AT17579B - Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus.

Info

Publication number
AT17579B
AT17579B AT17579DA AT17579B AT 17579 B AT17579 B AT 17579B AT 17579D A AT17579D A AT 17579DA AT 17579 B AT17579 B AT 17579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensers
vapors
floors
pipes
distilling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Slavicek
Original Assignee
Viktor Slavicek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Slavicek filed Critical Viktor Slavicek
Application granted granted Critical
Publication of AT17579B publication Critical patent/AT17579B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 17579.   
 EMI1.1 
 Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus. 



   Die angeschlossene Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 eine   Destiilierkolonne   und in Fig. 2 einen Dämpfeal) scheider. 



   Die Abänderung an den Böden der Destillierkolonne gegenüber der im   österreichischen   Patente Nr. 17578 beschriebenen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Böden horizontal oder schräg von einer Seite des Apparates zur anderen reichen und mit dem nach unten abgebogenen Rande der tiefer liegenden Ablaufseite in eine Rinne des   nächst   unteren Bodens derart tauchen, dass das seitliche Entweichen der entwickelten Dämpfe verhindert wird, welche durch in den Böden vorgesehene Öffnungen   mit erhöhten Rändern   im Apparate aufsteigen, wobei die Flüssigkeit in gleicher Menge und Höhe   (Dicke) übf'r   
 EMI1.2 
 wodurch an der Reinheit der Destillate gewonnen und die Menge des Dampfes, welche zum Verdampfen notwendig ist, erspart wird.

   Sollten die Böden ohne Öffnungen gemacht werden, so werden eine oder mehrere Ablaufstutzen hangebracht. 



   Die durch Dämpfe erwärmte Flüssigkeit, Maische, Lutter u.   dgl. gelangt durch' {'in   
 EMI1.3 
   Destillierkolonne a.   



   Sobald die Rinne l gefüllt ist, fliesst die Flüssigkeit über den gerade oder schräg angeordneten Boden b in gleicher Menge und Höhe in die   Rinne d,   wobei sie stark   ent-   geistet wird, dann nach Füllung der Rinne d über den Boden c in die Rinne d und dann weiter in gleicher Weise in die folgenden Boden. 



   Die nach unten abgebogenen Ränder e der einzelnen Böden tauchen in die, die Rinnen   füllende Fllissigkeit   und verhindern hiedurch ein seitliches Entweichen der im Apparate entwickelten Dämpfe, welche ihren Weg durch die mit erhöhten Rändern versehenen   Üffnungen 0 nehmen.   Die erhöhten Ränder verhindern die über die Böden rinnende Flüssigkeit, durch die Öffnungen o zu fliessen. 



   Wenn Böden ohne Löcher in Verwendung kommen sollten, wobei sie jedoch gleiche   Ausführung und Lage   haben können, wie die Böden b, c, so werden   Üherlaufstutzen '   angebracht, welche ein Anstauen der Flüssigkeit verhindern und wobei die Flüssigkeit dadurch   zum Abkochen gebracht wird, dass   die hinaufsteigenden Dämpfe durch diese Flüssigkeit streichen müssen ; dabei werden die Dämpfe gereinigt und verstärkt. 



   Zum Zwecke der Abscheidung der Dämpfe nach ihrem Siedepunkte, bedient man sich des in Fig. 2 veranschaulichten Dämpfeabscheiders. Das Verfahren lässt sich an Hand der Einrichtung leicht erklären. 



   Die beispielsweise aus einem Spiritus-Destillier- oder Rektifizier-Apparate kommenden, mit Wasser, Fuselöl, Aldehyd etc. gemengten Spiritusdämpfe gelangen in den Apparat durch 
 EMI1.4 
   die nach unten Abnehmende Temperatur (wobei jedoch die Spiritusdämpfe nicht kondensiert werden) werden die Fuselöl- und Wasserdämpfe derart abgekühlt, dass sie als Kodnensate.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vom oberen Boden   q   des Kondensators 4   durch das Mittelrohr   auf den Decltel w, welcher die Mischung der Kondensate verhindern soll, und von diesen) auf den KondensatSammelboden v herabfliessen. Die in den anderen Röhren p getrennten Kondensate tropfen auf den Kondensat-Sammelboden v, von welchem sie durch das Rohr x abgeführt werden.

   Die durch die Rohre   te,   s   einfliessende,   in dem untersten Einlauf z aufsteigende Kühl- 
 EMI2.1 
 durch das der Wandung dos Kondensators 4   angepasste   gekrümmte Rohr   3,   welches unten perforiert ist, durch, um gleichmässig abzukühlen, erwärmt sich allmählich, erscheint bei q auf den Siedepunkt gebracht und fliesst bei 7 ab. 



   Die von   Fuselöl   und Wasser gereinigten Dämpfe ziehen durch das Sieb   ",'zwischen   dem Deckel to und dem Kondensat-Sammelboden v durch deren Mittelöffnung in die Rohre c des Kondensators 5, wo sich derselbe Prozess wiederholt, mit dem Unterschiede, dass hier nur Spiritusdämpfe kondensiert werden und dass die Temperatur des von u durch t aufsteigenden Wassers die   Aldehyddämpfe   nicht kondensieren kann.   Das Kondensat fliesst   bei x'ab, um in einem besonderen Küliler auf die nötige Temperatur abgekühlt zu werden. 



   Der gleiche Vorgang wiederholt sich in dem Kondensator 6, wo die Aldehyddämpfe vollständig kondensiert und   abgekühlt worden, nm   unten in dem Räume n, auf den   Kou-     dcnsat-Sammetboden   y gelangend, durch i abzufliessen. 



   Der Zusammensetzung der Dämpfe entsprechend, können selbstverständlich mehrere oder auch nur zwei Kondensatoren verwendet werden, müssen jedoch den verschiedenen Wärmegraden der Kühlflüssigkeit und den nötigen   Siedepunkten   der zum Kondensieren bestimmten Dämpfe angepasst sein, also ihre Hohe   bezw. Kondensfahigkeit dementsprechend   gewählt werden. 



   Die Wirkung der kühlenden Flüssigkeit erklärt sich wie folgt : Die bei   z   ein-   flifssende Kühlfüssigkeit, z.   B. Wasser, hat etwa   150   C, durchzieht das   Rohr 1 und   steigt 
 EMI2.2 
 auf den Siedepunkt des in dem Kondensator 6 befindlichen Aldehyddampfes, wobei der Kondensator 6 mit einem Kondensat-Sammelbodon y versehen ist, sie tritt dann durch u und t in das Rohr   2,   wo sie wieder durch die unten angebrachten Löcher ausfliesst, steigt in die Höhe, erwärmt sich auf den Siedepunkt des Spiritus, wobei der Kondensator 5 auch mit einem Kondensat-Sammelboden versehen ist, tritt durch s   l'in   das gekrümmte Rohr 3, wo dasselbe wieder durch die unten angebrachten Löcher (welche den Zweck haben,

   das Wasser gleichmässig in die Kondensatoren hineinzuführen und infolgedessen die Temperatur in der horizontalen Ebene gleichmässig zu erhalten) herausfliesst, steigt in die Höhe, erwärmt sich auf die Siedetemperatur des Wassers und fliesst bei 7 als Siedewasser ab. 



   Durch das entsprechend gleichmässige Zuströmen des Dampfes und des Wassers in entgegengesetzter Richtung wird der Zweck des Verfahrens vollkommen erreicht, weil die heissen Dämpfe vollständig kondensiert und gekühlt werden, wogegen die kühlende Flüssigkeit den Siedepunkt der leichtest kondensierbaren Dämpfe erreicht und die   Kondensat-Sammel-   böden nur bei den richtigen Wärmegraden anzubringen sind, um die Trennung der verschiedenen Substanzen nach ihren Kondensierungstemperaturen zu bewirken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur fraktionierten Kondensation eines Dampfgemisches, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfgemisch durch zwei oder mehrere stehende Kondensatoren von oben nach unten geleitet wird, die derart eingerichtet sind, dass die das Kühlmittel aufnehmenden Räume der Kondensatoren derart miteinander verbunden sind und von unten nach oben vom Kühlmittel durchströmt werden, dass zwischen je zwei Kondensatoren in der Reihenfolge der abnehmenden Siedepunkte der Bestandteile des Dampfgemisches im wesentlichen je ein Bestandteil als Kondensat entzogen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer miteinander verbundener Kondensatoren, bei welchen der oberste ein Einlaufrohr n : für den Dampf und ein Auslaufrohr 7 für die durch die Kondensatoren vermittelst der Rohre t, s, t, M, 1, 2, 3 aufsteigende, dem untersten Konden- sator durch ein Einlaufrohr z zugeführte Kühlflüssigkeit besitzt, wobei zwischen je zwei Kondensatoren ein Raum eingeschaltet ist, in welchem die von den Kühlrohren der Kon- densatoren abtropfenden Kondensate über die Deckel to auf die Sammelböden v rinnen, um durch Rohre x, x'nach aussen abgeführt zu werden, während auf den Böden v ein Sieb ? angeordnet ist,
    durch welches die Dämpfe in die unteren Kondensatoren q ab- geleitet werden. <Desc/Clms Page number 3>
    3. In Verbindung mit der Vorrichtung nach Anspruch 2 ein Apparat zum Destillieren und Rektifizieren von Flussigkeiten, insbesondere Spiritus, gekennzeichnet durch die Anordnung von Böden, deren Löcher von erhöhten Rändern umgeben sind, die schräg von einer Seite zur anderen Seite des Apparates reichen und die in bekannter Weise mit ihren nach unten abgebogenen Rändern der tiefer liegenden Seite in die Flüssigkeit eintauchen, welche die Rinne der darunter befindlichen 13don anfüllt. EMI3.1
AT17579D 1900-07-14 1900-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus. AT17579B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17579T 1900-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17579B true AT17579B (de) 1904-09-10

Family

ID=3520346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17579D AT17579B (de) 1900-07-14 1900-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17579B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266241C2 (de) Verfahren zur destillation von wasser in fallstromverdampfern
EP0834339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hochreiner flüssiger Chemikalien
DE10147674A1 (de) Einrichtung zur Fallstromverdampfung einer flüssigen Substanz und anschließenden Kondensation des entstandenen Brüdens
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE3122652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurzweg-destillation
AT17579B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus.
DE2942447C2 (de)
DE352432C (de) Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf
DE10217401B4 (de) Gegenstrom-Destillierapparatur
DE3236985C2 (de)
AT17578B (de) Apparat zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus.
DE818355C (de) Umlaufverfahren und Anlage zur Destillation und Fraktionierung von Teeren, OElen und aehnlichen Kohlenwasserstoffen
AT122005B (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Aromastoffe enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere von Fruchtsäften.
DE553406C (de) Kondensator
AT17580B (de) Verfahren und Apparat zur fraktionierten Kondensation der Bestandteile eines Dampfgemisches, insbesondere eines durch Vor- und Nachlauf verunreinigten Spiritusdampfes.
DE19923439A1 (de) Vorrichtung zur Ausdampfung von Wasser aus einem Epsilon-Aminocaprolaktam-Wassergemisch
DE193216C (de)
DE131397C (de)
DE39888C (de) Destillirblasen mit Innen- und Aufsenkammern für Rektifikation mittelst heifser Luft
DE108063C (de)
AT71093B (de) Kondensator für die Destillation von Rohglyzerin.
DE122713C (de)
DE358519C (de) Kuehler fuer Destillationszwecke
DE106713C (de)
DE190784C (de)