AT166127B - Kunststoffmatrize zum Prägen von Druckformen - Google Patents

Kunststoffmatrize zum Prägen von Druckformen

Info

Publication number
AT166127B
AT166127B AT166127DA AT166127B AT 166127 B AT166127 B AT 166127B AT 166127D A AT166127D A AT 166127DA AT 166127 B AT166127 B AT 166127B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
embossing
die
printing forms
frame
plastic matrix
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Josef Troezmueller
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT166127B publication Critical patent/AT166127B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kunststoffmatrize zum Prägen von Druckformen 
Zum Prägen von Druckformen, insbesondere aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder aus Kunststoffen, verwendet man vielfach
Kunstharzmatrizen, in den meisten Fällen solche aus härtbaren Kunststoffen, die ihrerseits nach einem   Originalklischee,   z. B. nach einer Ätzung oder einem Schriftsatz hergestellt werden. Zur
Prägung der Druckform wird die Matrize in der bisher üblichen Art in einen geeigneten
Metallrahmen gelegt, worauf das Rohmaterial, z. B. natürlicher oder synthetischer Kautschuk, sei es in Platten-oder Pulverform, auf die Matrize aufgelegt wird. Die Prägung wird sodann, je nach der Beschaffenheit des verwendeten Roh- materials, bei höherer Temperatur bzw., wenn es sich um kalt verformbaren Stoff handelt, bei Normaltemperatur vorgenommen.

   Um das
Rohmaterial der Klischees an einem seitlichen
Ablaufen zu hindern, umgrenzt man die Matrizen allseitig mit einem eisernen Rahmen. Dies bedarf jedoch zeitberaubender Vorbereitung- arbeiten, weil die Rahmen erst gesondert vor- gewärmt werden müssen, wodurch wesentliche
Zeitverluste entstehen. 



   Die Erfindung weist nun gegenüber der bekannten Prägeeinrichtung den Fortschritt auf, dass durch Ausbildung eines wulstartigen Rahmens nahe dem Matrizenrande auf die Verwendung eines gesonderten metallischen Rahmens verzichtet werden kann, weil der mitgeprägte Wulst- rahmen alle Funktionen des metallischen Rahmens, wie die Begrenzung des Prägehubes und die
Austriebsbegrenzung für die plastische Klischee- masse, übernimmt.

   Wesentlich ist, dass der Wulst- rahmen nicht mit den Rändern der Matrize abschliesst, sondern etwas nach innen gerückt ist, so dass der freie Rand der Matrize eine genügende Auflage und Stütze für den Wulst- rahmen bildet und dieser dem Druck der Prägepresse gewachsen ist. 
 EMI1.1 
 gegenüber dem Matrizenrand bzw. durch dessen
Aufbördelung gleichfalls giessformartig gestaltet sind, docn hat dieser aufgebördelte Rand weder den Zweck der Begrenzung des Prägehubes noch der Austriebsbegrenzung und kann auch diese Aufgaben nicht erfüllen, weil er nicht genügend versteift ist und sich daher beim Aufsetzen der Druckplatte zurückbiegen, somit auch keine einwandfreie Abschliessung des Prägeraumes gewährleisten würde. Daher sind solche Matrizen auch nur in Verbindung mit einem Metallrahmen zum Prägen geeignet. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäss   ausgebildet 2n   Matrize dargestellt. Fig. 1 zeigt im Schnitt die Schichtenanordnung der Matrize vor dem Verpressen und Fig. 2 die fertige Matrize nach dem Verpressen. Fig. 3 veranschaulicht den Schnitt einer Matrize mit nachträglich aufgepresstem Wulstrahmcn und Fig. 4 zeigt das Schaubild einer Matrize, die mit Austriebskanälen für den Überschuss des zu verpressenden Materials versehen ist. 



   Nach Fig. 1 wird der   abzuprägende   Schriftsatz 1 mit den zur Ausbildung des Wulstrahmens erforderlichen Stegen 2 in dem Metallrahmen 3 verspannt. Auf den Schriftsatz wird die Material- schicht 4 gelegt und durch Eindrücken über den Stegen 2 der Rand durch Rillenbildung markiert, wo sich der Wulstrahmen bilden soll. 



   Auf diese vormarkierte in sich geschlossene
Rille wird nun die als Schnur vorbereitete
Einlage 5 gelegt und hierauf die weiteren Einzel- blätter 6, 7 und 8 des Matrizenmaterials aufgelegt.
Wird die Presse durch die Pressplatten 9 und 10 geschlossen, bildet sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, gleichzeitig mit der Prägung der Matrize der in sich geschlossene   Wulsf ahmen 77.   



   Der geschilderte Vorgang ist bei Kunststoff- matrizen, die nicht aus einzelnen Schichten, sondern aus einer einzigen Platte oder Masse oder aus   pulverförmigem Material   verprägt werden. naturgemäss nicht anwendbar. In diesen
Fällen muss der Wulstrahmen auf der fertig geprägten Matrize durch einen nachträglichen
Arbeitsgang hergestellt werden. Zu diesem Zweck wird ein aus bandartigen Faserstoffschichten geformter, aber noch nicht gehärteter Strang dem Matrizenrand entsprechend gebogen, so   dass   er einen in sich geschlossenen Rahmen bildet, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der auf die fertige Matrize aufgelegt, in eine Presse gebracht und in wenigen Minuten durchgehärtet und gleichzeitig unlösbar mit der Matrize verbunden wird. In Fig. 3 ist eine Matrize mit dem nach diesem Vorgang hergestellten Wulstrahmen 12 dargestellt. 



   Die Prägung von Druckformen mit den erfindungsgemäss erzeugten Matrizen vollzieht sich überaus einfach. In den vom Wulstrahmen 11 bzw. 12 begrenzten Innenraum wird das Klischeematerial, sei es in Platten-, Pulver-oder sonstiger Form, eingelegt und sodann dem Prägedruck und gegebenenfalls der erforderlichen Erwärmung ausgesetzt, wobei der Wulstrahmen 11 bzw. 12 die Funktion des sonst   verwendeten Metallrahmens   übernimmt. Die Höhe des Wulstrahmens ergibt dabei die Stärke des fertigen Klischees. 



   Für das Prägen von Druckformen aus Werkstoffen, bei denen sich überschüssiges Material ergeben kann, z. B. bei Gummiklischees, werden   M@crizen   verwendet, in deren fertig geprägten Wulstrahmen Austriebskanäle 13 eingearbeitet sind, wie sie beispielsweise in Fig. 4 veranschaulicht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kunststoffmatrize zum Prägen von Druckformen, bei der die Bildfläche gegenüber dem EMI2.1 ausgeprägten Wulstrahmen (11, 12), de@ sowohl den Hub der Pressplatte begrenzt als auch den Prägeraum allseitig und zuverlässig abst hliesst.
AT166127D 1946-06-18 1946-06-18 Kunststoffmatrize zum Prägen von Druckformen AT166127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166127T 1946-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166127B true AT166127B (de) 1950-06-10

Family

ID=34200173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166127D AT166127B (de) 1946-06-18 1946-06-18 Kunststoffmatrize zum Prägen von Druckformen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166127B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0176844A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
AT166127B (de) Kunststoffmatrize zum Prägen von Druckformen
DE1194123B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einem heiss- oder kalthaertenden Giessharz in Formen
DE1214388B (de) Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz
AT235563B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers
DE540371C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kofferteilen
AT324685B (de) Pressvorrichtung zur formung plastischer massen
AT217219B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Folienschallplatten
DE680482C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Puppenkopfformlingen
AT206553B (de) Verfahren und Stempel zur Herstellung von Formkörpern aus einer plastischen Masse
DE1007047B (de) Hydraulische Heizplattenpresse
DE2010151A1 (de) Spritzgußverfahren und Maschine dafür
AT204925B (de) Vulkanisiervorrichtung
DE899854C (de) Sitzplatte fuer Stuehle
DE2153970C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen eines eine Gewindeoberfläche aufweisenden Körpers aus thermoplastischem Material
DE535875C (de) Form- und Vulkanisierpresse
AT129377B (de) Preßform für plastische Stoffe.
DE2209553C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gleitschutzstitten für Fahrzeugreifen
DE898958C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Form gepressten Bauteilen aus Kunstharzpressholz
DE759369C (de) Praegepresse fuer halbrunde Stereotypplatten aus einer in erwaermtem Zustande weich werdenden Kunststoffplatte
DE1076352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Formkoerpern aus span- oder faserfoermigen, schuettfaehigen, nicht oder nur schwer fliessfaehigen Pressmassen mit geringem Bindemittelgehalt
DE1209028B (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten Kunststoffgegenstaenden
AT112829B (de) Stauchpresse mit Gesenk zur Herstellung weichbiegsamen Holzes.
DE2609295A1 (de) Verfahren zur herstellung von artefakten