AT17384U2 - Speichelsammel- und -testkarte - Google Patents

Speichelsammel- und -testkarte Download PDF

Info

Publication number
AT17384U2
AT17384U2 ATGM50067/2021U AT500672021U AT17384U2 AT 17384 U2 AT17384 U2 AT 17384U2 AT 500672021 U AT500672021 U AT 500672021U AT 17384 U2 AT17384 U2 AT 17384U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saliva
sampling
test card
indicator paper
sample feed
Prior art date
Application number
ATGM50067/2021U
Other languages
English (en)
Other versions
AT17384U3 (de
Inventor
Liu Weifang
Original Assignee
Guangzhou Decheng Biotechnology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guangzhou Decheng Biotechnology Co Ltd filed Critical Guangzhou Decheng Biotechnology Co Ltd
Publication of AT17384U2 publication Critical patent/AT17384U2/de
Publication of AT17384U3 publication Critical patent/AT17384U3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/0051Devices for taking samples of body liquids for taking saliva or sputum samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B2010/0003Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements including means for analysis by an unskilled person
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/97Test strip or test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Speichelsammel- und -testkarte, umfassend einen oberen Deckel (1), einen unteren Deckel (2), einen Probenahmestab (3) und einen zwischen dem oberen Deckel (1) und dem unteren Deckel (2) angeordneten Teststreifen (8), wobei der obere Deckel (1) mit einem Sichtfenster (12) und einer Probeneinspeiseöffnung (11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Probenahmestabs (3) als Probenahmeende (31) und das andere Ende als Griffende (32) ausgeführt ist, wobei das Probenahmeende (31) mit einem Anzeigeabschnitt (311) versehen ist und an seiner Unterseite über eine Speichelabsorptionseinrichtung verfügt, die Folgendes umfasst: ein Indikatorpapier (4), das sich an der Innenseite des Anzeigeabschnitts (311) befindet, so dass über den Anzeigeabschnitt (311) eine Farbänderung des Indikatorpapiers (4) beobachtet werden kann; einen Speichelübertragungsabschnitt (5), der mit einem Ende eng an dem Indikatorpapier (4) anliegt; eine Probenahmewatte (7), die unterhalb des anderen Endes des Speichelübertragungsabschnitts (5) angeordnet ist und mit dem Speichelübertragungsabschnitt (5) in Kontakt steht; wobei an der Probeneinspeiseöffnung (11) eine Druckplatte (16) vorgesehen ist, die mit einem Speicheleinlassloch (161) versehen ist, wobei die Probenahmewatte (7) bei in der Probeneinspeiseöffnung (11) angeordnetem Probenahmeende (31) mit der Druckplatte (16) in Kontakt steht.

Description

Beschreibung
GEBIET DES GEBRAUCHSMUSTERS
[0001] Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf den Bereich medizinischer Prüfvorrichtungen, insbesondere auf eine Speichelsammel- und -testkarte.
TECHNISCHER HINTERGRUND
[0002] Für die Diagnose von Krankheiten sind in der Regel verschiedenartige Prüfungen notwendig, wobei die Speichelsammlung weder Körperverletzungen noch Unannehmlichkeiten verursacht. Zudem kann der Speicheltest auch zur Prüfung auf Trunkenheit am Steuer sowie für Drogenteste, genetische Untersuchungen und Virenerkennungen verwendet werden. Die Verfahren zur Speichelsammlung können den Probenahmebereich der Genforschung am weitesten vergröBern und eignen sich besonders für die Molekularepidemiologie, die auf eine große Menschenmenge zielt. So kann z.B. zur Erkennung von 2019-nCoV eine Speichelsammlung anstelle einer Sammlung von Nasen- oder Oropharynxabstrichen vorgenommen werden, um die Infektionsgefahr für medizinisches Personal auszuschließen.
[0003] Das Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer CN210401428U offenbart eine Speichelsammel- und -testvorrichtung, die einen oberen Deckel, einen unteren Deckel, einen Probenahmestab und einen Reagenzstreifen umfasst. Unterhalb des Stabkopfs des Probenahmestabs befindet sich ein Speichelabsorptionspad. Auf einer Seite eines Probeneingabefensters ist eine Druckplatte angeordnet, auf der mehrere querverlaufende Rippen vorgesehen sind und neben der sich ein Speicheleinlassloch befindet. An dem oberen Deckel ist ferner ein Speichelspeicherraum vorgesehen, der sich neben dem oben erwähnten Speicheleinlassloch befindet und mit einem korrespondierenden Bereich des unteren Deckels einen Uberschussspeichelsammelbereich bildet. Diese Speichelsammel- und - testvorrichtung sieht keine Erfassungseinrichtung vor, mit der ermittelt werden kann, ob eine ausreichende Speichelmenge gesammelt worden ist. Zugleich ist auch keine Spritzschutzstruktur gegen Herausspritzen von Speichel aus dem Probeneingabefenster beim Drücken des Probenahmestabs vorgesehen.
OFFENBARUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
[0004] Zur Lösung der oben genannten Probleme stellt sich das vorliegende Gebrauchsmuster die Aufgabe, eine Speichelsammel- und -testkarte anzubieten, die eine schnelle und einfache Speichelsammlung und -prüfung erlaubt und bei der an einer Farbänderung eines am Probenahmestab befindlichen Indikatorpapiers erkannt werden kann, ob die jeweilige Speichelsammlung abgeschlossen worden ist. Zugleich kann mit einem an der Außenseite einer Seitenwand des Probenahmestabs angeordneten Rückhalterand ein Herausspritzen von Speichel aus der Probeneinspeiseöffnung beim Drücken der Probenahmewatte verhindert werden.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Ausgestaltungen vor:
[0006] Eine Speichelsammel- und -testkarte umfasst einen oberen Deckel, einen unteren Deckel, einen Probenahmestab und einen zwischen dem oberen Deckel und dem unteren Deckel angeordneten Teststreifen. Dabei verrasten der obere Deckel und der untere Deckel miteinander. Der obere Deckel ist mit einem Sichtfenster und einer Probeneinspeiseöffnung versehen. Der Teststreifen umfasst einen Anzeigebereich und einen Probeneingabebereich, wobei das Sichtfenster dem Anzeigebereich des Teststreifens und die Probeneinspeiseöffnung dem Probeneingabebereich zugeordnet ist. Des Weiteren ist ein Ende des Probenahmestabs als Probenahmeende und das andere Ende als Griffende ausgeführt, wobei sich zwischen dem Probenahmeende und dem Griffende ein Stabkörper des Probenahmestabs befindet. Das Probenahmeende ist mit einem Anzeigeabschnitt versehen und verfügt an seiner Unterseite über eine Speichelabsorptionseinrichtung, die Folgendes umfasst:
[0007] ein Indikatorpapier, das sich entsprechend an der Innenseite des Anzeigeabschnitts be
findet, so dass über den Anzeigeabschnitt eine Farbänderung des Indikatorpapiers beobachtet werden kann;
[0008] einen Speichelübertragungsabschnitt, der mit einem Ende eng an dem Indikatorpapier anliegt;
[0009] eine Probenahmewatte, die unterhalb des anderen Endes des Speichelübertragungsabschnitts angeordnet ist und mit dem Speichelübertragungsabschnitt in Kontakt steht;
[0010] wobei an der Probeneinspeiseöffnung eine Druckplatte vorgesehen ist, die mit einem Speicheleinlassloch versehen ist, wobei die Probenahmewatte in der Probeneinspeiseöffnung angeordnet ist und mit der Druckplatte in Kontakt steht.
[0011] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Anzeigeabschnitt eine transparente Struktur ist und aus einem transparenten Material, das Kunststoff oder Glas sein kann, besteht, wobei der Speichel von der Probenahmewatte über die Speichelübertragungssäule auf das Indikatorpapier übertragen wird, um durch den Anzeigeabschnitt eine Farbänderung des Indikatorpapiers beobachten und an dieser Farbänderung erkennen zu können, ob die jeweilige Speichelsammlung abgeschlossen worden ist.
[0012] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Probenahmeende eine Oberwand und mehrere Seitenwände umfasst, wobei sich das Indikatorpapier und der Speichelübertragungsabschnitt in einem durch die Oberwand und die Seitenwände eingeschlossenen Probenahmebecken befinden, während die Probenahmewatte an der Innenseite der Oberwand anhaftet.
[0013] Bevorzugt ist vorgesehen, dass an der Außenseite zumindest einer der Seitenwände ein Rückhalterand vorgesehen ist.
[0014] Bei in der Probeneinspeiseöffnung angeordnetem Probenahmeende grenzt der an der jeweiligen Seitenwand des Probenahmeendes befindliche Rückhalterand an die Innenseite eines an der Probeneinspeiseöffnung vorgesehenen Seitenrahmens des oberen Deckels an, um zusammen mit der Oberwand die Probeneinspeiseöffnung zu verschließen und somit ein Herausspritzen von Speichel aus der Probeneinspeiseöffnung zu verhindern.
[0015] Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich der Rückhalterand an der Verbindungsstelle zwischen der Oberwand und der Seitenwand befindet, oder dass sich der Rückhalterand im Bereich der oberen Hälfte der Seitenwand befindet.
[0016] Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei dem Rückhalterand, wenn sich der Rückhalterand an der Verbindungsstelle zwischen der Oberwand und der Seitenwand befindet, um eine sich durch eine Erstreckung des jeweiligen Rands der Oberwand in horizontaler Richtung nach außen bildende, über die Verbindungsstelle zwischen der Oberwand und der Seitenwand hinausgehende vorstehende Randstruktur handelt.
[0017] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Rückhalterand an der dem Griffende zugewandten Seitenwand angeordnet ist, während die übrigen Seitenwände jeweils mit ihrer Außenseite an die Innenseite des an der Probeneinspeiseöffnung vorgesehenen Seitenrahmens des oberen Deckels angrenzen.
[0018] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass an allen Seitenwänden des Probenahmeendes jeweils ein Rückhalterand vorgesehen ist, wobei die Rückhalteränder an die Innenseite des an der Probeneinspeiseöffnung vorgesehenen Seitenrahmens des oberen Deckels angrenzen, um die Probeneinspeiseöffnung zu verschließen.
[0019] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Oberwand mit einem Übertragungsloch zum Durchführen des Indikatorpapiers und des Speichelübertragungsabschnitts versehen ist, wobei das UÜbertragungsloch mit dem Anzeigeabschnitt kommuniziert.
[0020] Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich zwischen der Probenahmewatte und dem Probenahmeende eine Speicheltrennschicht befindet, über die die Probenahmewatte unterhalb des Probenahmeendes an diesem angeklebt ist.
[0021] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Speicheltrennschicht an einer Seite mit der Innenschicht der Oberwand des Probenahmeendes und an der anderen Seite mit der Probenahmewatte in Kontakt steht. In der Speicheltrennschicht ist ein Durchgangsloch zum Durchführen des Speichelübertragungsabschnitts ausgebildet. Das Durchgangsloch ist entsprechend dem Übertragungsloch positioniert, so dass die Speichelübertragungssäule der Reihe nach durch das Durchgangsloch und das Ubertragungsloch hindurchtreten und danach mit dem Indikatorpapier in Kontakt treten kann.
[0022] Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei der Speicheltrennschicht um ein doppelseitig klebendes Material handelt, das eine Klebeverbindung zwischen der Probenahmewatte und der Innenseite der Oberwand des Probenahmeendes herstellt.
[0023] Bevorzugt ist vorgesehen, dass an der Außenseite eines Endes des Probenahmeendes ein Rastblock vorgesehen ist. Auf beiden Seiten der Probeneinspeiseöffnung ist jeweils ein Seitenrahmen angeordnet. Überdies ist an einem Ende der Probeneinspeiseöffnung eine Anschlagplatte und am anderen Ende der Probeneinspeiseöffnung ein Raststück vorgesehen, wobei die beiden Enden der Anschlagplatte mit den Seitenrahmen auf beiden Seiten verbunden sind. Somit befindet sich die Probeneinspeiseöffnung in einem durch die Seitenrahmen und die Anschlagplatte eingeschlossenen Bereich. Weiters ist in dem Seitenrahmen oder der Anschlagplatte ein Rastloch ausgebildet, in das der Rastblock einrasten kann. Das Raststück dient zum Verrasten mit dem zwischen dem Probenahmeende und dem Griffende befindlichen Stabkörper.
[0024] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Rastblock an der Außenseite der dem Griffende abgewandten Seitenwand und das Rastloch in der Anschlagplatte angeordnet ist, wobei das Probenahmeende des Probenahmestabs durch Eingreifen des Rastblocks in das Rastloch in die Probeneinspeiseöffnung einrastet.
[0025] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Rastblock mit seiner oberen Endfläche mit der Oberwand des Probenahmeendes bündig abschließt und eine geringere Höhe als die Seitenwand besitzt, um dadurch das Einrasten des Rastblocks in das Rastloch zu erleichtern.
[0026] Bevorzugt ist vorgesehen, dass mehrere Rastblöcke vorhanden sind, die sich an ein und derselben Seitenwand befinden und horizontal oder vertikal oder in einem Polygon voneinander beabstandet angeordnet sind. Alternativ dazu sind mehrere Rastblöcke vorhanden, die sich an zumindest zwei Seitenwänden befinden, wobei an jeder Seitenwand ein oder mehrere Rastblöcke vorgesehen sind.
[0027] Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei der Probenahmewatte um einen wasserabsorbierenden Baumwollstreifen, ein Schwammstück, eine wasserabsorbierende Pflanzenfaser oder ein poröses Polymermaterial handelt.
[0028] Bevorzugt ist vorgesehen, dass an der Druckplatte mehrere Speicheleinlasslöcher und mehrere Rippen ausgebildet sind, wobei sich die Speicheleinlasslöcher oberhalb des Probeneingabebereiches des Teststreifens befinden.
[0029] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Rippen symmetrisch auf beiden Seiten der Speicheleinlasslöcher verteilt sind.
[0030] Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Speicheleinlassloch oder zwei oder mehr als zwei Speicheleinlasslöcher vorgesehen ist/sind. Durch das Vorsehen von zwei oder mehr als zwei Speicheleinlasslöchern kann ein schnelles Fließen von Speichel von der Probenahmewatte auf den Teststreifen gewährleistet werden. Die Speicheleinlasslöcher können entlang der Längenrichtung des Teststreifens voneinander beabstandet angeordnet sein, d.h. oberhalb des Probeneingabebereiches jedes Teststreifens sind ein oder mehrere Speicheleinlassliöcher vorgesehen.
[0031] Bevorzugt ist vorgesehen, dass bei Vorhandensein mehrerer Teststreifen zumindest zwei Reihen von Speicheleinlasslöchern entlang der Breitenrichtung eines Teststreifens vorgesehen sind, wobei jede Reihe von Speicheleinlasslöchern einem der Teststreifen zugeordnet ist und in jeder Reihe von Speicheleinlasslöchern ein oder mehrere Speicheleinlasslöcher vorgesehen sind.
[0032] Bevorzugt ist vorgesehen, dass an dem unteren Deckel mehrere Rastnuten ausgebildet sind, in die der Teststreifen einrasten kann, um eine Verlagerung des Teststreifens im jeweiligen Testvorgang zu verhindern.
[0033] Bevorzugt ist vorgesehen, dass auf beiden Seiten derjenigen Stelle des unteren Deckels, an der der Probeneingabebereich des Teststreifens angeordnet sein soll, zusätzlich jeweils eine UÜberschussspeichelsammelrinne vorgesehen ist.
VORTEILHAFTE WIRKUNGEN:
[0034] Mit der Speichelsammel- und -testkarte gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann durch den Probenahmestab eine schnelle und einfache Speichelsammlung durchgeführt, durch den am Probenahmeende angeordneten Anzeigeabschnitt eine Farbänderung des Indikatorpapiers beobachtet und an dieser Farbänderung des am Probenahmestab befindlichen Indikatorpapiers erkannt werden, ob die jeweilige Speichelsammlung abgeschlossen worden ist. Dadurch wird eine ausreichende Speichelmenge gewährleistet, um zu verhindern, dass infolge menschlichen Versagens ein Probenahmestab ohne Speichel oder mit einer unzureichenden Speichelmenge in die Probeneinspeiseöffnung der Testkarte eingelegt wird. Zugleich wirkt der an der Außenseite einer Seitenwand des Probenahmestabs angeordnete Rückhalterand mit der Oberwand zusammen, um die Probeneinspeiseöffnung des oberen Deckels zu verschließen und somit ein Herausspritzen von Speichel aus der Probeneinspeiseöffnung beim Drücken der Probenahmewatte zu verhindern. Mit der zwischen der Probenahmewatte und dem Probenahmeende angeordneten Speicheltrennschicht kann ein direkter Kontakt zwischen der Probenahmewatte und dem Indikatorpapier verhindert werden, der selbst dann, wenn mit der Probenahmewatte eine unzureichende Speichelmenge gesammelt wurde, eine Farbänderung des Indikatorpapiers hervorrufen würde, die wiederum zu einer falschen Beurteilung durch den jeweiligen Probensammler führen würde. Durch die Speicheltrennschicht kann nicht nur eine Klebeverbindung zwischen der Probenahmewatte und dem Probenahmeende des Probenahmestabs hergestellt, sondern auch eine genauere Probeentnahme über das Indikatorpapier realisiert werden, um auf einfache Weise feststellen zu können, ob eine befriedigende Speichelentnahme erfolgt. Die Speichelsammel- und -testkarte gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster zeichnet sich ferner durch geringes Volumen, bequeme Tragbarkeit, niedrige Kosten usw. aus und eignet sich daher besonders zur Anwendung bei klinischen Untersuchungen, Prüfungen auf Trunkenheit am Steuer, Drogentesten, genetischen Untersuchungen und Virenerkennungen. Eine derartige Speichelsammel- und -testkarte kann neben zur Speichelsammlung und -prüfung auch zur Sammlung und Prüfung von anderen Flüssigkeitsproben wie Harn und Blut verwendet werden.
DARSTELLUNG DER ABBILDUNGEN
[0035] Es zeigen
[0036] FIG 1 in räumlicher Darstellung den Gesamtaufbau einer Speichelsammel- und -testkarte;
[0037] FIG 2 eine strukturelle Explosionsdarstellung der Speichelsammel- und -testkarte; [0038] FIG 3 eine Unteransicht der Speichelsammel- und -testkarte;
[0039] FIG 4 eine Schnittansicht entlang der Richtung A-A in FIG 3;
[0040] FIG 5 eine strukturelle Ansicht eines oberen Deckels der Speichelsammel- und -testkarte;
[0041] FIG 6 eine strukturelle Ansicht eines unteren Deckels der Speichelsammel- und -testkarte;
[0042] FIG 7 eine strukturelle Ansicht eines Probenahmestabs der Speichelsammel- und -testkarte;
[0043] FIG 8 eine strukturelle Ansicht des Probenahmestabs und einer Speichelabsorptionseinrichtung der Speichelsammel- und -testkarte in montiertem Zustand.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Oberer Deckel
11 Probeneinspeiseöffnung 12 Sichtfenster
13 Raststück
14 Seitenrahmen
15 Anschlagplatte
151 Rastloch
16 Druckplatte
161 _Speicheleinlasslioch
162 Rippe
2 Unterer Deckel
21 Rastnut
22 Überschussspeichelsammelrinne 3 Probenahmestab
31 Probenahmeende
32 Griffende
33 Stabkörper
311 _Anzeigeabschnitt 312 Seitenwand
313 Oberwand
314 Übertragungsloch 315 Rastblock
316 Rückhalterand
4 Indikatorpapier
5 Speichelübertragungsabschnitt 6 Speicheltrennschicht 61 Durchgangsloch
7 Probenahmewatte 8 Teststreifen 81 Probeneingabebereich
82 Anzeigebereich
KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0044] Zur deutlicheren Beschreibung der Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters oder der Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik werden nachfolgend die konkreten Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es versteht sich von selbst, dass die untenstehenden Zeichnungen lediglich einige Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellen. Aus diesen Zeichnungen sind vom Durchschnittsftachmann, ohne jegliche erfinderischen Tätigkeiten,
weitere Zeichnungen und weitere Ausführungsformen ableitbar.
[0045] Im Folgenden werden die Ausgestaltungen des vorliegenden Gebrauchsmusters anhand konkreter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
[0046] Aus FIG 1 und 2 geht eine Speichelsammel- und -testkarte hervor, die einen oberen Deckel 1, einen unteren Deckel 2, einen Probenahmestab 3 und einen zwischen dem oberen Deckel 1 und dem unteren Deckel 2 angeordneten Teststreifen 8 umfasst. Dabei verrasten der obere Deckel 1 und der untere Deckel 2 miteinander. Der obere Deckel 1 ist mit einem Sichtfenster 12 und einer Probeneinspeiseöffnung 11 versehen. Der Teststreifen 8 umfasst einen Anzeigebereich 82 und einen Probeneingabebereich 81, wobei das Sichtfenster 12 dem Anzeigebereich 82 des Teststreifens 8 zugeordnet ist und die Probeneinspeiseöffnung 11 dem Probeneingabebereich 81 zugeordnet ist. Des Weiteren ist ein Ende des Probenahmestabs 3 als Probenahmeende 31 und das andere Ende als Griffende 32 ausgeführt, wobei sich zwischen dem Probenahmeende 31 und dem Griffende 32 ein Stabkörper 33 des Probenahmestabs 3 befindet. Das Probenahmeende 31 ist mit einem Anzeigeabschnitt 311 versehen und verfügt an seiner Unterseite über eine Speichelabsorptionseinrichtung, die ein Indikatorpapier 4, einen Speichelübertragungsabschnitt 5 und eine Probenahmewatte 7 umfasst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Speichelübertragungsabschnitt vorzugsweise um eine Speichelübertragungssäule. Hierbei befindet sich das Indikatorpapier 4 entsprechend an der Innenseite des Anzeigeabschnitts 311, so dass über den Anzeigeabschnitt 311 eine Farbänderung des Indikatorpapiers 4 beobachtet werden kann. Der Speichelübertragungsabschnitt 5 liegt mit einem Ende eng an dem Indikatorpapier 4 an. Die Probenahmewatte 7 ist unterhalb des anderen Endes des Speichelübertragungsabschnitts 5 angeordnet und steht mit dem Speichelübertragungsabschnitt 5 in Kontakt. An der Probeneinspeiseöffnung 11 ist eine Druckplatte 16 vorgesehen, die mit einem Speicheleinlassloch 161 versehen ist, wobei die Probenahmewatte 7 in der Probeneinspeiseöffnung 11 angeordnet ist und mit der Druckplatte 16 in Kontakt steht. Bei der Probenahmewatte 7 handelt es sich um einen wasserabsorbierenden Baumwollstreifen, ein Schwammstück, eine wasserabsorbierende Pflanzenfaser oder ein poröses Polymermaterial. Das Griffende 32 des Probenahmestabs 3 hat die Form einer kreisförmigen Platte und besitzt einen Durchmesser, der größer als die Breite des Stabkörpers 33 ist.
[0047] Der Anzeigeabschnitt 311 ist eine transparente Struktur und besteht aus einem transparenten Material, das Kunststoff oder Glas sein kann. Mit Hilfe der Probenahmewatte 7 wird einer zu testenden Person Speichel entnommen, der dann über die Speichelübertragungssäule auf das Indikatorpapier 4 übertragen wird, um durch den Anzeigeabschnitt 311 eine Farbänderung des Indikatorpapiers 4 beobachten und an dieser Farbänderung erkennen zu können, ob die jeweilige Speichelsammlung abgeschlossen worden ist. Mit dem Indikatorpapier 4 kann also ermittelt werden, ob mittels des Probenahmestabs 3 eine erfolgreiche Speichelentnahme stattfand, um zu verhindern, dass infolge menschlichen Versagens ein Probenahmestab 3 ohne Speichel oder mit einer unzureichenden Speichelmenge in die Probeneinspeiseöffnung 11 eingelegt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Indikatorpapier 4 vorzugsweise ein blaues Indikatorpapier 4 verwendet, wobei eine ausreichende Speichelmenge gesammelt worden ist, wenn der über den Speichelübertragungsabschnitt 5 auf das Indikatorpapier 4 übertragene Speichel eine Farbänderung des Indikatorpapiers zu blau bewirkt.
[0048] Wie sich aus FIG 6 ergibt, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein einziger Teststreifen 8 vorhanden. An dem unteren Deckel 2 ist eine Rastnut 21 ausgebildet, in die der Teststreifen 8 einrasten kann, um eine Verlagerung des Teststreifens 8 im jeweiligen Testvorgang zu verhindern. Auf beiden Seiten derjenigen Stelle des unteren Deckels 2, an der der Probeneingabebereich 81 des Teststreifens 8 angeordnet sein soll, ist zusätzlich jeweils eine Uberschussspeichelsammelrinne 22 vorgesehen, in der der mit einem Überschuss aus der Probenahmewatte 7 herausgedrückte, daher über den Teststreifen 8 hinaus fließende Speichel gesammelt werden kann, um eine durch zu schnelles Drücken oder durch eine zu hohe Speichelmenge bedingte Beeinflussung der Testgenauigkeit des Teststreifens 8 zu vermeiden.
[0049] Wie in FIG 7 dargestellt ist, umfasst das Probenahmeende 31 des Probenahmestabs 3 eine Oberwand 313 und mehrere Seitenwände 312, wobei die Seitenwände 312 senkrecht oder schräg zur Oberwand 313 so angeordnet sind, dass die inneren Seitenflächen der Seitenwände 312 jeweils mit der inneren Seitenfläche der Oberwand 313 einen Winkel von 0° bis 180° einschließen. Das Indikatorpapier 4 und der Speichelübertragungsabschnitt 5 befinden sich in einem durch die Oberwand 313 und die Seitenwände 312 eingeschlossenen Probenahmebecken, während die Probenahmewatte 7 an der Innenseite der Oberwand 313 anhaftet. Das Probenahmeende 31 umfasst eine einzige Oberwand 313 und vier Seitenwände 312. An der Außenseite zumindest einer der Seitenwände 312 ist ein Rückhalterand 316 vorgesehen. Bei in der Probeneinspeiseöffnung 11 angeordnetem Probenahmeende 31 grenzt der an der jeweiligen Seitenwand 312 des Probenahmeendes 31 befindliche Rückhalterand 316 an die Innenseite eines an der Probeneinspeiseöffnung 11 vorgesehenen Seitenrahmens 14 des oberen Deckels 1 an, um zusammen mit der Oberwand 313 die Probeneinspeiseöffnung 11 zu verschließen und somit ein Herausspritzen von Speichel aus der Probeneinspeiseöffnung 11 zu verhindern. In der vorliegenden Ausführung ist der Rückhalterand 316 an der dem Griffende 32 zugewandten Seitenwand 312 angeordnet und befindet sich an der Verbindungsstelle zwischen dieser Seitenwand 312 und der Oberwand 313, während die übrigen Seitenwände 312 jeweils mit ihrer Außenseite an die Innenseite des an der Probeneinspeiseöffnung 11 vorgesehenen Seitenrahmens 14 des oberen Deckels 1 angrenzen. Befindet sich der Rückhalterand 316 an der Verbindungsstelle zwischen der Oberwand 313 und einer Seitenwand 312, so handelt es sich bei dem Rückhalterand 316 um eine sich durch eine Erstreckung des jeweiligen Rands der Oberwand 313 in horizontaler Richtung nach außen bildende, über die Verbindungsstelle zwischen der Oberwand 313 und der Seitenwand 312 hinausgehende vorstehende Randstruktur.
[0050] Der Rückhalterand 316 hat eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Breite von 0,2 bis 0,5 mm. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Breite des Rückhalterands 316 in horizontaler Richtung vorzugsweise 0,3 mm.
[0051] Aus FIG 7 und 8 wird ersichtlich, dass die Oberwand 313 mit einem Übertragungsloch 314 zum Durchführen des Indikatorpapiers 4 und des Speichelübertragungsabschnitts 5 versehen ist, wobei das UÜbertragungsloch 314 mit dem Anzeigeabschnitt 311 kommuniziert. Der Anzeigeabschnitt 311 entsteht dadurch, dass die Oberwand 313 abschnittsweise nach oben hervorsteht. Der Anzeigeabschnitt 311 ist mit einem Innenraum zur Aufnahme des Indikatorpapiers 4 versehen, der mit dem UÜbertragungsloch 314 kommuniziert. Zwischen der Probenahmewatte 7 und dem Probenahmeende 31 befindet sich eine Speicheltrennschicht 6, über die die Probenahmewatte 7 unterhalb des Probenahmeendes 31 an diesem angeklebt ist.
[0052] Die Speicheltrennschicht 6 steht an einer Seite mit der Innenschicht der Oberwand 313 des Probenahmeendes 31 und an der anderen Seite mit der Probenahmewatte 7 in Kontakt. In der Speicheltrennschicht 6 ist ein Durchgangsloch 61 zum Durchführen des Speichelübertragungsabschnitts 5 ausgebildet. Das Durchgangsloch 61 ist entsprechend dem Ubertragungsloch 314 positioniert, so dass die Speichelübertragungssäule der Reihe nach durch das Durchgangsloch 61 und das UÜbertragungsloch 314 hindurchtreten und danach mit dem Indikatorpapier 4 in Kontakt treten kann. Da erst bei Vorhandensein einer ausreichenden Speichelmenge auf der Probenahmewatte 7 der Speichel von der Probenahmewatte 7 über den Speichelübertragungsabschnitt 5 auf das Indikatorpapier 4 übertragen werden kann, um dann anhand des Indikatorpapiers 4 zu ermitteln, ob eine ausreichende Speichelmenge gesammelt worden ist, ist die Speicheltrennschicht 6 vorgesehen, um zum einen die Entnahme einer ausreichenden Speichelmenge mittels der Probenahmewatte 7 und eine gleichmäßige Anhaftung von Speichel an der Probenahmewatte 7 zu gewährleisten. Zum anderen soll ein direkter Kontakt zwischen der Probenahmewatte 7 und dem Indikatorpapier 4 verhindert werden, der selbst dann, wenn mit der Probenahmewatte 7 eine unzureichende Speichelmenge gesammelt wurde, eine Farbänderung des Indikatorpapiers 4 hervorrufen würde, die wiederum zu einer falschen Beurteilung durch den jeweiligen Probensammler führen würde. Durch die Speicheltrennschicht 6 kann also nicht nur eine Verbindung zwischen der Probenahmewatte 7 und dem Probenahmeende 31 des Probenahmestabs 3 hergestellt, sondern auch eine genauere Probeentnahme über das Indikatorpapier
71717
4 realisiert werden, um auf einfache Weise feststellen zu können, ob eine befriedigende Speichelentnahme erfolgt.
[0053] Die Speicheltrennschicht 6 weist eine Fläche auf, die größer oder gleich der Fläche der oberen Oberfläche der Probenahmewatte 7 ist, um sicherzustellen, dass die Probenahmewatte 7 und das Indikatorpapier 4 völlig durch die Speicheltrennschicht 6 voneinander getrennt werden. Bei der Speicheltrennschicht 6 handelt es sich um ein doppelseitig klebendes Material, das eine Klebeverbindung zwischen der Probenahmewatte 7 und der Innenseite der Oberwand 313 des Probenahmeendes 31 herstellt.
[0054] Wie FIG 3 und 4 zeigen, ist an der Außenseite eines Endes des Probenahmeendes 31 ein Rastblock 315 vorgesehen. Auf beiden Seiten der Probeneinspeiseöffnung 11 des oberen Deckels 1 ist jeweils ein Seitenrahmen 14 angeordnet. Überdies ist an einem Ende der Probeneinspeiseöffnung 11 eine Anschlagplatte 15 und am anderen Ende der Probeneinspeiseöffnung 11 ein Raststück 13 vorgesehen, wobei die beiden Enden der Anschlagplatte 15 mit den Seitenrahmen 14 auf beiden Seiten verbunden sind. Somit befindet sich die Probeneinspeiseöffnung 11 in einem durch die Seitenrahmen 14 und die Anschlagplatte 15 eingeschlossenen Bereich. Weiters ist in dem Seitenrahmen 14 oder der Anschlagplatte 15 ein Rastloch 151 ausgebildet, in das der Rastblock 315 einrasten kann. Das Raststück 13 dient zum Verrasten mit dem zwischen dem Probenahmeende 31 und dem Griffende 32 befindlichen Stabkörper 33. Die Seitenrahmen 14 und die Anschlagplatte 15 ermöglichen eine dichte Aufnahme des Probenahmeendes 31 des vorangehend beschriebenen Probenahmestabs 3 in der Probeneinspeiseöffnung 11, wodurch ein Abfließen der Speichelprobe im jeweiligen Druckvorgang in die Umgebung ausgeschlossen werden kann.
[0055] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rastblock 315 an der Außenseite der dem Griffende 32 abgewandten Seitenwand 312 und das Rastloch 151 in der Anschlagplatte 15 angeordnet ist, wobei der Rastblock 315 in einer Anzahl von eins und das Rastloch 151 entsprechend auch in einer Anzahl von eins bereitgestellt wird. Durch Eingreifen des Rastblocks 315 in das Rastloch 151 rastet das Probenahmeende 31 des Probenahmestabs 3 in die Probeneinspeiseöffnung 11 ein. Der Rastblock 315 schließt mit seiner oberen Endfläche mit der Oberwand 313 des Probenahmeendes 31 bündig ab und besitzt eine geringere Höhe als die jeweilige Seitenwand 312, um dadurch das Einrasten des Rastblocks 315 in das Rastloch 151 zu erleichtern.
[0056] Der Rastblock 315 weist eine geringere Höhe als das Rastloch 151 auf, womit beim Herunterdrücken des Probenahmestabs 3 in der Probeneinspeiseöffnung 11 sichergestellt werden kann, dass beim Herunterdrücken der Probenahmewatte 7 mittels einer vom Griffende 32 ausgeübten äußeren Kraft genug Platz für eine Bewegung des Rastblocks 315 und der Probenahmewatte 7 nach unten zur Verfügung steht. Zugleich wird ein Verklemmen des Rastblocks 315 in dem Rastloch 151 verhindert, das dazu führen würde, dass sich das Probenahmeende 31 nicht nach unten drücken lässt.
[0057] Wie FIG 5 zu entnehmen ist, sind an der Druckplatte 16 des oberen Deckels 1 mehrere Speicheleinlasslöcher 161 und mehrere Rippen 162 ausgebildet, wobei sich die Speicheleinlasslöcher 161 oberhalb des Probeneingabebereiches 81 des Teststreifens 8 befinden. Die Rippen 162 sind symmetrisch auf beiden Seiten der Speicheleinlasslöcher 161 verteilt. Es ist/sind ein Speicheleinlassloch oder zwei oder mehr als zwei Speicheleinlasslöcher 161 vorgesehen. Durch das Vorsehen von zwei oder mehr als zwei Speicheleinlasslöchern 161 kann ein schnelles Fließen von Speichel von der Probenahmewatte 7 auf den Teststreifen 8 gewährleistet werden. Die Speicheleinlasslöcher 161 können entlang der Längenrichtung des Teststreifens 8 voneinander beabstandet angeordnet sein, d.h. oberhalb des Probeneingabebereiches 81 jedes Teststreifens 8 sind ein oder mehrere Speicheleinlasslöcher 161 vorgesehen.
[0058] Die Rippen 162 können entlang der Längenrichtung des Teststreifens 8 angeordnet sein. Bei den Rippen 162 handelt es sich um eine Spritzschutzrippenstruktur. Bei vollständigem Kontakt der Probenahmewatte 7 mit den Rippen 162 auf der Druckplatte 16 kann der in der Probenahmewatte 7 enthaltene Speichel leichter und gleichmäßiger durch die Unterseite der Probe-
nahmewatte 7 abfließen und durch die Speicheleinlasslöcher 161 hindurch auf den Teststreifen 8 strömen, um zu verhindern, dass in einem über das Griffende 32 durchgeführten Druckvorgang der Speichel über das obere Ende und den Umfang der Probenahmewatte 7 aus dieser herausspritzt.
[0059] Es wird auf FIG 4 Bezug genommen. Beim Gebrauch des vorliegenden Gebrauchsmusters werden zunächst der obere Deckel 1 und der untere Deckel 2 voneinander getrennt, ein oder mehrere Teststreifen 8 gleichmäßig in den unteren Deckel 2 eingelegt und der obere Deckel 1 und der untere Deckel 2 durch Verrasten miteinander fixiert, um anschließend eine Speichelsammlung mittels des Probenahmestabs 3 vorzunehmen. Dazu hält der Patient das Probenahmeende 31 in seinem Mund, um mit der aus einem wasserabsorbierenden Baumwollstreifen angefertigten Probenahmewatte 7 Speichel zu sammeln. Nachdem ein ausreichendes Speichelgehalt erreicht worden ist, wird der Rastblock 315 am Probenahmeende 31 in das Rastloch 151 zum Verrasten damit eingesetzt, zugleich das Raststück 13 mit dem Stabkörper 33 des Probenahmeendes 31 fest verbunden und das Griffende 32 fest nach unten gedrückt, bis der Stabkörper 33 fest in das Raststück 13 einrastet, um einen vollständigen Kontakt der Probenahmewatte 7 mit der Druckplatte 16 an der Probeneinspeiseöffnung 11 zu erreichen. Durch die Zusammenwirkung zwischen dem Griffende 32 und den Rippen 162 an der Druckplatte 16 wird der Speichel gleichmäßig aus der Probenahmewatte 7 herausgedrückt und fließt durch das Speicheleinlassloch/die Speicheleinlasslöcher 161 auf den Probeneingabebereich 81 des Teststreifens, um eine Reaktion bei vollständigem Kontakt zu realisieren. Danach wird innerhalb einer vorgegebenen Zeit durch das Sichtfenster 12 ein durch den Anzeigebereich 82 des Teststreifens 8 angezeigtes entsprechendes Ergebnis gelesen. Auf diese Weise werden gleichzeitig eine Speichelsammlung und ein Speicheltest durchgeführt.
ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
[0060] Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft lediglich die Unterschiede zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel und ist bezüglich der übrigen Merkmale mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel identisch. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Rückhalterand 316 im Bereich der oberen Hälfte einer Seitenwand 312.
DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
[0061] Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft lediglich die Unterschiede zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen und ist bezüglich der übrigen Merkmale mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen identisch. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an allen Seitenwänden 312 des Probenahmeendes 31 jeweils ein Rückhalterand 316 vorgesehen, wobei die Rückhalteränder 316 an die Innenseiten der an der Probeneinspeiseöffnung 11 vorgesehenen Seitenrahmen 14 des oberen Deckels 1 angrenzen, um die Probeneinspeiseöffnung 11 zu verschließen.
VIERTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
[0062] Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft lediglich die Unterschiede zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen und ist bezüglich der übrigen Merkmale mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen identisch. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die obere Endfläche des Rastblocks 315 tiefer als die Oberwand 313 des Probenahmeendes 31 und die untere Endfläche des Rastblocks 315 höher als die untere Endfläche der jeweiligen Seitenwand 312 gelegen.
FÜNFTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
[0063] Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft lediglich die Unterschiede zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen und ist bezüglich der übrigen Merkmale mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen identisch. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehrere Rastblöcke 315 vorhanden, die sich an ein und derselben Seitenwand 312 befinden und horizontal oder vertikal oder in einem Polygon voneinander beabstandet angeordnet sind. Alter-
nativ dazu sind mehrere Rastblöcke 315 vorhanden, die sich an zumindest zwei Seitenwänden 312 befinden, wobei an jeder Seitenwand 312 ein oder mehrere Rastblöcke 315 vorgesehen sind.
SECHSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
[0064] Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft lediglich die Unterschiede zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen und ist bezüglich der übrigen Merkmale mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen identisch. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind bei Vorhandensein mehrerer Teststreifen 8 zumindest zwei Reihen von Speicheleinlasslöchern 161 entlang der Breitenrichtung eines Teststreifens 8 vorgesehen, wobei jede Reihe von Speicheleinlasslöchern 161 einem der Teststreifen 8 zugeordnet ist und in jeder Reihe von Speicheleinlasslöchern 161 ein oder mehrere Speicheleinlasslöcher 161 vorgesehen sind.
[0065] Die Ausführungsbeispiele sind als Ausführungsvarianten der Erfindung zu verstehen, die den Schutzbereich der Ansprüche nicht einschränken.

Claims (10)

Ansprüche
1. Speichelsammel- und -testkarte, umfassend einen oberen Deckel (1), einen unteren Deckel (2), einen Probenahmestab (3) und einen zwischen dem oberen Deckel (1) und dem unteren Deckel (2) angeordneten Teststreifen (8), wobei der obere Deckel (1) mit einem Sichtfenster (12) und einer Probeneinspeiseöffnung (11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Probenahmestabs (3) als Probenahmeende (31) und das andere Ende als Griffende (32) ausgeführt ist, wobei das Probenahmeende (31) mit einem Anzeigeabschnitt (311) versehen ist und an seiner Unterseite über eine Speichelabsorptionseinrichtung verfügt, die Folgendes umfasst: ein Indikatorpapier (4), das sich an der Innenseite des Anzeigeabschnitts (311) befindet, so dass über den Anzeigeabschnitt (311) eine Farbänderung des Indikatorpapiers (4) beobachtet werden kann;
einen Speichelübertragungsabschnitt (5), der mit einem Ende eng an dem Indikatorpapier (4) anliegt;
eine Probenahmewatte (7), die unterhalb des anderen Endes des Speichelübertragungsabschnitts (5) angeordnet ist und mit dem Speichelübertragungsabschnitt (5) in Kontakt steht; wobei an der Probeneinspeiseöffnung (11) eine Druckplatte (16) vorgesehen ist, die mit einem Speicheleinlassloch (161) versehen ist, wobei die Probenahmewatte (7) bei in der Probeneinspeiseöffnung (11) angeordnetem Probenahmeende (31) mit der Druckplatte (16) in Kontakt steht.
2. Speichelsammel- und -testkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenahmeende (31) eine Oberwand (313) und mehrere Seitenwände (312) umfasst, wobei sich das Indikatorpapier (4) und der Speichelübertragungsabschnitt (5) in einem durch die Oberwand (313) und die Seitenwände (312) eingeschlossenen Probenahmebecken befinden, während die Probenahmewatte (7) an der Innenseite der Oberwand (313) anhaftet.
3. Speichelsammel- und -testkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite zumindest einer der Seitenwände (312) ein Rückhalterand (316) vorgesehen ist.
4. Speichelsammel- und -testkarte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rückhalterand (316) an der Verbindungsstelle zwischen der Oberwand (313) und der Seitenwand (312) befindet, oder dass sich der Rückhalterand (316) im Bereich der oberen Hälfte der Seitenwand (312) befindet.
5. Speichelsammel- und -testkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwand (313) mit einem Ubertragungsloch (314) zum Durchführen des Indikatorpapiers (4) und des Speichelübertragungsabschnitts (5) versehen ist, wobei das Ubertragungsloch (314) mit dem Anzeigeabschnitt (311) kommuniziert.
6. Speichelsammel- und -testkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Probenahmewatte (7) und dem Probenahmeende (31) eine Speicheltrennschicht (6) befindet, über die die Probenahmewatte (7) unterhalb des Probenahmeendes (31) an diesem angeklebt ist.
7. Speichelsammel- und -testkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite eines Endes des Probenahmeendes (31) ein Rastblock (315) vorgesehen ist, wobei auf beiden Seiten der Probeneinspeiseöffnung (11) jeweils ein Seitenrahmen (14) angeordnet ist, wobei an einem Ende der Probeneinspeiseöffnung (11) eine Anschlagplatte (15) und am anderen Ende der Probeneinspeiseöffnung (11) ein Raststück (13) vorgesehen ist, wobei die beiden Enden der Anschlagplatte (15) mit den Seitenrahmen (14) auf beiden Seiten verbunden sind, so dass sich die Probeneinspeiseöffnung (11) in einem durch die Seitenrahmen (14) und die Anschlagplatte (15) eingeschlossenen Bereich befindet, wobei in dem Seitenrahmen (14) oder der Anschlagplatte (15) ein Rastloch (151) ausgebildet ist, in das der Rastblock (315) einrasten kann, wobei das Raststück (13) zum Verrasten mit dem zwischen dem Probenahmeende (31) und dem Griffende (32) befindlichen Stabkörper (33) dient.
8. Speichelsammel- und -testkarte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastblock (315) an der Außenseite der dem Griffende (32) abgewandten Seitenwand (312) angeordnet ist und das Rastloch (151) in der Anschlagplatte (15) angeordnet ist, wobei das Probenahmeende (31) des Probenahmestabs (3) durch Eingreifen des Rastblocks (315) in das Rastloch (151) in die Probeneinspeiseöffnung (11) einrastet.
9. Speichelsammel- und -testkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckplatte (16) mehrere Speicheleinlasslöcher (161) und mehrere Rippen (162) ausgebildet sind, wobei sich die Speicheleinlasslöcher (161) oberhalb des Probeneingabebereiches (81) des Teststreifens (8) befinden.
10. Speichelsammel- und -testkarte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (162) symmetrisch auf beiden Seiten der Speicheleinlasslöcher (161) verteilt sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATGM50067/2021U 2020-12-03 2021-04-07 Speichelsammel- und -testkarte AT17384U3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202022893445.0U CN214097174U (zh) 2020-12-03 2020-12-03 一种唾液收集检测卡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT17384U2 true AT17384U2 (de) 2022-03-15
AT17384U3 AT17384U3 (de) 2022-04-15

Family

ID=74565700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50067/2021U AT17384U3 (de) 2020-12-03 2021-04-07 Speichelsammel- und -testkarte

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN214097174U (de)
AT (1) AT17384U3 (de)
DE (1) DE202020107379U1 (de)
ES (1) ES1268944Y (de)
FR (1) FR3117008B3 (de)
TR (1) TR202109080U5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113907799A (zh) * 2021-10-14 2022-01-11 深圳华迈兴微医疗科技有限公司 一种样本采集检测卡
WO2024046296A1 (zh) * 2022-08-29 2024-03-07 利多(香港)有限公司 检测盒
WO2024046295A1 (zh) * 2022-08-29 2024-03-07 利多(香港)有限公司 一种检测装置
CN115201469B (zh) * 2022-09-07 2023-08-29 艾康生物技术(杭州)有限公司 检测装置
CN115372615A (zh) * 2022-10-25 2022-11-22 艾康生物技术(杭州)有限公司 检测装置
CN115944323B (zh) * 2022-12-07 2023-09-29 杭州莱和生物技术有限公司 一种唾液毒品检测用取样收集装置及其采集方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60222154T2 (de) * 2001-09-28 2008-06-12 Orasure Technologies, Inc. Probensammler und testvorrichtung
CN202693585U (zh) * 2012-07-16 2013-01-23 杭州安旭科技有限公司 一种检测装置
CN105136788A (zh) * 2015-08-28 2015-12-09 上海良相智能化工程有限公司 一种唾液或尿液标本数字分析仪
WO2017156869A1 (zh) * 2016-03-16 2017-09-21 杭州安旭科技有限公司 一种样本检测装置及样本收集检测装置和方法
CN108414513A (zh) * 2017-06-09 2018-08-17 北京中生朗捷生物技术股份有限公司 Dna样本采集、唾液中酒精及药物检测多合一采样检测器
CN210401428U (zh) * 2019-05-28 2020-04-24 武汉纳达康生物科技有限公司 一种唾液收集检测装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60222154T2 (de) * 2001-09-28 2008-06-12 Orasure Technologies, Inc. Probensammler und testvorrichtung
CN202693585U (zh) * 2012-07-16 2013-01-23 杭州安旭科技有限公司 一种检测装置
CN105136788A (zh) * 2015-08-28 2015-12-09 上海良相智能化工程有限公司 一种唾液或尿液标本数字分析仪
WO2017156869A1 (zh) * 2016-03-16 2017-09-21 杭州安旭科技有限公司 一种样本检测装置及样本收集检测装置和方法
CN108414513A (zh) * 2017-06-09 2018-08-17 北京中生朗捷生物技术股份有限公司 Dna样本采集、唾液中酒精及药物检测多合一采样检测器
CN210401428U (zh) * 2019-05-28 2020-04-24 武汉纳达康生物科技有限公司 一种唾液收集检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020107379U1 (de) 2021-01-21
AT17384U3 (de) 2022-04-15
ES1268944Y (es) 2021-09-21
FR3117008B3 (fr) 2022-11-25
FR3117008A3 (fr) 2022-06-10
CN214097174U (zh) 2021-08-31
TR202109080U5 (tr) 2021-07-26
ES1268944U (es) 2021-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17384U2 (de) Speichelsammel- und -testkarte
DE60130121T2 (de) Vorrichtung zum testen und bestätigen von speichel
DE60210891T2 (de) Geschlossene Mikroplatten
DE1938871C3 (de) Vorrichtung zur perkutanen und dl gitalen Blutentnahme
DE69206195T2 (de) Mikrosammelröhrchen für Blut.
EP1392173B1 (de) Vorrichtung zum sammeln von flüssigen proben
DE60011973T2 (de) Positionsanzeigeeinrichtung für Blutabnahme
DE60221080T2 (de) Vorrichtungen zur Bestimmung der Analytkonzentration und ihre Herstellung und Verwendung
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
EP1746938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung eines körperteils
DE2061738A1 (de) Medizinischer Probenbehälter
DE212006000063U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Analyten in flüssigen Proben
DE10394274T5 (de) Punktiervorrichtung
DE2943336A1 (de) Einrichtung zur messung des blutsenkungswertes
WO2008116445A1 (de) Vorrichtung für einen teststreifenhalter, verfahren und anordnung
DE10243129A1 (de) Mehrfachblutentnahmegerät für Kleintiere und ähnliche Anwendungen
DE69119647T2 (de) Kapillar-Impfgerät und Anordnung und Verfahren zur Impfung einer Vielzahl von Testfeldern
EP2194873B1 (de) Diagnostisches einmalteil
DE102004022757B4 (de) Streifenauswerfer
DE2415618C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
DE202021100615U1 (de) Einrichtung zur Probensammlung und -prüfung
DE102017111010A1 (de) Testgerät
DE69814045T2 (de) Einweg-sicherheitsvorrichtung zur blutübertragung
DE202008017883U1 (de) Vorrichtung und Anordnung für einen Teststreifenhalter
EP2693943B1 (de) Analysesystem mit messvorrichtung und testelement