AT166197B - - Google Patents

Info

Publication number
AT166197B
AT166197B AT166197DA AT166197B AT 166197 B AT166197 B AT 166197B AT 166197D A AT166197D A AT 166197DA AT 166197 B AT166197 B AT 166197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
prism
adjustment device
image adjustment
beam path
eye
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Publication of AT166197B publication Critical patent/AT166197B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  BUdeinsteUvorrichtung für   Spiegelreilexkameras     Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der Bildeinstellvorrichtung für Spiegelreflexkameras, insbesondere Kleinbildkameras nach Patent Nr. 164363, die ein aufrechtes seitenrichtiges Sucherbild gibt, die mittels eines Prismensystems das von einem Objektiv in einer Bildeinstellebene (z. B. auf einer Mattscheibe) entworfene Bild bei im wesentlichen zur Objektivachse paralleler Blickrichtung beobachtbar macht. 



  Das Wesen der Bildeinstellvorrichtung gemäss dem Stammpatent besteht darin, dass für die Lenkung des Lichtstrahlenbündels innerhalb des Prismensystems dessen Strahleneintrittsfläche oder Strahlenaustrittsfläche als total reflektierende Fläche mitverwendet wird bzw. beide Flächen mitverwendet werden. 



  Eine besondere Ausgestaltung nach dem Stammpatent besteht darin, dass in Verbindung mit einem Dachkantprisma ein Spiegelprisma vorgesehen ist, bei dem das auf die Strahleneintrittsfläche zurückgespiegelte Strahlenbündel diese unter einem solchen Winkel trifft, dass diese Strahleneintrittsfläche total reflektierend wirkt, so dass erst nach einer weiteren Rückspiegelung das Strahlenbündel aus dieser Fläche austritt, die demnach gleichzeitig die Austrittsfläche bildet. 



  Zur Beobachtung des Sucherbildes ist in den Strahlengang ein vergrösserndes Linsensystem eingeschaltet. Die mögliche Vergrösserung ist umso stärker, je kürzer der Strahlengang innerhalb des Prismensystems ist. 



  Zur Erzielung dieses Effektes und um diesen mit einem möglichst kleinen und leichten Prismensystem zu erhalten, besteht das Wesen der weiteren Ausgestaltung der Bildeinstellvorrichtung bei Verwendung eines Prismensystems aus zwei zusammenwirkenden Prismen darin, dass die Strahleneintrittsfläche jedes der Prismenkörper oder zumindest die Strahleneintrittsfläche des dem Auge zugekehrten Prismenkörpers als total reflektierende Fläche den inneren Strahlengang spiegelt. 



  Die weitere Ausgestaltung der Bildeinstellvorrichtung bezweckt bei möglichst kurzem Strahlengang dieselben auf die Kamera so aufsetzen zu können, dass das Lupenokular nach   hinten genügend weit vorragt, dass unter Freihaltung der Kamerahinterwand für die Anordnung von Kassetten u. dgl. das Auge ohne Behinderung des Gesichtsprofils (Nase) dicht an das Okular herangebracht werden kann. In fernerer Ausbildung ist eines der Prismen selbst als Dachkantprisma derart ausgebildet, dass die Dachkantflächen den Strahlengang auf die als total reflektierende Fläche wirksame Strahleneintritts- 
 EMI1.1 
 



   Weiters sind eine oder mehrere der spiegelnden Prismenflächen als Konkavspiegel bzw. ii Verbindung damit auch als Konvexspiegel ausgebildet, oder aber es ist eine der Prismenflächen selbst als Sammellinsenfläche geschliffen. 



   Besondere Ausbildungen bestehen noch darin, dass der Bildsucher wahlweise für den Einblick von hinten und von oben geeignet gemacht ist und dass in verschiedenem Masse vergrössernde Lupen vorgesehen sind, die wahlweise in den Strahlengang eingeschaltet werden können. 



   In der Zeichnung ist das erfindungsgemässe Prismensystem in den Fig. 1-10 in Ausführungbeispielen dargestellt. Die Fig. 11-14 zeigen Beispiele einer Spiegelreflexkamera in Rückansicht und Querschnitt mit aufgebautem Prismensystem nach den Fig. 1 und 2. Die Fig. 15-22 zeigen analoge Darstellungen von Einrichtungen für den wahlweisen Einblick von hinten und von oben. 



   In allen Figuren ist der Verlauf des Haupt- strahles dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einer einzigen Prismenkörper 1, bei dem der Strahlengang durch die Dachkant- flächen, deren Verschneidungslinien mit 4 be- zeichnet sind, auf die Eintrittsfläche 5 zurück- geworfen wird und schräg nach hinten und oben austritt. Durch Vorsetzen des Glaskeiles l'wird, wie Fig. 2 zeigt, ermöglicht, dass der Strahlengang waagrecht nach hinten austritt, da das dem Auge   zugekehrte Prisma   entsprechend gekippt an- geordnet werden kann. 



   Im Beispiel nach Fig. 3 werden die durch die
Fläche   5   eintretenden Lichtstrahlen an der ver- spiegelten Fläche 7 gegen die Eintrittsfläche zurückgespiegelt, an der Eintrittsfläche 5 total reflektiert und treten durch die Fläche 8 in die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Hache   des Prismas 2   über.   Durch die Dachkantflächen zwischen der Firstkante 3 und den Verschneidungskanten 4 wird der Strahlengang seitenverkehrt. Er wird an der Eintrittsfläche 9 reflektiert und tritt durch die Fläche 6 aus. Sollte infolge der Konvergenz des Lichtbündels der Totalreflexionswinkel an der Fläche 9 unterschritten werden, so kann der über die Fläche 8 hinausragende Teil derselben verspiegelt werden. 



   In dem Beispiel nach Fig. 4 ist das Prisma 1 als Dachkantprisma ausgebildet. Der an die Eintrittsfläche 5 anschliessende Teil 5'des Prismas ist gegen die Fläche 5 so geneigt, dass der in das Prisma 2 übertretende und an der Spiegelfläche 10 reflektierte Strahl an der Eintrittsfläche 9 des Prismas 2 reflektiert wird und waagrecht austritt. 



   Im Beispiel nach Fig. 5, das im wesentlichen dem nach Fig. 1 entspricht, ist die Fläche 7 als bildvergrössernd wirkender Konkavspiegel ausgebildet. 



   In dem im wesentlichen der Fig. 4 entsprechenden Beispiel nach Fig. 6 ist der an die Fläche 5 anschliessende Flächenteil 5'als Konkavspiegel nutzbar gemacht. 



   Weitere Varianten nach der Grundanordnung gemäss Fig. 4 zeigen die Fig. 7-10. 



   In Fig. 7 ist die Fläche 10 als Konkavspiegel ausgebildet. Aus Herstellungsgründen kann dieser Konkavspiegel, wie Fig. 8 zeigt, durch eine an der gewölbten Fläche verspiegelte, auf die Fläche 10 aufgekittete Plankonvexlinse 11 gebildet werden. 



   Im Beispiel nach Fig. 9 ist die Fläche 5'als konkave, die Fläche 10 als konvexe Spiegelfläche ausgeführt, wodurch die Wirkung einer Brückschen Lupe erzielt wird. 



   Die gleiche Wirkung wird gemäss Fig. 10 dadurch erzielt, dass die Fläche 10 als konkave Spiegelfläche, die Fläche 6 als Zerstreuungslinsenfläche ausgebildet ist. Die   Konkavfläche   kann sinngleich wie in Fig. 6 durch eine aufgekittete Plankonvexlinse gebildet werden. 



   Es ist an sich bekannt,   Linsenflächen   auf Prismenflächen aufzukitten. Durch das Anschleifen von als Linsen wirkenden Flächen an Prismen selbst, wird demgegenüber der Vorteil erzielt, dass der Strahlengang kürzer sein kann, da aufgekittete Linsen immerhin eine gewisse Dicke besitzen müssen. Als Hohlspiegel wirkende verspiegelte Linsenkörper zu verwenden, die auf eine Prismenfläche aufgekittet sind, ergibt den Vorteil einer einfacheren Herstellungsweise gegenuber dem direkten Anschleifen solcher als Hohlspiegel wirkender Konvexflächen. Bei dem Gesagten ist noch zu berücksichtigen, dass sich als
Zerstreuungslinsen wirkende Konkavflächen (z. B. 



   6 in Fig. 10) an Prismenkörper leichter anschleifen lassen als Konvexflächen. 



   Fig.   1 i   zeigt die Rückansicht und Fig. 12 den
Schnitt nach der optischen Achse durch eine
Spiegelreflexkamera mit einem Sucherprismen- system nach Fig. 2, die Fig. 13 und 14 die analogen   Darstellungen unter Verwendung eines Prismensystems nach Fig. l. Hinter der Austrittsfläche   
 EMI2.1 
 verkrampfte Kopfhaltung dicht an das Okular bringen zu können. 



   In den Fig. 15-22 sind vier   Ausführung-   beispiele von Sucheranordmmgen dargestellt, die durch einfache Verstellung eines Bestandteiles gestatten, den Sucher für den Einblick von hinten, zumindest annähernd parallel zur Objektivachse, oder von oben zumindest annähernd senkrecht hiezu zu adaptieren. Der Einblick von oben ist insbesondere für wissenschaftliche Aufnahmen von Objekten in Bodennähe u. dgl. oftmals erwünscht. 



   In dem Beispiel nach den Fig. 15-17 ist das Prisma 2, das dem Prisma in Fig. 14 entspricht, in einem besonderen Gehäuse 13 gelagert, das um die zu den Flächen 8 und 9 senkrechte Achse A-A drehbar ist. Je nach der Drehung gelangt das Prisma samt der Einblickslupe 12 in die Stellung nach Fig. 16 für den Einblick von hinten oder um   90 D gedreht   in jene nach Fig. 17 für den Einblick von oben. Gemäss den Fig. 18 und 19 ist neben dem Prisma 2, das den Strahlen- 
 EMI2.2 
 prisma 2'angeordnet, das den Strahlengang nach oben wirft. Die Prismen sind in einer Gehäusefassung 13'auf der Kamera verschiebbar angeordnet, so dass wahlweise das Prisma 2 oder 2' in den vom Prisma 1 kommenden Strahlengang eingeschaltet werden kann. Den Prismen 2 und 2' ist je eine Lupe 12 bzw. 12'zugeordnet. 



   In dem Beispiel nach den Fig. 20 und 21 sind ebenfalls zwei Prismen 2,2'dem Prisma 1 nachgeschaltet, jedoch verschiedenen Flächen des Prismas 1 zugeordnet. Zwischen der einen Austrittsfläche 8 des Prismas 1 und der Eintrittsfläche 9 des Prismas 2'ist eine allenfalls schwach keilförmige verschiebbare Glasplatte 13 eingeschaltet, die zur Hälfte ihrer Länge verspiegelt ist. Wird sie so verschoben, dass die klare Fläche zwischen den Flächen 8 und 9 liegt, so trifft der Strahlengang auf das Prisma 2'und wird nach oben gespiegelt. Liegt jedoch der verspiegelte Teil zwischen den Flächen 8 und   9,   so wird der Strahlengang nach unten und durch das Dachkantprisma 2'nach hinten gespiegelt. 



   Bei Suchern sind vielfach zwei verschiedene Vergrösserungen erwünscht. Die schwächere für die allgemeine Orientierung über den Bildausschnitt und eine stärkere zur endgültigen Scharfeinstellung. Diesem Zweck dient der Sucher nach Fig. 22. Das Prisma 1 ist in der drehbaren
Kugelschale 13 gelagert, mit der es analog wie nach den Fig. 16 und 17 mittels des Knopfes 16 um die zur Eintrittsfläche des Prismas 2 senkrechte
Achse A-A um   90 D gedreht   werden kann. Auf dieser Schale drehbar sitzt eine zweite Schale 15, die die zwei Lupen 12 und 12'tragen.

   Für die stärkere Vergrösserung kann die Lupe 12 als 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Brücksch%   Lupe mit einem positiven und einem negativen Glied ausgebildet sein, wodurch es leicht möglich ist, bei derselben Schnittweite, wie bei der einfachen Lupe 12 eine weit höhere Vergrösserung allerdings auf Kosten des Gesichtsfeldes zu erzielen. Die Schale 15 kann mittels des gerändelten Randes 14 ebenfalls um die Achse A-A gedreht werden, so dass bei beiden Stellungen des Prismas 2 wahlweise die schwächere und die stärkere Vergrösserung eingeschaltet werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Bildeinste1lvorrichtung   für Spiegelreflexkameras, insbesondere Kleinbildkameras nach Patent Nr. 164363 unter Verwendung eines Prismensystems aus zwei zusammenwirkenden Prismenkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahleneintrittsfläche jedes der Prismenkörper oder zumindest die Strahleneintrittsfläche des dem Auge zugekehrten Prismenkörpers als total reflektierende Flächen den inneren Strahlengang spiegeln.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a further embodiment of the image setting device for single-lens reflex cameras, in particular 35 mm cameras according to patent no. 164363, which gives an upright, laterally correct viewfinder image, which by means of a prism system is designed by a lens in an image setting plane (e.g. on a focusing screen) Makes image observable with a viewing direction essentially parallel to the lens axis.



  The essence of the image adjustment device according to the parent patent is that the beam entrance surface or the beam exit surface is used as a totally reflecting surface or both surfaces are used for directing the light beam within the prism system.



  A special embodiment according to the parent patent is that in connection with a roof prism a mirror prism is provided, in which the beam reflected back onto the beam entrance surface hits it at such an angle that this beam entrance surface has a totally reflective effect, so that only after a further back reflection The bundle of rays emerges from this area, which accordingly simultaneously forms the exit area.



  To observe the viewfinder image, a magnifying lens system is switched into the beam path. The possible enlargement is the greater the shorter the beam path within the prism system.



  To achieve this effect and to obtain it with a prism system that is as small and light as possible, the essence of the further configuration of the image setting device when using a prism system consisting of two interacting prisms is that the beam entry surface of each of the prism bodies or at least the beam entry surface of the prism body facing the eye reflects the inner beam path as a totally reflective surface.



  The further embodiment of the image adjustment device aims to be able to place the same on the camera with the shortest possible beam path so that the magnifying eyepiece protrudes sufficiently far to the rear that while keeping the rear wall of the camera free for the arrangement of cassettes and the like. Like. The eye can be brought close to the eyepiece without obstruction of the facial profile (nose). In a further development, one of the prisms itself is designed as a roof prism in such a way that the roof surfaces direct the beam path onto the beam entry point that acts as a totally reflective surface.
 EMI1.1
 



   Furthermore, one or more of the reflective prism surfaces are designed as a concave mirror or a connection therewith also as a convex mirror, or one of the prism surfaces itself is ground as a converging lens surface.



   Special designs also consist in the fact that the viewfinder is optionally made suitable for viewing from behind and from above, and that magnifying glasses that magnify to different degrees are provided which can optionally be switched into the beam path.



   In the drawing, the prism system according to the invention is shown in FIGS. 1-10 in exemplary embodiments. 11-14 show examples of a reflex camera in a rear view and cross-section with a built-up prism system according to FIGS. 1 and 2. FIGS. 15-22 show analogous representations of devices for optional viewing from behind and from above.



   The course of the main ray is shown in all figures.



   1 shows a single prism body 1 in which the beam path through the roof edge surfaces, the intersection lines of which are denoted by 4, is thrown back onto the entry surface 5 and exits obliquely backwards and upwards. By placing the glass wedge 1 'in front, it is made possible, as FIG. 2 shows, that the beam path emerges horizontally to the rear, since the prism facing the eye can be arranged correspondingly tilted.



   In the example of FIG. 3, the
Light rays entering surface 5 are reflected back on the mirrored surface 7 against the entry surface, totally reflected on the entry surface 5 and pass through the surface 8 into the

 <Desc / Clms Page number 2>

   Raise the prism 2. The beam path is reversed due to the roof edge surfaces between the ridge edge 3 and the intersection edges 4. It is reflected on the entry surface 9 and exits through the surface 6. If, as a result of the convergence of the light bundle, the angle of total reflection on the surface 9 should be undershot, the part of the surface 8 projecting beyond the surface 8 can be mirrored.



   In the example according to FIG. 4, the prism 1 is designed as a roof prism. The part 5 ′ of the prism adjoining the entrance surface 5 is inclined towards the surface 5 so that the beam which passes into the prism 2 and is reflected on the mirror surface 10 is reflected on the entrance surface 9 of the prism 2 and exits horizontally.



   In the example according to FIG. 5, which essentially corresponds to that according to FIG. 1, the surface 7 is designed as a concave mirror which acts to enlarge the image.



   In the example according to FIG. 6, which essentially corresponds to FIG. 4, the surface part 5 ′ adjoining the surface 5 is made usable as a concave mirror.



   Further variants according to the basic arrangement according to FIG. 4 are shown in FIGS. 7-10.



   In Fig. 7, the surface 10 is designed as a concave mirror. For manufacturing reasons, this concave mirror can, as FIG. 8 shows, be formed by a planoconvex lens 11 which is mirrored on the curved surface and cemented onto the surface 10.



   In the example according to FIG. 9, the surface 5 ′ is designed as a concave, the surface 10 as a convex mirror surface, whereby the effect of a Brück magnifying glass is achieved.



   The same effect is achieved according to FIG. 10 in that the surface 10 is configured as a concave mirror surface and the surface 6 is configured as a diverging lens surface. The concave surface can be formed in the same way as in FIG. 6 by a cemented planoconvex lens.



   It is known per se to cement lens surfaces onto prism surfaces. By grinding surfaces acting as lenses on prisms themselves, the advantage is achieved that the beam path can be shorter, since cemented-on lenses must at least have a certain thickness. Using mirrored lens bodies which act as concave mirrors and which are cemented onto a prismatic surface results in the advantage of a simpler production method compared to the direct grinding of such convex surfaces which act as concave mirrors. With what has been said, it should also be taken into account that
Concave surfaces that act as diverging lenses (e.g.



   6 in Fig. 10) grind the prism body more easily than convex surfaces.



   Fig. 1 i shows the rear view and Fig. 12 the
Section along the optical axis through a
Single-lens reflex camera with a viewfinder prism system according to FIG. 2, FIGS. 13 and 14 the analogous representations using a prism system according to FIG. Behind the exit surface
 EMI2.1
 To be able to bring a cramped head position close to the eyepiece.



   FIGS. 15-22 show four exemplary embodiments of viewfinder arrangements which, by simply adjusting a component, allow the viewfinder to be adapted for viewing from behind, at least approximately parallel to the objective axis, or from above at least approximately perpendicularly. The view from above is particularly useful for scientific recordings of objects close to the ground and the like. The like. Often desired.



   In the example according to FIGS. 15-17, the prism 2, which corresponds to the prism in FIG. 14, is mounted in a special housing 13 which is rotatable about the axis A-A perpendicular to the surfaces 8 and 9. Depending on the rotation, the prism together with the viewing magnifier 12 moves into the position according to FIG. 16 for viewing from behind or rotated by 90 D into the position according to FIG. 17 for viewing from above. 18 and 19 is next to the prism 2, which the ray
 EMI2.2
 prism 2 'arranged, which throws the beam path upwards. The prisms are arranged displaceably in a housing socket 13 'on the camera, so that either the prism 2 or 2' can be switched into the beam path coming from the prism 1. The prisms 2 and 2 'are each assigned a magnifying glass 12 and 12'.



   In the example according to FIGS. 20 and 21, two prisms 2, 2 ′ are also connected downstream of the prism 1, but are assigned to different surfaces of the prism 1. Between the one exit face 8 of the prism 1 and the entry face 9 of the prism 2 ′, an at most slightly wedge-shaped displaceable glass plate 13 is inserted, which is mirrored over half of its length. If it is shifted so that the clear surface lies between surfaces 8 and 9, the beam path hits prism 2 'and is mirrored upwards. However, if the mirrored part lies between the surfaces 8 and 9, the beam path is mirrored downwards and through the roof prism 2 'to the rear.



   Two different magnifications are often desired for viewfinders. The weaker one for general orientation about the image section and the stronger one for the final focus. The viewfinder according to FIG. 22 serves this purpose. The prism 1 is in the rotatable position
Ball socket 13 is mounted, with which it is analogous to FIGS. 16 and 17 by means of the button 16 around the surface perpendicular to the entry surface of the prism 2
Axis A-A can be rotated by 90 D. A second shell 15, which carries the two magnifying glasses 12 and 12 ′, is rotatably seated on this shell.

   For greater magnification, the magnifying glass 12 can be used as

 <Desc / Clms Page number 3>

   Brücksch% magnifying glass can be designed with a positive and a negative element, whereby it is easily possible to achieve a much higher magnification with the same back focus as with the simple magnifying glass 12, but at the expense of the field of view. The shell 15 can also be rotated about the axis A-A by means of the knurled edge 14, so that in both positions of the prism 2 the weaker and the stronger magnification can be switched on as desired.



   PATENT CLAIMS:
1. Bildeinste1lvorrichtung for SLR cameras, in particular 35mm cameras according to patent no.164363 using a prism system of two interacting prism bodies, characterized in that the beam entry surface of each of the prism bodies or at least the beam entry surface of the prism body facing the eye mirror the inner beam path as totally reflective surfaces.


    

Claims (1)

2. Bildeinstellvorrichtung nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkantflächen den Strahlengang auf die als total reflektierende Fläche wirksame Strahleneintrittsfläche spiegeln. 2. Image adjustment device according to claim 1), characterized in that the roof edge faces the beam path on the as totally reflective Reflect the effective radiation entrance area. 3. Bildeinstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der spiegelnden Prismen- flächen als Konkavspiegel bzw. in Verbindung damit auch als Konvexspiegel ausgebildet sind. 3. Image adjustment device according to claims 1 and 2, characterized in that one or more of the reflective prismatic surfaces are designed as concave mirrors or, in connection therewith, also as convex mirrors. 4. Bildeinstellvorrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Pris- menflächen selbst als Sammellinsenfläche ge- schliffen ist. 4. Image adjustment device according to claims 1 to 3, characterized in that one of the prism surfaces is itself ground as a converging lens surface. 5. Bildeinstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Auge zugekehrte Prisma (2) um eine zur Austrittsfläche (8) des anderen Prismas (1) senkrechte Achse (A-A) drehbar gelagert ist (Fig. 16, 17 und 22). 5. Image adjustment device according to claims 1 to 4, characterized in that the prism (2) facing the eye is rotatably mounted about an axis (AA) perpendicular to the exit surface (8) of the other prism (1) (Fig. 16, 17 and 22). 6. Bildeinstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem dem Auge zugekehrten Prisma (1) zwei verschiedene Prismen (2, 2') zugeordnet und wahlweise ein- schah : bar sind, von denen das eine Prisma ( den Strahlengang nach hinten, das andere Prisma (2') nach oben ablenkt. 6. Image adjustment device according to claims 1 to 5, characterized in that the prism (1) facing the eye is assigned two different prisms (2, 2 ') and optionally einschah: bar, of which one prism (the beam path after behind, the other prism (2 ') deflects upwards. 7. Bildeinstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem dem Auge abgewendeten Prisma (1) zwei Prismen (2, 2') fix zugeordnet sind, von denen das eine (2) den Strahlengang nach hinten, das andere (2') nach oben ablenkt, in Verbindung mit einer verschiebbaren Glasplatte (13), die auf der Hälfte der Verschiebungslänge verspiegelt ist und je nach ihrer Stellung den Strahlengang dem einen Prisma (2) zuspiegelt oder zum anderen Prisma (2') durchlässt. 7. Image adjustment device according to claims 1 to 6, characterized in that the prism (1) facing away from the eye two prisms (2, 2 ') are fixedly assigned, one of which (2) the beam path to the rear, the other (2 ') deflects upwards, in connection with a sliding glass plate (13), which is mirrored over half of the displacement length and, depending on its position, mirrors the beam path to one prism (2) or lets through to the other prism (2'). 8. Bildeinstellvorrichtung nach denAnsprüchen 5 bis 7, gekennzeichnet durch wahlweise in den Austrittsstrahlengang einschaltbare, in einen besonderen Gehäuseteil (15) gefasste Lupen verschieden starker Vergrösserung, von denen eine vorzugsweise eine Brücksche Lupe ist. 8. Image adjustment device according to claims 5 to 7, characterized by magnifiers of different magnification, which can be optionally switched into the exit beam path and are mounted in a special housing part (15), one of which is preferably a Brück magnifier. 9. Bildeinstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Okular (12) der Lupe so weit hinter die Hinterwand der Kamera zurückspringt, dass das Auge ohne Be- hinderung durch das Gesichtsprofil (Nase) dicht an das Okular herangebracht werden kann. 9. Image adjustment device according to claims 1 to 8, characterized in that the eyepiece (12) of the magnifying glass so far behind the rear wall of the The camera jumps back so that the eye can be brought close to the eyepiece without hindrance through the facial profile (nose).
AT166197D AT166197B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166197B true AT166197B (en)

Family

ID=3242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166197D AT166197B (en)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166197B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002614B (en) * 1954-12-01 1957-02-14 Kamera Werke Niedersedlitz Veb Viewfinder arrangement for reflex cameras
DE1185474B (en) * 1961-09-09 1965-01-14 Elbe Kamera Gmbh Viewfinder system of a photographic reflex camera
US3651735A (en) * 1970-07-20 1972-03-28 Ricoh Kk View-finder for single lens reflex cameras
US3819255A (en) * 1972-06-19 1974-06-25 Nippon Kogaku Kk Eye-level and waist-level viewfinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002614B (en) * 1954-12-01 1957-02-14 Kamera Werke Niedersedlitz Veb Viewfinder arrangement for reflex cameras
DE1185474B (en) * 1961-09-09 1965-01-14 Elbe Kamera Gmbh Viewfinder system of a photographic reflex camera
US3651735A (en) * 1970-07-20 1972-03-28 Ricoh Kk View-finder for single lens reflex cameras
US3819255A (en) * 1972-06-19 1974-06-25 Nippon Kogaku Kk Eye-level and waist-level viewfinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043193C3 (en) Anamorphic lens with adjustable focal length
DE4330601A1 (en) Two-prism viewfinder for photographic or video camera - produces real image in neighbourhood of frame inserted between adjacent faces of polygonal and triangular prisms
DE19523148A1 (en) Ultra compact complex optical device
DE4336715A1 (en) Stereo microscope, e.g. for use in surgical operations - contains objective lens system, coaxial, variable magnification optical system and optical eyepiece
DE3804534C2 (en) Mirror system with a collecting primary mirror
DE1497507C3 (en) Optical device for projecting an image of an object
DE3835307A1 (en) OPTICAL SYSTEM FOR INSTALLATION IN A DOOR
DE2452938C3 (en) Viewfinder device for a single-lens reflex camera
DE2458306C3 (en) Optical system with an oblique forward field of vision
DE2651720C3 (en) Optical viewfinder system for a reflex camera
AT166197B (en)
DE933132C (en) Single-lens reflex camera
DE10010443B4 (en) Optical viewfinder system
DE102005018010B3 (en) Angular ancillary lens for attachment to the viewer of a measurement search camera has an image deflection element in the form of a fine prism
DE2620571C3 (en) Wide angle photographic lens
DE1772827C3 (en) Device for automatic optical compensation of undesired tilting movements of optical devices
DE102014109095B4 (en) Interlocking module with image sensor
DE19854489B4 (en) Wide-angle lens
DE602004007129T2 (en) TELESCOPE EQUIPPED WITH DIGITAL CAMERA
DE102004057096B4 (en) Wide-angle lens
DE19927730A1 (en) Lens system for camera
DE3122090C2 (en) Display device for an inverted Galileo viewfinder
DE1920921B2 (en) DRAWING EQUIPMENT
DE19615172C1 (en) Reflex stereo camera
DE2144941A1 (en) Varifocal lens