AT167489B - Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton - Google Patents

Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton

Info

Publication number
AT167489B
AT167489B AT167489DA AT167489B AT 167489 B AT167489 B AT 167489B AT 167489D A AT167489D A AT 167489DA AT 167489 B AT167489 B AT 167489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
partial
element made
panels
hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Langhans
Karl Dipl Ing Kraus
Original Assignee
Josef Langhans
Karl Dipl Ing Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Langhans, Karl Dipl Ing Kraus filed Critical Josef Langhans
Application granted granted Critical
Publication of AT167489B publication Critical patent/AT167489B/de

Links

Landscapes

  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton 
Die Erfindung bezieht sich auf Hohlbau- elemente aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton, welche in bekannter Weise aus zwei im wesentlichen plattenförmigen Teilen (Teilplatten) bestehen, die an den einander zugekehrten Flächen mit paarweise zusammenwirkenden, an den freien Rändern verdickten Verriegelungsleisten für den Zusammenschluss der Teilplatten versehen sind (s. z. B. deutsche Patentschriften Nr. 344912, Nr. 459717, Schweizer Patentschriften Nr. 83635, Nr. 87134). 



   Bei diesen bekannten Hohlbauelementen ist nun zwar auch zwischen den Teilplatten ein in der Regel durch die vorgenannten Verriegelungleisten selbst gebildeter Hohlraum vorzufinden, jedoch erstreckt sich dieser im wesentlichen über das ganze Bauelement, wodurch seine Isolierwirkung stark beeinträchtigt wird, u. zw. vor allem dann, wenn, wie dies meist der Fall ist, die Isolierräume übereinander verlegter Bauelemente kommunizieren. 



   Hier schafft nun die Erfindung Abhilfe, indem sie an den einander zugekehrten Flächen der Teilplatten zusätzliche Rippen vorsieht, die miteinander mehrere getrennte Isolierluftkammern bilden und gleichzeitig den gegenseitigen Abstand der Teilplatten und damit die Breite (Dicke) des Bauelementes bestimmen. Durch das Vorhandensein mehrerer getrennter, in sich geschlossener Isolierkammern, wird die schon durch das Herstellungsmaterial gegebene Isolierfähigkeit erheblich gesteigert, so dass diese Bauelemente hinsichtlich ihrer Isolierfähigkeit den erwähnten bekannten Bauelementen weit überlegen sind. Dazu kommt noch, dass durch die zusätzlichen Rippen unter Ermöglichung einer einfachen Herstellung im Pressverfahren auch eine beträchtliche Erhöhung der Festigkeit der Teilplatten und damit der Bauelemente erzielt ist. 



   Die Isolierwirkung kann übrigens gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung noch dadurch gesteigert werden, dass man die von den Rippen gebildeten Isolierkammern durch gesonderte Platten (Einschiebeplatten) unterteilt, welche zwischen die beiden Teilplatten eingelegt (eingeschoben) sind, wobei zweckmässig die Rippen der Teilplatten an den einander zugekehrten Rändern mit korrespondierenden flachen Einschnitten zur Aufnahme der Einschiebeplatten versehen sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 ein für die Verlegung zusammengefügtes Bauelement in schaubildlicher Ansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt hiezu nach der Linie   2-2   der Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie   3-3   der Fig. 2. Fig. 4 stellt einen Längsschnitt durch eine mittels dieser Bauelemente aufgebaute Wand dar. Fig. 5 zeigt ein Bauelement für die Herstellung eines Eckverbandes in schaubildlicher Ansicht, während Fig. 6 die Verlegung der Bauelemente bei einem Eckverband im Längsschnitt wiedergibt. 



   Gemäss den Fig. 1-3 bestehen die Bauelemente aus je zwei Teilplatten 1 und 2, die an den einander zugekehrten Seiten Verriegelungsleisten 3 bzw. 4 aufweisen, die durch das Ineinandergreifen ihrer verdickten Ränder einen sicheren Zusammenschluss der beiden Teilplatten ergeben. An den einander zugekehrten Seiten sind die Teilplatten ausserdem mit vorspringenden Rippen 5 ausgestattet (s. insbesondere Fig. 3), durch welche zwischen den Teilplatten geschlossene Isolierräume 6 gebildet werden. Diese Isolierräume können zur Verbesserung der Isolierwirkung noch durch gesonderte Einschiebeplatten 7 unterteilt werden, die in entsprechenden flachen Ausnehmungen (Einschnitte) 8 der Rippen 5 gelagert sind. 



   An den vorzugsweise rechteckigen Teilplatten sind am Rande Federn 9 bzw. Nuten 10 vorgesehen, welche beim Verlegen der Bauelemente eine gegenseitige Verriegelung benachbarter Elemente sicherstellen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass an gegenüberliegenden Rändern der Teilplatten am einen Rande eine Nut, hingegen am anderen Rande eine Feder zu liegen kommt.
Wie insbesondere Fig. 4 deutlich erkennen lässt, springen die Verriegelungsleisten 3 bzw.

   4 soweit von den vertikalen Plattenrändern ein, dass an diesen Plattenrändern   Endausnehmungen   verbleiben, die sich beim Verlegen der Bauelemente zu vertikal durchlaufenden Kanälen 13 ergänzen, welche nach Verlegung mit Beton ausgegossen werden, so dass zusammen mit den horizontallaufenden Betonkränzen ein Armierungsgerippe erhalten wird, durch welches eine beträchtliche Erhöhung der Wandsteifigkeit gewährleistet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für die Herstellung von Eckverbänden werden gemäss den Fig. 5 und 6 Teilplatten 14 und 15 verwendet, von denen die eine 14 im wesentlichen mit den Teilplatten nach Fig. 1 übereinstimmt, nur mit dem Unterschiede, dass im Bereich des Eckes die Verriegelungsleiste fehlt. Die andere Teilplatte 15 ist als Winkelplatte ausgebildet und weist ebenfalls nur eine Verriegelungsleiste 3 auf. Ausserdem sind zwei Ergänzungselemente 16 und 17 vorgesehen, die, wie aus Fig. 6 deutlich ersichtlich ist, einen Übergang zur anschliessenden Wand 18 schaffen. 



   Die Teilplatten 14 und 15 schliessen im Eck einen durchlaufenden lotrechten Kanal 19 ein, der, ebenso wie die in den Wänden vorgesehenen Vertikalkanäle   13,   nachträglich zum Zwecke der Bildung eines versteifenden Betongerippes, mit Beton ausgegossen wird. 



   Auch im Bereiche des Eckverbandes sind zwischen den Teilplatten   14, 15   bzw. den Anschlusselementen 16 und 17 geschlossene Isolierkammern vorgesehen, die ebenfalls wieder durch Einschiebeplatten 7 unterteilt sind. 



   Für die Herstellung der erfindungsgemässen Bauelemente ist es von besonderer Bedeutung, dass die für den Aufbau der Wände bestimmten Elemente aus zwei je untereinander gleichen Teilplatten bestehen. Lediglich für die Herstellung der Eckverbände sind vier verschiedene Teilplattenformen vorgesehen, so dass man also in der Lage ist, mit fünf verschiedenen Teilplattenformen alle normalerweise in Frage kommenden Wandkonstruktionen aufzuführen. 



   Die Teilplatten und auch die Einschiebeplatten werden vorzugsweise unter Verwendung von granuliertem Hochofenschlackensand, der, wie Versuche ergeben haben, bis zu   10000 C   feuerbeständig ist, hergestellt. 



   Versuche haben ausserdem erwiesen, dass durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Bauelemente, u. zw. insbesondere durch die zwischen den Teilplatten vorgesehenen, geschlossenen Iso-   lierkammem   eine weitgehende Verbesserung der Isolierwirkung erzielt wird, u. zw. konnte festgestellt werden, dass eine Wand mit 25 cm Stärke ungefähr die gleiche Isolierwirkung besitzt, wie eine 48 cm starke Vollziegelmauer. 



   Der Mörtelverbrauch beim Aufbau der Wände ist ein äusserst geringer, da nur dünnflüssiger Mörtel verwendet zu werden braucht. Ausserdem weisen die aus dem vorerwähnten Material hergestellten Bauelemente eine äusserst gute Putzhaftung auf, so dass die Verwendung von Unterputz oder Putzleisten entfallen kann. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton, bestehend aus zwei im wesentlichen plattenförmigen Teilen (Teilplatten), die an den einander zugekehrten Flächen mit paarweise zusammenwirkenden, an den freien Rändern verdickten Verriegelungsleisten für den Zusammenschluss der Teilplatten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den genannten Flächen der Teilplatten (1, 2) zusätzliche Rippen (5) angeordnet sind, die miteinander mehrere getrennte Isolierlüftkammern   (6)   bilden und gleichzeitig den gegenseitigen Abstand der Teilplatten und damit die Breite (Dicke) des Bauelementes bestimmen.

Claims (1)

  1. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Rippen (5) gebildeten Isolierkammern (6) durch gesonderte Platten (Einschiebeplatten 7) unterteilt sind, welche zwischen den beiden Teilplatten eingelegt (eingeschoben) sind.
    3. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) der Teilplatten (1, 2) an den einander zugekehrten Rändern mit korrespondierenden flachen Einschnitten (8) zur Aufnahme der Einschiebeplatten (7) versehen sind.
    4. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Eckverbänden eine der beiden Teilplatten als Winkelplatte (15) ausgebildet ist (Fig. 5 und 6).
AT167489D 1949-07-27 1949-07-27 Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton AT167489B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167489T 1949-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167489B true AT167489B (de) 1951-01-10

Family

ID=3653940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167489D AT167489B (de) 1949-07-27 1949-07-27 Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167489B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939400C (de) * 1951-10-10 1956-02-23 Willy Ruediger Bauweise mit Bauelementen zur Errichtung von Gebaeuden od. dgl.
US4631890A (en) * 1983-11-30 1986-12-30 Imre Szombathelyi Module element, building construction and method for erecting a building construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939400C (de) * 1951-10-10 1956-02-23 Willy Ruediger Bauweise mit Bauelementen zur Errichtung von Gebaeuden od. dgl.
US4631890A (en) * 1983-11-30 1986-12-30 Imre Szombathelyi Module element, building construction and method for erecting a building construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT167489B (de) Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton
DE808379C (de) Grossformat-Hohlblockstein
DE1041672B (de) Bausteinsatz
EP0033485B1 (de) Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens
DE569461C (de) Hohlstein
AT266408B (de) Mauerbauplatte
DE810078C (de) Leichtbauplatte
AT241767B (de) Isolierplatte für Bauzwecke
AT354030B (de) Formstein, insbesondere hohlformstein, formsteinsatz mit solchen formsteinen sowie formling zur herstellung der formsteine dieses formsteinsatzes
DE365326C (de) Fachwerkwand aus Beton oder Eisenbeton
DE920871C (de) Baustein
AT235549B (de) Kunststeintreppenstufe
DE2712152A1 (de) Mauerwerk
AT167490B (de) Kaminformstein und diesen enthaltendes Mauerwerk
DE718430C (de) Bauplatte
WO1981002190A1 (en) Elements for the assembly of double wall stoneware stoves
AT165184B (de) Formstein
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte
DE853816C (de) Deckenstein aus gebranntem Ton oder anderen druckfesten Werkstoffen
DE824386C (de) Deckenhohlstein und aus diesen Steinen gebildete Decke
DE803944C (de) Bauelement, insbesondere Wand- und Deckentafel
DE827401C (de) Stein fuer Trockenmauerwerk
AT167132B (de) Hohlbaukörper, insbesondere Hohlbauplatte aus Holz od. dgl.
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
AT309759B (de) Hohlblockstein