AT17374U1 - Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren Download PDF

Info

Publication number
AT17374U1
AT17374U1 ATGM8017/2021U AT80172021U AT17374U1 AT 17374 U1 AT17374 U1 AT 17374U1 AT 80172021 U AT80172021 U AT 80172021U AT 17374 U1 AT17374 U1 AT 17374U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceramic
unfired
blank
starting materials
goods
Prior art date
Application number
ATGM8017/2021U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wienerberger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wienerberger Ag filed Critical Wienerberger Ag
Priority to ATGM8017/2021U priority Critical patent/AT17374U1/de
Publication of AT17374U1 publication Critical patent/AT17374U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren (11, 12, 13), wobei in einem Formschritt (1) aus Ausgangsstoffen (2) wenigstens ein ungebrannter Rohling für die Keramikwaren (11, 12, 13) geformt wird, wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine ungebrannte Rohling in einem dem Formschritt (1) nachfolgenden Pressschritt (3) mit einem Druck von mindestens 40 MPa gepresst wird.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Es ist bekannt, dass zur Herstellung von Keramikwaren, insbesondere Mauerziegeln, ungebrannte Rohlinge aus Ausgangsstoffen gefertigt werden, wobei die Ausgangsstoffe zu ungebrannten Rohlingen verarbeitet und anschließend in einem Ofen gebrannt werden. Die Rohlinge können auch ungebrannt als Ziegel verwendet werden, wobei in diesem Fall die Druckfestigkeit gering ist. Beim Brennen nimmt die Druckfestigkeit der Keramikware üblicherweise mit zunehmender Brenntemperatur zu, wobei die Herstellung von Keramikwaren mit besonders hoher Druckfestigkeit entsprechend energieaufwendig.
[0003] Nachteilig ist hierbei, dass die Keramikware entweder eine geringe Druckfestigkeit aufweist oder ein hoher Energieauffand, und damit verbunden auch ein hoher Ausstoß an Kohlendioxid, zur Herstellung der Keramikware notwendig ist. In Zeiten des Klimawandels und des ständig steigenden Umweltbewusstseins ist es demnach besonders wichtig die Kohlenstoffdioxidbelastung der Umwelt zu verringern und Produktionsprozesse von Keramikwaren zu verbessern.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem Keramikwaren mit hoher Druckfestigkeit bei vergleichsmäßig geringer Kohlenstoffdioxidfreisetzung während der Herstellung hergestellt werden kann.
[0005] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0006] Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Verhältnis der Druckfestigkeit der Keramikwaren in Hinblick auf die Kohlenstoffdioxidfreisetzung während der Herstellung der Keramikwaren stark verbessert wird. Dadurch, dass der wenigstens eine ungebrannte Rohling in einem dem Formschritt nachfolgenden Pressschritt mit einem Druck von mindestens 40 MPa gepresst wird, wird insgesamt die Druckfestigkeit der Keramikware erhöht. Dies kann verwendet werden um den Rohling zu einer ungebrannten Keramikware zu formen, da diese bereits eine hohe Druckfestigkeit aufweist. Alternativ kann die Keramikware gebrannt werden, entweder bei niedrigen Brenntemperaturen, um derart die Umweltbelastung durch Kohlenstoffdioxid zu verringern, oder bei hohen Temperaturen, wodurch eine besonders hohe Druckfestigkeit erreicht wird. Die Umweltbelastung durch Kohlenstoffdioxid während der Herstellung der Keramikwaren kann, um Keramikwaren mit einer vergleichbaren Druckfestigkeit wie bei herkömmlichen, bei einer hohen Temperatur gebrannten Keramikwaren zu erhalten, stark verringert werden.
[0007] Die Erfindung betrifft weiters eine Keramikware gemäß dem Patentanspruch 13.
[0008] Die Erfindung hat daher weiters die Aufgabe eine Keramikware der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher das Verhältnis der Druckfestigkeit der Keramikware in Hinblick auf die Kohlenstoffdioxidfreisetzung während der Herstellung der Keramikware verbessert wird.
[0009] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 13 erreicht. [0010] Die Vorteile des Verfahrens entsprechen den Vorteilen der oben genannten Keramikware. [0011] Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0012] Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Patentansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
[0013] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossene Zeichnung, in welcher lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
[0014] Fig. 1 eine schematische Übersicht des beanspruchten Verfahrens.
[0015] Die Fig. 1 zeigt zumindest Teile eines Verfahrens zur Herstellung von Keramikwaren 11, 12, 13, wobei in einem Formschritt 1 aus Ausgangsstoffen 2 wenigstens ein ungebrannter Rohling für die Keramikwaren 11, 12, 13 geformt wird, wobei der wenigstens eine ungebrannte Rohling in einem dem Formschritt 1 nachfolgenden Pressschritt 3 mit einem Druck von mindestens 40 MPa gepresst wird.
[0016] In dem Formschritt 1 werden die Ausgangsstoffe 2 bevorzugt vermengt und in eine Form gegeben. Hierdurch entsteht ein ungebrannter Rohling, welcher in einem dem Formschritt 1 nachfolgenden Pressschritt 3 mit einem Druck von mindestens 40 MPa gepresst wird. Bei dem Pressschritt 3 wird der ungebrannte Rohling bei einem Druck von mindestens 40 MPa verdichtet, wodurch die Druckfestigkeit des ungebrannten Rohlings bereits signifikant erhöht wird. Dadurch ist eine geringere bzw. keine Wärmebehandlung notwendig, damit die Keramikware 11, 12, 13 die gleiche Druckfestigkeit erhält wie bei einem unbehandelten Rohling. Zwar benötigt auch der Pressschritt 3 Energie, allerdings wird durch die eingesparte Energie im späteren Herstellungsverfahren im Endeffekt eine positive Energiebilanz erreicht und dadurch weniger KohlenstoffdiOxid freigesetzt.
[0017] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ausgangsstoffe 2 Schichtsilikate umfassen. Insbesondere können die Ausgangsstoffe 2 Glimmer, Chlorite, Minerale der Serpentingruppe, Talk und Mineralien basierend auf Lehm, enthalten.
[0018] Die Ausgangsstoffe 2 weisen in der Regel einen Feuchtegehalt, insbesondere Wassergehalt, von 10% bis 30% auf.
[0019] Die Keramikware 12, 13 kann insbesondere ein Irdengut, ein Sinterzeug oder eine keramische Sondermasse sein. Besonders bevorzugt kann die Keramikware 11, 12, 13 eine Baukeramik, insbesondere ein Mauerziegel, sein.
[0020] Die Keramikware 12, 13 ist insbesondere ein gebrannter Rohling. [0021] Alternativ kann die Keramikware 11 auch lediglich gepresst, jedoch ungebrannt sein.
[0022] Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Verhältnis der Druckfestigkeit der Keramikwaren 11, 12, 13 in Hinblick auf die Kohlenstoffdioxidfreisetzung während der Herstellung der Keramikwaren 11, 12, 13 stark verbessert wird. Dadurch, dass der wenigstens eine ungebrannte Rohling in einem dem Formschritt 1 nachfolgenden Pressschritt 3 mit einem Druck von mindestens 40 MPa gepresst wird, wird insgesamt die Druckfestigkeit der Keramikware 11, 12, 13 erhöht. Dies kann verwendet werden um den Rohling zu einer ungebrannten Keramikware 11 zu formen, da diese bereits eine hohe Druckfestigkeit aufweist. Alternativ kann die Keramikware 12, 13 gebrannt werden, entweder bei niedrigen Brenntemperaturen, um derart die Umweltbelastung durch Kohlenstoffdioxid zu verringern, oder bei hohen Temperaturen, wodurch eine besonders hohe Druckfestigkeit erreicht wird. Die Umweltbelastung durch Kohlenstoffdioxid während der Herstellung der Keramikwaren 11, 12, 13 kann, um Keramikwaren 11, 12, 13 mit einer vergleichbaren Druckfestigkeit wie bei herkömmlichen, bei einer hohen Temperatur gebrannten Keramikwaren zu erhalten, stark verringert werden.
[0023] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine ungebrannte Rohling in dem Pressschritt 3 mit einem Druck von mindestens 100 MPa, insbesondere mindestens 130 MPa, bevorzugt mindestens 160 MPa, gepresst wird. Hierbei hat sich gezeigt, dass durch den höheren Druck im Pressschritt 3 die Druckfestigkeit der Keramikwaren 11, 12, 13 weiter erhöht wird.
[0024] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der wenigstens eine ungebrannte Rohling in dem Pressschritt 3 mit einem Druck von maximal 165 MPa, bevorzugt maximal 185 MPa, insbesondere maximal 200 MPa, gepresst wird. Diese hohen Drücke sind technisch gut umsetzbar und können im industriellen Maßstab realisiert werden.
[0025] Durch die hohen Drücke im Pressschritt 3 wird eine besonders hohe Druckfestigkeit der Keramikwaren 11, 12, 13 erreicht und es können die Keramikwaren 11 auch ungebrannt verwendet werden, was beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist. Selbst die ungebrannte Keramikware 11 weist eine hohe Druckfestigkeit auf.
[0026] Der Pressschritt 3 kann in mehreren Einzelschritten oder in einem einzigen Schritt erfolgen. Beispielsweise kann die Presskraft bzw. Pressrate in den jeweiligen Schritten variieren.
[0027] Bevorzugt können zum Pressen eine hydraulische Presse oder ein Kolbenextruder verwendet werden.
[0028] Es kann vorgesehen sein, dass im Pressschritt 3 mehrere ungebrannte Rohlinge nebeneinander in einer Presse gepresst werden. Hierzu kann jeder Rohling eine eigene Pressform aufweisen, es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine Pressform mehrere Formen aufweist, in welchen die ungebrannten Rohlinge angeordnet sind und gepresst werden.
[0029] Die jeweilige Pressform bestimmt hierbei die Form des gepressten Rohlings. Die Pressform kann verschiedene geometrische Formen wie beispielsweise Quader oder Polygone aufweisen.
[0030] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Ausgangsstoffe 2 des wenigstens einen ungebrannten Rohlings in einem dem Formschritt 1 vorhergehenden Mahlschritt 4 gemahlen werden, was beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist.
[0031] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Ausgangsstoffe 2 vor dem Mahlschritt 4 in einem Ausgangsstoffe-Trocknungsschritt 7 getrocknet werden und einen Feuchtegehalt von 2% bis 12% aufweisen.
[0032] Durch das Mahlen werden die Ausgangsstoffe 2 zerkleinert, wodurch kleinere Korngrößen der Ausgangsstoffe 2 erhalten werden und es wird weiters eine möglichst gute Durchmischung der chemischen Komponenten der Ausgangsstoffe 2 ermöglicht.
[0033] Die Ausgangsstoffe 2 können hierbei trocken oder nass gemahlen werden, was beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist.
[0034] Für das Trockenmahlen 4, 14 können bevorzugt Kugelmühlen oder Drahtwalzwerke verwendet werden.
[0035] Nach dem Trockenmahlen 4, 14 werden die Ausgangsstoffe 2 besonders bevorzugt in einem Granulierungsschritt 9 granuliert. Hierbei wird ein Haufwerk mit Partikeln enger Partikelgröße erhalten.
[0036] Bei dem Nassmahlen 4, 15 werden die Ausgangsstoffe 2 zusammen mit Wasser gemahlen und anschließend bevorzugt in einem Sprühtrocknungsschritt 10 sprühgetrocknet.
[0037] Besonders bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass den Ausgangsstoffen 2 des wenigstens einen ungebrannten Rohlings vor dem Formschritt 1 Zuschlagstoffe 5 zugesetzt werden.
[0038] Bevorzugt werden für den Pressschritt 3 Hohlräume in dem ungebrannten Rohling geschaffen, durch welche Luft in dem Pressschritt 3 aus den Ausgangsstoffen 2 entweichen kann und ein dichter gepresster Rohling erhalten wird.
[0039] Es kann hierzu bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zuschlagstoffe 5 körnige bzw. granulatförmige Materialien, insbesondere zerkleinerte Ziegelstücke, umfassen. Diese körnigen Zuschlagstoffe 5 sind unter anderem auch unter dem Begriff „grog“ bekannt.
[0040] Die Zuschlagstoffe 5 werden insbesondere dem ungebrannten Rohling nach dem Trockenmahlen 4, 14 beigegeben.
[0041] Durch den Zusatz von „grog“ wird für die ungebrannten Rohlinge die Trocknungsgeschwindigkeit erhöht, das Schrumpfen unter Wärmeeinwirkung erniedrigt, die Abriebfestigkeit erhöht, die thermische Expansion erniedrigt sowie eine Reduktion der Dichte ermöglicht.
[0042] Weiters können die Zuschlagstoffe 5 bevorzugt Sand und/oder Schamotte und/oder recyceltes Material umfassen.
[0043] Hierdurch wird eine grobe Korngrößenverteilung in dem ungebrannten Rohling erreicht, wodurch die zuvor beschriebenen Hohlräume besonders gut erzeugt werden können und Luft in
dem Pressschritt 3 einfach aus dem ungebrannten Rohling entweichen kann. Hierbei ist nicht zwingend gemeint, dass die gesamte Luft aus dem ungebrannten Rohling entweichen muss, sondern eine vordefinierte Menge bzw. ein Großteil der in dem ungebrannten Rohling vorhandenen Luft.
[0044] Durch den Zusatz der körnigen bzw. granulatförmigen Materialien, welche eine größere Korngröße als die insbesondere gemahlenen Ausgangsstoffe 2 aufweisen, hält der ungebrannten Rohling während des Pressschrittes 3 besser zusammen, da die körnigen Materialien verschiedene Schichten des Rohlings durchdringen und eine Delamination einzelner Schichten verringern bzw. verhindern. Somit kann die Stabilität des Gefüges des ungebrannten Rohlings erhöht werden.
[0045] Es kann alternativ vorgesehen sein, dass der Pressschritt 3 in einer Vakuum-Atmosphäre erfolgt. Hierbei ist vorteilhaft, dass durch das Pressen unter Vakuum keine grobkörnigen Zuschlagstoffe 5 hinzugegeben werden müssen, damit die Luft aus den Ausgangsstoffen 2 entweicht.
[0046] Es kann weiters vorgesehen sein, dass die Zuschlagstoffe 5 biogene Materialien, insbesondere organischen Kohlenstoff, umfassen.
[0047] Der organische Kohlenstoff kann bevorzugt Reisschalen und/oder Sägemehl und/oder Samen umfassen, wobei der organische Kohlenstoff während des Brennschrittes 6 verbrennt, wodurch eine Reduktion der Dichte der Keramikware 11, 12, 13 erreicht wird. Hierdurch können auf einfachem Weg Hohlräume in der Keramikware 11, 12, 13 erzeugt werden.
[0048] Es kann weiters bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zuschlagstoffe 5 Glas und/oder Schmelzbehandlungsmittel umfassen. Hierdurch können besonders druckfeste Keramikwaren 11, 12, 13 erhalten werden.
[0049] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die gepressten ungebrannten Rohlinge nach dem Formschritt 1 in einem Rohling-Trocknungsschritt 8 getrocknet werden. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die ungebrannten Rohlinge nach Rohling-Trocknungsschritt 8 einen Feuchtegehalt von circa 3% aufweisen. Hierdurch wird vermieden, dass die ungebrannten Rohlinge aufgrund von der Ausdehnung von Feuchtigkeit in dem Brennschritt 6 Risse bekommen oder gar aufplatzen.
[0050] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine ungebrannte Rohling in einem dem Pressschritt 3 nachfolgenden Brennschritt 6 gebrannt wird, was beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist.
[0051] Hierbei können verschiedene Brennzyklen mit eigenen Temperaturbereichen sowie Aufheizraten und Zeitintervallen verwendet werden.
[0052] Hierbei können je nach selektiver Wahl der Temperatur die gewünschten physikalisch chemischen Eigenschaften der Keramikware 12, 13 eingestellt werden.
[0053] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass in dem Brennschritt 6 eine Temperatur von maximal 750°C verwendet wird. Durch die niedrigen Brenntemperaturen ist hierbei vorteilhaft, dass weniger Brennstoffe eingesetzt werden müssen, um diese Temperaturen zu erreichen. Hierdurch wird die Kohlenstoffdioxidfreisetzung durch die Brennstoffe stark verringert und es werden zusätzlich die freigesetzten Mengen weiterer umweltbelastender gasförmiger Verbrennungsprodukte des Brennstoffes verringert.
[0054] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Ausgangsstoffe 2 Karbonat haltig, insbesondere Kalziumkarbonat haltig, sind.
[0055] Je nach Lagerstätte kann der Karbonatgehalt der Ausgangsstoffe 2 stark schwanken. Weiters kann auch innerhalb einer einzigen Lagerstätte der Karbonatgehalt der Ausgangsstoffe 2 beträchtliche Unterschiede aufweisen.
[0056] Durch die niedrigen Brenntemperaturen können auch Ausgangsstoffe 2 mit einem hohen Karbonatgehalt verwendet werden, ohne große Mengen an Kohlenstoffdioxid während der Her-
stellung der Keramikwaren 12 freizusetzen. Hierzu können ortsnahe Lagerstätten mit Ausgangsstoffen 2, die einen hohen Karbonatgehalt aufweisen, abgebaut werden, wodurch ein Transport von Ausgangsstoffen 2 von weit entfernten Lagerstätten entfällt. Hierdurch kann das beim Transport der Ausgangsstoffe 2 freigesetzte Kohlenstoffdioxid vermieden werden.
[0057] Vorteilhaft ist, dass bei einer maximalen Temperatur von 750°C keine vollständige Zersetzung der Karbonate, insbesondere Kalziumkarbonate, erfolgt und somit die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid während des Brennschrittes 6 stark verringert bzw. vermieden wird. Solche Temperaturen reichen nach dem Pressen bei den zuvor beschriebenen Drücken bereits aus, um die chemischen Bindungen der Keramikware12 zu formen, welche für die besonders guten mechanischen Eigenschaften wie die hohe Druckfestigkeit der bei einer niedrigen Temperatur gebrannten Keramikware 12 verantwortlich sind.
[0058] Falls ein mit Wasserstoff betriebener Ofen oder ein anderer umweltfreundlicher Heizofen verwendet wird, kann der Kohlenstoffdioxidausstoß während des Brennschrittes 6 weiter gesenkt bzw. gänzlich vermieden werden.
[0059] Es kann vorgesehen sein, dass in dem Brennschritt 6 eine Temperatur von mindestens 350°C verwendet wird.
[0060] Bei solch niedrigen Temperaturen wird die thermische Zersetzung von Karbonaten, insbesondere von Kalziumkarbonat, vermieden bzw. stark verringert, was sich positiv auf die Umweltbilanz auswirkt.
[0061] Alternativ kann vorgesehen sein, dass in dem Brennschritt 6 zumindest zeitweise eine Temperatur von mindestens 800°C verwendet wird.
[0062] Hierzu kann vorgesehen sein, dass zumindest zeitweise eine Temperatur von maximal 1200°C verwendet wird.
[0063] Hierbei ist vorteilhaft, dass im Falle von Brenntemperaturen, die zumindest zeitweise oberhalb von 750°C liegen, die Keramikware 13 eine besonders hohe Druckfestigkeit aufweist, welche die Druckfestigkeit von herkömmlichen Keramikwaren, insbesondere Mauerziegeln, weit übersteigt. Hierdurch können besonders stabile Keramikwaren 13 für Spezialanwendungen gefertigt werden. Im Falle von Mauerziegeln können diese als besonders stabiles tragendes Baumaterial eingesetzt werden.
[0064] Hierdurch kann eine besonders hohe Druckfestigkeit der Keramikware 13 erreicht werden. Solch eine Keramikware 13 kann insbesondere als lasttragender Ziegel zum Bau von Gebäuden eingesetzt werden.
[0065] Alternativ kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine ungebrannte Rohling als ungebrannte Keramikware 11, insbesondere als ungebrannter Ziegel verwendet wird.
[0066] Im Falle von ungebrannten Keramikwaren 11 sind diese besonders umweltfreundlich, da kein Brennschritt 6 erfolgt. Es hat sich gezeigt, dass bereits ein ungebrannter getrockneter Rohling, also eine ungebrannte Keramikware 11, eine ausreichende Druckfestigkeit für zahlreiche Einsatzzwecke aufweist.
[0067] Weiters ist eine Keramikware 11, 12, 13 vorgesehen, welche nach dem zuvor genannten Verfahren hergestellt wurde.
[0068] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Keramikware 11, 12, 13 ein Ziegel, insbesondere ein Mauerziegel, ist.
[0069] Es kann auch vorgesehen sein, dass die einzelne Keramikware 11, 12, 13 aus mehreren Rohlingen ausgebildet wird, welche aufeinander und/oder nebeneinander gestapelt und miteinander verbunden werden. Die Rohlinge können entweder gebrannt oder ungebrannt miteinander verbunden werden, um die Keramikware 11, 12, 13. Entsprechend kann Keramikware 11, 12, 13 als Verbund aus mehreren Rohlingen ausgebildet sein, welche aufeinander und/oder nebeneinander gestapelt und miteinander verbunden sind. Durch den hohen Druck im Pressschritt 3 kann die Größe eines einzelnen Rohlings je nach der verwendeten Presse begrenzt sein. Hierbei
ist vorteilhaft, dass durch das Verbinden von aufeinander und/oder nebeneinander gestapelten Rohlingen nach dem Pressschritt 3 eine größere Keramikware 11, 12, 13 erzeugt werden kann, welche beispielsweise als Fertigbauteil eingesetzt werden kann. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass die Keramikware 11, 12, 13 die Größe eines Ziegels mit einer herkömmlichen Größe aufweist.
[0070] Es kann auch vorgesehen sein, dass die aus aufeinander und/oder nebeneinander gestapelten Rohlingen bestehende Keramikware 11, 12, 13 größere Abmessungen als ein Ziegel herkömmlicher Größe aufweist.
[0071] Hierzu können eine Vielzahl unterschiedlicher Verbindungsmethoden verwendet werden. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die aufeinander und/oder nebeneinander gestapelten Rohlinge im Wesentlichen fugenfrei miteinander verbunden werden.
[0072] Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Rohlinge miteinander verklebt werden.
[0073] Hierbei können insbesondere ungebrannte Rohlinge miteinander verbunden werden. Hierbei kann alternativ der Verbund aus ungebrannten Rohlingen als fertige Keramikware 11, 12, 13 verwendet werden oder noch dem Brennschritt 6 unterzogen werden. Hierdurch kann eine höhere Drucktfestigkeit erreicht werden, im Falle der ungebrannten gestapelten Rohlinge werden diese in dem Brennschritt 6 miteinander versintert, wodurch eine Keramikware 13 bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Rohlingen entsteht.
[0074] Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die ungebrannten Rohlinge zunächst im Brennschritt 6 gebrannt werden und erst nach dem Brennschritt 6 die Keramikware 11, 12, 13 als Verbund von gestapelten Rohlingen hergestellt wird. Dies hat den Vorteil, dass die einzelnen Rohlinge schneller zu brennen sind. Dies kann insbesondere bei der Variante mit den hohen Brenntemperaturen vorteilhaft sein.
[0075] Die Keramikware 11, 12 weist bevorzugt im Gegensatz zu konventionell hergestellten Keramikwaren einen erhöhten Kalkgehalt und/oder eine erhöhte Druckfestigkeit auf.
[0076] Es kann auch vorgesehen sein, dass die zumindest teilweise bei höheren Temperaturen hergestellte Keramikware 13 im Gegensatz zu konventionell hergestellten Keramikwaren einen erhöhten Kalkgehalt und/oder eine besonders erhöhte Druckfestigkeit aufweist.
[0077] Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Keramikware 11, 12 einen Karbonatgehalt mit einem Masseanteil von mindestens 5%, bevorzugt mindestens 15%, insbesondere mindestens 30%, aufweist.
[0078] Es kann auch vorgesehen sein, dass die die zumindest teilweise bei höheren Temperaturen hergestellte Keramikware 13 einen Karbonatgehalt von mindestens 3% aufweist.
[0079] Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Keramikware 11, 12, 13 weist neben einer hohen Drucktfestigkeit auch gute akustische Eigenschaften auf, welche sich vorteilhaft in Gebäuden mit Lärmbelastung auswirken.
[0080] Besonders bevorzugt ist die Keramikware 11, 12, 13 ein Baumaterial, insbesondere ein Ziegelstein.
[0081] Die Keramikware 11, 12, 13 kann auch in einem vorgefertigten Bauteil, beispielsweise in einer vorgefertigten Mauer, verwendet werden.
[0082] Die Keramikware 11, 12, 13 kann bevorzugt eine Länge von mindestens 170 mm, insbesondere mindestens 200 mm, bevorzugt mindestens 230 mm, aufweisen.
[0083] Die Keramikware 11, 12, 13 kann bevorzugt eine Länge von maximal 300 mm, insbesondere maximal 270 mm, bevorzugt maximal 240 mm, aufweisen.
[0084] Die Keramikware 11, 12, 13 kann bevorzugt eine Breite von mindestens 60 mm, insbesondere mindestens 80 mm, bevorzugt mindestens 100 mm, aufweisen.
[0085] Die Keramikware 11, 12, 13 kann bevorzugt eine Breite von maximal 130 mm, insbeson-
dere maximal 120 mm, bevorzugt maximal 110 mm, aufweisen.
[0086] Die Keramikware 11, 12, 13 kann bevorzugt eine Höhe von mindestens 40 mm, insbesondere mindestens 50 mm, bevorzugt mindestens 60 mm, aufweisen.
[0087] Die Keramikware 11, 12, 13 kann bevorzugt eine Höhe von maximal 90 mm, insbesondere maximal 80 mm, bevorzugt maximal 70 mm, aufweisen.
[0088] Nachfolgend werden Grundsätze für das Verständnis und die Auslegung gegenständlicher Offenbarung angeführt.
[0089] Merkmale werden üblicherweise mit einem unbestimmten Artikel „ein, eine, eines, einer“ eingeführt. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, ist daher „ein, eine, eines, einer“ nicht als Zahlwort zu verstehen.
[0090] Das Bindewort „oder“ ist als inklusiv und nicht als exklusiv zu interpretieren. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, umfasst „A oder B“ auch „A und B“, wobei „A“ und „B“ beliebige Merkmale darstellen.
[0091] Bei Wertebereichen sind die Endpunkte mitumfasst, sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt.

Claims (15)

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren (11, 12, 13), wobei in einem Formschritt (1) aus Ausgangsstoffen (2) wenigstens ein ungebrannter Rohling für die Keramikwaren (11, 12, 13) geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine ungebrannte Rohling in einem dem Formschritt (1) nachfolgenden Pressschritt (3) mit einem Druck von mindestens 40 MPa gepresst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine ungebrannte Rohling in dem Pressschritt (3) mit einem Druck von mindestens 100 MPa, insbesondere mindestens 130 MPa, bevorzugt mindestens 160 MPa, gepresst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe (2) des wenigstens einen ungebrannten Rohlings in einem dem Formschritt (1) vorhergehenden Mahlschritt (4) gemahlen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Ausgangsstoffen (2) des wenigstens einen ungebrannten Rohlings vor dem Formschritt (1) Zuschlagstoffe (5) zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe (5) körnige Materialien, insbesondere zerkleinerte Ziegelstücke, umfassen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe (5) biogene Materialien, insbesondere organischen Kohlenstoff, umfassen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe (5) Glas und/oder Schmelzbehandlungsmittel umfassen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine ungebrannte Rohling in einem dem Pressschritt (3) nachfolgenden Brennschritt (6) gebrannt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Brennschritt (6) eine Temperatur von maximal 750°C verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Brennschritt (6) zumindest zeitweise eine Temperatur von mindestens 800°C verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine ungebrannte Rohling als ungebrannter Ziegel verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, die einzelne Keramikware (11, 12, 13) aus mehreren Rohlingen ausgebildet wird, welche aufeinander und/oder nebeneinander gestapelt und miteinander verbunden werden.
13. Keramikware (11, 12, 13), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 12.
14. Keramikware (11, 12, 13) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikware ein Ziegel, insbesondere ein Mauerziegel, ist.
15. Keramikware (11, 12) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikware (11, 12) einen Karbonatgehalt mit einem Masseanteil von mindestens 5%, bevorzugt mindestens 15%, insbesondere mindestens 30%, aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM8017/2021U 2020-03-23 2020-03-23 Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren AT17374U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8017/2021U AT17374U1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8017/2021U AT17374U1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren
AT502372020 2020-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17374U1 true AT17374U1 (de) 2022-02-15

Family

ID=75339703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8017/2021U AT17374U1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17374U1 (de)
WO (1) WO2021191213A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616764A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Cementa Ab Verfahren zur herstellung von produkten, die hydraulische bindemittel enthalten
EP0282591A1 (de) * 1986-09-26 1988-09-21 Belorussky Politekhnichesky Institut Verfahren zur herstellung von kunststein
WO1991006514A1 (fr) * 1989-10-30 1991-05-16 Dolgopolov Vladimir Nikolaevic Methode de fabrication d'elements de construction; ligne technologique; methode et dispositif de cuisson; melange; element de construction
WO1994019172A1 (en) * 1993-02-17 1994-09-01 E. Khashoggi Industries Hydraulically settable mixtures
EP0982277A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-01 Rohm And Haas Company Verfahren zur Herstellung von keramischen Massen
EP1090890A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Rohm And Haas Company Verfahren zur Herstellung von keramischen Zusammensetzungen
JP2004230733A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Tagawa Sangyo Kk 成形体表面の模様形成方法
WO2007104319A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Mati Alles Verfahren zur herstellung von schiesszielscheiben aus ton durch kaltpressen und bei niedriger temperatur brennen
CN106182346A (zh) * 2015-04-30 2016-12-07 杭州诺贝尔陶瓷有限公司 一种具有通体纹理与质地的瓷质砖及其生产方法
CN106365612A (zh) * 2016-08-30 2017-02-01 淄博狮王陶瓷有限公司 一种色泽、边界清晰的仿天然石材瓷砖及其制造方法
CN207594031U (zh) * 2017-11-06 2018-07-10 华侨大学 双重压缩高强生土砖制备装置
CN110304870A (zh) * 2019-08-12 2019-10-08 广东工业大学 一种免烧透水砖及其制备方法
CN211640342U (zh) * 2020-01-20 2020-10-09 莱芜钢铁集团银山型钢有限公司 一种组合式异形坯连铸中间包湍流控制器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109624027A (zh) * 2019-02-11 2019-04-16 江苏新伊菲科技有限公司 一种高压铸造陶瓷模具的制造方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616764A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Cementa Ab Verfahren zur herstellung von produkten, die hydraulische bindemittel enthalten
EP0282591A1 (de) * 1986-09-26 1988-09-21 Belorussky Politekhnichesky Institut Verfahren zur herstellung von kunststein
WO1991006514A1 (fr) * 1989-10-30 1991-05-16 Dolgopolov Vladimir Nikolaevic Methode de fabrication d'elements de construction; ligne technologique; methode et dispositif de cuisson; melange; element de construction
WO1994019172A1 (en) * 1993-02-17 1994-09-01 E. Khashoggi Industries Hydraulically settable mixtures
EP0982277A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-01 Rohm And Haas Company Verfahren zur Herstellung von keramischen Massen
EP1090890A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Rohm And Haas Company Verfahren zur Herstellung von keramischen Zusammensetzungen
JP2004230733A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Tagawa Sangyo Kk 成形体表面の模様形成方法
WO2007104319A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Mati Alles Verfahren zur herstellung von schiesszielscheiben aus ton durch kaltpressen und bei niedriger temperatur brennen
CN106182346A (zh) * 2015-04-30 2016-12-07 杭州诺贝尔陶瓷有限公司 一种具有通体纹理与质地的瓷质砖及其生产方法
CN106365612A (zh) * 2016-08-30 2017-02-01 淄博狮王陶瓷有限公司 一种色泽、边界清晰的仿天然石材瓷砖及其制造方法
CN207594031U (zh) * 2017-11-06 2018-07-10 华侨大学 双重压缩高强生土砖制备装置
CN110304870A (zh) * 2019-08-12 2019-10-08 广东工业大学 一种免烧透水砖及其制备方法
CN211640342U (zh) * 2020-01-20 2020-10-09 莱芜钢铁集团银山型钢有限公司 一种组合式异形坯连铸中间包湍流控制器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021191213A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtkeramikmaterials für Bauzwecke und Verwendung dieses Materials
EP3159320B1 (de) Verwendung eines grobkeramischen feuerfesten erzeugnisses
EP2845843B1 (de) Verfahren zur herstellung leichter, keramischer werkstoffe
EP3371129B1 (de) Gesinterter feuerfester zirkonmullit-verbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69838183T3 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Wabenstrukturkörpern
US4704327A (en) Polygranular carbon member
DE2322593A1 (de) Feuerfestes leichtmaterial
KR100941912B1 (ko) 비소성 황토벽돌의 제조방법
AT523166B1 (de) Verfahren zum herstellen von keramikwaren aus karbonathaltigen warenrohlingen
AT17374U1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren
KR101736238B1 (ko) 번들형 점토벽돌과 그 제조방법 및 장 방향 관통형 통공부를 구비한 점토 벽돌
DE3105534C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und seine Verwendung
WO2011063791A1 (de) Alkaliresistenter erdalkali-aluminium-wärmedämmstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2827246C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers
AT524653B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen waren
DE2606975A1 (de) Verfahren zur herstellung leichter, poroeser bau- und isolierstoffe
DE19526849C2 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkeramischen Tonprodukten und durch das Verfahren hergestellte Produkte
DE3413853A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen magnesiumoxid-klinkern
DE2829054A1 (de) Kaminrohr sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102013005623A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer keramischen Masse
DE1191733B (de) Verfahren zur Herstellung von totgebranntem Magnesiumoxyd hoher Dichte
CN112441841B (zh) 一种轻质隔热陶瓦及其制备方法
DE1233766B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Leichtsteinen mit einer Porositaet von mindestens 65%
DE19737519C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines grobkeramischen Formkörpers auf der Basis von Magnesia und/oder gebrannten Dolomit und dessen Verwendung
DE2101129C3 (de) Masse für feuerfeste Ziegel