AT17056B - Verfahren zur Bereitung von Kalkwasser u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Bereitung von Kalkwasser u. dgl.

Info

Publication number
AT17056B
AT17056B AT17056DA AT17056B AT 17056 B AT17056 B AT 17056B AT 17056D A AT17056D A AT 17056DA AT 17056 B AT17056 B AT 17056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
lime
container
preparation
mass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reisert
Original Assignee
Hans Reisert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Reisert filed Critical Hans Reisert
Application granted granted Critical
Publication of AT17056B publication Critical patent/AT17056B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni-17056.   



   HANS REISERT IN   KÖLN   A. RH. 



  Verfahren zur Bereitung von Kalkwasser u. dgl. 



   Das vorliegende Verfahren zur Bereitung von Kalkwasser u. dgl. beruht auf dem bekannten Grundprinzip der Durchführung des Wassers durch den in Bewegung gehaltenen 
 EMI1.1 
 oder dgl. Die Erfindung besteht darin, dass das ganze zu sättigende Wasser nicht kontinuierlich, sondern stossweise von unten nach oben durch den Ätzkalk hindurchgeleitet wird, so dass bei jedem Stosse der gesamte Ätzkalk angehoben wird und das Wasser keine Gelegenheit hat, sich einzelne, die innige Mischung verhindernde   Kanäle   durch den   satz-   kalk zu bilden, was ohne die Anwendung eines Behälters von spitzer Kegelform der Fall wäre, wenn das gleiche Wasserquantum zusammengenommen in derselben Zeit in kon-   tinuierlicher   Weise durch den Ätzkalk geleitet würde. 



   In der Zeichnung ist der zur Ausführung des Verfahrens dienende Apparat schematisch veranschaulicht, wobei gleichzeitig die weitere Behandlung des Wassers zu dessen Reinigung mit Hilfe von Reagenzien, deren innige Mischung mit dem Wasser mit Hilfe desselben Verfahrens erzielt wird, zur Darstellung gelangt. Der Apparat besteht aus einem zylindrischen oder prismatischen Behälter a mit flachem Boden. Über diesem ist ein gelochtes Blech b angebracht, auf welchem eine Schicht c   Vl1   Kies oder einem anderen geeigneten. als Unterlage für den zu lösenden   Ätzkaik   dienenden Material gelagert ist.

   Von einem   höher   stehenden Behälter   rl   wird Wasser durch das Rohr f unter die Kiesschicht in der Weise stossweise geleitet, dass für wenige Sekunden die ganze Masse des Atzkalkes mitsamt dem im Laufe dos Verfahrens angesammelten Schlamm gehoben wird. Die stossweise Zuführung   des Wassers wirJ durch   einen Schwimmer und einen damit verbundenen Ventilkegel   ! 7   bewirkt. In der darauf folgenden Ruhe von Minuten hat das durch die Kalk-und Schlammmasse gedrungene Wasser Zeit, sich zu sättigen und zu klären, während sich im Behälter d wieder neues Wasser ansammelt, das von dem naheliegenden Behälter h kontinuierlich zu- 
 EMI1.2 
   hältnismassig   geringe Höhe, während darüber geklärtes, gesättigtes Kalkwasser steht, welches zum Abfluss gebracht wird.

   Die Wassersäule in dem Zuflussrohre f muss so hoch sein, dass sie schwerer ist wie die durch die Beimengung des Kalkes und Schlammes spezifisch be- 
 EMI1.3 
 wird, wenn sich das Ventil g im   Hochhehälter d öffnet.   Die über dem Druckausgleich stehende Wassersäule muss das Trägheitsmoment des eventuell wieder abgesetzten Kalkschlammes überwinden. Selbstverständlich muss   das'Zuflussrohr f   auch weit genug gewählt werden, um die erforderliche jedesmalige   Wasserbeschleunignng   zuzulassen, wenn man nicht ein anderes Hilfsmittel zu diesem Zwecke anwenden will.

   Würde durch Rohr f das gleiche Wasserquantum zusammen in derselben Zeit kontinuierlich durch die Kalk-und Schlammmasse geleitet, so könnte, wie bereits angedeutet, eine innige Mischung mit den Kalkteilchen nicht erfolgen, da das Wasser dann das Bestreben hat, innerhalb der Masse Kanäle oder Schläuche zu bilden, durch welche es seinen Weg nimmt, ohne mit dem übrigen Teil der Masse in Berührung zu kommen. 



   Die Lochung des Bleches c ist so gewählt, dass der Gesamtquerschnitt der gleichmässig verteilten Löcher nicht wesentlich grösser ist als der Querschnitt des   Zuflussrohresf,   damit das Wasser gleichmässig in der Kiesschicht verteilt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Benutzung des   Kalkwassers   zur Ausscheidung des   doppeltkohlensauren Katkes   aus   de1'   Rohwasser, sowie die Entfernung der freien und gebundenen Schwefelsäure aus dem letzteren, geschieht in der. Weise, dass ebenfalls das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren zur Anwendung kommt. 



   Über dem Behälter a befindet sich ein mit einem kegelförmigen Boden versehener
Behälter i, welcher zum Teil mit pulverisiertem kohlensaurem Baryt zur Entfernung freier und gebundener Schwefelsäure aus dem Wasser angefüllt ist. Damit die im unteren Teile des Behälters i befindliche   ssaryt- und Schlamm8sse   behufs inniger Mischung und rascher
Reaktion in Bewegung bleibt, tritt das gesättigte Kalkwasser durch das Rohr k auch in dieses Barytbad stossweise ein, da sich, wie ersichtlich, der Stoss des durch   Rohr f heraù-   fallenden Wassers bis hierhin fortpflanzt. Desgleichen wird das durch Rohr n eingeleitete
Rohwasser mit Hilfe einer entsprechenden Schwimmereinrichtung   stossweise durch   das
Barytbad geführt.

   Das Rohwasser wird in dem Behälter i durch Umsetzung mit dem Kalke des   Kalkwassers   von der   Kohlensäure   und deren Verbindungen befreit, während aus dem
Roh-und Kalkwasser durch die Umsetzung mit dem kohlensauren Baryt die Entfernung der Schwefelsäure und ihrer Verbindungen erfolgt und das übertretende Wasser vollkommen gereinigt nach Filtrierung in einem Kiesfilter m zur Gebrauchsstelle geleitet werden kann. 



     Sättigungs-und Reaktionsbebätter können   bei Anwendung des Verfahrens, wie aus der Zeichnung ersichtlich, so niedrig gewählt werden, dass man die gesamte Einrichtung   übereinander   bauen kann, ohne zu praktisch untunlichen Höhen zu gelangen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Bereitung von Kalkwasser u.   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte zu sättigende Wasser derart stossweise durch den zu lösenden Kalk oder dgl. bindurchgefübrt wird, dass die ganze zu lösende Masse nebst dem angesammelten Schlamm bei jedem Stosse plötzlich angehoben wird und in der folgenden Ruhepause wieder herabsinkt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekenn- zeichnet, dass der aufzulösende Kalk auf einer Unterlage von Kies oder einem ähnlichen feinen, harten und unlöslichen Material gebettet ist, welche von dem zu sättigenden Wasser von unten nach oben durchdrungen wird.
    3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, in seiner Anwendung auf Wasserreinigung, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar von dem Behälter, in welchen das mit Kalk zu sättigende Wasser stossweise eingeleitet wird, ein Üherleitungsrohr in einen zweiten Behälter, und zwar in die in letzterem enthaltene Masse zur weiteren Be- handlung des Wassers führt, so dass der sich fortpflanzende Stoss auch diese zweite Masse in Bewegung hält.
AT17056D 1903-01-10 1903-01-10 Verfahren zur Bereitung von Kalkwasser u. dgl. AT17056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17056T 1903-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17056B true AT17056B (de) 1904-07-25

Family

ID=3519191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17056D AT17056B (de) 1903-01-10 1903-01-10 Verfahren zur Bereitung von Kalkwasser u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17056B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534716C2 (de)
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2333668C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von in Abwässern enthaltenen Verunreinigungen in einem Schwerkraftabscheider mit Lamellen
DE2257348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer biologisch abbaubare abfallstoffe enthaltenden fluessigkeit
CH615597A5 (en) Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
AT17056B (de) Verfahren zur Bereitung von Kalkwasser u. dgl.
CH633042A5 (en) Process and appliance for deacidifying must or wine
DE102004033310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Magnesium-Ammonium-Phosphat MAP aus Abwasser
DE4335104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Quellwasser
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
DE666060C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
CH650231A5 (de) Verfahren zur reinigung von radioaktiv kontaminierten abwaessern.
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
CH644569A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser.
DE147652C (de)
CH439135A (de) Verfahren zur Feinreinigung von Wasser, welches mit Mineralölprodukten verunreinigt ist
EP0226715B1 (de) Verfahren zur biologischen Denitrifizierung von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH631686A5 (en) Process for preparing a substantially homogeneous lime water solution
DE30750C (de) Verfahren der Reinigung von saturirtem Dünnsaft der Zuckerfabriken durch ein Magnesiapräparat
AT143455B (de) Verfahren zur Reinigung von Siel- und ähnlichen Abwässern.
AT66205B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleiweiß.
EP0087092B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von phosphathaltigem Abwasser
DE114280C (de)
DE48267C (de) Neuerung beim Ammoniaksodaverfahren nebst Apparaten hierzu
DE28761C (de) Neuerungen an Absorptions- und Abtreibe-Apparaten der Ammoniaksodafabrikation