AT163024B - Scaffolding for outdoor and indoor scaffolding - Google Patents

Scaffolding for outdoor and indoor scaffolding

Info

Publication number
AT163024B
AT163024B AT163024DA AT163024B AT 163024 B AT163024 B AT 163024B AT 163024D A AT163024D A AT 163024DA AT 163024 B AT163024 B AT 163024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scaffolding
support bars
holes
offset
spar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Arnold Kaczirek
Original Assignee
Arnold Kaczirek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Kaczirek filed Critical Arnold Kaczirek
Application granted granted Critical
Publication of AT163024B publication Critical patent/AT163024B/en

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Baugerüst für   Aussen-und Inneneinrüstungen   
Die Erfindung betrifft ein Baugerüst für
Aussen-und Inneneinrüstungen, das aus Standholmen, horizontalen Tragholmen und auf den
Standholmen aufschiebbaren Auflagern besteht, die zum lösbaren Verbinden der Standholme und der horizontalen Tragholme miteinander dienen und an den Standholmen durch in Lochungen derselben durchsteckbare oder einschraubbare Verbindungselemente längsverstellbar und feststellbar sind. 



   Bei den bekannten Gerüstkonstruktionen werden Auflager verwendet, die den horizontalen Tragholmen einen einzigen Befestigungspunkt zu ihrer Verbindung mit den Standholmen bieten. Gerüste mit solchen Auflagern sind nicht stabil bzw. standfest und benötigen zu ihrer Versteifung Andreaskreuze. Weiters werden bisher zur Verbindung der Auflager mit den Standholmen einerseits und mit den Tragholmen anderseits die Auflager und die Holme durchsetzende Steckstifte oder Splinte verwendet, welche direkt als Gelenkzapfen wirken, lediglich eine zugfeste Verbindung der Gerüstelemente miteinander gewährleisten und keine Mittel besitzen, die die Tragholme mit dem Auflager bewegungssteif verbinden. 



   Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, die wesentlichen Teile eines Baugerüstes in einer Weise zu gestalten und mit derartigen Verbindungselementen zu versehen, dass ein vollkommen stabiles, schon in den Verbindungsstellen bzw. an den Auflagern der Tragholme gänzlich bewegungssteifes Gerüst entsteht, dessen Stand-und Tragholme ohne Verwendung von Andreaskreuzen und ähnlichen Versteifungstreben absolut standfest und mit an ihren Verbindungsstellen vorhandenen Befestigungselementen miteinander starr zu verbinden sind. 



   Dieser Gedanke wird gemäss der Erfindung dadurch verwirklicht, dass die Auflager tangential abstehende Befestigungslaschen besitzen, an denen die horizontalen Tragholme an mindestens zwei Punkten leicht lösbar zu befestigen sind, so dass ein auch in den Befestigungspunkten vollkommen starres Baugerüst entsteht, das äusserst stabil ist. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Befestigungslaschen der Auflager gelenkig ausgebildet, so dass sie das Aufstellen von Bau- gerüsten sowohl im stumpfen als auch im spitzen
Winkel zulassen und dadurch die Eingerüstung aller Rundbauten, Erker, Lichthöfe, Kuppeln u. dgl., sowie Innengerüstungen ohne jede
Schwierigkeit gestatten. Diese Auflager ermöglichen im Verein mit den zusammensetzbaren, auf verschiedene Länge einstellbaren Standoder Tragholmen eine universale Verwendbarkeit des Gerüstes, das in seinen Einzelteilen infolge des verwendeten Stahlmateriales nahezu unverwüstlich ist und ein beliebig vieles Ein-oder Abrüsten von Hoch-und Flachgerüsten in beliebiger Ausdehnung gestattet. 



   In der Zeichnung ist ein   erfindungsgemäss   ausgebildetes Gerüst in einer beispielsweisen Ausführungsform in den Fig. 1 und 2 im Aufriss und Kreuzriss schematisch dargestellt. Die Fig. 3 bis 19 zeigen Einzelheiten des Gerüstes u. zw. ist in den Fig. 3 und 4 ein starres Auflager im Aufriss und Grundriss, in den Fig. 5 und 6 ein gelenkiges Auflager im Aufriss und Grundriss dargestellt. 



  Die Fig. 7 zeigt einen Tragholm in Ansicht, die Fig. 8 veranschaulicht einen in seiner Länge verstellbaren Tragholm in Ansicht, die Fig. 9 stellt einen Querholm dar und die Fig. 10 und 11 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen von Unterstützungstragholmen. Die Fig. 12 zeigt in zwei verschiedenen Ansichten einen rohrförmigen Standholm mit Anschlusszapfen, die Fig. 13 und 14 zeigen einen Sockel mit Rohrstutzen für die rohrförmigen Standholme in Ansicht und Draufsicht. Die Fig. 15 und 16 zeigen einen Sockel in einfacher Ausführung und die Fig. 17 und 18 zwei verschiedene Ausführungen von Auslegern. Die Fig. 19 stellt ein Verbindungselement zur Herstellung des Maueranschlusses des Gerüstes dar. 



   Zum Aufstellen des Gerüstes werden in entsprechenden Abständen mehrere, aus Fig. 13 und 14 ersichtliche Sockelplatten 1 auf dem Boden aufgestellt und auf die Rohrstutzen 2 dieser Sockelplatten, die aus Fig. 12 ersichtlichen Standholme 3 aufgesteckt. Diese Standholme sind in kleineren und grösseren Längen ausgeführt und besitzen an einem Ende einen, als Zapfen dienenden Rohrstutzen 4, auf den der nächste Standholm   aufgesteckt wird. Auf diese Weise kann durch die Zusammensetzung mehrerer Standholme jede   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beliebige Bauhöhe erreicht werden. Beim Auf- bau des Gerüstes werden zuerst nur einzelne
Standholme auf den Sockeln aufgestellt und diese
Standhohne durch einen Splint oder eine Schraube, welche den Holm und den Stutzen durchsetzte, fixiert.

   Zur Fixierung der Standholme und zur
Befestigung von Auflagern auf ihnen sind die   Standhohne   und die Stutzen mit vier um   90    gegeneinander versetzten Lochreihen versehen, wobei die einander gegenüber stehenden Lochreihen zu den um 90   versetzten Lochreihen um den halben Lochbestand verschoben sind. Diese Anordnung der Lochreihen hat den Zweck, dass man durch Drehen der Auflager um   90  in   ihrer Längsachse, den für den jeweiligen Höhenstand des aufzubauenden Auflagers erforderlichen Lochstand richtig einstellen kann.

   Die Löcher der einzelnen Reihen haben ungefähr einen Abstand von 200 mm, wenn man nun die Verschiebung der um 90   zur ersteren versetzten zweiten Lochreihe um den halben Lochabstand in Betracht zieht, so kann man auf Grund der geschilderten Anordnung eine Festlegung der Auflager auf den Standholmen von 100 zu 100 mm praktisch erreichen. Die mit 5 bezeichneten Auflager werden, wie die Fig. 1, 2 und 3,4 zeigen, mittels zweier Schrauben 6 in der   gewünschten Höhen-   lage am Standholm befestigt. Diese Auflager bestehen aus einer Hülse, von deren Umfang vier Befestigungslaschen 7 tangential abstehen. 



   Jede der Befestigungslaschen erstreckt sich über die ganze Länge der Auflagerhülse und besitzt je zwei unlösbare Klemmschrauben 8. Nachdem diese Auflager auf den Standholmen befestigt sind, werden die horizontalen Tragholme (Fig. 7 und 9) auf den Befestigungslaschen der Auflager durch Aufstecken angebracht.

   Zu diesem Zwecke besitzen die horizontalen Tragholme 9, 10 an den Enden zur Holmlängsachse versetzte Ver- steifungslaschen   11,   die entsprechend den Klemm- schrauben 8 der Befestigungslaschen 7 mit Lang- schlitzen versehene Löcher 12 aufweisen, die den
Schraubenkopf der Klemmschrauben hindurch- treten und sich mit dem Schlitz auf den Schrauben- bolzen der Klemmschrauben aufschieben lassen.
Die Verbindung zwischen den horizontalen Trag- holmen   9,   10 wird daher lediglich durch
Aufstecken ihrer Versteifungslaschen 11 nach
Art eines Bajonettverschlusses auf die Klemmschrauben 8 der Befestigungslaschen 7 hergestellt und durch Festziehen der Klemmschrauben gesichert.

   Da jede Versteifungslasche zwei Löcher 12 aufweist und mit beiden Löchern an den Befestigungslaschen 7 der Auflager 5 festgelegt wird, entsteht eine verbindungsfeste Eisenkonstruktion, welche vollkommen standfest ist und durch das bekannte, aus zwei Stangen 13 gebildete Andreaskreuz noch windfest versteift wird. Da die horizontalen Tragholme für die Längsverbindung 3 m lang sind und bei verschiedenen Bauerfordernissen auch kürzere Strecken eingerüstet werden müssen, sind in ihrer Länge veränderbare Tragholme gemäss Fig. 8 vorgesehen. Diese Tragholme besitzen ein 
Hülsenstück mit Langschlitzen, in welchen die rohrförmigen, an den äusseren Enden die Ver- steifungslaschen 11 tragenden Holmteile 9 ver- schiebbar sind. Die Holmteile 9 werden durch
Schrauben, welche die Langschlitze und in den
Holmteilen vorgesehene Löcher durchsetzen, in der jeweiligen Lage festgeklemmt.

   Für den Fall, dass Teile des Gerüstes besonders tragfähig sein sollen, werden auf den Querholmen 10
Unterstützungstragholme 14 durch Aufstecken ihrer bügelartigen Enden angebracht (s. Fig. 2). 



  Auch diese Unterstützungstragholme 14 können in ihrer Länge, wie Fig. 11 zeigt, verändert werden. 



  Wenn die erste gewählte Höhe des Gerüstes fertiggestellt ist, wird durch Aufsetzen der Standholme 3 eine weitere beliebige Höhe auf dieselbe Weise gebildet. Der Bau kann in der bereits beschriebenen Weise durch weiteres Aufsetzen von Standholmen erhöht werden. Distanzierungselemente, welche gleichzeitig zur Verankerung des Gerüstes dienen, halten das ganze Gerüst am Mauerwerk oder sonstigen standfesten Objekten in einem bestimmten Abstand fest. 



  Diese Distanzierungselemente sind in Fig. 19 dargestellt und bestehen aus einer, mit einer Gewindemutter versehenen Hülse, in welche eine Ringschraube eingreift. Die Hülse ist einerseits mit einem Zugelement zur Befestigung am Gerüst und die Ringschraube anderseits mit einem Schraubenelement zur Befestigung am Bauwerk mittels je zwei Ösen gelenkig verbunden. Da diese Elemente infolge der drei durch Ösen untereinander verbundenen Teile gelenkig sind, muss der gewünschte Befestigungsort sich nicht unmittelbar gegenüber dem Standholem befinden, wie dies bei den bekannten Holzgerüsten der Fall ist, sondern es kann das Gerüst frei von jedem   Einfluss   der Mauerfassade aufgestellt und mit dem Mauerwerk an den jeweils günstigsten Punkten 
 EMI2.1 
 Trittfläche oder zur Anbringung einer Decke vorgesehen werden.

   Die Konsolen können auch mit ausladenden Armen zum Anbringen eines Zughakens, wie Fig. 18 zeigt, ausgestattet sein. Auf diese Weise ist es möglich, an jeder beliebigen Stelle des Gerüstes Konsolen anzubringen und dadurch die zum Bau erforderlichen Materialien durch einfache Mittel auf das Gerüst aufzuziehen. 



  Die Anordnung der Befestigungslaschen 7 am Auflager 5 gestattet eine Flächeneinrüstung nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Scaffolding for outdoor and indoor scaffolding
The invention relates to scaffolding for
Exterior and interior fittings, consisting of uprights, horizontal support beams and on the
Stand stiles are push-on supports which are used to releasably connect the stand stiles and the horizontal support stiles to one another and are longitudinally adjustable and lockable on the stiles by means of connecting elements that can be pushed through or screwed into the holes in the same.



   In the known scaffolding structures, supports are used which offer the horizontal support bars a single fastening point for their connection to the stand bars. Scaffolding with such supports is not stable or stable and needs St. Andrew's crosses to stiffen it. Furthermore, to connect the supports with the uprights on the one hand and with the support uprights on the other hand, the supports and pins or split pins penetrating the uprights have been used, which act directly as pivot pins, only ensure a tensile connection of the scaffold elements with one another and have no means that the support uprights with Connect the support so that it is rigid.



   The invention is based on the idea of designing the essential parts of a scaffolding in a way and providing them with connecting elements such that a completely stable scaffold, which is completely rigid in terms of movement at the connection points or on the supports of the support bars, is created Struts without the use of St. Andrew's crosses and similar stiffening struts are absolutely stable and are to be rigidly connected to each other with fastening elements present at their connection points.



   This idea is realized according to the invention in that the supports have tangentially protruding fastening straps, to which the horizontal support bars can be easily detachably fastened at at least two points, so that a completely rigid scaffolding is created, even in the fastening points, which is extremely stable.



   In a further embodiment of the invention, the fastening tabs of the supports are designed to be articulated, so that they allow the erection of scaffolding in both blunt and pointed form
Allow angles and thus the scaffolding of all round buildings, bay windows, atriums, domes, etc. Like., As well as interior scaffolding without any
Allow difficulty. In combination with the stand or support bars that can be assembled and adjusted to different lengths, these supports enable the scaffolding to be used universally, the individual parts of which are almost indestructible due to the steel material used and which allow any number of high and flat scaffolds to be set up or dismantled in any extent.



   In the drawing, a framework designed according to the invention is shown schematically in an exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2 in elevation and cross-sectional view. 3 to 19 show details of the framework u. Between FIGS. 3 and 4, a rigid support is shown in elevation and plan, and in FIGS. 5 and 6, an articulated support is shown in elevation and plan.



  7 shows a view of a support strut, FIG. 8 shows a view of a support strut adjustable in its length, FIG. 9 shows a transverse strut, and FIGS. 10 and 11 show two different embodiments of support struts. FIG. 12 shows two different views of a tubular upright with a connecting pin, FIGS. 13 and 14 show a base with a pipe socket for the tubular upright in a view and top view. FIGS. 15 and 16 show a base in a simple design and FIGS. 17 and 18 show two different designs of brackets. 19 shows a connecting element for producing the wall connection of the scaffolding.



   To erect the scaffolding, a plurality of base plates 1 shown in FIGS. 13 and 14 are placed on the floor at appropriate intervals and the uprights 3 shown in FIG. 12 are attached to the pipe sockets 2 of these base plates. These uprights are made in smaller and larger lengths and at one end have a pipe socket 4 which serves as a pin and onto which the next upright is attached. In this way, by combining several uprights, each

 <Desc / Clms Page number 2>

 any height can be achieved. When setting up the scaffolding, only a few
Stand bars placed on the pedestals and these
Stand without a cotter pin or a screw that penetrated the spar and the connecting piece, fixed.

   For fixing the uprights and for
Fastening of supports on them, the stand without and the socket are provided with four rows of holes offset by 90 against each other, the opposite rows of holes being shifted by half the number of holes to the rows of holes offset by 90. The purpose of this arrangement of the rows of holes is that by turning the supports by 90 in their longitudinal axis, the hole position required for the respective height of the support to be built can be set correctly.

   The holes in the individual rows are approximately 200 mm apart.If you now consider the shift of the second row of holes, which is offset by 90 to the former, by half the hole spacing, you can determine the supports on the uprights of Practically reaching 100 to 100 mm. As shown in FIGS. 1, 2 and 3, 4, the supports labeled 5 are fastened to the upright rail in the desired height position by means of two screws 6. These supports consist of a sleeve from whose circumference four fastening tabs 7 protrude tangentially.



   Each of the fastening straps extends over the entire length of the support sleeve and has two permanent clamping screws 8. After these supports are attached to the uprights, the horizontal support struts (FIGS. 7 and 9) are attached to the mounting straps of the supports by pushing them on.

   For this purpose, the horizontal support bars 9, 10 have stiffening tabs 11 offset at the ends relative to the longitudinal axis of the bar, which have holes 12 provided with elongated slots corresponding to the clamping screws 8 of the fastening tabs 7
Push through the screw head of the clamping screws and let the slot slide onto the screw bolts of the clamping screws.
The connection between the horizontal support bars 9, 10 is therefore only through
Attaching their stiffening tabs 11 after
Type of a bayonet lock on the clamping screws 8 of the fastening tabs 7 and secured by tightening the clamping screws.

   Since each stiffening tab has two holes 12 and is fixed with both holes on the fastening tabs 7 of the supports 5, a fixed iron construction is created, which is completely stable and is still stiffened windproof by the well-known St. Andrew's cross formed from two rods 13. Since the horizontal support bars for the longitudinal connection are 3 m long and shorter stretches have to be scaffolded for different construction requirements, support bars which can be changed in length are provided according to FIG. 8. These support bars have a
Sleeve piece with long slots, in which the tubular spar parts 9 carrying the stiffening straps 11 at the outer ends can be displaced. The spar parts 9 are through
Screws, which the long slots and in the
Push through holes provided for spar parts, clamped in the respective position.

   In the event that parts of the scaffolding are to be particularly stable, 10
Support struts 14 attached by attaching their bracket-like ends (see. Fig. 2).



  These support struts 14 can also be changed in their length, as FIG. 11 shows.



  When the first selected height of the scaffolding is completed, any further height is formed in the same way by placing the uprights 3. The construction can be increased in the manner already described by adding more pillars. Spacer elements, which also serve to anchor the scaffolding, hold the entire scaffolding on the masonry or other stable objects at a certain distance.



  These spacing elements are shown in FIG. 19 and consist of a sleeve provided with a threaded nut into which an eye bolt engages. The sleeve is articulated on the one hand to a tension element for attachment to the framework and the eye bolt on the other hand to a screw element for attachment to the structure by means of two eyes each. Since these elements are articulated as a result of the three parts connected to one another by eyelets, the desired attachment point does not have to be directly opposite the stand, as is the case with the known wooden scaffolding, but the scaffolding can be set up and with no influence from the wall facade the masonry at the most favorable points
 EMI2.1
 A step surface or to be attached to a ceiling.

   The consoles can also be equipped with protruding arms for attaching a draw hook, as shown in FIG. 18. In this way, it is possible to attach brackets at any point on the scaffolding and thereby pull the materials required for construction onto the scaffolding by simple means.



  The arrangement of the fastening tabs 7 on the support 5 allows for surface scaffolding

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1


 

Claims (1)

vier gegeneinander um 90 versetzte Lochreihen vorhanden sind, wobei die einander gegenüberstehenden, zu den um 900 versetzten Lochreihen um den halben Lochabstand verschoben sind. There are four rows of holes offset by 90 with respect to one another, the opposing rows of holes being offset by half the hole spacing in relation to the rows of holes offset by 900. 5. Baugerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (7) der Auflager (5) mehrere übereinander angeordnete Befestigungsschrauben (8) mit Fest- EMI3.2 sprechend übereinander angeordnete bajonettverschlussartige Ausnehmungen (12) aufweisen, mit denen die Versteifungslaschen (11) zum lösbaren Verbinden der Tragholme mit den Standholmen auf die Schrauben (8) der Befestigungslaschen (7) aufsteckbar und nach ihrem Aufstecken durch die Befestigungsschrauben fixierbar sind. 5. Scaffolding according to claim 2, characterized in that the fastening tabs (7) of the supports (5) have a plurality of fastening screws (8) arranged one above the other with fixed EMI3.2 have bayonet lock-like recesses (12) arranged one above the other, with which the stiffening straps (11) can be attached to the screws (8) of the mounting straps (7) for detachable connection of the support bars to the uprights and can be fixed by the mounting screws after they have been attached. 6. Baugerüst nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Tragholme (9, 10) zu ihrer Längsachse nach beiden Seiten versetzte Versteifungslaschen (11) besitzen, die vom Holmumfang an dem einen Hohnende rechts, am anderen Holmende links tangential nach unten abstehen und an mindestens EMI3.3 dadurch gekennzeichnet, dass die Tragholme (9) aus zwei in einer gemeinsamen mit Langschlitzen versehenen Hülse gegeneinander verschiebbaren Rohrstücken bestehen, mit welchen die Gesamtlänge des Traghohnes veränderbar ist. 6. Scaffolding according to claims 1 to 5, characterized in that the horizontal support bars (9, 10) have stiffening tabs (11) offset to their longitudinal axis on both sides, which are tangential from the circumference of the spar to the right at one end of the spar and to the left at the other end of the spar stick out at the bottom and at least EMI3.3 characterized in that the support bars (9) consist of two tubular pieces which can be displaced relative to one another in a common sleeve provided with long slots and with which the total length of the support bar can be changed. 8. Baugerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkraft eines von vier Tragholmen (9, 10) umschlossenen Gerüstfeldes durch vorteilhaft in ihrer Länge veränderbare Unterstützungstragholme (14) vergrösserbar ist, welche mit Bügeln auf die Querholme (10) aufsteckbar sind. 8. Scaffolding according to claim 1, characterized in that the load-bearing capacity of a scaffolding field enclosed by four support bars (9, 10) can be increased by advantageously variable-length support bars (14) which can be attached to the cross bars (10) with brackets.
AT163024D 1945-12-10 1945-12-10 Scaffolding for outdoor and indoor scaffolding AT163024B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163024T 1945-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163024B true AT163024B (en) 1949-05-10

Family

ID=3652020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163024D AT163024B (en) 1945-12-10 1945-12-10 Scaffolding for outdoor and indoor scaffolding

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163024B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066008B (en) * 1959-09-24
DE1151647B (en) * 1957-10-04 1963-07-18 Otto Weinmann Device for connecting horizontal rods to the stand of a scaffolding in a butt joint
US4122646A (en) * 1977-06-08 1978-10-31 Research-Cottrell, Inc. Equilateral derrick structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066008B (en) * 1959-09-24
DE1151647B (en) * 1957-10-04 1963-07-18 Otto Weinmann Device for connecting horizontal rods to the stand of a scaffolding in a butt joint
US4122646A (en) * 1977-06-08 1978-10-31 Research-Cottrell, Inc. Equilateral derrick structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050241A1 (en) Space divider, in particular for offices
DE102012213593A1 (en) Modular stair tower and stair tower module
AT163024B (en) Scaffolding for outdoor and indoor scaffolding
DE820963C (en) Scaffolding with stands made of tubes
DE202011004175U1 (en) Plug-in system of a mobile pavilion
DE1684226B2 (en) FORMWORK SCAFFOLDING
WO2016110375A1 (en) Rapid construction wall
DE3933198A1 (en) Grid of solid or tubular sectional poles - has poles anchored in base pieces, and incorporates connecting uprights with plugs and sockets
DE2556365A1 (en) Rectangular plan demountable transportable lattice support tower - with end connecting heads on vertical bars detachably joining struts and bays
DE10325728B4 (en) Arrangement of protective nets on buildings
DE102019114913A1 (en) Mounting adapters, safety railings, kit for a scaffolding and scaffolding and methods therefor
DE7138848U (en) SUPPORT FOR MANUFACTURING SO-CALLED LACE-UP RODS
DE2236165B2 (en) framework
DE803565C (en) Formwork with formwork panels that can be moved on slide rails
DE2940915A1 (en) Knock-down furniture elements with simple secure joints - have threaded connectors and guide elements ensuring firm neat connections
AT242345B (en) Formwork or post scaffolding
AT215129B (en) Structural structure made of prefabricated components with frame-shaped components
DE2426211A1 (en) FASTENING EQUIPMENT FOR BEAM OF SCAFFOLDING IN CONCRETE
AT336231B (en) SPACE-CREATING COMPONENT, IN PARTICULAR FOR CONSTRUCTION STRUCTURES
DE2152345A1 (en) DETACHABLE CONNECTION ARRANGEMENT FOR BARS OF FRAME STRUCTURES IN SCAFFOLDING, BUILDING SCAFFOLDINGS, BUILDING STRUCTURES, AND OTHER BUILDING STRUCTURES
DE72738C (en) Pushing together and apart. real room scaffolding
AT204755B (en) For construction or similar Purpose-serving frame made of pipes
DE1684969C (en) Spar fence
DE1818218U (en) STRUCTURAL STRUCTURE OF PROFILE BARS, IN PARTICULAR LATTICE SUPPORT, MAST, TOWER OD. DGL.
DE1484015C (en) Dismantled and relocatable building in a braced construction