from water mains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/407Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0016Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the beverage being stored in an intermediate container before dispensing, i.e. pre-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0078Ingredient cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0019Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes using ingredient cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0038Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes the liquid being stored in an intermediate container prior to dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/0061Details of liquid containers, e.g. filling, emptying, closing or opening means
    • B67D3/0067Details of liquid containers, e.g. filling, emptying, closing or opening means relating to shape or materials, e.g. bag-in-box packages [BIB], pouches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/0093Level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Getränke-Ausgabevorrichtung beschrieben, welche folgendes aufweist: ein Gehäuse; mindestens einen Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, welcher zumindest teilweise aus einem durchsichtigen Material gebildet und derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass ein Teil des Behälters und somit die darin enthaltene Flüssigkeit von außen sichtbar ist; einen Füllstandsensor zum Messen eine Füllstands des Behälters; und eine Steuerung, welche dazu ausgebildet, eine automatische Nachfüllung des Behälters abhängig von dem Füllstand zu veranlassen.

Description

Beschreibung
GETRÄNKE-AUSGABE VORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Beschreibung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von Getränken, insbesondere ein Getränke-Automat zur Einsetzung in einem Buffet.
HINTERGRUND
[0002] Zum Einschenken von Getränken, beispielsweise in einem Buffet, sind mehrere Möglichkeiten bekannt. Als einfachste Möglichkeit kommen Karaffen in Betracht, aus denen die Kunden die gewünschte Menge an Flüssigkeit entnehmen können. Besonders vorteilhaft bei Karaffen ist, dass die Kunden die zur Verfügung stehenden Getränke tatsächlich sehen können. Außerdem können die Servicemitarbeiter den Füllstand der Karaffen auf einfacher Weise beobachten, um diese nach Bedarf nachzufüllen. Das Nachfüllen erfolgt auf einfacher Weise, indem die Servicemitarbeiter von oben die Karaffen nachfüllen. Es wird aber als nachteilhaft empfunden, dass eine Kühlung der Getränke schwierig ist. Außerdem muss der Füllstand der Getränke ständig vom Personal überwacht werden, und die Karaffen müssen händisch nachgefüllt werden. Da die Kunden sich selbst bedienen, werden die Karaffen ständig bewegt, sodass das Buffet nicht besonders ansehnlich aussieht. Besonders problematisch ist vor allem die Frage der Hygiene, welche seit der Entstehung der COVID-19-Situation in den letzten Jahren in Bedeutung stark zugenommen hat. Die Hygiene ist nämlich bei der Verwendung von Karaffen nicht kontrollierbar. Da die Karaffen von oben offen sind und die Kunden die Getränke selbst aus den Karaffen entnehmen, können die Getränke durch Bakterien und Viren, sowohl durch die Berührung mit den Händen als auch durch Tröpfchen beim Husten oder Niesen, kontaminiert werden.
[0003] Bekannt sind auch geschlossene Dispenser bzw. Automaten, welche eine Auswahl von Getränken durch Drücken einer Taste oder mittels eines Touch-Screens ermöglichen. Dabei werden typischerweise sogenannte Bag-in-Box (BiB) Beutel verwendet, welche entweder im Automat oder außerhalb des Automats angeordnet sind und ein Flüssigkeitskonzentrat oder ein Pulverkonzentrat, das mit Wasser aus einer mit dem Automat verbundenen Leitung vermischt wird, enthalten. Ein Beispiel eines Selbstbedienungs-Getränkeautomats mit Konzentratmischer ist in der Publikation AT 15585 U1 beschrieben. BiB-Lösungen ermöglichen einen hohen Getränkevorrat, was die Arbeit der Servicemitarbeiter erleichtert.
[0004] Eine Kühlung der Getränke kann außerdem leicht, zum Beispiel mittels eines Durchkühlläufers im Automat, erfolgen. Da der Automat geschlossen ist, können die Getränke vor dem Entnehmen nicht berührt werden, was hohen Hygieneanforderungen genügt. Es kann aber für die Kunden unangenehm sein, dass die Getränke erst beim Entnehmen der Flüssigkeit zu sehen sind. Außerdem können die Servicemitarbeiter die Getränkevorräte nicht unmittelbar sehen, was eine Kontrolle schwierig macht.
[0005] Es besteht daher den Bedarf für eine Vorrichtung zur Ausgabe von Getränken, welche den Kunden ermöglicht, die verfügbaren Getränke zu sehen, wobei hohe HygieneAnforderungen eingehalten werden, und insbesondere ein Berühren der Getränke vor der Ausgabe ausgeschlossen werden kann.
[0006] Die Erfinder haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine Getränke-Ausgabevorrichtung, welche die Vorteile einer Karaffe und eines üblichen Getränke-Automats kombinieren kann, und insbesondere welche eine einfache Kontrolle der Getränkefüllstände sowie eine hohe Hygienesicherung ermöglicht, zu entwickeln.
ZUSAMMENFASSUNG
[0007] Die oben genannten Aufgaben werden durch eine Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Verschiedene Ausführungsbeispiele und Weiterentwicklungen sind Gegen-
stand der abhängigen Ansprüche.
[0008] Es wird eine Getränke-Ausgabevorrichtung beschrieben, welche umfasst: ein Gehäuse; mindestens einen Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, welcher zumindest teilweise aus einem durchsichtigen Material gebildet und derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass ein Teil des Behälters und somit die darin enthaltene Flüssigkeit von außen sichtbar ist; einen Füllstandsensor zum Messen eines Füllstands des Behälters; und eine Steuerung, welche dazu ausgebildet, eine automatische Nachfüllung des Behälters abhängig von dem Füllstand zu veranlassen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
[0009] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von den in den Abbildungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Die Darstellungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu und die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellten Aspekte. Vielmehr wird Wert darauf gelegt, die der Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien darzustellen. Zu den Abbildungen:
[0010] Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem geschlossenen Zustand.
[0011] Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in einem geöffneten Zustand.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
[0012] Die Figuren 1 und 2 zeigen eine perspektivische Darstellung einer Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiels in einem geschlossenen Zustand (Figur 1) und in einem geöffneten Zustand (Figur 2).
[0013] Die Vorrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 1, in welchem eine Vielzahl von Behältern 2 zur Aufnahme einer Flüssigkeit angeordnet ist. Im dargestellten Beispiel ist im Gehäuse 1 auch eine Vielzahl von Vorratsbehältern 8 zur Nachfüllung der Behälter 2 angeordnet. Die Vorrichtung 100 umfasst weiter mindestens einen Füllstandsensor 3 zum Messen eines Füllstands der Behälter 2. Die Vorrichtung 100 ist dazu ausgebildet, die Behälter 2 abhängig von dem gemessenen Füllstand nachzufüllen. Die Vorrichtung 100 ist sowohl an dem Stromnetz als auch an einer Wasserleitung angeschlossen.
[0014] Im dargestellten Beispiel umfasst das Gehäuse 1 einen ersten, unteren Bereich 5 sowie einen zweiten, oberen Bereich 6, welche durch eine Wand getrennt sind. Im ersten Bereich 5 sind eine Steuerung, Leitungen und Pumpen 9 zur Verbindung der Behälter 2 und der Vorratsbehälter 8, sowie ein Durchlaufkühler zum Kühlen der Flüssigkeiten angeordnet. Im zweiten Bereich 6 sind die Vorratsbehälter 8 angeordnet. Die Bereiche 5, 6 können als übereinander angeordnete Schränke ausgebildet sein. Somit kann eine besonders kompakte Gehäuseanordnung erreicht werden.
[0015] Die Behälter 2 können beispielweise Wasser, Säfte oder Sodas enthalten. Die Behälter 2 sind teilweise aus einem durchsichtigen Material, wie Glas oder Plexiglas, gebildet, sodass die in den Behältern 2 enthaltenen Flüssigkeiten von außen sichtbar sind. Somit kann der Kunde die Flüssigkeit vor dem Entnehmen sehen, was Vertrauen schafft, und die Bedienung sowie die Auswahl erleichtert. Insbesondere können die Kunden sehen, wie sich der Füllstand der Behälter beim Entnehmen des Getränks um die Ausgabemenge verringert. Die Servicemitarbeiter können außerdem bei Bedarf einen Füllstand der Behälter 2 auf einfacher Weise kontrollieren. In einem Beispiel umfasst die Vorrichtung eine Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung der Behälter 2. Somit können die Getränke in den Behältern 2 besonders leicht erkannt werden. Zur noch effektiveren Visualisierung können zusätzlich in den Behältern 2 Fruchtstücke, wie Apfelspalten, Orangenscheiben, Ananasstücke, usw. hinzugefügt werden.
[0016] Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 100 vier Behälter. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung 100 lediglich einen Behälter oder eine andere Anzahl von Behältern 2 aufweisen. Wenn die Vorrichtung 100 mehrere Behälter 2 aufweist, kön-
nen mehrere Kunden gleichzeitig ihre Gläser befüllen, was sowohl die Flexibilität als auch den Durchsatz der Vorrichtung 100 erhöht. Jeder Behälter 2 kann eine unterschiedliche Flüssigkeit enthalten. Zur Unterscheidung der Flüssigkeiten sind entsprechende Getränkelabels vorgesehen.
[0017] Die Behälter 2 können alle gleich gebildet sein. In einem Beispiel weisen die Behälter 2 mindestens eine durchsichtige Wand auf. Im dargestellten Beispiel sind die Behälter 2 als Glaszylinder ausgebildet, wie der Figur 2 entnommen werden kann. Andere Formen der Behälter 2 sind aber auch denkbar. Die Behälter 2 können klein ausgebildet sein und beispielsweise lediglich einen Flüssigkeitsinhalt von 500mL, bzw. 600 mL oder 700mL aufweisen. Somit können die darin enthaltenen Flüssigkeiten laufend frisch und kühl sein. Der beispielweise im unteren Bereich 5 des Gehäuses 1 angeordnete Durchlaufkühler sorgt für die Kühlung der Flüssigkeiten, mit welchen die Behälter 2 gefüllt werden. Außerdem ist wegen den kleinen Dimensionen der Behälter 2 eine Verringerung des Füllstands bei Entnahme des Getränks besonders sichtbar und eine Handhabung der Behälter 2 zur Reinigung oder Aufbewahrung besonders leicht. Bei Getränkeentnahme strömt die Luft im Behälter nach oben durch nicht näher dargestellte Filter. Die Behälter 2 sind von oben geschlossen, sodass kein Schmutz und keine Aerosole in die Behälter 2 eindringen können.
[0018] Beim niedrigen Füllstand werden dann die Behälter 2 automatisch nachgefüllt, wie unten näher beschrieben wird. Im dargestellten Beispiel sind die Behälter 2 mit einer Zapfvorrichtung 21 verbunden ist, mittels der Flüssigkeit aus dem Behälter 2 entnommen werden kann. Die Zapfvorrichtung 21 kann als Zapfhahn oder Zapfbügel ausgebildet sein. Bei einem Zapfbügel wird die Flüssigkeit lediglich durch Drücken des Zapfbügels nach hinten mit dem Glas entnommen, sodass keine Berührung mit der Hand stattfindet, was in Bezug auf Hygieneanforderungen besonders vorteilhaft ist. Die Behälter 2 sind geschlossen, und können insbesondere nicht von oben wie eine übliche Karaffe geöffnet werden, so dass die Flüssigkeit im Behälter nur über die Zapfvorrichtung 21 entnommen werden kann und zu keiner Zeit unmittelbar berührt werden kann.
[0019] Im geschlossenen Zustand der Vorrichtung 100, welcher in Figur 1 dargestellt ist, sind die Behälter 2 im Gehäuse 2 festgehalten, wie unten näher beschrieben wird. Die Behälter 2 können in diesem Zustand nebeneinander in einer Reihe angeordnet sein. Im geschlossenen Zustand können die Behälter 2 nicht von den Kunden manipuliert, bzw. entnommen oder geöffnet werden, was eine Kontamination der Flüssigkeit verhindert. Insbesondere können somit die Behälter 2 vor absichtlichen bzw. unabsichtlichen Verschmutzungen, sowie vor Insekten, Aerosolen, und generell vor jeder Kontamination von außen geschützt werden. Somit sind die in den Behältern 2 enthaltenen Flüssigkeiten sicher und hohe Hygieneanforderungen können eingehalten werden. Jedoch sind im dargestellten Beispiel die Behälter 2 nicht einheitlich mit dem Gehäuse 1 gebildet. Vielmehr können die Behälter 2 im geöffneten Zustand der Vorrichtung 100, welcher in Figur 2 dargestellt ist, aus dem Gehäuse 1 herausgenommen werden. Die Behälter 2, bzw. die Zapfvorrichtungen 21 können spülmaschinentauglich sein, und nach dem Buffet gereinigt und ausgeräumt werden. Gemäß einem Beispiel ist die Zapfvorrichtung 21 vom Behälter 2 trennbar. Alternativ sind Behälter 2 und Zapfvorrichtung 21 einstückig ausgebildet. Die Behälter 2 können auch nach Entnahme im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit die Restgetränke nach dem Buffet kühl bleiben.
[0020] Zur Anordnung der Behälter 2 im Gehäuse 1 umfasst das Gehäuse 1 eine Positionierungsvorrichtung. Im dargestellten Beispiel umfasst die Positionierungsvorrichtung eine Vielzahl von halbkreisförmigen Nuten 11, welche dazu ausgebildet sind, die zylinderförmigen Behälter 2 aufzunehmen. Außerdem umfasst das Gehäuse 1 eine untere Platte 12, auf welcher die Behälter 2 angeordnet werden können. Die Behälter 2 werden vor dem Anfang des Buffets von vorne in die Nuten 11 des Gehäuses 1 eingesetzt. Somit ist eine Positionierung der Behälter 2 einfach und reproduzierbar. Außerdem kann eine besonders kompakte Anordnung erreicht werden. Die Behälter 2 sind so angeordnet, dass sie frei schwebend aussehen. Sie sind aber während des Betriebs fixiert und können nicht ohne weiteres herausgenommen werden.
[0021] Zur Fixierung der Behälter 2 im Gehäuse 1 wird außerdem eine Arretierungsvorrichtung 4
verwendet, welche in einer ersten Position die Behälter 2 am Gehäuse 1 fixiert und in einer zweiten Position die Behälter 2 freigibt. Im dargestellten Beispiel umfasst die Arretierungsvorrichtung eine obere, klappbare Leiste 41 sowie eine untere, klappbare Leiste 42. Wenn die obere, klappbare Leiste 41 nach oben geklappt ist und die untere, klappbare Leiste 42 nach unten geklappt ist, können die Behälter 2 zwischen den Leisten 41,42 in die Nuten 11 des Gehäuses 1 eingeführt werden. Diese Situation ist in Figur 2 dargestellt. Die obere Leiste 41 kann dann nach unten geklappt werden, so dass sie eine obere Fläche 22 der Behälter 2 berührt, und die untere Leiste 41 kann nach oben geklappt werden, so dass sie eine untere Fläche 23 der Behälter 2 berührt. Somit sind die Behälter 2 zwischen den Leisten 41,42 angeordnet. Die Leisten 41,42 weisen in einem Beispiel Ränder 43 auf, welche in der ersten Fixierposition eine Bewegung der Behälter 2 nach vorne verhindern. Somit sind die Behälter 2 in der ersten Position der Arretierungsvorrichtung 4 im Gehäuse 1 festgehalten und können nicht aus dem Gehäuse 1 herausgenommen werden. Da die obere und untere Flächen 22 und 23 der Behälter 2 durch die Leisten 41,42 geklemmt sind, sind diese in der Fixierposition auch nicht von außen zugänglich. Somit kann gewährleistet werden, dass die Flüssigkeiten der Behälter 2 im Betrieb nur aus den Zapfvorrichtungen 21 entnommen werden können, und nicht kontaminiert werden.
[0022] Zur Blockierung der Arretierungsvorrichtung 4 in der ersten Fixierposition wird eine erste Verriegelungsvorrichtung verwendet. Im dargestellten Beispiel umfasst das Gehäuse 1 eine abschließbare Tür 52 mit einer Verriegelung 51, welche an einer Seite des Gehäuses 1 angeordnet ist und den ersten Bereich 5 abschließen kann. Die Tür 5 ist derart gestaltet, dass wenn sie geschlossen wird, sie die Leisten 41,42 in der Fixierposition blockieren kann. Beispielsweise können dazu nicht näher dargestellte Aufnahmevorrichtungen zur seitlichen Aufnahme der Leisten 41, 42 vorgesehen sein, welche an einer Innenseite der Tür 52 angeordnet sind. Wenn die Tür 52 abgeschlossen ist, sind die Behälter 2 am Gehäuse 1 festgehalten und können nicht aus dem Gehäuse 1 von den Kunden herausgenommen werden. Diese Situation ist in Figur 1 dargestellt. Somit können die Behälter 2 nicht manipuliert und nicht kontaminiert werden. Wenn die Tür 52 nach dem Buffet von den Servicemitarbeitern entriegelt wird, können die Leisten 41 und 42 in die zweite Position geklappt werden, um die Behälter 2 zu befreien. Diese Situation ist in Figur 2 dargestellt. Die Behälter 2 können dann zur Reinigung oder zur Aufbewahrung aus dem Gehäuse 1 leicht herausgenommen werden, und später wieder ins Gehäuse 1 eingesetzt werden.
[0023] Im dargestellten Beispiel sind die Vorratsbehälter 8 im oberen Bereich 6, oberhalb der Behälter 2 angeordnet. Die Vorratsbehälter 8 sind dazu ausgebildet, ein Getränkekonzentrat zu enthalten, zum Beispiel in Pulver- oder in Flüssigform. Gemäß einem Beispiel sind die Vorratsbehälter als Bag-in-Box-Verpackungen gebildet. Bag-in-Box-Verpackungen sind fertige Verpackungen aus Pappe, welche einen Beutel mit einer Flüssigkeit oder einem Konzentrat beinhalten, und eine an der äußeren Box aus Pappe angeordnete Zapfvorrichtung zum Zapfen des Inhalts des Beutels aufweisen. Bag-in-Box-Verpackungen haben den Vorteil, dass sie sehr kompakt sind. Durch Verwendung eines Getränkekonzentrats können sehr hohe Mengen an Flüssigkeit durch Mischen mit Wasser erreicht werden, sodass die Vorratsbehälter nicht so oft ausgetauscht zu werden brauchen, was die Wartung der Vorrichtung 100 erleichtert. Der obere Bereich 6 kann im dargestellten Beispiel mit einer vorderen Tür 62 abgeschlossen werden, welche außerdem mittels einer Verriegelung 62 verriegelt werden kann. Somit kann gewährleistet werden, dass die Kunden während des Betriebs der Vorrichtung 100 keinen Zugriff auf die Vorratsbehälter 8 haben und diese nicht sehen. Diese Situation wird in Figur 1 veranschaulicht. Bei Wartungsarbeiten kann die Tür 62 durch Entriegelung der Verriegelung 61 geöffnet werden und die Servicemitarbeiter können die Vorratsbehälter 8 überprüfen oder austauschen, wie in Figur 2 dargestellt.
[0024] Zur Erzeugung der Flüssigkeiten für die Behälter 2 werden die Getränkekonzentrate aus den Vorratsbehältern 8 jeweils mittels nicht näher dargestellten Mischvorrichtungen mit Wasser gemischt. Die Vorratsbehälter 8 sind über die Pumpen 9, welche Ventile aufweisen, mit den Mischvorrichtungen, welche Ventile aufweisen, verbunden. Vorzugsweise sind die Pumpen 9 als Schlauchpumpen ausgebildet. Wasser kommt aus einer nicht näher dargestellten Leitung, welche mit der Vorrichtung 100 verbunden ist. Die Mischvorrichtungen sind mit den Behältern 2 über entsprechende Leitungen verbunden, und können im unteren Bereich 5 des Gehäuses 1 und/o-
der im oberen Bereich 6 des Gehäuses 1 angeordnet sein. Im vorliegenden Beispiel sind die Mischvorrichtungen unmittelbar über die Behälter 2, an der oberen Leiste 41 angeordnet, wobei einem Behälter 2 jemals vier Mischvorrichtungen zugeordnet sind. Zur Nachfüllung der Behälter 2 ist außerdem eine nicht näher dargestellte Steuerung vorgesehen, welche die Mischvorrichtungen steuert, wie unten näher beschrieben wird. Ein Beispiel einer steuerbaren Mischvorrichtung ist in der Publikation AT 15585 U1 beschrieben. Die Steuerung kann ebenfalls im unteren Bereich 5 des Gehäuses 1 angeordnet sein. Jeder Vorratsbehälter 8 ist mit einem entsprechenden Behälter 2 verbunden.
[0025] Alternativ enthalten die Vorratsbehälter 8 die fertige Flüssigkeit zur Nachfüllung der Behälter 2 und/oder sind jeweils über eine entsprechende Leitung mit einem weiteren Container verbunden.
[0026] Der Füllstand der Behälter 2 wird mittels eines oder mehreren Füllstandsensoren 3 gemessen. Im dargestellten Beispiel umfasst die Vorrichtung 100 zwei Füllstandsensoren. In manchen Ausführungsbeispielen ist der mindestens eine Füllstandsensor 3 berührungslos und berührt die in den Behältern 2 enthaltenen Flüssigkeiten nicht. Insbesondere ist der Füllstandsensor 3 kein Schwimmer. Beispielweise können kapazitive Füllstandsensoren zum Einsatz kommen. Der Füllstandsensor 3 ist mit der Steuerung verbunden. Wenn der vom Füllstandsensor 3 gemessene Füllstand eines der Behälter 2 einen ersten, vordefinierten Füllstandwert unterschreitet, veranlasst die Steuerung die automatische Nachfüllung des Behälters 2 um eine gewisse Menge bis zu einem zweiten, vordefinierten Füllstandwert. Insbesondere steuert die Steuerung über nicht näher dargestellte Ventile die Menge des zufließenden Wassers, welche mit dem Konzentrat vermischt werden sollte, und leitet mittels Ventilen die Flüssigkeit bis zum Behälter 2. Da die Behälter 2 teilweise transparent sind und die Flüssigkeiten daher von außen sichtbar sind, können die Kunden die Nachfüllung der Behälter sehen, so dass die Funktionsweise der Vorrichtung für die Kunden besser nachvollziehbar ist, was auch das Vertrauen an der Vorrichtung erhöht und den Eindruck von ständiger Getränkefrische gibt. Der erste und der zweite Füllstandwert können so ausgewählt werden, dass sie nicht zu niedrig sind, damit der Behälter 2 für den Kunden nie „leer“ aussieht. In einem Beispiel ist ein Behälter 2 mit einer Inhaltsmenge von 700mL bis zu einem Füllstand von 650mL nachgefüllt werden. Da die Behälter 2 automatisch ständig nachgefüllt werden, können sie auch besonders klein ausgebildet sein.
[0027] Die Füllstandwerte können vorprogrammiert sein und manuell oder automatisch eingestellt werden. In einem Beispiel ist der erste und/oder zweite Füllstandwert abhängig von mindestens einem Parameter, wie einer Uhrzeit oder von einer Häufigkeit der Flüssigkeitsentnahmen, anpassbar. Wird die Getränke-Ausgabevorrichtung 100 in einem Hotel-Buffet eingesetzt, kann kurz vor der bekannten Uhrzeit des Buffetschlusses der zweite Füllstandwert, bis zu dem der Behälter 2 nachgefüllt wird, kleiner eingestellt werden, damit die am Ende des Buffets im Behälter 2 übriggebliebene Menge an Flüssigkeit so klein wie möglich ist. Somit können große Mengen an Restflüssigkeiten vermieden werden. Der zweite Füllstand kann auch abhängig von der erwarteten Anzahl an Kunden eingestellt werden. Die Füllstandwerte können für alle Behälter gleich sein. Gemäß einem Beispiel können aber die Füllstandwerte für die Behälter unterschiedlich sein, und insbesondere von einer erwarteten Nachfrage abhängen. Wenn eines der Getränke mehr nachgefragt ist als die anderen, kann der erste Füllstand des entsprechenden Behälters niedriger als ein vorbestimmter Füllstandwert und/oder der zweite Füllstand höher als ein vorbestimmter Füllstandwert eingestellt werden, um eine zu hohe Frequenz der Nachfüllung des entsprechenden Behälters zu vermeiden. Zur Einstellung der Füllstandwerte kann die Vorrichtung 100 eine Schnittstelle zur manuellen Eingabe von Daten, insbesondere zur Eingabe von den Uhrzeiten des Buffets sowie der erwarteten Anzahl an Kunden. Die Füllstandwerte können dann basierend auf den eingegebenen Daten automatisch angepasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Einstellung der Füllstandwerte intelligent erfolgen. In einem Beispiel überwacht die Steuerung die Frequenz der Nachfüllungen pro Behälter abhängig von der Zeit, und stellt basierend darauf die Füllstandwerte ein. Indem nur die benötigte Menge an Flüssigkeit nachgefüllt wird, können die Getränke in den Behältern 2 kühl und frisch bleiben, und die Füllmenge wird gezielt an den tatsächlichen Verbrauch angepasst. Indem die Füllmenge der Behälter automatisch an die Uhrzeit
automatisch angepasst wird, kann der Saftverlust reduziert werden.
[0028] Zur Vermeidung einer Überfüllung der Behälter beim Nachfüllen umfasst in einem Beispiel die Vorrichtung 100 einen ersten UÜberfüllungssensor, der mit der Steuerung verbunden ist und beispielweise an den Mischvorrichtungen angeordnet ist. Wenn der Füllstand im Behälter 2 einen dritten Füllstandwert, der größer ist als der zweite Füllstandwert, erreicht, kann die Steuerung die Nachfüllung des Behälters einstellen. Der Uberfüllungssensor kann die Menge der durch die Leitung zum Behälter abfließenden Flüssigkeit überwachen, und beim Uberschreiten einer vordefinierten Menge ein entsprechendes Signal an die Steuerung senden, welches die Steuerung dazu veranlasst, die automatische Nachfüllung eines Behälters 2 einzustellen. Somit kann die Sicherheit der Vorrichtung 100 erhöht werden, und, insbesondere, einen möglichen Ausfall des Füllstandsensors 2 ausgeglichen werden. Der Uberfüllungssensor kann auch zusätzlich ein akustisches Signal senden, welches die Servicemitarbeiter auf ein mögliches Problem der Vorrichtung 100 hinweist.
[0029] Im dargestellten Beispiel umfasst das Gehäuse 1 außerdem eine untere Tropftasse 7 zum Sammeln von möglichen beim Entnehmen der Getränke außer dem Glas fallenden Tröpfen. Zur Arretierung der Tropftasse 7 ist ein Arretierungsmechanismus vorgesehen. Die Tropftasse 7 umfasst einen zweiten UÜberfüllungssensor, der mit der Steuerung verbunden ist und ein entsprechendes Signal an die Steuerung sendet, wenn der Füllstand der Tropftasse 7 einen vierten Füllstandwert erreicht oder überschreitet. Die Steuerung kann dann ein entsprechendes Signal auf einer Schnittstelle der Vorrichtung 100 zeigen. Somit kann ein UÜberlaufen der Tropftasse 7 vermieden werden.
[0030] Im dargestellten Beispiel umfasst die Vorrichtung 100 auch eine Push-and-Hold-Taste 13, mit der Trinkwasser und/oder Sprudelwasser mit Kohlenstoffdioxid beim Drücken der Taste 13 entnommen, bzw. aufgespritzt werden kann. Die Push-and-Hold-Taste 13 ist neben den Behältern 2 angeordnet. Das Wasser kann direkt aus der Leitung kommen. Zur Erzeugung des Sprudelwassers kann eine Sprudelwasservorbereitungseinheit, zum Beispiel in der Form eines Karbonators, der Kohlendioxid enthält, vorgesehen sein. Diese kann im unteren Behälter 5 des Gehäuses 1 angeordnet werden kann. Mit dem Karbonator kann auf an sich bekannte Weise Kohlendioxid ins Wasser gelöst werden. Somit kann der Kunde neben den weiteren Getränken aus den Behältern 2 auch gekühltes, stiles Wasser oder Sprudelwasser entnehmen. Außerdem kann der Kunde sein eigenes Mischgetränk vorbereiten, indem er flexibel das Getränk aus einem der Behälter 2 mit Still- oder Sprudelwasser mischt.
[0031] In einem Beispiel werden die Nachfüllsysteme beijedem Füllvorgang vollautomatisiert gereinigt.
[0032] Im dargestellten Beispiel sind die Vorratsbehälter 8 oberhalb der Behälter 2 angeordnet. Die Vorratsbehälter 8 können aber auch unterhalb der Behälter angeordnet werden, zum Beispiel unter einer Theke, oder an anderen Positionen. Auch die anderen Elemente der Vorrichtung 100, wie die Elektronik, die Pumpen 9 oder die Mischvorrichtungen, können woanders angeordnet werden.
[0033] Zur Installation der Vorrichtung 100 wird zunächst die Vorrichtung 100 am Stromnetz und an der Trinkwasserleitung angeschlossen. Danach werden die Vorratsbehälter 8 mit dem Getränkekonzentrat in den oberen Bereich 6 eingesetzt und an die entsprechenden Leitungen angeschlossen. Die Tür 62 des oberen Bereiches 6 wird dann geschlossen und mit der Verriegelung 61 verriegelt. Die Behälter 2 werden dann ins Gehäuse 1 eingesetzt. Zur Entriegelung der zweiten, nach unten klappbaren unteren Leiste 42 wird die mit der Verriegelung 51 verschließbare Tür 52 des unteren Bereichs 5 geöffnet. Durch Hochklappen der oberen Leiste 41 können nun die leeren Behälter 2 in die entsprechenden Zentrierpositionen eingesetzt werden. Danach werden die Leisten 41, 42 in die Fixierposition zur Fixierung der Behälter 2 geklappt und die Tür 52 des unteren Bereichs 5 abgeschlossen. Nach dem Einschalten der Vorrichtung 1 werden die Behälter 2 mit den vorprogrammierten Mengen an Fertig-Getränk bis zum zweiten Füllstand gefüllt. Mittels der Zapfvorrichtung 21 kann dann eine gewünschte Menge der Flüssigkeit aus dem Behälter 2 ins Glas abgefüllt werden. Der Füllstand im Behälter 2 verringert sich entsprechend, wobei, wenn
der Füllstandsensor 3 detektiert, dass der Füllstand im Behälter 2 den ersten, vorprogrammierten unterschreitet, die Steuerung wieder die Zubereitung der vorprogrammierten Füllmenge vorbereitet. Nach der Benutzung der Vorrichtung 100, beispielsweise nach dem Hotel-Frühstücksende, wird die untere Tür 52 und darauffolgend die Leisten 41, 42 entriegelt, damit die Behälter 2 aus dem Gehäuse 1 herausgenommen und in einen Kühlschrank zur Wiederverwendung oder in einen Geschirrspüler zur Reinigung gestellt werden können.
[0034] Die Vorrichtung 100 hat den Vorteil, dass die verfügbaren Getränke durch die teilweise durchsichtigen Behälter für den Kunden immer sichtbar sind, was eine Bedienung besonders leicht macht. Da außerdem im Betrieb die Behälter 2, außer an der Zapfvorrichtung, von außen nicht zugänglich sind, ist die Vorrichtung 100 besonders hygienisch. Die Flüssigkeiten in den Behältern 2 sind vom Kundenkontakt geschützt, sodass keine Tröpfchen in die Flüssigkeiten kommen können. Durch Abschließung des Gehäuses 1 und Fixierung der Behälter 2 ist außerdem die Vorrichtung 100 besonders sicher. Die geringe Füllstandmenge der Behälter sowie die laufende Nachfüllung haben außerdem den Vorteil, dass die Getränke laufend frisch sind und sich nicht erwärmen. Da die Nachfüllung automatisch erfolgt, ist auch der benötigte Personalaufwand sehr gering. Durch die reduzierte Inhaltsmenge der Behälter 2 ist die Vorrichtung 100 auch besonders kompakt.

Claims (20)

Ansprüche
1. Eine Getränke-Ausgabevorrichtung (100), welches umfasst:
ein Gehäuse (1);
mindestens einen Behälter (2) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, welcher zumindest teilweise aus einem durchsichtigen Material gebildet und derart in dem Gehäuse (1) angeordnet ist, dass ein Teil des Behälters (2) und somit die darin enthaltene Flüssigkeit von außen sichtbar ist;
einen Füllstandsensor (3) zum Messen eines Füllstands des Behälters (2); und
eine Steuerung, welche dazu ausgebildet, eine automatische Nachfüllung des Behälters (2) abhängig von dem Füllstand zu veranlassen.
2. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß Anspruch 1, welche weiter umfasst:
mindestens einen Vorratsbehälter (8), welcher dazu ausgebildet sind, ein Getränkekonzentrat zu enthalten, wobei der Vorratsbehälter (8) im Gehäuse (1) oder außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, und
mindestens eine Mischvorrichtung, welche mit dem Behälter (2), dem Vorratsbehälter (8), und der Steuerung verbunden ist und dazu ausgebildet ist, das Getränkekonzentrat aus dem Vorratsbehälter (8) mit Wasser zu mischen, um eine Flüssigkeit zu erzeugen, mit welcher der Behälter (2) nachgefüllt werden kann.
3. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Vorratsbehälter (8) eine Bag-in-Box-Verpackung ist.
4. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Behälter (2) zumindest eine durchsichtige Wand aus Glas aufweist.
5. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Behälter (2) mit einer Zapfvorrichtung (21) verbunden ist, mittels der Flüssigkeit aus dem Behälter (2) entnommen werden kann.
6. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Behälter (2) und das Gehäuse (1) derart gestaltet sind, dass der Behälter (2) aus dem Gehäuse (1) herausgenommen werden kann.
7. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß Anspruch 6, welche weiter umfasst: mindestens eine Arretierungsvorrichtung (4), welche dazu ausgebildet ist, den Behälter (2) an dem Gehäuse (1)zu fixieren, wobei, wenn die Arretierungsvorrichtung (4) in einer ersten Position ist, der Behälter (2) am Gehäuse (I) fixiert ist, und wenn die Arretierungsvorrichtung (4) in einer zweiten Position ist, der mindestens eine Behälter (2) freigegeben ist.
8. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Arretierungsvorrichtung (4) eine erste, klappbare Leiste (41) zur Fixierung einer oberen Seite (22) des Behälters (2) sowie eine zweite, klappbare Leiste (42) zur Fixierung einer unteren Seite (23) des Behälters (2) umfasst.
9. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, welche weiter umfasst: eine erste Verriegelungsvorrichtung (51), wobei, wenn die erste Verriegelungsvorrichtung (5)in einer ersten Position ist, ein Herausnehmen des Behälters (2) blockiert ist, und wenn die erste Verriegelungsvorrichtung (51)in einer zweiten Position ist, der Behälter (2) aus dem Gehäuse (2) herausgenommen werden kann.
10. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß Anspruch 9, wenn er auf einem der Ansprüche 7 oder 8 rückbezogen ist, wobei die erste Verriegelungsvorrichtung (51) in der ersten Position eine Freigabe des Behälters (2) durch Blockierung der Arretierungsvorrichtung (4) verhindert.
11. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Behälter (2) in einem ersten Bereich (5) des Gehäuses (1) angeordnet ist, welcher eine abschließbare Tür (52) umfasst.
12. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß Anspruch 2 oder gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11, wenn sie auf den Anspruch 2 rückbezogen sind, welche weiter umfasst: eine zweite Verriegelungsvorrichtung (61), wobei, wenn die zweite Verriegelungsvorrichtung (61) in einer ersten Position ist, der Vorratsbehälter (8) nicht von außen zugänglich ist, und wenn die Verriegelungsvorrichtung (51) in einer zweiten Position ist, der Vorratsbehälter (8) aus dem Gehäuse (1) herausgenommen werden kann.
13. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der Vorratsbehälter (8) in einem zweiten Bereich (6) des Gehäuses (1) angeordnet ist, welcher eine zweite abschließbare Tür (62) umfasst.
14. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Füllstandsensor (3) berührungslos ist.
15. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, die automatische Nachfüllung des Behälters (2) zu veranlassen, wenn der Füllstand einen ersten Füllstandwert unterschreitet.
16. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, die automatische Nachfüllung des Behälters (2) bis zu einem zweiten Füllstandwert zu veranlassen.
17. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei der erste und/oder zweite Füllstandwert konfigurierbar ist.
18. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welche weiter umfasst: einen ersten Überfüllungssensor, der dazu ausgebildet, ein erstes Überfüllungssignal an die Steuerung zu senden, wenn der Füllstand einen dritten Füllstandwert überschreitet.
19. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welche weiter umfasst: eine Tropftasse (7), einen Arretierungsmechanismus zur Arretierung der Tropftasse (7), und einen zweiten UÜberfüllungssensor, der dazu ausgebildet, ein Uberfüllungssignal an die Steuerung zu senden, wenn ein Füllstand der Tropftasse (7) einen vierten Füllstandwert überschreitet.
20. Die Getränke-Ausgabevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welche weiter umfasst: mindestens eine Beleuchtungsvorrichtung, welche den Behälter (2) beleuchten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM50045/2022U 2022-03-04 2022-03-04 Getränke-ausgabevorrichtung AT17946U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50045/2022U AT17946U1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Getränke-ausgabevorrichtung
DE202023100986.7U DE202023100986U1 (de) 2022-03-04 2023-03-02 Getränke-Ausgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50045/2022U AT17946U1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Getränke-ausgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17946U1 true AT17946U1 (de) 2023-08-15

Family

ID=86895401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50045/2022U AT17946U1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Getränke-ausgabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17946U1 (de)
DE (1) DE202023100986U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538636A (en) * 1982-08-05 1985-09-03 Cleland Robert K Liquid aspirator with improved anti-syphon tube
US5575405A (en) * 1989-09-01 1996-11-19 Juicy Whip, Inc. Post-mix beverage dispenser with an associated simulated visual display of beverage
WO2005079361A2 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Intelligent Coffee Company, L.L.C. Liquid concentrate beverage dispenser with replaceable cartridge
GB2449630A (en) * 2007-05-18 2008-12-03 Kraft Foods R & D Inc Beverage preparation machines and methods of operating beverage preparation machines
DE202010010770U1 (de) * 2010-07-28 2010-12-16 Eugster/Frismag Ag Kaffeezubereitungsgerät mit wenigstens einem Zubereitungsgutbehälter mit einer Füllstandsanzeige

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15585U1 (de) 2016-07-12 2018-03-15 Asco Drink Machines Gmbh Selbstbedienungs-getränkeautomat mit konzentratmischer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538636A (en) * 1982-08-05 1985-09-03 Cleland Robert K Liquid aspirator with improved anti-syphon tube
US5575405A (en) * 1989-09-01 1996-11-19 Juicy Whip, Inc. Post-mix beverage dispenser with an associated simulated visual display of beverage
WO2005079361A2 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Intelligent Coffee Company, L.L.C. Liquid concentrate beverage dispenser with replaceable cartridge
GB2449630A (en) * 2007-05-18 2008-12-03 Kraft Foods R & D Inc Beverage preparation machines and methods of operating beverage preparation machines
DE202010010770U1 (de) * 2010-07-28 2010-12-16 Eugster/Frismag Ag Kaffeezubereitungsgerät mit wenigstens einem Zubereitungsgutbehälter mit einer Füllstandsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023100986U1 (de) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410377B (de) Getränkeausgabevorrichtung
DE69122012T2 (de) Automatische Kaffeemaschine
DE10239594B4 (de) Abgabevorrichtung für Getränke
DE1805513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines karbonisierten,geeisten Gertraenkes
EP4045456B1 (de) Kühlvorrichtung für vorratsbehälter mit flüssigen lebensmitteln
WO2015113580A1 (de) Aromamodul sowie verfahren zum betrieb eines solchen aromamoduls
DE3234957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und portionsweisen ausgeben von stillen mischgetraenken aus fruchtsirup oder konzentraten und wasser
DE68912312T2 (de) Vorrichtung zum schichtweisen herstellen von getränken.
DE202005003266U1 (de) Zubereitungsvorrichtung für Getränke bestehend aus einer oder mehreren Getränkekomponenten
AT17946U1 (de) Getränke-ausgabevorrichtung
DE69908137T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus nebeneinander angeordneten Behältern
AT406259B (de) Getränkeausgabeeinrichtung
DE102012105443B4 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
DE68910811T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Getränken.
DE1574221A1 (de) Getraenkespender
DE102019106412A1 (de) Ausschankvorrichtung zur dosierten Abgabe von Getränken
EP3811830B1 (de) Getränkeautomat
WO1994005407A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
EP0140153A2 (de) Münzenbetätigbarer Automat zur ausgabe von Kühlelementen
DE60225660T2 (de) Wasserhahn
CH639351A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von getraenken.
DE102005013180B4 (de) Getränkespender
DE6805180U (de) Posf-mix-theken-zapf-geraet
DE202021001936U1 (de) Getränkespender zur portionsweisen Abgabe von Getränken
DE102013111969B4 (de) Getränkedispenser und Verfahren zum Betreiben eines Getränkedispensers